DE1659713A1 - Fensterprofil aus Kunststoff - Google Patents

Fensterprofil aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1659713A1
DE1659713A1 DE19681659713 DE1659713A DE1659713A1 DE 1659713 A1 DE1659713 A1 DE 1659713A1 DE 19681659713 DE19681659713 DE 19681659713 DE 1659713 A DE1659713 A DE 1659713A DE 1659713 A1 DE1659713 A1 DE 1659713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
webs
window profile
chamber
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681659713
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Carmelini
Hans Dipl-Ing Schaefer
Andree M Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to LU57265D priority Critical patent/LU57265A1/xx
Publication of DE1659713A1 publication Critical patent/DE1659713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterprofil aus Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf ein Fensterprofil aus Kunststoff nach dem Mehrkammersystem.
  • Kontinuierlich hergestellte Fensterprofile aus Kunststoff, in der AusfUhrung als Ein- bzw. Mehrkommersysteme, sind bekannt. Diese Systeme besitzen jedoch den Nachteil, daß sie aus StabilitötsgrUnden verhaltnismaßig große Wandstarken aufweisen mUssen, was ein hohes Gewicht und dementsprechend hohe Kosten bedingt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein fur Blend- und FlUgelrahmen verwendbares Profil der genannten Art zu schaffen, mit dem Dreh-, Drehkipp-, Kipp-, Klapp-, Schwing- und Wendefenster gefertigt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemüß dadurch gelöst, daß das T- bzw. Z-förmige Hauptprofil symmetrisch zu seiner senkrecht zur Fensterglasebene liegenden Mittellinie ausgebildet ist und die einzelnen Kammern Nocken und/oder durchlaufende Stege aufweisen, wahrend diejenigen Profilfldchen, welche keine Sichtflachen sind, durch Nasen, Nocken, Stege od.dgl. gebildete Nuten besitzen.
  • Die Symmetrie bringt den Vorteil einer einfachen Herstellung, insbesondere hinsichtlich Werkzeuggestaltung und Kalibrierung, mit sich und der innere Materialfluß wird nicht gestört. Außerdem kann bei der Fensterverarbeitung keine Verwechslung der Seiten entstehen, was hauptsöchlich beim Gehrungsschneiden von Bedeutung ist. Beim Verschweißen des Hohlprofils haben alle Stege miteinander Kontakt in der Gehrung, vor allem bei Kampfern und SetzstUcken. Die in einer Kammer vorgesehenen Nocken ermöglichen das Einschieben eines Verstörkungselementes in Form einer Schiene oder eines Standard-Vierkants, Flacheisens, Flachstabes usw., wobei ein ganzflöchiger Reibungswiderstand beim Einziehen des Verstarkungselements entföllt.
  • Die durch Nasen, Nacken, Stege od.dgl. gebildeten Nuten an denjenigen Profilflöchen, die keine Sichtflüchen sind, dienen zur einfachen Anbringung von Normbeschldgen bzw. Dichtungslippen. Eine fUr die Aufnahme der Glasleiste bestimmte Nut weist an ihren Begrenzungsstegen abgeschragte Nasen auf, hinter die entsprechende Absatze der Glasleisten greifen. Letztere-können daher uber die Abschragung senkrecht in die Nut eingreifen.
  • Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die drei schematischen Figuren, welche Querschnitte des erfindungsgemUßen Fensterprofils darstellen, beispielsweise naher beschrieben.
  • Um eine größere Stabilitat des Fensterprofils zu erreichen, sind in der Hauptkammer acht Nocken zur Fixierung eines Verstörkungselements angeordnet, welch letzteres lediglich eingeschoben zu werden braucht. Die Nocken E, F bilden drei Kammerabschnitte, in die wahlweise ebenfalls ein Verstärkungselement einschiebbar ist. Die Nacken E können außerdem zur Fixierung eines Getriebeschlosses dienen. Das Fensterprofil besitzt eine Nute A zur Aufnahme eines U-förmigen Getriebes, Nuten B zum Einziehen von Dichtungslippen, Klippsnocken fUr Glasleisten und eine Nase G zur Auflage einer Getriebestulpe. Die fUr die Glasleiste vorgesehene Nut kann alternativ durch zwei senkrecht die Nut einfassende Stege so ausgebildet werden, daß sie zur Aufnahme von Stulpschienengetrieben geeignet ist. Die besagte Nut dient außer der Aufnahme der Beschlage gleichzeitig zur vorUbergehenden Aufnahme von angefallenem Wasser, das von der Nut in an sich bekannter Weise abgeleitet wird.
  • Weiterhin besitzt das erfindungsgemaße Fensterprofil durchlaufende Stege D im Bereich des Aufschlages zur Befestigung von Beschlagen (z.B. Zopfenbander) sowie einen Steg C zur stabileren Anbringung von Beschlagen. Die ' dadurch gebildete Kammer kann ebenfalls zur Aufnahme eines Verstarkungselements dienen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e 1. Fensterprofil aus Kunststoff nach dem Mehrkammersystem, dadurch gekennzeichnet, daß das T- bzw. Z-förmige Hauptprofil symmetrisch zu seiner senkrecht-zur Fensterglasebene liegenden Mittellinie ausgebildet ist und die einzelnen Kammern Nocken und/oder durchlaufende Stege aufweisen, wahrend diejenigen Profilflachen, welche keine Sichtflachen sind, durch Nasen, Nacken, Stege od.dgl. gebildete Nuten besitzen.
  2. 2. Fensterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die acht Nocken der Hauptkammer zur Fixierung eines Verstörkungselements dienen und die Nacken (E, F) drei Kammerabschnitte bildenf in welche wahlweise ebenfalls ein Verstörkungselement einschiebbar ist, wobei die Nocken (E) außerdem zur Fixierun ß eines Getriebeschlosses vorgesehen sind. 3. Fensterprofil noch Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Nute (A) zur Aufnahme eines U-förmigen Getriebes, Nuten (B) zum Einziehen von Dichtungslippen, Klippsnocken fUr Glasleisten und einer Nase (G) zur Auflage einer Getriebestulpe. 4. Fensterprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch durchlaufende Stege (D) im Bereich des Aufschlages zur Befestigung von Beschlagen (z.B. Zapfenbander) sowie einen Steg (C) zur stabileren Anbringung von Beschlagen, wobei die so gebildete Kammer zur Aufnahme eines Verstarkungselements dient. 5. Fensterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine fUr die Aufnahme der Glosleiste bestimmte Nut an ihren Begrenzungsstegen abgeschragte Nasen aufweist, hinter die entsprechende Absatze der Glosleisten eingreifen.
DE19681659713 1968-02-19 1968-02-19 Fensterprofil aus Kunststoff Pending DE1659713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU57265D LU57265A1 (de) 1968-02-19 1968-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055374 1968-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659713A1 true DE1659713A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=7056481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681659713 Pending DE1659713A1 (de) 1968-02-19 1968-02-19 Fensterprofil aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331816A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-30 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
FR2840640A1 (fr) * 2002-06-11 2003-12-12 Jean Paul Tisserand Structure de profile d'encadrement d'ouvrant et/ou de dormant de fenetre
DE202006005098U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-09 Rehau Ag + Co. Rahmenbaugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331816A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-30 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
FR2840640A1 (fr) * 2002-06-11 2003-12-12 Jean Paul Tisserand Structure de profile d'encadrement d'ouvrant et/ou de dormant de fenetre
DE202006005098U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-09 Rehau Ag + Co. Rahmenbaugruppe
WO2007118543A1 (de) 2006-03-30 2007-10-25 Rehau Ag + Co Rahmen mit rahmenprofil und armierungskomponente aus thermoplastischen werkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920248A1 (de) Profil fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl.
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE60011549T2 (de) Rahmen für Schiebetür oder -fenster
CH677252A5 (de)
DE1659713A1 (de) Fensterprofil aus Kunststoff
DE2502101A1 (de) Rohrrahmenkonstruktion fuer tueren und festverglasungen, insbesondere in rauchdichter ausfuehrung
DE2432746A1 (de) Fenster aus kunststoff
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE2010839A1 (de) Fenster-Bausatz, insbesondere zum Umbau eines einfach verglasten Fensters in ein Fenster mit Mehrfachverglasung
DE1659950A1 (de) Fensteranordnung,deren Rahmen aus Kunststoffhohlprofilen aufgebaut sind
DE7827328U1 (de) Tuer mit einem aus profilholmen bestehenden blend- und fluegelrahmen
DE8222539U1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE3049605A1 (de) Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.
DE6610104U (de) Fensterprofil.
DE3801172C2 (de) Fenster
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE894315C (de) Metall-Hohlprofilfenster
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE7626713U1 (de) Waermedaemmprofil fuer blendrahmen
DE1731726U (de) Rahmenteil aus metall, insbesondere fuer fenster und tueren.
AT414249B (de) Profilstab, insbesondere sparren- oder sprossenprofil
DE1910712U (de) Tuere mit zarge.
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE3623670A1 (de) Konstruktionselement fuer fassadenverkleidungen
DE102019100665A1 (de) Tragprofil für Pfosten-Riegel-Systeme für Fassaden, Fenster oder dergleichen