DE1665421A1 - Haspelvorrichtung - Google Patents

Haspelvorrichtung

Info

Publication number
DE1665421A1
DE1665421A1 DE19681665421 DE1665421A DE1665421A1 DE 1665421 A1 DE1665421 A1 DE 1665421A1 DE 19681665421 DE19681665421 DE 19681665421 DE 1665421 A DE1665421 A DE 1665421A DE 1665421 A1 DE1665421 A1 DE 1665421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
auxiliary
drum
turns
reel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681665421
Other languages
English (en)
Inventor
Fletcher William Henry
Pedley Roger Martin
Gurner John Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1665421A1 publication Critical patent/DE1665421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/15Protecting or guiding telephone cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • B65H75/4452Simultaneous winding and unwinding of the material, e.g. winding or unwinding on a stationary drum while respectively unwinding or winding on a rotating drum using a planetary guiding roller
    • B65H75/4455Simultaneous winding and unwinding of the material, e.g. winding or unwinding on a stationary drum while respectively unwinding or winding on a rotating drum using a planetary guiding roller using a planetary assembly coaxially rotating around a central drum
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Hauser Dipl.-Ing. Gottfried Leiter Patentanwälte Telegramme: Labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Potticheckkonto: München 117078
8000 München 60,
Ernibergerstrasse 19
J5. Man 1968
Unser Zeichen: P 1969
The Plessejr Company Limited 56 Vicarage Lane, Ilford, Essex/öroßbritannien
HaspelVorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haspelvorrichtung, welche zur Speicherung von flexiblen Leitern, wie elektrischen Kabeln oder fluidleitenden Schläuchen,'geeignet ist. Eine derartige Vorrichtung wird nachfolgend als Kabelhaspelvorriehtung bezeichnet und der Ausdruck Kabel wird nachfolgend, wenn der Zusammenhang nicht etwas anderes er~
BU/Or,
fordert
109830/0438
fordert, sowohl für elektrische Kabel als auch für fluidführende ScHäuche verwendet.
Bei der Versorgung einer beweglichen Anlage mit elektrischen oder fluiden Mitteln kann ein flexibles Kabel verwendet werden, welches auf einer drehbaren Trommel gespeichert ist, an der ein Ende des Kabels befestigt ist und von der das Kabel oder der Schlauch abgezogen werden kann, so daß das Kabel sur nötigen Anpassung an die Bewegung auf die Trommel zu oder von der Trommel weg durch die mit dem anderen Ende des Kabels verbundene Anlage gezogen werden kann»
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer im wesentlichen drillungsfreien und gleitungsfreien Verbindung zwischen demjenigen Ende des Kabels, welches an der Trommel befestigt ist, und einer feststehenden Kabelstelle.
Erfindungsgemäß wird diese Verbindung durch eine fiilfskabeistreeke oder Hilfskabellänge hergestellt, welche, nachfolgend Hilfskabel genannt wird und welche sich von der feststehenden Stelle zu dem an der Trommel befestigten Ende des Kabels in einer Anzahl von Windungen erstreckt, welche bei Drehung der Trommel zur Abwicklung des Kabels so angeordnet sind, daß sie sich aus einer
Stellung
, ' BAB ORIGINAL
109830/0436
— "5 —
Stellung nahe der Mitte zu einer Stellung nahe dem Außendurchmesser einer Speieherkammer bewegen..
Die Erfindung schafft daher eine Kabelhaspelvorrichtung für eine Kabelstrecke 3 deren eines Ende an einem festen Zuführpunkt befestigt bleiben soll, während das andere Ende auf diesen Zuführpunkt zu und von diesem weg bewegt wird, gekennzeichnet durch eine Kabelaufwickeltrommel mit einer Befestigungseinrichtung für das eine Ende des Kabels und mit einer Hilfsspeicherkammer sowie durch eine Hilfskabeistrecke, welche'zur Verbindung des Zuführpunktes mit dem freien Ende des Kabels in einer Anzahl von Windungen geeignet ist, die so in der Hilfsspeicherkammer angeordnet sind, daß bei Drehung der Trommel zur Abwicklung des Kabels von der Trommel die Viindungen des Hilfskabels sich von einer Lage nahe der Mitte in eine Lage nahe dem Aüßendurchmesser der Hilfsspeicherkammer bewegen. Λ
Die einfachste Ausführungsform des Hilfskabels besteht darin, daß das Hllfskabel in einer in einer einzigen Ebene angeordneten Spirale in Art einer Uhrwerkfeder und zwischen zwei parallelen, ebenen Wänden eingeschlossen verläuft, an einer feststehenden inneren Zylinderfläche ein Ende des Hilfskabels befestigt ist
und
1098 30/0Λ 3 6
-H-
und an einer äußeren Zylinderfläche, welche sich mit der Trommel dreht, das äußere Ende des Ililfskabels befestigt ist.
Es kann eine noch größere Anzahl von Windungen verfügbar gemacht und trotzdem jegliche Verdrillung vermieden werden, indem die Richtung der einen großen Durchmesser besitzenden Windungen bezüglich der einen kleinen Durchmesser besitzenden Windungen über eine S-förmige Windung umgekehrt wird, wobei sowohl die Windungen mit großem Durchmesser als auch die Windungen mit kleinem Durchmesser vorzugsweise in Schraubenform angeordnet sind. In diesem Fall werden die Windungen mit großem Durchmesser vorzugsweise von der Außenseite eines Rollenkäfigs getragen, wobei dieser Käfig vorzugsweise mit einer Umlenkrolle ausgestattet ist, welche das=Hilfskabel an seiner Umkehrschleife zwischen den inneren und äußeren Windungen trägt. Zweckmäßigerweise sind außerdem zwei oder mehrere zusätzliche, der Umlenkrolle gleiche Rollen vorgesehen, welche die Umlenkrolle zu einer sternsymmetrischen Rollenanordnung ergänzen, wobei der gesamte Hilfskabelvorrat vorzugsweise innerhalb der für das ausziehbare Kabel vorgesehenen Trommel angeordnet 1st.
- " Anhand
10983 0/0438
Anhand der -Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 einen seitlichen Axialsehnitt einer Kabel-Haspelvorrichtung gemäß einer einfachen Ausführungsform der" Erfindung,
Figur 2 einen ähnlichen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Figur 3 einen Schnitt quer zur Achse der letzteren und
Figur 4 einen der Figur 2 ähnlichen Schnitt einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist die Kabel-Haspelvorrichtung einen Ständer 1 auf, welcher mit einer elektrischen Klemme 2 versehen ist. Der Ständer 1 trägt ein Lager 3 und eine Trommel 4 ist an einer
in dem Lager drehbar gelagerten Welle 5 befestigt» Der Ständer 1 weist eine feste Fläche 7 auf, welche einer drehbaren Fläche 8 der Trommel 4 gegenüberliegt. Der Zwischenraum zwischen den zwei Flächen wirkt als kreisförmige Speicherkarnmer, in welcher eine flache
Spirale 10983 0/04 3 6
Spirale eines Hilfskoaxialkabels liegen kann, .
Eine äußere Umfangsfläche der Trommel 4 trägt Windungen eines Koaxialkabels 9, dessen eines Ende an einer beweglichen Vorrichtung und dessen anderes Ende an einem Verbindungsstück 10 befestigt ist, welches seinerseits an der Seite der Trommel 4 befestigt ist.
Vom Verbindungsstück lO'führt ein Hilfskoaxialkabel .11 in die kreisförmige Speieherkammer zwischen den gegenüberliegenden Flächen 7 und 8 des Ständers 1 und der Trommel· 4, in welcher dasselbe als Spiralwicklung liegt und aus welcher sein inneres Ende nahe der Mitte der Kammer austritt und mit der vom Ständer 1 getragenen Klemme 2 verbunden ist.
Weiter ist an der Welle 5 ein Nocken 12 befestigt, welcher so ausgebildet ist, daß er bei Drehung der Trommel
13
einen Mikroschalter/derart betätigt, daß jeder Dezimeter der Länge des Kabels 9 aus der Entfernung beobachtet werden kann, und ein weiterer Mikroschalter 14 ermöglicht in gleicher Weise die getrennte Beobachtung jedes Meters der Kabellänge. Die Trommel 4 kann mittels eines Kettenantriebs mechanisch gedreht werden,= welcher mit einem Kettenzahnrad 15 zusammenarbeitet, das an die Welle 5 durch einB Kupplung 16 angekuppelt ist, welche
schleift 109830/04 3 6
schleift, wenn ein vorbestimmtes Antriebsdrehmoment der Welle "überschritten wird* Ein Mikroschalter 17 ist vorgesehen, welcher eine Fernanzeige gibt, wenn ein solches Schleifen auftritt.
Wenn bei Betrieb der Kabelhaspelvorrichtung das Kabel 9 vollständig auf der Trommel k aufgewickelt ist, so bildet das Hilfskabel 11 eine Spirale, deren Windungen so eng wie möglich am radialen inneren Rand der Speieherkammer liegen. Wenn das Kabel 9 von der Trommel 4 abgehaspelt wird, bewirkt die Drehung der Trommel M, daß die Windungen des Hilfskabels 11 nach und nach vom inneren zum äußeren Rand der Kammer überführt werden, bis im wesentlichen das ganze Hilfskabel 11 in Windungen eng am äußeren Rand der kreisförmigen Speicherkammer liegt. Die Größe der Drehung der Trommel zwischen diesen zwei Zuständen bestimmt die maximale Menge des Kabels 9, welche vom Umfang der Trommel beim Herausziehen des Kabels abgewickelt werden kann. Das Kabel kann mechanisch durchweinen geeigneten, am Kettenzahnrad 15 angreifenden Antrieb wieder aufgehaspelt werden.
Vorzugsweise ist das Hilfskabel ein Koaxialkabel mit kleinem Durchmesser, welches in einem lose sitzenden Schlauch aus Nylon gehalten wird. Bs hat sich herausgestellt 109830/0436
gestellt, daß die Verwendung dieses Nylonschlauches die Steifheit des Koaxialleiters erhöht, wodurch er glatt zwischen den Wänden der kreisförmigen Speicherkammer bewegt werden kann, und die Abnützung des Koaxialleiters nach langen Verwendungszeiten der Kabelhaspelvorrichtung vermindert.
Das Hilfskabel 11 kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 1,6 mm (1/16 inch) aufweisen und in einer Hülse aus einem Nylonschlauch mit einem Außendurchmesser von 3,2 mm (1/8 inch) eingeschlossen sein. Die Verwendung eines nichtmikrophonischen Koaxialkabels trägt zur Vermeidung von Mikrophoneffekten im elektrischen Ausgang aus der Vorrichtung bei, auch wenn die Vorrichtung für die übertragung von verhältnismäßig kleinen elektrischen Signalen verwendet wird. Diese Ausführungsform der Erfindung ist zwar mit Bezug auf eine Haspelvorrichtung für elektrische Kabel beschrieben worden. Die beschriebene Vorrichtung ist aber auch zur Steuerung flexibler Schläuche für die Zuleitung von Fluid, wie Flüssigkeit oder Gas, zu einer entfernten Stelle geeignet.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist das ausziehbare Kabel 9 auf eine Trommel 20 gewickelt, welche durch Endflansche 21a eines Satzes von
Rollen 109830/0436
Rollen 21 frei drehbar um ihre Achse gelagert ist, wobei die Rollen in einem Paar von Seitenplatten 22 gelagert sinct, so daß ein Rollenkäfig gebildet wird, welcher selbst koaxial drehbar um einen festen Trommelkörper gelagert ist, durch welchen sich das Hilfskabel Ii zu einem festen Anschlußpunkt 24 erstreckt und auf welchem der größere Teil des Hilfskabels 11 in eng aneinanderliegenden Schraubenwindungen aufgewickelt ist, wie in Figur 2 gezeigt, wenn das Kabel 9 vollständig auf die Trommel 20 aufgewickelt ist, Im Gegensatz zu der mit Bezug auf Figur 1 beschriebenen Ausführungsform, bei welcher das Hilfskabel 11 durchwegs in der gleichen Richtung aufgespult ist, läuft das Hilfskabel Ii bei dieser* Aus-, führungsform vom inneren Trommelfcörpex» 23 zur Außenseite der Rollen 21 nahe der Innenseite der Kabeltrommel 20 über eine Umkehrsehleife lla, welche* wie in Figur 3 gezeigt, durch eine Umlenkrolle 25 geführt wird, deren Windungsdurchmesser Cd«h« der Durchmesser von Achse zu Achse des auf die Rolle gewickelten Kabels) annähernd gleich dem Abstand zwischen dem Windungsdui»ehmesser des festen inneren Trommelkörpers 23 und demjenigen der von den Rollen 21 des Rollen* käfigs getragenen Windungen des Hilfskabel» 11 ist, Vorzugsweise; ist der Windungsdurchmesser der Rolle 25 gleich dem Windüngsdurehmesser des festen Trommelkörpers 23, so daß der kleinste Krümmungsradius, welchem das Hilfs-
kabel t 09830/0 43 6
kabel unterworfen wird5 bei dem ganzen Vorgang so groß wie möglich ist. ?
Zusätzlich zu der Übertragungsrolle 25 sind zwei£/weitere Rollen 26 mit gleichem Durchmesser zwischen; den beiden Seitenwänden 22 des Rollenkäfigs derart gelagert, daß die drei Rollen 25, 26 und 27 in gleichen Winkelabständen rings um die Achse des Rollenkäfigs verteilt sind» Pie drei Rollen 25, 26 und 2? weisen Jeweils Endabschnitte .25a3 26a bzw* 27a auf, deren Durchmesser gleich dem Windungsdurchmesser der jeweiligen Rollen ist und welche in rollender Berührung mit Windungsdurchmesserabschnitten 23a des inneren Trommelkörpers 23 stehen, so daß insgesamt ein den Rollenkäfig auf der feststehenden inneren Trommel 23 haltendes Lager mit geringer Reibung gebildet wird.. Lediglich die Rolle 25 wird tatsächlich zur übertragung des Hilfs- - kabeis 11a von der inneren Trommel 23 auf den Rollenkäfig verwendet und das äußere Ende des Hilfskabels lla ist von der inneren zur äußeren Seite der KabelaufWickeltrommel 20 durchgeführt, wie bei 28 gezeigt, und ist sodann mit dem äußeren Kabel 9 verbunden oder wird von diesem einstückig ■■ fortgesetzt, dessen Einziehung durch einen Endanschlag 29 begrenzt wird. Die innere Trommel 23 ist in einem fest- — stehenden Ständer 30 befestigt und eine Spiralfeder 31 ist_,; zwischen den festen Ständer und eine Seitenwand^ 22-des:;.Rol3.en-
käflgs T0983G/Ö436
käfigs eingeschaltet, so daß der Rollenkäfig in eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles A gedreht wird und die Trommel 20 das Kabel 9 in die dargestellte Anschlagstellung des Anschlags 29 zu ziehen sucht.
Wenn ein zur Überwindung dieser Vorbelastung ausreichender Zug auf das Kabel 9 ausgeübt wird, um dasselbe von der Trommel abzuziehen, so dreht sich die äußere Trommel 20 in einer Richtung entgegen dem Pfeil A und übt daher auf das äußere Ende des Hilfskabels 11, welches auf den Rollen aufliegt t einen Zug in Richtung des Pfeils B in Figur 2 aus. Infolgedessen wirkt ein Drehmoment auf den Rollenkäfig bezüglich der festen Trommel 23, welcher eine Drehung des Käfigs bezüglich der festen Trommel 23 entgegen dem Pfeil A und dadurch eine Abwicklung des Hilfskabels von der schraubenförmigen Nut auf der festen Trommel 23 und eine Führung desselben über die Oberfläche der Übertragungsrolle 25 zum Umfang des Rollenkäfigs bewirkt. Dieses Anlegen des Hilfskabels ermögliche-t, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Rollenkäfigs hinter derjenigen der äußeren Trommel 20 entsprechend der Geschwindigkeit zurückbleibt, mit welcher dieses Kabel durch die Übertragungsrolle 25 von der festen Trommel 23 zum Rollenkäfig zugeführt wird, und es kann gezeigt werden, daß für Jede von der inneren Trommel 23 abgewickelte Windung des Hilfskabels 11a sich die äußere Trommel 20 um-1-1/2 Umdrehungen
dreht. 109830/0436
--is - 1666421
dreht. Da außerdem der Windungsdurchmesser der äußeren Trommel 20 mehr als das Dreifache des Windungsdurchmessers der inneren Trommel 23 beträgt, ist ersichtlich, daß mit diesem Aufbau und mit dem gemäß den optimalen Biegebedingungen gewählten Verhältnis von Trommel- und Rollendurchmessern die Länge des Kabels welche von der äußeren Trommel 20 abgewickelt und wieder auf diese aufgewickelt werden kann, etwa die vierfache Länge des Hilfskabels 11 beträgt, die auf der inneren Trommel gespeichert werden kann.
Figur 4 zeigt eine andere Anordnung, bei welcher die Spiralfeder 31 weggelassen ist und welche den Vorteil besitzt, daß der Zug auf das Hilfskabel 11 vermindert wird, welches daher leichter ausgebildet sein kann. Bei dieser Anordnung wird der über das Kabel gehende Antrieb durch einen Kraftantrieb der drehbaren Kabeltrommel in Verbindung mit einem ineinandergreifenden Zahnradgetriebe ersetzt, welches die Umfangsgeschwindigkeiten der inneren Trommel 23 und des Rollenkäfigs mit seinen Seitenwänden 22 durch eine oder mehrere von drei Rollen kuppelt, welche von der Umlenkrolle 25 und den Hilferollen 26 und 27 gebildet werden. Die jeweils mit der inneren Trommel 23, mit der Umlenkrolle 25 bzw. •mit dem Rollenkäfig verbundenen drei Zahnräder sind bei 3I9 32 bzW. 33 dargestellt.
Wenn
109830/0436
Wenn man bedenkt, daß die zwei Enden des Hilfskabels 11 bezüglich der inneren Trommel 23 und der äußeren Trommel jeweils ohne Bewegung sind und sich in Richtung des Kabels bezüglich dieser beiden Trommeln nicht verschieben, so ist ersichtlich, daß die äußere Trommel,, auf welcher die einen großen Durchmesser besitzenden Windungen des Hilfskabels 11 gespeichert sind, in der dargestellten Weise für den äußeren Anschluß des zugehörigen Endes des Hilfs-
kabeis 11 feststehend gehalten werden kann,.wobei die innere Trommel 23 in diesem Fall sich mit der Aufwickeltrommel dreht, an welcher das äußere Kabel 9 befestigt ist, so daß dasjenige Ende des Hilfskäbels 11, welches an der inneren Trommel befestigt ist, mit dem äußeren Kabel 9 auf der letzteren Trommel ohne Relativbewegung oder Verdrillung der verbundenen Enden verbunden werden kann.
Bei der in Figur A dargestellten Ausführungsform ist die Anordnung daher insofern umgekehrt, als das feste Kabelende 32I mit einem den Rollenkäfig einhüllenden feststehenden Gehäuse 35 verbünden ist, und die Verbindung des Hilfskäbels 11 mit der nicht gezeigten, motorgetriebenen Trommel, auf welche das äußere Kabel gewickelt ist, wird über die Mittelbohrung 36 der inneren Trommel 37 hergestellts wobei die Trommel 37 so angekuppelt ist, daß sie sich gemeinsam mit der motorgetriebenen Trommel dreht.
Patentansprüche, ,·. 109830/OA36

Claims (9)

Patentansprüche
1. Kabelhaspelvorrichtung für eine Kabelstrecke, deren eines Ende an einem festen Zuführpunkt befestigt bleiben SoIl3 während das andere Ende auf diesen Zuführpunkt zu und von diesem weg bewegt wird, gekennzeichnet durOh eine Kabelaufwickeltrommel mit einer Befestigungseinrichtung für das eine Ende des Kabels und mit einer Hilfsspeicherkammer sowie durch eine Hilfskabelstrecke, Vielehe zur Yerbindung des Zuführpunktes mit dem freien Ende des Kabels in einer Anzahl von Windungen geeignet ist3 die so in der HiIfsSpeicherkammer angeordnet sind, daß bei Drehung der.Trommel zur Abwicklung des Kabels von der Trommel die Windungen des Hilfskabels sieh von einer Lage nahe der Mitte in eine Lage nahe dem Außendurchmesser der HilfsSpeicherkammer bewegen.
2. Kabelhaspelvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfskabel in einer in einer einzigen Ebene angeordneten Spirale in Art einer Uhrwerkfeder und zwischen zwei parallelen,, ebenen Wänden eingeschlossen verläuft, an einer feststehenden inneren Zylinderfläche ein Ende des Hilfskabels befestigt ist
und 109830/0436
und. an einer äußeren Zylinderflache } welche sich mit der Trommel dreht 3 das äußere Ende des Hilfskabels befestigt ist. .
3, Kabelhaspelvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Spirale so ausgebildet ist5 daß einige Windungen nebeneinander in Schraubenform sich auf den zwei Zylinderflächen anordnen können.
4. Kabelhaspelvorriehtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umkehren der Richtung der einen großen Durchmesser besitzenden Windungen bezüglich der einen kleinen Durchmesser besitzenden Windungen über eine S-förmige Windung.
5» Kabelhaspelvorriehtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet 3 daß die einen großen Durchmesser besitzenden Windungen und die einen kleinen Durchmesser besitzenden Windungen jeweils in Schraubenform angeordnet sind.
6. Kabelhaspelvorriehtung nach Anspruch gekennzeichnet durch einen Rollenkäfig, dessen äußere Seite die einen großen Durchmesser besitzenden Windungen des Hilfskabels trägt.
109830/0436
1665427
7· Kabelhaspelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig mit einer Umlenkrolle ausgestattet ist, welche das Hilfskabel an seiner Umkehrschleife zwischen den äußeren und inneren Windungen trägt.
8. Kabelhaspelvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch weitere, der Umlenkrolle gleiche Rollen, welche die Umlenkrolle zu einer sternsymmetrischen Rollenanordnung ergänzen.
9. Kabelhaspelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Vorrat des HiIfskabeis innerhalb der Kabelwickelfläche der Kabelaufwickeltrommel angeordnet ist.
109830/OA 3 6
DE19681665421 1967-03-17 1968-03-16 Haspelvorrichtung Pending DE1665421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB02652/67A GB1217332A (en) 1967-03-17 1967-03-17 Improvements in or relating to reeling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665421A1 true DE1665421A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=10008645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681665421 Pending DE1665421A1 (de) 1967-03-17 1968-03-16 Haspelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3545693A (de)
CH (1) CH489424A (de)
DE (1) DE1665421A1 (de)
GB (1) GB1217332A (de)
SE (1) SE340391B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159496C2 (de) * 1971-12-01 1982-04-22 Fa. Bernhard Deltschaft Inh. Dipl.-Ing. Hans Michael Wörwag, 1000 Berlin Kabelaufwickelvorrichtung
US3763455A (en) * 1971-12-17 1973-10-02 Gen Motors Corp Electrically coupled steering column
CA957354A (en) * 1972-06-05 1974-11-05 Robin L. I. Fjarlie Cable transfer apparatus
US3782692A (en) * 1973-02-07 1974-01-01 Gen Dynamics Corp Fixed spool winch mechanism
NL7709166A (nl) * 1976-08-21 1978-02-23 Emi Ltd Kabelopwikkelinrichting voor een roentgenapparaat.
NL185434C (nl) * 1979-01-25 1990-04-02 Ir H M W Croese Raadgevend Ing Haspel met satelliettrommels.
EP0044357B1 (de) * 1980-07-23 1985-03-06 Ir. H.M.W. Croese Raadgevend Ingenieursbureau B.V. Satellitenhaspel
US5094396B1 (en) * 1988-11-04 1997-05-27 Telefonix Inc Retractable reel assembly for telephone extension cord
GB8826179D0 (en) * 1988-11-08 1989-07-05 Nash Frazer Ltd Reeling system for cables
US5526997A (en) * 1994-06-28 1996-06-18 Xedit Corporation Reeling device
DE29907445U1 (de) * 1999-04-19 1999-08-05 Igus Gmbh Transportvorrichtung
TW433677U (en) * 1999-07-19 2001-05-01 Ceramate Technical Co Ltd Improved structure of electrical wire receiving device
US6375109B1 (en) * 2000-02-29 2002-04-23 Sheng-Hsin Liao Wire winding box for short distance use
US6726140B2 (en) * 2001-01-05 2004-04-27 Westinghouse Electric Company Llc Take-up reel for flexible elongated members
FR2887535A1 (fr) * 2005-06-27 2006-12-29 Jean Eric Dispositif pour annuler la torsion d'un lien entre une extremite fixe et une extremite tournante
JP5371267B2 (ja) * 2008-03-13 2013-12-18 キヤノン株式会社 巻取装置
LU91826B1 (de) * 2011-06-17 2012-12-18 Ipalco Bv Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln einer oder mehreren Leitungen
US9327938B2 (en) 2013-02-14 2016-05-03 Haworth, Inc. Cable retractor

Also Published As

Publication number Publication date
US3545693A (en) 1970-12-08
SE340391B (de) 1971-11-15
GB1217332A (en) 1970-12-31
CH489424A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665421A1 (de) Haspelvorrichtung
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
DE2813966A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallschnueren, die insbesondere als verstaerkungselemente in elastomeres material enthaltenden gebilden verwendet werden sollen, sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3030361A1 (de) Einrichtung zur energieuebertragung durch ein auf eine trommel aufgewickeltes elektrisches oder optisches kabel
EP2720970B1 (de) Vorrichtung zum ab- und aufwickeln einer oder mehreren leitungen
DE19605410A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
DE2452940A1 (de) Verseilmaschine
DE2535942A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine
DE1623282C3 (de) Bandmaß mit automatischer Meßbandaufspulung
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE1945295A1 (de) Vorrichtung zur Energiezuleitung zu auf kreisfoermigen Bahnen beweglichen Verbrauchern
DE210701C (de)
DE2126695C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Torsionsspannungen in Drähten
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
AT398560B (de) Auszieheinrichtung für in rollenwickelmaschinen eingesetzte wickelrohre
DE2900187A1 (de) Wickelvorrichtung zum auf- und abwickeln von leitungen
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE202023106460U1 (de) Leitungsführungsvorrichtung zum Überbrücken eines variablen Abstands zwischen zwei Anschlusspunkten
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
AT138969B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter endloser Schläuche oder Rohre.
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE202014105940U1 (de) Haspelvorrichtung für mindestens eine Leitung und Versorgungseinrichtung mit dieser Haspelvorrichtung
AT229764B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzüberzuges auf Druckschläuchen od. dgl. und Umschnürungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1929926C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wickelrohres aus Kunststoffband
DE1452997C (de) Einrichtung zum schraubenför migen Bewickeln insbesondere von Saugschlauchen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection