DE1659023B1 - Gebaeudestuetze aus mehreren aufeinanderstehenden stockwerkhohen Teilstuecken - Google Patents

Gebaeudestuetze aus mehreren aufeinanderstehenden stockwerkhohen Teilstuecken

Info

Publication number
DE1659023B1
DE1659023B1 DE19671659023 DE1659023A DE1659023B1 DE 1659023 B1 DE1659023 B1 DE 1659023B1 DE 19671659023 DE19671659023 DE 19671659023 DE 1659023 A DE1659023 A DE 1659023A DE 1659023 B1 DE1659023 B1 DE 1659023B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel core
concrete
support
building support
concrete shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659023
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acier Beton S A
Original Assignee
Acier Beton S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acier Beton S A filed Critical Acier Beton S A
Publication of DE1659023B1 publication Critical patent/DE1659023B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudestütze diesen Stützelementen zu verhindern und so dem aus mehreren aufeinanderstehenden stockwerkhohen Stahlkern eine gewisse Ausdehnungs- und Be-Teilstücken mit einem zentralen, im Querschnitt wegungsfreiheit unter der zu tragenden vertikalen stockwerksweise zunehmenden Stahlkern und einem Last zu ermöglichen, ohne dabei im Betonmantel Betonmantel. 5 Spannungen hervorzurufen. Der Stahlkern 1, welcher
Bei diesen bekannten Gebäudestützen treten der aus einem Halbfertigprodukt besteht, hat vorzugs-Stahlkern und der Betonmantel in eine feste Ver- weise quadratische Form.
bindung, weshalb es wegen des unterschiedlichen Beim Herstellen einer Gebäudestütze für ein mehr-
Verhaltens dieser Werkstoffe zu Rißbildungen und stöckiges Gebäude mit HiMe mehrerer gleicher Teil-Brüchen kommt. Bei den bekannten Stützen sind io stützen, wie die soeben beschriebene, beginnt man außerdem die stockwerkhohen Teilstützen nicht damit, auf einer im Boden 4 ausgebildeten Fundagegeneinander abgesetzt, so daß sich die Belastungs- mentierung (F i g. 3) eine Metallauflagerplatte 5 von kräfte aller Stockwerke auch auf den Betonmantel, geeigneter Oberfläche anzuordnen, auf welcher der der deshalb eine betrachtliche Dicke aufweisen muß, Stahlkern 6 sowie der ihn umgebende Betonmantel 7 ausdehnen. Deshalb' erfordern die bekannten Ge- 15 direkt ruhen. Zusammen bilden sie eine Teilstütze bäudestützen viel Platz, hohe Herstellungskosten so- für das untere Stockwerk des Gebäudes, und demwie eine umständliche Handhabung. zufolge entspricht auch ihre Länge der Höhe dieses
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gebäude- Stockwerkes. Wie dargestellt, weist der Betonstütze zu schaffen, deren Umfang wesentlich reduziert mantel 7 dieser Teilstütze für das untere Stockwerk ist und bei der zwischen Betonmantel und Stahlkern 20 an seinem unteren Ende einen Fuß 8 auf, der in keine feste Verbindung besteht, so daß eine unter- seinen Ausmaßen der Auflagerplatte 5 angepaßt ist. schiedliche Belastung der beiden Elemente mög- Auf dem Stahlkern 6 der unteren Teilstütze stützt
lieh ist. sich direkt ein Stahlkern 9 der Teilstütze für das
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung darüberliegende erste Stockwerk ab, wobei ein eine Gebäudestütze der eingangs genannten Art vor, 25 Betonmantel 10, der den Kern 9 umgibt, an seiner die dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils zwischen Unterseite derart profiliert ist, daß er nicht direkt Stahlkern und Betonmantel eine die Haftung und auf der oberen Stirnfläche des den Kern 6 umgeben-Reibung verhindernde Zwischenschicht vorgesehen den Betonmantels 7 aufliegt.
ist und daß sich der jeweils eine Deckenlast auf- Auf dem Stahlkern 9 der Teilstütze des ersten
nehmende Betonmantel auf den Stahlkern des dar- 30 Stockwerkes steht wiederum ein Stahlkern 11 der unterliegenden Stockwerkes abstützt. Teilstütze des zweiten Stockwerkes, deren Beton-
Vorzugsweise weist jeder Stahlkern an seiner mantel 12 ebenfalls an seiner Unterfläche so ausoberen Stirnfläche Führungskeile zum Fixieren des gebildet ist, daß er nicht direkt auf dem Betonmantel darauf aufzusetzenden Stahlkernes auf. Zweckmäßig 10 aufliegt. Diese Stützenausbildung setzt sich von ist auch jeder Betonmantel vom darunter ange- 35 Stockwerk zu Stockwerk fort.
ordneten durch einen Zwischenraum, der mit wider- Wie dargestellt, verringert sich der Querschnitt der
standsfähigem, aber verformbarem Material aus- Stahlkerne der aufeinanderstehenden Teilstützen,
gefüllt sein kann, getrennt. In F i g. 3 sind mit 13 und 14 sowie mit 15 und 16
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer die Decken des Erdgeschosses und des ersten Stock-Gebäudestütze genügt ein verhältnismäßig dünner 40 Werkes bezeichnet, die mit den Betonmänteln 7 und Betonmantel, der die erwünschte feuerhemmende 10, welche die Stahlkerne 6 und 9 umgeben, ein Verkleidung des Stahlkernes gewährleistet, zur stock- Ganzes bilden.
werksweisen Übertragung der Deckenlasten auf die In derselben Figur sind Zwischenlager aus einem
Stahlstütze. Die Querschnitte einer solchen Stütze widerstandsfähigen, aber verformbaren Material 18 können deshalb reduziert werden, und der Raum- 45 dargestellt, das die Zwischenräume zwischen den bedarf sowie auch die Materialkosten sind somit unteren und oberen Stirnflächen der angrenzenden ebenfalls geringer. Betonmäntel 7,10 und 12 ausfüllt. Dabei ist jedes
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Gebäude- Zwischenlager derart angeordnet, daß es auf keinen stütze gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeich- Fall zwischen dem Betonmantel der einen Teilstütze nungen nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt 50 und dem Stahlkern der unmittelbar darunter liegen-
F i g. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Stütze eine Verbindung bewirkt,
ein stockwerkhohes Teilstück, Aus der Anordnung der Teilstützen, wie sie oben
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie Π-Π der beschrieben wurde, geht hervor, daß in einem Ge-F i g. 1, bäude die Übertragung der vertikalen Belastungen
F i g. 3 einen Vertikalschnitt einer mehrteiligen 55 auf ganz spezielle Weise erfolgt, wobei jeder BeStütze, standteil einer Teilstütze, und zwar der Stahlkern
F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Ver- und der Betonmantel, seinen Lastenanteil trägt. So bindungsstelle aufeinanderstehender Teilstücke und geschieht es vor allem, daß die Last jedes Stock-
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Werkes von dem Betonmantel der entsprechenden Fig. 4. 60 Teilstütze getragen und am Fuß des Stockwerkes auf
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 den Stahlkern der darunterliegenden Teilstütze überbesteht jedes stockwerkhohe Teilstück einer Ge- tragen wird. Aus der Tatsache, daß einerseits der bäudestütze aus einem zentralen Stahlkern 1, der auf Stahlkern sich im Querschnitt nach oben verringert seinem ganzen Umfang mit einer Zwischenschicht 2 und daß andererseits der Stahlkern jeder Teilstütze überzogen und von einem Stahlbetonmantel 3 um- 65 in keiner Weise mit dem ihn umgebenden Betongeben ist, wobei die zwischen dem Stahlkern 1 und mantel verbunden ist, geht hervor, daß nicht nur an dem Betonmantel 3 befindliche Zwischenschicht die der oberen Stirnfläche jedes Kernes eine genügende Aufgabe hat, die Haftung und Reibung zwischen Stützfläche zur Aufnahme der Last, die durch den
Betonmantel des oberen Stockwerkes übertragen wird, zur Verfugung steht, sondern daß im Falle einer Überbelastung sich der Stahlkern auch verschieben kann.
Für den Fall, daß sich die obenerwähnte Stützfläche als ungenügend erweisen sollte, ist ihre Vergrößerung vorzugsweise durch angeschweißte Metallelemente zu erreichen. Allerdings darf diese Stützfläche nicht auf dem Betonmantel der darunterstehenden Teilstütze aufliegen.
Um eine vollkommene Ausrichtung der aufeinanderstellenden Stahlkerne zu erreichen, sind, wie aus F i g. 4 und 5 hervorgeht, an der oberen Stirnfläche jedes Stahlkernes vier Führungskeile 19 vorgesehen, die sich jeweils in der Mitte jeder Seitenfläche des Kernes befinden.
Jede Teilstütze kann als Fertigbauteil oder aber auch an Ort und Stelle im Zuge der Errichtung des Gebäudes hergestellt werden. Im letzteren Falle, welcher der rationellste ist, könnte man bei der Herstellung einer Teilstütze folgendermaßen vorgehen:
A. Fertigung einer unteren Teilstütze:
1. Ablegen und Ausrichten der Auflagerplatte 5 im Fundamentbeton,
2. Errichten einer wieder abnehmbaren Schalung zum Gießen des Betonmantels der unteren Teilstütze auf der Stützplatte 5,
3. Einbringen von Bewehrungen für den Betonmantel dieser Teilstütze in die Schalung,
4. Einbringen des Stahlkernes zwischen der Bewehrung in die Schalung, wobei der Kern vorher mit der Zwischenschicht versehen und mittels einstellbarer Anschläge in der richtigen Lage gehalten wird,
5. Gießen des Betons, wobei der Kopf des Stahlkernes provisorisch mittels einer Kappe geschützt wird,
6. Abnehmen der Schalung nach dem Aushärten des Betons.
B. Herstellung der anderen Teilstützen an Ort und Stelle:
Wiederholung der oben angeführten Arbeitsgänge 2 bis 6.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gebäudestütze aus mehreren aufeinanderstellenden stockwerkhohen Teilstücken mit einem zentralen, im Querschnitt stockwerksweise zunehmenden Stahlkern und einem Betonmantel, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen Stahlkern (1, 6, 9, 11) und Betonmantel (3, 7, 10, 12) eine die Haftung und Reibung verhindernde Zwischenschicht (2) vorgesehen ist und daß sich der jeweils eine Deckenlast aufnehmende Betonmantel auf den Stahlkern des darunterliegenden Stockwerkes abstützt.
2. Gebäudestütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stahlkern (1, 6, 9,11) an seiner oberen Stirnfläche Führungskeile (19) zum Fixieren des darauf aufzusetzenden Stahlkernes aufweist.
3. Gebäudestütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betonmantel (7, 10,12) vom darunter angeordneten Betonmantel durch einen Zwischenraum getrennt ist.
4. Gebäudestütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum mit widerstandsfähigem, aber verformbarem Material (18) ausgefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671659023 1966-10-13 1967-10-04 Gebaeudestuetze aus mehreren aufeinanderstehenden stockwerkhohen Teilstuecken Pending DE1659023B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1489166A CH465824A (fr) 1966-10-13 1966-10-13 Poteau en plusieurs éléments pour constructions immobilières et industrielles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659023B1 true DE1659023B1 (de) 1971-02-25

Family

ID=4404608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659023 Pending DE1659023B1 (de) 1966-10-13 1967-10-04 Gebaeudestuetze aus mehreren aufeinanderstehenden stockwerkhohen Teilstuecken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE704143A (de)
CH (1) CH465824A (de)
DE (1) DE1659023B1 (de)
GB (1) GB1180818A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656415A5 (fr) * 1984-04-11 1986-06-30 Bsa Rene Beck S A Colonne composite porteuse.
CN104251036B (zh) * 2013-06-27 2016-08-10 贵州中建建筑科研设计院有限公司 一种钢筋砼夹芯梁的制作方法及其组合式夹芯构件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT58670B (de) * 1911-11-14 1913-04-10 Robert Thomson Aus einzelnen kreisförmigen Metallringen oder Drahtspiralen bestehende Armierung für Eisenbetonsäulen.
AT62604B (de) * 1912-01-16 1913-12-27 Robert Thomson Gußkörper zur Verbindung der übereinanderstehenden, mit achsialen Kernen versehenen Säulen bei Betondecken.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT58670B (de) * 1911-11-14 1913-04-10 Robert Thomson Aus einzelnen kreisförmigen Metallringen oder Drahtspiralen bestehende Armierung für Eisenbetonsäulen.
AT62604B (de) * 1912-01-16 1913-12-27 Robert Thomson Gußkörper zur Verbindung der übereinanderstehenden, mit achsialen Kernen versehenen Säulen bei Betondecken.

Also Published As

Publication number Publication date
CH465824A (fr) 1968-11-30
BE704143A (de) 1968-02-01
GB1180818A (en) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE1284076B (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
DE3343721A1 (de) Hoher, freistehender schornstein oder turm aus stahlbeton-fertigteilen
DE1659023B1 (de) Gebaeudestuetze aus mehreren aufeinanderstehenden stockwerkhohen Teilstuecken
DE1659023C (de) Gebaudestutze aus mehreren aufein anderstehenden stockwerkhohen Teilstucken
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE2020381C3 (de) Kühlturm mit einer mehrere Geschosse umfassenden räumlichen Tragkonstruktion
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
CH688452A5 (de) Verfahren zur Erstellung einer Wand aus vorgefertigten Mauertafeln sowie hierfür geeignete Mauertafel.
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE3505592A1 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelfoermige, z.b. sich leicht oben verjuengende, bauwerke
AT372734B (de) Baukonstruktion
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE1559083C3 (de) Verfahren zum Herstellen ein- oder mehrgeschossiger Gebäude
DE2415280C3 (de) Transportables Fertigteilelement für Schornsteine
AT314154B (de) Mehrstöckiges, aus einheitlichen, fabriksmäßig herstellbaren Zellen bestehendes Gebäude
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE2604703A1 (de) Gebaeudeskelett und verfahren zu seiner herstellung
DE2226094A1 (de) Kuenstlicher baustein
DE2223504C2 (de) Stahlkernstütze und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken mit Stahlkernstützen
DE2112977C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer paßgerecht aneinander anschließender Fertigbauteile aus Beton
DE1806812A1 (de) Fertigbalken aus Ziegelformsteinen zur Bildung von Stahlsteindecken oder sonstige Decken aus Deckenziegeln
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite