DE1663071B1 - Elektrischer Stellmotor - Google Patents

Elektrischer Stellmotor

Info

Publication number
DE1663071B1
DE1663071B1 DE19641663071 DE1663071A DE1663071B1 DE 1663071 B1 DE1663071 B1 DE 1663071B1 DE 19641663071 DE19641663071 DE 19641663071 DE 1663071 A DE1663071 A DE 1663071A DE 1663071 B1 DE1663071 B1 DE 1663071B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole
stator
slots
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641663071
Other languages
English (en)
Inventor
Carson Oliver Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Short Brothers PLC
Original Assignee
Short Brothers and Harland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Short Brothers and Harland Ltd filed Critical Short Brothers and Harland Ltd
Publication of DE1663071B1 publication Critical patent/DE1663071B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die- Erfindung betrifft einen Elektromotor mit durch elektromagnetische Kräfte aus der Ruhelage verdrehbarem Anker, der vom Erregerfluß längs durchflossen ist, und mit an den vorspringenden Polen des Ständers und des Ankers in den zueinander weisenden Polflächen ausaebildeten Schlitzen. Solche Motoren werden als Schwingankermotoren oder als Stellmotoren z. B. zur Steuerung von Ventilen in hydraulischen oder pneumatischen Anlagen verwendet, wobei deren bekannter Vorteil ausgenutzt wird, daß man mit großer Genauigkeit sehr kleine Verdrehungen des Rotors gegenüber dem Stator erzeugen kann. üblicherweise vermögen solche Stellmotoren steuerbare Ausschläge bis zu etwa 15' in beiden Richtungen auszuführen.
  • Bei Stellmotoren kommt es darauf an, daß sie im Bereich der Ruhestellung eine möglichst kleine Totzone haben. Weiterhin will man eine Stellhäufigkeit von mehr als 20 je Sekunde erreichen, ohne eine erhebliche Dämpfung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,-die Ruhelage (Nullpunkt) des Ankers möglichst genau zu fixieren und die Stellhäufigkeit zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zur Verwendung als Stellmotor der Weicheisenständer im Bereich jedes Luftspaltes einen Dauermagneten zur Erzeugung der Rückstellkraft aufweist und daß jeder Ständerpol zwischen Dauermagnet und Polfläche in Achsrichtung durch ein nichtmagnetisches Element derart unterteilt ist, daß der Dauerinagnetfluß sich beidseits des nichtmagnetischen Elementes über den Ankerpol schließt.
  • Im Falle eines bekannten Schwinganker-Motors dienen längs verlaufende Schlitze an den Stellen der magnetischen Kopplung mit dem Statorjoch dazu, das Drehmoment des Schwinganker-Motors zu erhöhen (französische Patentschrift 1159 817). Wie sich aus der weiter unten folgenden Erläuterung ergeben wird, erreicht man bei nach der Erfindung ausgebildeten Stellmotoren eine dämpfungslose Stellhäufigkeit bis zu 100 je Sekunde;, die Größe der Totzone läßt sich um fast eine Größenordnung verkleinern. Außerdem wird als vorteilhaft empfunden, daß die bekannte Wirkung der Drehmomentvergrößerung erreicht wird, was im vorliegenden Falle heißt, daß man das Rückstellmoment bei gleichem Magnetfluß vergrößert.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 stellt einen Vertikalschnitt durch einen Stellmotor gemäß der Erfindung dar; F i g. 2 ist eine Schnittansicht des in F i g. 1 dargestellten Motors, wobei der Schnitt entlang der Linie II-II in F i g. 1 geführt ist; F i g. 3 zeigt in einem Diagramm, wie bei dem in F i g. 1 gezeigten Motor das Anker-Rückstellmoment bei wachsender Schlitztiefe größer wird; F i g. 4 zeigt in einem Diagramm, wie bei dem in F i g. 1 gezeigten Motor die Anker-Totzone bei wachsender Schlitztiefe abnimmt; F i g. 5 zeigt in einem Diagramm die Verbesserung der Stellhäufigkeit des in F i g. 1 gezeigten Motors gegenüber einem Motor mit unverändertem Anker, und F i g. 6 zeigt in einem Diagramm, wie bei dem in F i g. 1 dargestellten Motor das Anker-Rückstellmoment mit wachsender Schlitzbreite zunimmt.
  • In F i g. 1 und 2 weist ein Anker 11 eine im wesentlichen flache, rechteckige Blockform auf, der auf einer. Welle 12 um seine mittlere Längsachse drehbar gelagert ist. Der Anker 11 arbeitet mit einem Weicheisenständerjoch 13 derart zusammen, daß die in Längsrichtung liegenden Polflächen des Ankers in der Ruhestellung des Ankers 11 über Luftspalte 14 und 15 Ständerzonen gegenüberliegen, die in Längsrichtung durch nichtmagnetische Elemente 16 und 17 unterteilt sind. Das Joch 13 weist im Bereich der Ständerzonen Dauermagnete 18 und 19 auf, wobei die Anordnung derart ist, daß die von den Magneten 18 und 19 kommenden permanenten Magnetflüsse, wie durch die gestrichelte Linie 20 dargestellt, vom Joch 13 auf einer Seite der nichtmagnetischen Elemente 16 und 17 zum Anker 11, durch diesen hindurch und zurück zum Joch 13 auf der anderen Seite der nichtmagnetischen Elemente 16 und 17 fließen. Die an einer Längskante des Ankers 11 durch den durch diese hindurchtretenden permanenten Magnetfluß erzeugte Kraft wird in der Ruhelage durch die Kraft ausgeglichen, die auf gleiche Weise an der anderen Längskante des Ankers 11 erzeugt wird. Schlitze 21 und 22 mit konstantem, rechteckigem Querschnitt sind in den Längskanten des Ankers 11 ausgebildet und verlaufen über die ganze Länge des Ankers 11 entlang den Längsmittellinien der Polflächen.
  • Zwei Efregerspulen 23 und 24 umfassen den Anker 11 und sind im Weicheisenjoch 13 montiert. Beim Einschalten der Spulen 23 und 24 werden Magnetflüsse aufgebaut, die durch den Anker 11 hindurchtreten, wobei, wie mit der gestrichelten Linie 25 dargestellt, diese an einer Längskante eintreten und an der anderen Längskante austreten. Die Anordnung ist derart, daß der von den Spulen 23 und 24 erzeugte Magnetfluß den an einer Seite der Polfläche des Ankers eintretenden permanenten Fluß vergrößert und dem auf der anderen Seite der Polfläche heraustretenden Magnetfluß entgegengerichtet ist, wodurch ein Störmoment auf den Anker 11 erzeugt wird. Die von den Spulen erzeugten Magnetflüsse beeinflussen den permanenten Magnetfluß, der an der anderen Polfläche des Ankers 11 ein- und austritt, und erzeugen ein genauso gerichtetes Stönnoment auf den Anker.
  • Es wurde gefunden, daß die Charakteristika eines Drehmomentmotors bei der Herstellung und Konstruktion genauer und einfacher gesteuert werden können, wenn man einen geschlitzten Anker verwendet. Durch entsprechende Wahl der Tiefe und Breite des Schlitzes kann die Charakteristik eines Motors sehr genau eingestellt werden.
  • Die Ergebnisse von Versuchen, die mit einem Motor durchgeführt wurden, wie er zuvor beschrieben wurde, sind in den F i g. 3 bis 6 dargestellt. Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß ein Anwachsen der Schlitztiefe das Rückstellmoment des Motors vergrößert. Ein Anwachsen der Schlitztiefe verkleinert auch, wie in F i g. 4 dargestellt, die Totzone des Ankers. Ein Anwachsen der Schlitztiefe erhöht auch die Stellhäufigkeit des Motors, wie das aus F i g. 5 zu ersehen ist. Ein Anwachsen der Schlitzbreite erzeugt, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, ähnliche Effekte wie das Anwachsen der Schlitztiefe.
  • Es können Schlitze mit unregelmäßigen Seiten, geraden Seiten und kreisförmigem Boden nach Wunsch benutzt werden, die entweder die gleiche Wirkung wie der rechteckige Schlitz oder eine weniger ausgeprägte Wirkung auf die Motorcharakteristika haben. Desgleichen können im geringen Abstand voneinander anaeordnete Ausnehmungen, die entweder radial in die Polfläche des Ankers oder in Längsrichtung nahe dieser Fläche gebohrt sind, nach Wahl benutzt werden.
  • Auch können Schlitze oder Schlitzkombinationen unterschiedlicher Abmessungen, die sich jeweils an einem Teil der Ankerfläche entlang erstrecken, auf einer oder beiden Ankerflächen benutzt werden, um den Bereich der möglichen Charakteristika auszudehnerl.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromotor mit durch elektromagnetische Kräfte aus der Ruhelage verdrehbarem Anker, der vom Erregerfluß längs durchflossen ist, und mit an den vorspringenden Polen des Ständers und des Ankers in den zueinander weisenden Polflächen ausoebildeten Schlitzen, dadurch C Crekennzeichnet, daß zur Verwendung als Stellmotor der Weicheisenständer (13) im Bereich jedes Luftspaltes (14, 15) einen Dauermacrneten (18, 19) zur Erzeugung der Rückstellkraft aufweist und daß jeder Ständerpol zwischen Dauermagnet und Polfläche in Achsrichtung durch ein nichtmaanetisches Element (16, 17) derart unterteilt ist, daß der Dauermagnetfluß (20) sich beidseits des nichtmaanetischen Elementes (16, 17) über den Ankerpol schließt.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker die Gestalt eines flachen Blockes (11) hat und daß die Schlitze (21, 22) sich über die ganze Ankerlänge erstrecken. 3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aekennzeichnet, daß die Schlitze (21. 22) rechtecki-en Querschnitt haben. C
DE19641663071 1963-03-06 1964-03-03 Elektrischer Stellmotor Pending DE1663071B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8962/63A GB1076771A (en) 1963-03-06 1963-03-06 Improvements in electric motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1663071B1 true DE1663071B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=9862666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641663071 Pending DE1663071B1 (de) 1963-03-06 1964-03-03 Elektrischer Stellmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3329916A (de)
DE (1) DE1663071B1 (de)
GB (1) GB1076771A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517360A (en) * 1966-07-14 1970-06-23 Bell Aerospace Corp Electromagnetic force motor having linear output characteristics
GB1461397A (en) * 1973-03-21 1977-01-13 Cav Ltd Electromagnetic rotary actuators
US4135119A (en) * 1977-03-23 1979-01-16 General Scanning, Inc. Limited rotation motor
US4403204A (en) * 1982-01-15 1983-09-06 Trw Inc. Torque motor
JPS58212361A (ja) * 1982-06-01 1983-12-10 Nippon Soken Inc 回転駆動装置
US4528533A (en) * 1982-07-28 1985-07-09 General Scanning, Inc. Actuator with compensating flux path
GB2176344A (en) * 1984-05-25 1986-12-17 Koehring Co Force motor
EP0225388B1 (de) * 1985-06-04 1989-03-15 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Elektromagnetischer betätiger
EP0352357A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 Alternative Energy Research Center Inc. Steuerelektromagnet
US6137054A (en) * 1994-01-25 2000-10-24 Yazaki Corporation Wire-circuit sheet and electric junction box thereof
DE10350447A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Braun Gmbh Antriebseinheit zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung für elektrische Kleingeräte
EP2985894A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-17 HS Wroclaw Sp. z o.o. Magnetanker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159817A (fr) * 1955-06-16 1958-07-02 Avog Elektro Und Feinmechanik Commande magnétique pour rasoirs à sec

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718614A (en) * 1952-11-22 1955-09-20 Curtiss Wright Corp Linear torque motor
US2930945A (en) * 1956-08-16 1960-03-29 Vickers Inc Power transmission
US3058038A (en) * 1959-11-20 1962-10-09 Weston Hydraulics Ltd Torque motor with null balance
US3214646A (en) * 1962-11-13 1965-10-26 Midwestern Instr Inc Torque motor
US3177385A (en) * 1963-01-10 1965-04-06 Mechanics For Electronics Electric motor for limited rotation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159817A (fr) * 1955-06-16 1958-07-02 Avog Elektro Und Feinmechanik Commande magnétique pour rasoirs à sec

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076771A (en) 1967-07-19
US3329916A (en) 1967-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917217C2 (de)
DE1663071B1 (de) Elektrischer Stellmotor
DE2310948C3 (de) Ständer für dauermagneterregte Maschinen
DE2504766A1 (de) Wirbelstromdaempfer
CH662680A5 (de) Dauermagnet-gleichstrommaschine.
DE202017007259U1 (de) Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration
DE3602687A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit transversalflusspfaden
DE69926561T2 (de) Elektromotor
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE3321675C2 (de) Elektrische Kommutatormaschine
EP0506702A1 (de) Synchronmaschine
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE112019007108T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE2363711A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung, vorzugsweise instrumenten-messwerk
DE1258160B (de) Tachometergenerator
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE909831C (de) Elektromagnetischer Schwingungserzeuger
DE638023C (de) Unbewickelter, mit Streunasen versehener Anker fuer eine elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE2703788B2 (de) Drehmomentmotor
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE1095387B (de) Asynchronmotor mit einem durch Vormagnetisierung mittels zusaetzlicher Vormagnetisierungswicklung veraenderlich einstellbaren bzw. regelbaren Betriebsverhalten
DE2558958A1 (de) Gleichstrommaschine
DE456934C (de) Triebsystem fuer Induktions-Elektrizitaetszaehler
DE102009005719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder