DE1655975B1 - Doppelachsaggregat fuer Sattel- und Dreiachsanhaenger - Google Patents

Doppelachsaggregat fuer Sattel- und Dreiachsanhaenger

Info

Publication number
DE1655975B1
DE1655975B1 DE19681655975D DE1655975DA DE1655975B1 DE 1655975 B1 DE1655975 B1 DE 1655975B1 DE 19681655975 D DE19681655975 D DE 19681655975D DE 1655975D A DE1655975D A DE 1655975DA DE 1655975 B1 DE1655975 B1 DE 1655975B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
double
leaf springs
support brackets
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681655975D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Sautter
Helmut Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsen Kotz Soehne
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Publication of DE1655975B1 publication Critical patent/DE1655975B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/047Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid at least one arm being resilient, e.g. a leafspring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Doppelachsaggregat für es sich als zweckmäßig erwiesen, die Längslenker Sattel- und Dreiachsanhänger, bei dem die als Blatt- starr am jeweiligen Achskörper und diesen über ein federn ausgebildeten Tragfedern beider Achsen an elastisch verformbares Lager an den Blattfedern zu ihren benachbarten Enden an einem gemeinsamen befestigen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß Ausgleichshebel abgestützt sind, und dessen Achs- 5 der Achskörper Drehbewegungen um seinen Gelenkkörper mit Längslenkern an Stützkonsolen angelenkt punkt ausführen kann. Es ist also möglich, die Stützsind, konsolen über der Ebene der Achskörper enden zu
Bei diesen bekannten Doppelachsaggregaten sind lassen, so daß die Achskörper etwas zur Senkrechten
die Längslenker teilweise verstellbar ausgebildet und geneigt sind. Der wichtigste Vorteil dieser Anordnung
ermöglichen das Ausrichten der Achsen zueinander io besteht darin, daß die beim Bremsen auftretenden
und zur Fahrzeuglängsmitte. Der Abstand der beiden Torsionsmomente von den Längslenkern elastisch
Achsen eines bestimmten Aggregates liegt aber fest abgefangen werden können,
und kann nicht verändert werden. Die Unter anspräche gelten nur in Verbindung mit
Die gesetzlichen Bestimmungen über die Abmes- Anspruch 1.
sungen von Doppelachsaggregaten, insbesondere über 15 In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsden Abstand der Achsen bei verschiedenen Achs- beispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Doppellasten, sind von Land zu Land unterschiedlich. In achsaggregates schematisch dargestellt. Es zeigt
der Bundesrepublik Deutschland und in den Nieder- Fig. 1 ein Doppelachsaggregat mit kurzem Achslanden dürfen beispielsweise zwei Achsen mit je 101 abstand in Seitenansicht und
Achslast nur dann untergebaut werden, wenn der 20 Fig. 2 dasselbe Doppelachsaggregat mit großem
Achsabstand mehr als 2 m beträgt. Beispielsweise in Achsabstand in Seitenansicht.
Frankreich und Belgien kann dagegen der Achs- Unter einem Fahrzeugrahmen 1 sind zwei
abstand bei gleicher Achslast auch sehr viel kleiner Achsen 2, 3 über asymmetrische Blattfedern 4 und 5
sein und beispielsweise 1,5 m betragen. Für ein abgestützt. Die äußeren Enden der Blattfedern 4
Doppelachsaggregat mit gleicher Gesamtachslast, 25 und 5 sind an Gleitstücken 6 und 7 abgestützt, die
aber verschiedenen Achsabständen müssen bei den ihrerseits in Stützkonsolen 8 und 9 gelagert sind. Die
bekannten Doppelachsaggregaten entweder verschie- benachbarten Enden der Blattfedern 4 und 5 sind
dene Blattfedern oder Ausgleichshebel, Längslenker über Gleitrollen 11 und 12 an einem gemeinsamen
und Stützkonsolen auf Lager gehalten werden, ob- Ausgleichshebel 13 abgestützt, der seinerseits mittels
wohl die Konstruktionen beider Achsaggregate im 30 einer Lagers 14 in einer Stützkonsole 16 gelagert ist.
Prinzip übereinstimmen. Die Stützkonsolen 8, 9 und 16 sind starr am Fahr-
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, zeugrahmen 1 befestigt. Dabei sind alle Stützein Doppelachsaggregat mit Ausgleichshebel zu schaf- konsolen 8, 9 und 16 so ausgebildet, daß sie um fen, bei dem der Achsabstand variabel ist, und dar- 180° geschwenkt werden können. über hinaus die Einzelteile des Doppelachsäggregates 35 Bei dem in F i g. 1 dargestellten Doppelachsaggremöglichst so auszubilden, daß sie auch bei verschie- gat mit dem kurzen Achsabstand α sind an den vordenen Achsabständen wieder verwendet werden kön- deren Stützkonsolen 8 und an den mittleren Stütznen. Weiterhin soll die Gesamtlänge des Doppelachs- sonsolen 16 am unteren Ende Längslenker 17 und 18 aggregates auch bei großem Achsabstand möglichst angelenkt, deren Enden starr mit den Achskörpern klein sein. 40 22 und 23 der beiden Achsen 2 und 3 verbunden
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird . sind. Die beiden Achskörper 22 und 23 sind mit
bei einem Achsaggregat der eingangs genannten Art elastisch verformbaren Lagern 24 und 25 an den
dadurch gelöst, daß die Blattfedern asymmetrisch an Blattfedern 4 und 5 aufgehängt. Auf diese Weise
den Achskörpern ausgebildet und die Achskörper können sich die Achskörper 22 und 23 bei Schwin-
symmetrisch zum Ausgleichshebel angeordnet, und 45 gungen um die Anlenkpunkte der Längslenker 17
daß die Stützkonsolen um 180° schwenkbar am Fahr- und 18 relativ zu den Blatfedern 4 und 5 bewegen,
zeugrahmen zu befestigen sind. Außerdem ist es mit den elastisch verformbaren
Das erfindungsgemäß ausgebildete Doppelachs- Lagern 24 und 25 möglich, die Achskörper 22 und
aggregat hat den Vorteil,., daß der Achsabstand-bei /23 etwas zu neigen, so daß die Stützkonsolen 8 und
ein und demselben Aggregat in Abhängigkeit von 5°.-16 relativ kurz gehalten werden können. Das ist
der Asymmetrie der Blattfedern in zwei verschiede- vorteilhaft, um eine möglichst große Bodenfreiheit
nen Größen gewählt werden kann. Dabei ist es ohne bei belastetem Aggregat zu bekommen. Zwischen
weiteres möglich, die Stützkonsolen konstruktiv "so den Achskörpern 22 und 23 und dem Fahrzeug-
zu gestalten, daß die gleiche Ausführungsform zum rahmen 1 sind Stoßdämpfer 26 angeordnet. Bei dem
Anlenken der Längslenker bei beiden Achsabständen 55 in Fig. 1 dargestellten Doppelachsaggregat mit dem
verwendet werden kann. Daraus resultiert ein wei- kurzen Achsabstand'a sind die Achskörper 22 und
terer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß aus- 23 entsprechend; der. Asymmetrie der Blattfedern 4
gebildeten Doppelachsaggregates, der darin besteht, und 5 zu dem gemeinsamen Ausgleichshebel 13 hin
daß für beide Achsabstände praktisch die gleichen versetzt angeordnet.
Teile wieder verwendet werden können. Die Lager- 60 Bei dem in Fig. 2 dargestellten Doppelachsaggrehaltung für Doppelachsaggregate mit zwei verschie- gat mit dem größeren Achsabstand b sind die beiden denen Achsabständen wird also drastisch vermindert. Achskörper 22 und 23 entsprechend der Asymmetrie Durch die Wahl der asymmetrischen Blattfedern er- der um 180° gedrehten Blattfedern 4 und 5 zu der gibt sich weiterhin der Vorteil, daß bei großem vorderen Stützkonsole 8 und zu der hinteren Stütz-Achsabstand die Gesamtlänge des Doppelachsaggre- 65 konsole 9 hin versetzt angeordnet. Außerdem sind gates nicht zu groß wird. die vorderen Stützkonsolen 8 und die mittleren
Bei einer praktischen Ausführungsform des erfin- Stützkonsolen 16 um 180° gedreht unter dem Fahr-
dungsgemäß ausgebildeten Doppelachsaggregates hat zeugrahmen 1 befestigt, so daß die Längslenker 17
ORSGiNAL INSPECTED
10=
und 18 wieder am unteren Ende der Stützkonsolen 8 und 16 angelenkt werden können. Die mittlere Stützkonsole 16 besitzt eine zweite Lagerbohrung 15, in der bei dieser Ausführungsform das Lager 14 für den Ausgleichshebel 13 angeordnet werden kann.
Zur Veränderung des Achsabstandes bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Doppelachsaggregaten können sämtliche Teile wieder verwendet werden. Es müssen nur die Blattfedern 4 und 5 und die Stützkonsolen 8 und 16 um 180° gedreht werden. Die Achsen 2 und 3 mit den Längslenkern 17 und 18 behalten ihre Lage bei.

Claims (4)

P atentansprüche: 15
1. Doppelachsaggregat für Sattel- und Dreiachsanhänger, bei dem die als Blattfedern ausgebildeten Tragfedern beider Achsen an ihren benachbarten Enden an einem gemeinsamen Ausgleichshebel abgestützt sind und dessen Achskörper mit Längslenkern an Stützkonsolen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (4 und 5) asymmetrisch an den Achskörpern (22 und 23) ausgebildet und die Achskörper symmetrisch zum Ausgleichshebel (13) angeordnet und daß die Stützkonsolen (8 und 16) um 180° schwenkbar am Fahrzeugrahmen (1) zu befestigen sind.
2. Doppelachsaggregat nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die Längslenker (17 und 18) starr am jeweiligen Achskörper (22 und 23) befestigt sind und daß die Achskörper über ein elastisch verformbares Lager (24, 25) an den Blattfedern (4 und 5) befestigt sind.
3. Doppelachsaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonsolen (8 und 16) bei unbelasteten Blattfedern (4 und 5) über der Mittelebene der Achskörper (22 und 23) enden.
4. Doppelachsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den mittleren Stützkonsolen (16) eine zusätzliche Lagerbohrung (15) für das Lager (14) des Ausgleichshebels (13) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19681655975D 1968-02-08 1968-02-08 Doppelachsaggregat fuer Sattel- und Dreiachsanhaenger Pending DE1655975B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096559 1968-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655975B1 true DE1655975B1 (de) 1971-05-06

Family

ID=6988772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681655975D Pending DE1655975B1 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Doppelachsaggregat fuer Sattel- und Dreiachsanhaenger

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT302069B (de)
BE (1) BE728149A (de)
CH (1) CH480958A (de)
DE (1) DE1655975B1 (de)
ES (1) ES363400A1 (de)
FR (1) FR2001559A1 (de)
NL (1) NL143487B (de)
NO (1) NO132083C (de)
SE (1) SE345232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741250A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Bergische Achsen Kotz Soehne Verbundachsaggregat fuer anhaenger
DE2800799A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Gerhard Ing Grad Rollfinke Dreiachsaggregat fuer kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992143A (en) * 1961-12-21 1965-05-19 Dayton Steel Foundry Co Improvements in or relating to vehicular suspension systems
GB1098710A (en) * 1966-01-11 1968-01-10 Gen Motors Corp Tandem-axle suspensions for motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992143A (en) * 1961-12-21 1965-05-19 Dayton Steel Foundry Co Improvements in or relating to vehicular suspension systems
GB1098710A (en) * 1966-01-11 1968-01-10 Gen Motors Corp Tandem-axle suspensions for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741250A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Bergische Achsen Kotz Soehne Verbundachsaggregat fuer anhaenger
DE2800799A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Gerhard Ing Grad Rollfinke Dreiachsaggregat fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
NO132083B (de) 1975-06-09
NO132083C (de) 1975-09-17
NL143487B (nl) 1974-10-15
AT302069B (de) 1972-09-25
BE728149A (de) 1969-07-16
FR2001559A1 (de) 1969-09-26
ES363400A1 (es) 1970-12-16
CH480958A (de) 1969-11-15
NL6901974A (de) 1969-08-12
SE345232B (de) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
DE3729238A1 (de) Hinterradaufhaengung
DE3535589C1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile
DE3028124A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2440494C3 (de) Aufhängung der Radachse, insbesondere der Hinterachse und des Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeuges
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2456793C2 (de) Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1655975B1 (de) Doppelachsaggregat fuer Sattel- und Dreiachsanhaenger
DE1655975C (de) Doppelachsaggregat für Sattel- und Dreiachsanhänger
DE2021535B2 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3828828A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse
DE920828C (de) Schwinghebelfederung mittels Blattfedern, insbesondere fuer Ackerwagen
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE6609127U (de) Doppelachsaggregat fuer sattel- und dreiachsanhaenger.
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
DE675855C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE502502C (de) Kraftwagen mit starrem Rahmen und mehr als zwei Radsaetzen
DE1780687A1 (de) Elastische lagerung eines tragkoerpers zur hinterachsaufhaengung eines kraftfahrzeuges
DE1655104B2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs