DE1659278U - Kombiniertes sitz- und schlafmoebel. - Google Patents

Kombiniertes sitz- und schlafmoebel.

Info

Publication number
DE1659278U
DE1659278U DEH11069U DEH0011069U DE1659278U DE 1659278 U DE1659278 U DE 1659278U DE H11069 U DEH11069 U DE H11069U DE H0011069 U DEH0011069 U DE H0011069U DE 1659278 U DE1659278 U DE 1659278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
attached
furniture
swiveled
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH11069U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH11069U priority Critical patent/DE1659278U/de
Publication of DE1659278U publication Critical patent/DE1659278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

T*- Patent α η Vif äff
j> DipL-lng. R. 5chomerüs
V H an n> α ν er» Theafersirv 2
f: TeUZ4911
155 -Anmelders Georg Siller» Fann over» Laveastr.71.
Sitz- und
Dia "bekamffeem kombinierten Sitz- und SchlaÄaobel^ wie
ttaw.» hai}ea eine Breite der
Jl Sitz.- bzw* liegef lacke von Q,JQ bis 1 m* damit man leim.
genügend. Blaip hat« Sin Sitzmöbel muss aber etwa fH nur halb so tief sein* damit der Rücken in der normalen ||:j Körperhaltung: durch; die Rückenlehne unterstützt wird. Mit H, den biskear bekannten Ausführungen der In eiit SeklafmSfcel ig£ umzu.wand;eind.e>n Sitzmöbel kann dieser Förderung nickt ent- W- ■- sprachen werden*
|{ Ss ist Zweck des Segenstandes des vorliegst den Sebrau-cks- m musters^ ein derartiges 2£o*bel zu schaffen», das auch als If; Sitzmöbel eine den Eörpermassen entspreskende- 'p:. aufweist· Biese" Aufgabe wird gemäss dem Jl dadurck gekost ^ dass die. Rückenlehne des S3bela um, eine
ι Aekse? ust etwa 130s' sekwenkbar angeordnet ist.
Il Bei Yerwendung des Säbels zum Sitten wird, durck die nack §1 vorn gesffkwenkte Lehne die Sitzfläche auf etwa die Hälfte H der ganzen Breite? des MSbels^ vezrisgert* sto dass sick- die: ί| Rückenlehne an der richtigen Stelle entsprechend, den ESrper-I= massen einer erwaichsenen Bersoaa, befindet· Zum Schlafen wird die Rückenlehne; nach hinten geschwenkt * wodurch die für das Schlafen nötige grosser® Breite erhalten wird» Bis Rückenlehne wird zsreckmäsaig in den beiden Seitenlehnen des Möbels gelagert, das die normale? Lange eines Schlafmöbels von etwa 1,90 bis 2 m hat. In einer zweckmässigen Ausgestaltung des ne\xen. Möbels wird an der Rückseite der Lehne eine Stoffbahn angebracht, die bei Verwendung als Sitzmöbel mit nach vorn geschwenkter Rückenlehne einen Raum fir die Unterbringung des Bettzeuges absehliesst. Dadurch wird bei geringstem Raumbedarf eine sehr bequeme Unterbringung des Bettzeuges ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Möbels Ist in der Zeichnung; dargestellt.
FIg. 1 zeigt eine Seitenansicht,
Fig· 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 in vergreis s er tarn. Maßstab die Rückenlehne.
Das die übliche Länge eines- Bettes bzw. Sofas von etwa 1,90 bis. 2,00 m aufweisende Möbel hat eine gepolstert© i> Sitz;- bzw« liegefläche X,, die an den beiden Seiten durch die Seitenlehnen 2 begrenst ist. In diesen Ist eine vorzugsweise gepolsterte Rückenlehne 3 mit einem, z.B. dreieckigen· Ansatz 4 mittels der Zapfen 5 s chwenkbar gelagert. In der in FIg,. Z Sargest eilten Lage der Rückenlehne 3 1st die Sitzfläche X a«f' äie liefe eines Sitzmöbels,·. s.B„ eines normalen Sofaa», verringert, so. dass der Rücken ψ der das ESbeX benatzenden Person eine den Körpermassen ent-
sprechende gute und bequeme Abstützung erhält. SoIX das SS-
!beX zum Schlafen benutzt werden, so wird die Rückenlehne 3 ** um die· Achse 3 um etwa XSU0 nach hinten verschwenkt ^ weduret
r£ die Sitzfläche X die für das Schlafen not ige grosser® Boret-. m^ te eines normaXen Bettes erhält. Diese Stellung der Rücken-"? "'.■■' lehne 3 ist in Flg.X und Z In gestrichelten Linien dargesteU
^' An der Hiatarseite der Rückenlehne 3 ist an ihrer unteren \* Kante eine Stoffbahn S befestigt, deren anderes Ende an dsr Rückseite der SitzfXäck« X befestigt 1st. Diese Stoff bahn - erstreckt slch^ über die;' ganze JJängej les Möbels und, s©ftli.es£
~ ■ bei nach vorn geschwenkter Rückenlehne 3 einen Raum T eln^ In dem das Bettzeug; untergebracht werden kann.
;. Wie aus Fig·2 ersichtlich ist* wird durch, die SchwenkbarkeiH ä.er Rückenlehne· 3 die beim Schlafen zur Verfügung stehende-Länge des Möbels nicht verändert«
Die an den beiden Enden der Rückenlehne 3 angebrachten, zur Lagerang auf dem Zapfen 5 dienenden Ansätze 4 können bei-"; 3pielsweise aus HoXz oder Blech bestehen, sie können auch
" . . ■ aus einem Rahmen aus Holz oder letal! hergestellt sein, an dessen Scke die Lagerung für die Zapfen 5 angebracht ist.

Claims (1)

  1. Sch&tzanspruche
    f 1.) Kombiniertes SLt*- xm.6. Schlafutafrel mit BuekenXehne*
    ·* dadurch gekennzeichnet * dass die Rückenlehne an den
    ■* *f "beiden Seitenlehnen des Eö"bels um etwa ISO schwenk-
    - "bar gelagert ist, derart* dass die Sitzfläche "bei vQrxt geschwenkter Rückenlehne auf die den
    λ entsprechend^ ^iefe;,- s.B. eines narmalen: Sofas,
    ringert ist % wahrend sie nach Umschwenken der lehne nach hinten,. z»B* auf die lasse eines Bettes f verbreitert, ist*
    2») Möbel nach .änsprtieh lr äadurciL gekennzeichnet^ dass die ESekenlehne art helcLexL Emisu mit Ansätsen. Tersehere ist, die. aoJT am. den Seitenlehnen angebrachten ^ap-fem schwenkijar gelagert sind.
    3») liSbel nach Anspruch X und 2* dadurch dass an der Sückseite der Bäckenlehnes an der unteren Üaate» eine Stoffbahn "befestigt deren anderes Enäe an der Bückseite der Sitzfläche "befestigt ist» wobei diese Stoffbahn "bei nach -srom. geschwenkter Rtiökenlehne einen für die Unterbringung äss Bettzeuges üXenenüemi Baum ahschliesst«
DEH11069U 1953-05-02 1953-05-02 Kombiniertes sitz- und schlafmoebel. Expired DE1659278U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11069U DE1659278U (de) 1953-05-02 1953-05-02 Kombiniertes sitz- und schlafmoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11069U DE1659278U (de) 1953-05-02 1953-05-02 Kombiniertes sitz- und schlafmoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659278U true DE1659278U (de) 1953-07-16

Family

ID=31966265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11069U Expired DE1659278U (de) 1953-05-02 1953-05-02 Kombiniertes sitz- und schlafmoebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659278U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586999C (de) Liegestuhl mit frei schwebender, an den Enden befestigter Stoffbahn
DE1659278U (de) Kombiniertes sitz- und schlafmoebel.
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE951667C (de) Stuhl oder Sessel mit zwei einstueckigen, Sitz und Rueckenstuetze tragenden und gabelfoermig auslaufenden Seitenteilen
DE818095C (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermoebel
DE517360C (de) In einen Liegestuhl oder ein Ruhebett umwandelbarer Sessel
DE2907105C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE639914C (de) Polstersesselsitz
DE605146C (de) Schaukelstuhl
AT135964B (de) Sitzmöbel aus federndem Werkstoff.
DE386066C (de) Laengswand mit federnder Kante fuer Bettstellen und Diwane
DE1529603C3 (de) Bettcouchgestell
DE447995C (de) In ein Bett umwandelbares Sofa mit Umbau
DE408251C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE1113154B (de) Einbettcouch
DE185948C (de)
DE633115C (de) Polstermoebel mit unter der Rueckenlehne hervorziehbarem Sitz- oder Liegepolster
DE310286C (de)
DE834274C (de) Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel
AT102919B (de) Lehnstuhl od. dgl. mit schwingendem Sitzrahmen.
DE802831C (de) Bettcouch
DE851117C (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE1881235U (de) Als sitz- und schlafcouch benutzbare einbettcouch.
DE18632C (de) Neuerungen an Bettsophas
DE2513987A1 (de) Sitz- und liegemoebel