DE1659673C3 - Profilleiste zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten - Google Patents

Profilleiste zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten

Info

Publication number
DE1659673C3
DE1659673C3 DE19661659673 DE1659673A DE1659673C3 DE 1659673 C3 DE1659673 C3 DE 1659673C3 DE 19661659673 DE19661659673 DE 19661659673 DE 1659673 A DE1659673 A DE 1659673A DE 1659673 C3 DE1659673 C3 DE 1659673C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
profile strip
longitudinal
tab
edging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661659673
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659673B2 (de
DE1659673A1 (de
Inventor
Jakob Altdorf-Uri Eigenheer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Original Assignee
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ) filed Critical DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Publication of DE1659673A1 publication Critical patent/DE1659673A1/de
Publication of DE1659673B2 publication Critical patent/DE1659673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659673C3 publication Critical patent/DE1659673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste aus Gummi oder Weichkunststoff zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten, mit wenigstens einer ersten Längsnut zur Aufnahme der Fensterscheibe oder Platte und mindestens einer zweiten Längsnut zum Einsetzen eines Anpreßbandes, wobei der zwischen den beiden Nuten befindliche Lappen derart in Richtung auf die zweite Nut umbiegbar ist, daß eine in die zweite Nut ragende Längsrippe des Lappens in dessen umgebogenen Zustand an der gegenüberliegenden Seite der zweiten Nut »nliegt.
Bei einer derartigen in der US- PS 2 878 535 beschriebenen Profilleiste tritt beim Abbiegen des Lappens in die das Einsetzen einer Scheibe erleichternde Stellung im Bereich der den Lappen begrenzenden Ecklinie am Boden der ersten Nut eine beträchtliche Überdehnung mit entsprechenden Zug- bzw. Dehnbeanspruchungen auf, die zu einer Rißbildung im Bereich dieser Ecklinie führen können. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Lappen praktisch um nahezu 90° abgebogen werden muß und auch noch in der abgebogenen Stellung arretiert werden soll, um die Montage der Scneibe oder Platte zu erleichtern.
Bei einer in der US-PS 2 759 575 beschriebenen Pro filleiste aus Gummi oder Weichkunststoff zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten ohne Verwendung eines gesonderten Anpreßbandes treten im wesentlichen die gleichen Zug- bzw. Dehnbeanspruchungen auf wie bei der Profilleiste gemäß der US-PS 2 878 535. wenn der die eine Längsnut begrenzende L«ri<_ in die das Einsetzen einer Scheibe erleichternde Stellung umgebogen wird. Bei dieser bekannten P.ofilleiste sind jedoch Arretierungsmittel vorgesehen, um den Lappen in seinem abgebogenen Zustand zu arretieren.
Sei einer in de* GB-PS 750 252 beschriebenen Profilleiste ist im Boden der die Fensterscheibe oder Platte aufnehmenden Nut ein Einschnitt vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste der angegebenen Art so zu gestalten, daß der zwischen den beiden Nuten liegende Lappen einerseits in der das Einsetzen einer Scheibe erleichternden und praktisch um 90° abgebogenen Stellung sicher arretier-'
bar ist und andererseits auch die durch das Abbiegen des Lappens .entstehenden Zug- bzw. Dehnbeanspruchuageti aef eine größere Fläche verteilt werden und nicht nur in -iinem praktisch ünienförmigen Bereich einer Eckünie der ersten Nut wirksam sind.
Zur Lesung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Profilleiste dadurch gekennzeichnet daß die Längsrippe einen hakenförmigen Querschnitt hat zu deren Aufnahme die gegenüberliegende Seite der zweien Nut mit einer Längsrute versehen ist und daß der Boden der ersten Nul auf der dem Lappen benachbarten Seite einen tiefen keilförmigen Einschnitt aufweist
Bei eaer derartigen Profilleiste läßt sich der die eine Längsnut begrenzende Lappen ohne zu große Materialbeanspnichung in die das Einsetzen einer Seheibe erleichternde Steflang abbiegen und in dieser abgebogenen Stellung arretieren. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei dem für die Profilleiste verwendeten Werkstoff dessen Zugfestigkeit und nicht dessen Druckfestigkeit kritisch ist was sieh bei der erfindungsgemäßen Profilleiste insofern auswirkt als infolge des Schlitzes im Nutgrund der Biegeradius des Lappenteils größer ist. so daß geringtxe Zugspannungen auftreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Profilleiste nach d<*r Erfindung im
Schnitt . Λ
F i g. 2 die gleiche Profilleiste mn dem ausgebogenen
Lappen und
F i g. 3 die gleiche Profilleiste mit der eingesetzten Glasscheibe u:id eingesetztem Anpreßband
Die Profilleiste nach F i g. 1 hat zwei Längsnuten 10 und 17. die von einem Lappen 14 getrennt werden. Die Seitenwände der Nut 10 verlaufen im Innern der Nut etwa parallel und nähern sich am äußeren Ende der Nut gegenseitig, wodurch die beiden Lippen 11 und 12 gebildet werden. Der Boden der Nut besitzt auf der dem Lappen 14 benachbarten Seite einen tiefen keilförmigen Einschnitt 15. Die Tiefe des Einschnittes entspricht mindestens eier Wandstürke des Lappens an seinem eiern Nutenboden benachbarten Teil. Der Lappen 14 besitzt auf seiner äußeren Oberfläche eine Längsrippe 16 mit hakenartiger Querschnittsform. Die zweite Nut 17 besitzt eine schmale Öffnung, du einen breiteren Innenraum verschließt. An der dem Lappen 14 gegenüberliegenden Innenwand dieser Nut befindet sich eine Längsrille 18, in der die Längsrippe 16 verhakbar ist. Die Profilleiste besitzt der Nut 10 gegenüber eine breite Auflagefläche 19, aus der ein im Querschnitt tannen/apfenföriniger Ansät/ 22 herausragt.
Bei der Montage wird zuerst der Ansatz 22 der Profilleiste auf der ganzen Länge in einen Einschnitt 21 des Fensterrahmens 20 gedrückt. Danach werden die Ekken der Profilleiste miteinander verschweißt oder zusammenvulkanisiert. Zum Einsetzen der Fensterscheibe wird entsprechend F i g. 2 zuerst der Lappen 14 in die Nut 17 gebogen und dort mit seiner Längsrippe 16 in der Längsrille 18 verhakt. Der Einschnitt ist mindestens so tief, daß bsim Umbiegen des Lappens in die Arretiepläge seine gfegen die Glasscheibe gerichtete Fläche etwa bündig ium Boden der Nut verläuft, so daß dieser Boden von d*r Seite her frei zugänglich ist und eine Glasscheibe !Ϊ3 bündig eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen der Glasscheibe wird der verhakte Lappen wieder gelöst und kehrt infolge der Elastizität des Materials in seine Ausgangsstellung zurück. Die für das Einsetzen der Scheibe geforderte Biegbarkeit des Lappens 14 begrenzt nach dem Einsetzen dessen Steifheit.
Darum wird entsprechend F i g. 3 ein Anpreßband 24 in die Nut 17 gedrückt, das den Lappen 14 fest gegen die Scheibe 23 preßt, die dadurch zwischen den parallelen Innenseiten der Nut 10 und den Lippen 11 und 12 festgehalten wird,
Beim eventuellen Auswechseln der Scheibe wird zuerst das Anpreßband 24 aus der Nut 17 gezogen, dann kann der Lappen 14 in die Nut 17 gebogen und dort mit seiner Längsrippe 16 in der Längsrille 18 verhakt werden, womit der gleiche Zustand wie beim Einsetzen der Scheibe erreicht ist
Zum Einsetzen von Doppelfenstern ist es möglich, zwei nebeneinander angeordnete Profilleisten der beschriebenen Art zu verwenden. Es könnte aber auch eine Leiste mit nebeneinanderüegendem Nuten für die Glasscheiben und zwei ausbiegbaren Lappen, nämlich auf jeder Seite einer, verwendet werden. Die Rahmen müssen nicht aus Metall, sondern können auch aus Holz. Stein oder einem anderen Baustoff sein, und die Befestigung der Leiste am Rahmen kann auch durch Kleben oder Schrauben erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Profilleiste aus Gummi oder Weichkunststoff zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten, mit wenigstens einer ersten Längsnut air Aufnahme der Fensterscheibe oder Platte und mindestens einer zweiten Längsmit zum Einsetzen eines Anpreßbandes, wobei der zwischen den beiden Nuten befindliche Lappen derart in Richtung auf die zweite Nut umbiegbar ist, daß eine in die zweite Not ragende Längsrippe des Lappens in dessen umgebogener. Zustand as der gegenüberliegenden Seite der zweiten Nut anliegt, dadurch gekenn zeichnet, daß die Längsrippe (16) einen hakenförmigen Querschnitt hat, zu deren Aufnahme die gegenüberliegende Seite der zweiten Nut (17) mit einer Längsrille (18) versehen ist, und daß der Boden der ersten Nut (10) auf der dem Lappen (14) benachbarten Seite einen tiefen keilförmigen Einschnitt (15) aufweist
DE19661659673 1965-04-08 1966-03-24 Profilleiste zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten Expired DE1659673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH493365A CH423179A (de) 1965-04-08 1965-04-08 Profilleiste zum Einfassen von Fensterscheiben oder Platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659673A1 DE1659673A1 (de) 1969-10-02
DE1659673B2 DE1659673B2 (de) 1975-02-13
DE1659673C3 true DE1659673C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=4285053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659673 Expired DE1659673C3 (de) 1965-04-08 1966-03-24 Profilleiste zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT270168B (de)
CH (1) CH423179A (de)
DE (1) DE1659673C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425987A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Profilleiste
FI104010B (fi) * 1996-07-08 1999-10-29 Aemmaen Betoni Oy Ikkuna

Also Published As

Publication number Publication date
AT270168B (de) 1969-04-25
DE1659673B2 (de) 1975-02-13
CH423179A (de) 1966-10-31
DE1659673A1 (de) 1969-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE1659673C3 (de) Profilleiste zur Einfassung von Fensterscheiben oder Platten
DE3712737C2 (de)
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE2614049A1 (de) Profilleiste
DE3327547C2 (de) Kunststoffhohlprofil für Fenster, Türen od. dgl.
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE3002312C2 (de) Fenstersprosse mit einem Sprossenprofil und beidseits aufgesetzten Blendprofilen aus Kunststoff
DE7437783U (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Kunststoffprofilen
DE2749874C3 (de) Nut-Feder-Verbindung für zusammensetzbare Wandelelemente
DE3603637A1 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene sprossen mit vertikal angeordneten pfosten verbunden sind
DE102008047642A1 (de) Tür
DE837169C (de) Gehaeusewand, -tuer od. dgl. aus Blech
AT235556B (de) Dreikantleiste für Betonschalungen
DE4207108A1 (de) Fenster
DE102022124992A1 (de) Rahmen zum Einfassen mindestens einer Scheibe und Vorrichtung umfassend den Rahmen und eine Zarge
DE3441192A1 (de) Stalltuer
DE2241251C3 (de) Nichttragende Außenwand für ein Skelettgebäude o.dgl
EP0974725A2 (de) Verbundteil
EP4166742A1 (de) Mehrzweck-distanzplatte
DE3343566A1 (de) Kantenschutz fuer isolierglasscheiben
DE102018216941A1 (de) Holzplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzplatte
DE2158567A1 (de) Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung
DE202005021410U1 (de) Glasleiste sowie Fenster oder Tür mit einer Glasleiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977