DE1655655A1 - Zahnraederwechselgetriebe fuer frontgetriebene Personenkraftwagen mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Mehrzylindermotoren - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe fuer frontgetriebene Personenkraftwagen mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Mehrzylindermotoren

Info

Publication number
DE1655655A1
DE1655655A1 DE19671655655 DE1655655A DE1655655A1 DE 1655655 A1 DE1655655 A1 DE 1655655A1 DE 19671655655 DE19671655655 DE 19671655655 DE 1655655 A DE1655655 A DE 1655655A DE 1655655 A1 DE1655655 A1 DE 1655655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sobalt
die
travel
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655655
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ackermann
Max Dipl-Ing Beyer
Georg Dannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachsenring Automobilwerke VEB
Original Assignee
Sachsenring Automobilwerke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenring Automobilwerke VEB filed Critical Sachsenring Automobilwerke VEB
Publication of DE1655655A1 publication Critical patent/DE1655655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Zahnräderwechaelgetriebe fUr frontgetriebene Perzonenkraftwagen mit quer zur Ethrtrichtung angeordne'ten Mehrzylindermotoren Dis grelmdung betrifft.din Zah=ädätwochselgetriebe für firoat4pt,Xtobene pernoiaenkrattwaßen mit quer. zur Pabrtyichtuug.,tngaord,ooteü Reibeuxototen> bei den die läffla der vertretbar ungleiak sind* Der Prontantrieb mit quer eingebguten Motoz ergibt eine ,Saftetise Genamtkonzept:Lon mit gut bei relativ geringer Baülänge das Fahrzeugen* Schwierigkette'U bereitet jedeoh die Unterbringung von 9,ehruylih&Ormotoren bgi Mt»unten Arkbau der bekannten Getriehebauartenie zwiachen-den Nadkäston* Cbegr«''cte Pahr-' "ueb»I:te) tat der Que,reinbäu solcher Antriebsagsresate, wtobik -«. agglich und führt auch m eiter unzulässigen' u681giob-r b*tt der AntriebeSelenkwelleine Es Würden deab#äl#b Getkieb4 -eutsto»Itt di#-di»kt unter- dem Motor.9 und spar mit den Votoirtib9420 einen Blook bildend» angeoxdnet-, s#ind... xao'hteil:Le für djLdäe getriebebauart Ist# daß zur ÜberbzUkkm& deu AchaabstandenVga Zur41wollenmitte bis Kitt* Getraobegotrt»bewoll-a eine Ubeetragungestufe notwendig ist* Vita* U.bertraguffluftte hat-einerseits einen ausätaltohen Bal wo f :«d ».v Irolge aUererselte vet&rößern deren Oberi-. tzegn%pt*14* den Ä&t4t1 der unlaute-ud-en Mannen j-. die baim « oder beschleunigt, worden maUssen, Deabalb atidy Ufa 0:L»- leichte-Sobaltbarkeit. dieser Oetriebt-,
    . v -e %
    babiwttu zu gewährleiateng- verhältniamäßig giroßi szuohron-
    einftchtuMes erf orderlicho Aue diesen Gründen ähd diese
    Getriebe »hr aufwendig und deuoh nesen Ihrer feitigunge-
    toohbleoban Probleme teuer %in der Beretellunge Fe"ruar sind
    diese Getriebebauarten auf Grund ihrer Ausbildung 6ur für
    eine Motorenart verwendbaro
    Zw«k der Windung ist die Schaffung der Mögllohb»it-den
    Quezeinbaueag -von MehrrjUndermott-von bei ökonomiaoher
    Fertigung den Getriebes und Verwendung »hre»r Notoren-
    mKen fe eine GetriebeWuarte
    De.r,Brfiudung lIegt die Auf4abe wußrunde , duroh ei» be-
    *"re Wollommordnung und Anordnunig der Schaltungeorsafte
    ein lotokt sobaltbaren Getriebe zu schaffenp das an-den
    t .
    Notoir getrennt ange:flanacht worden kann.
    3zUndungegemäß wird die Aufgabe dadurch ßplöstg daß ein
    an sich bekumter mit einen an alob
    bekannten Zweiatufen-Vorgelege zu einem Vieraaffleob»l-
    detzlebe kombiniert lete. Dies geaohieht dadurch, daß die
    Schiltgabel für das Zweistufen-Vorgelege mit ei»r teile
    dutoh ?lüseigkeitsdruckg teile durch Toderkmtt betätigten
    Sobalteihrichtung In Verbindung- stehtg deren den lPut4nt&.-
    keiteratron steuerndes Organ die aohaltwolle für den
    3»Igm"ädezeatz Ist. An der Schaltetange :tUr den Zwei-"
    Mg,&-Bädernatz greift In an sich bekannter 'jet» form-
    sohlusels eine sperre ang welch,-- in eine in der Schalt-
    stange fUr das vorg*B@hulle nUt llb"l"
    rastbar istu Das 80haltcu den Z»ig&US-Rädersat»a SOIS*hi*blt
    aber eine an sich bekannte Sperr,9,ynchroneinrichtuD9 vOlft
    ffandj, während das Zweistufen-V0Z941,880 über eine zweite
    Sperrsjücbroneinriohtung beim e...-haeln der ,iobaltgan»a
    für den ersten/zweiten gang und dritten/vierten Gang äuto-
    matisch umgesobaltet wird2 und znar beim Wacheoln von der
    SobaltMene für Aen Gang in die Sohaltffl-
    4enstellung dritter/vIerter Gang mittels Druckflüeaigkeitx
    gesteuert duroh die als Steuerso"'"-'leber ausgebl.-..dete Schalt-
    wolle für den Zweigang#-Rädersatrü und beim umgekehrten sobw--.-t-
    gannenwechsel mittels Federkraft. )fit dem Zweigang-Häder-
    natz worderr also jeweils nur zwei Gäggeg d.h. eütweder der
    erste und zweite Gang oder naob Umachalten den Zweistuten-
    Vorgele&es der dritte und viertä "n«p geschaltet.
    Durch die Trennung der beiden zu schaltenden Sjste»
    (Zweigan&-Räderisate und Zweistufen-Vorgelege) worden die
    umlaufenden Massen, die im Zceigaug-*ädereatz beim
    3obalten der 1 oäuge beaohleunigt oder verzögert worden
    aUesen# auf einen Mindestbetrag verringerti so daß zur
    Erzbiehung einer leintfod Schaltbarkeit eint kleine und
    leichte Sperr?Nynchreneinz.Ichtang agisreIchte Dabei gewähr-
    leietet die von der u3chaltat(a-n& fUx Cn Zuf igang-Räder-
    bstätIgte Sporrs den Ablaur
    dC5 eu-üLaltvorgangen beia zweiten
    Die Anordnung das Zweistufen-Vorgeleges ermöglicht einen
    irerb&Ltniamäßig großen Achsabstand zwischen Getriebean-
    triebmelle und Achmutriebp wodurch letzterer hinter
    dem Botor »r Fahrzeumitte hin so angeovd»t werden
    ka=g daß eine vertretbare Unslelohheit der Längen der
    Antriebegelenkwellen erreicht wird*
    SohlIeßlich ergibt die erfindun£sgemäße lösung ein So-
    trennt.an den Motor anflanachbargsl, azial ,gehr kurzes
    Get ziebet welchen für die forwandung von blotozien--
    (Viertakt-. ZPoitakt-Huhtc-IbeLmotoren bowie unta-
    tionakolbenatotoren geeignet ist und go&onUber den unter
    den,iotoren anpordneten.GetrielZen eine ökonomis . Che per-
    tigut's zuläßt
    Die irrindung soll nachstehend an einen Ausführungsbel-
    n(4h*r*erläutert worden* It der Zotoblaung zeigens
    .VI&* einen Längsschnitt durch das SaNmäderwechat-
    getrieb92 wobeI#aMtliche getzlebewillen
    eiao Bbeas gelegt dargEstellt sind und der
    erste Gang eingelegt 1%-ty
    Ptig. 2 die Schalteinrichtung bei Leer3.auf in ßohalt-
    Saßsenstellung Berater r-tid zweiter oadjgv
    Kß* 3 die aohalteinrichtung k01 Leeriauf in Schalt-
    Saßsonstellung dritter und vierter gattg
    Pl«. 4 das l-,ehaltschema,
    IPIE. 5 die Stellung der-Sperze für das Zweistufen-Vorge-
    lose bei leerlauf In schaltgassenstellung erster
    und zweiter Gang>
    Ytso 6 die.Ausloht A nach. riß. 51p
    ?lg. 7 t. die Stellung der Sperre für das Zweiztufen-Vorge-
    lege bei Leerlauf In Schaltgaesenntellung dritter
    und vierter dangg
    Fig. 8 : den ##chaltt B-B nach Pig. 7
    Die Antriebswelle le die Ubar eine nicht dargestellte Hani#t-
    ku#plung oder -einen Drehmomentenwandler mit den AntxiobE,-
    Motor in VerbiWung etehtg trägt das drehfest auf ihr
    anp*rduete Zakurad,2-.und ist mittels lager 3 ünd 4 im
    Ut.dem Zahnrad 2 steht das Zabarad 6 in dauerndem Eingriff.
    lAtzteres ist au£ einer ersten Zwischenwellt 7 drehtest
    angpordnet. Gleichzeitig drehtest auf der Zwiaübenzelle 7
    ,Lot das Autzleberad 8 für den Rückwärtsgang und das Zahn-
    rad- 9 d»bXeet "gela&vrt. Die Zwinehenwelle 7 - 14uft :La in
    OetAebegebäuse 3 eingi4@tmton Ia&Orn 10 und li# Das
    Zahnrad 6 eteht in teetem*Eilagritt mIt den Zahnrad 12 und
    das'Zahnrad 9 in festen gingrift mit dem.Zihnrid-13«
    Die Zahnräder 6,- 9; 219; 13 bilden den Zweigang-Rädersats.
    Die ZahnAdox 12 und 13 sind auf einer zweiten m"wiaelien-
    wolle 14 dzehbar, angeordnet" die. 4hreriielts in Lagern 13
    und 16 des -Getr:Lebe.gehäusen 5 agleigert ist, Zwischen den
    ZahnXädern 12 und 13 trägt die zwisChenWelle . 14 die dreh-
    fost auf Ihr angeordaate Sperzsynchronelinrichtung 17 an
    slohbekannter Bauartt deren Schaltmuffe 18 duroh axialea
    vegschleben mit jeweils einer dor an den Zahnrädern 12
    und außobrachten Schaltvorzähnungen 19 und 20 in
    EingrIff'Sebracht worden kann. Schaltiauffe 18 besitzt
    einen Zahnkranz 21. Dieser Zahnkrauz steht bei singe-
    legtem Rückwärtsgang mit dem, ZeCt;ii2.ad 8 Uber ein axial
    Yazach#iebbares Zwiabhanzad (nicht dargestellt) in Verbin-
    dungl,
    AÜ2 der zWeiten Zwischenwelle sind ferner die Zahnräder
    22--und 23 deabfant gelagert. Das Zahnrad 22 steht mit
    dem iahnrad 24 und das Zahnrad 23 mit dem Zahnrad 25 in
    dauerüdem-Eingrift. Die Zahnräder 22-- 23; 24; 23 bilden
    -das Ziegistufen-Vorgölege.
    Die Zabjwäder 24 und 23 sind frei drehbar aut der Ab-
    tziebawille 26 geführtg welche mittels lagez.27 und 28
    im.Gehäuse 5 gelageri Ist& Zwischen den Zahnrädern 24 und
    2,5-'#,rLigt die AbtYlebewolle. 26 die drob-fest autiibr*anze-
    crdnete sperreynahroaeinrichtunb 29e deren Schaltzuffe 30
    dur.ah axialeä Verschiebeh mit.Jeeails einer der an den
    Zahnxädern 24 und- 2.5 angebrachten Uchaltve "4abüuu&elt 31
    und 32 in Eingriff gebracht werC-.ra kaun.
    Die und 29.baben bis auf
    den Zahnkranz 21 gleichen Aufball und gleioh* "Messungen-
    Die Ab-#riebaeullel-26 läuft in datt Zahnrad 33 auss welches
    in dauerndem Einplft Mit dem Achßautzleberad 34 den
    Ausgleiebgetzlebes 33 steht Vom#Ausglei0hSetriebe »
    führen in an sich bekannter Weist die Antrieb-EgelenkvOllen
    zu.don--augetriebenen Torderrädero (nicht dargentellt)6
    Die Abtriebewolle 26 treibt terner eine Zahnradpumpo 36
    bekannter-Bauart an. Wie aus Pig. 2 und 3 ersichtlich Istg
    steht diese Zaharadpumpe durobL-eine Saukleitung 37 mit
    dem Ölaumpf 38 des Getriebes in Verbindung. Von der
    Za'hnradfflpo 3e geheu weiterhin zieei Druckleitungen 35-1
    und 40 aus*'
    Die Dtuckleitung :>9 fabrt-un einem auf Getriebegebäu-
    so 'p aufsitzenden Steuelriehäune 41#'#wo sie In ei»a Kmal
    42 einmündet. Dieser Xw&I tritt #t einü 80'kmaa 43 aung
    tu der dte als Steuerkolbgp'g avogebildetö 44
    :tkr den Zweigua-nädereate awial bewogltoh und dr*übar ge-
    fUhrt tote An ihrerw-vorderen Weil besitzt dte Sobaltwolle
    44 eine EinechnUrunig 43. Die -Bobrung 43' Ist nach vom
    duroh-eInen Deckel 46 dicht Bereiab
    d*i StunehnUrung 0 der SchzItv-elle 44 taben
    Bobxung 43-ein Kanal 4!"und aia dem Kanal 4Z apkenüber-,
    liegender Kanül 48 ause »o2 3#aaal 47 tr%*te- Fim.fflriebe-
    #,Unenraum -hin aus vfäh»me Mankl 4110 MM (DIZG3 fader-
    bolaeteten #,u otfaht. Dieses
    gbardruchventtl iot am vOmoe #fmeets 90 Aorz Steme2g@-
    Vom 'Uberdruokyantil 49 Seht eine Rücklaufleitung-31 abg,
    die in den ölaumpf 38 nUndet. In der Nähe des Dickeie 46
    tritt -aus der Bohrung 43 ein leckid3,kanal 52 ebenfalls
    zum Getriebeinnenraum hin aus*
    Die-Sobaltealle 44-ist ferner In einem Forteatz j3 des
    Steuergehäuses 41 gelagert. In diesem Vorteatz befindet
    eigh'-in einer Bo-hrung 54-ein an'sich bekannter £oder-
    belasteter kugeliger Anschlag 5.5 für den Rückwärtsgang.
    Der AgschlaS 55 greift in Beine in der, Sobaltwolle- 44
    angeordnete Hut 36 ein. Die behaltealle- 44 eteht lix an
    sich bekannter Weine mit dem niott dargestellten Cfflr-
    soh#lthebel in Verbindung:
    Die Dzuokleitung 40 führt r-u-einem Betätigungszylindtir .57,9
    dei; an-das Gitriebegebäuea 5-üngegos»u ist. D#r Betätt-
    ,gungenylinder 37 -besitzt eine Zylluderbohrung 580, exe Isim
    Getriebegebäuse 55 zu e In-aja Rinskanal - 3 9 0 xWettert Ist
    In letsteiten mündet- dte- Dmotlt%.tun's 40 ein. In der JWUI%-
    derbohrung 58 befindet sich ein Betätigmgelrolbolm 401p Aex
    an zum Binskanal 39 biix zugewandten sttmtlzob»
    #lei4ut konisch aueaobildet ist* Yletterbitt wagt Ja d710
    58 die ala Rou-a,
    61 deae u. 3 6 2#, 9 deugt t.""
    c#C
    be
    '00 #n cl v
    iD#z UMG, 32 0 ca rhit.
    0, t vn #,3 t--, j
    an einer in der SchaZtetang# 61 Wootigten Soheibe 64
    und anderer#»itis an der Stirg:t3,äüba- 65 de r* BoUmug 62 ab«
    Auf diese Weine liegt die Sohaltatange-61 ImMeir an
    60 aus, Sqbaltatang* 61 und Betäti&unge-
    kolben 60 Uäuen auch *tu binzigea Bauteil bildete DaiM
    eut:täU- t die Sohotbe 164 und die D=aktedev 65 gUtst aloh
    um:Lttelbar am Bitätl&ungekplbeu 60 ab.'An der Sobalt-
    etange 61 tat ferner dte Sehaltaabel 66 etarr be:t*aU&t
    Dte Sobaltetanße 61 begitiat. an tbxer-$ dem ßstätIgungs-
    .kelben 60 ab&ewaudtea Seite -d-ine# -Settlich ausaoxidriete
    Nut,67. Wie aus Fig. 3 und ber--
    vorgeh#te ist -in dte Klit 67- olyxe Sporre 68 einrastbare,
    Died6 ißt gut Grund der Uruckttder 65 au ihrer der Sobalt-
    0 ein zu gewährloiot*u«
    U
    --1-a der Sperra 68:tat auß*rdex *in refflor-kiger Durohbr»h
    vor»aubeng, wolobew dio S(abaltetwzp 70 fUr den Z»tgauß"
    afflxoatz foromblußisti tufnimt* zu die-Bau Zweck besitzt
    die eobeitetangt 70 *lut Erbtbung 71-Und
    Aut der Sübultstangs 70 Ist taiuor die-Sobalt
    obe,von rMtte d»4 »tt]4ob* -&%tat* 74 trägt duroh den
    dti'Zgngonut 79 biladuVabsolKio,..la die u9491mut
    sobt#,Ztam 77 dgo mistexmtpo #4#010 Iß$ dm ON» avx
    44# 64wtem 78
    g»ift In d#o in den Amatig 79 der Schalt-gabel 90 fUr
    den Rttckväxtesgang# ari&toxd-net* Ungenut 81. Smit dient
    die Sohaltwolle- 44 auoh Zur Sobaltuaß des Ruckwärteaan-
    &es. Die lÄuSsaut 81 - ist *on de.- Quo-Mut 82 durohsetzt
    durah die der Sobaltam 78 Undu:#oh-,Schlenken k"as
    Dte sobaltaabel 80 1,et totet-Bit dox Sobaltetauße 83
    vorbundeue
    Pe=er Mpeitt die So-balt»abe1. 73 In die unlaufeüde.Imt
    84 der So12altmu#Me 18 der
    die aobAZtgabel 66 In die uglootomW #Ut 89 der Sobalt-
    Wa= 30 Abir 29 uad dte Sohalt-
    Sabgl .80- ia eine äMliobe, gut des einaman erw*Mtoa
    U* « voModezaje dag deie und -der
    Ruckwärtepas s»igb"itig gegobaltet vordene tat zwi-
    tiob»a den iobalta*angeu,70 end 83 der an sich bekamt*
    sperratigt 86 vor&tnebea« Moor grotet#beim Sobaltov,
    jewstle In eine von *Wut Aumbanußen 87 einp die in
    den Schalt4tangen '70 wu 8.3 offlordnet goind und eint ta
    gpaeuub -ließe* (-pgeh*
    Figib 2 und 3) D&»1*- ist- die tik der Schaltetan#' 83 be-
    87 tü der Seiobau##es nicht Uohtbaro
    zu iwr »,ett#4li;tuden. Uläutiej MiSig d6X
    die. Zunkttou der UM- Z,9
    jcohw-m alt.
    als batmat- d* ste M
    den Gebtet. 403 Bean- »affllbo
    gilt für tUe Panktion das Sperratitten 87 und des
    kugeligen AuschIN08 33 rar den flickwärtoßang.
    Bet Stillstand das Fahrzeugen drIt.Ickt die Druckfeder 63
    die Schaltetange 61 uud tuit ihr Betätigungekolbeu 60
    in die In Pig. 2 gozeigtie vird
    über die schaltgabel 66-die 30 dex Sperr-
    eynob-rorÄei,urich,tung 29 :Lu die in Tige 1 larsichtliobe
    Stellung bewegt*
    B4in Einlegen des eraten Gaußes i#I-I:röL-die Sohaltmaffe 10
    der Sperreynchroneinrichtung 17 du-roh die Scha.Itgabel
    73 Itl#dU Stellung nach Fis. 1 bewußts- Mit der schalt-
    43abil 7,3 versohiebt sith dLe Schaltetanze 70 in die
    genthohelte stoll=g &pamß äfta, % nob@2. A2Le sperre 68
    von der sich
    vor 419 bahalt-at=g,9 6,1 Zeyk#,# Stellung
    von Pia* 6) und d.-Mit deuon
    Blot nuumebz deo gab22zuna In
    der Krafttluß- äber d*IC 6.A a1229 äfte Sperr-
    - UVQ die
    ce"#53" mme cm AeL"#z-
    192 C#O
    Dabei fließt das Seforderte Dzuo k01 Ober den. t»itn
    Getrtebvtnnenmun hinab und schmiert
    &je , tabm» itig durot, Spritgwirkung die Getrieberäder Und
    .Zogeg#li Somit k.ario* siob an Betätigungskolben 60 kein
    Öldrück aufbauen*
    Soll der zWölte Geog eingelegt weeden> dann wird über
    die Schaltatänge 70 und Sohaltgabel. 73 die ilchaltmufte
    18 der Sperrgynahroneinrichtun& 17 nach rechtiä verschoben
    und mit der Sohaltvercahnung 2iD das Zahnrades 13 In Ein
    griff gebracht. Der Kraftfluß IMutt nun über die Zahn-
    räder 2; 64 9; 13# die Sperrfflohroaeinrichtung--17, die
    Zaküräder Z?- und 241 die Sperreynehroneinzichtung 29 und
    !lan Zahnrad 33 auM Aohnantrieberad 34. Ain Ende den
    S.ebaltvörgangän befindet bich dänn die sobaltstäziäe 70
    tn#der--etrichpuiifrtierten Stellung gemäß Fig. 5* Mährend
    der erfolgten axialen Versohlebunß der Schaltetange 70
    lief die Spezie 68 auf die traperförmige Erhebung 71
    auf (,siebe X*-eletellung in Pige 3 und Ptg. 6) , um bei
    der weiteren Bewegung der Sealtetange nach dem Herun-
    te#4leiten von der Erhebung wieder die aus Fig4#'6
    - t% - i
    eratobtliehe gestxichalte Stellung einzunehment#t-
    Bote schalten vom ersten- auf den zwelten Gäng Ünd MM-
    -kehrt bleibt die Sobaltmutte 30 der sperrAynohronelin-
    -ridhtung 29 für das Zweistufen-Vorgelege unbeeihtlußt.9
    da die Einschnürung 43 der Schaltwolle 44 nach wie vor
    den'Nanal 47 freil,-Ibtp durch den das Druok131 abfließen
    Weiterhin bleibt beim Sobalten von arsten und Zweiten
    Omg und umgbkebxt natürllob die Sohaltßabel 80 für den
    Ruckwärtagmig unbeeinflüßtl- da der Sobaltaim 78 den
    swo-tamigen Hebel* 76 durch die Quernut 8?- den Annat-
    ses 79 hindurchSeschwenkt worden kann* --
    Zum Sahalten denldritten Gan£- wird. zunächst die
    Schaltstange 70 naob Uhke In d ie aus Fig. 5 @reicht-
    liobe Ulttelstellung verschoben und die 81»,rre 68 durch
    Auflaufen auf die trapizföxmigo Drhebung 71 von der
    3chaltatei#ge 61 zurückgezogen Ei&. 6). Lanaoh
    wird *die 14haltwelle 44 In die 1--1t30 gemäß Fig. 3 So-
    braoht;, noduirch sich der Kgual 4-7 Aöhlie ßt#. In - den
    Druckleitufflu 39 und 40 baut sich rasch der Öldruck
    auf T der durch das Uberdzuok"ntil 49 begrenzt Ist.
    Der Oldruok ist jetot In der lageg den Betätl
    kolben 60 und die bohaltstange 6,1 entgegen der Wirkung
    der Druckfeder 63- In die in FIS-- 3 Und 7 geseiste Stel-
    lung zu verechteben.*'»,les hat- zur Yolgelp- daß- über die
    aobaltgabe.1 66 die bohaltmutte 310 der Sperrsvnchroaein-
    rlohtung 29 fUr das Zweistufenvorgelege nach rechte be-
    weit wird und in Bingriff mit der Sohaltverzah#Üng 32
    des Zahnradag 25-#kommt. Die Druckfader 63 hat eine So-
    ringe Poderkonstantei um einen hohen Kraftanstieg beim
    Zunamandrünken zu vermeideng
    ,De 1-, a 1 nex weiteren Bewegung der #;chaltstangs 7d nach
    Unk5 baengt Bich die svha-Itpilif:fk)* 18 der
    1.Aarichtung 1 -
    -47 fax dan -In die In
    gezeigte Stelluag und steht dann mit der Schalt-
    verzalmunß 19 des Zahnraden 12 *.,n Eingriff. Bei dieser
    Bewegung der Schaltatange 70 W; die-Sperre 68 von
    der trapezförmigen - Erhe bung 71 'itruntergeglitten und
    tat lu die Nut 67 der Sohaltetauße 61 eingerastet
    (siehe gestrichalte Stellung in klso 8)9 womit dereIL
    Axialbewegung gesperrt iato Der Sohaltvorffla.Ist ab--
    geschlossen» wobei aloh dann dio Sohalt-etange 70 in
    der gentrIcheIten, Stellung S«üt.-1 Pig. 7 befinde.t. -Der
    Emft:rIuß läuft nun aber die ZW-inräder 2; 6; 2.29 die
    17g, dio ZaWuMder 23, uhd 259
    die 29 und das Zabarad 33
    -zum Acheaatrieberad 341»
    Beim Boobaob'altea vom dritten auf den vierten Gmg wird
    die-Saialtetange 70 und mit ihr die So"ltgabel,-73 und
    die Schaltaufte 18 der
    naoh reektis bewegtp worduxotÄ die Sohaltfäuf:te 18 t-n Ein-
    grit:r alt der Schaltvernaihnung 20 des Zahnraden 13
    kommt. Damit tot der vierte Gaing eingelegt und dl*
    sohältstange 70 befindet siah In der striohpmleierten
    Stellung ß«äß Pia* '70
    Während der Bewegung der Sohaltstange 70 lt»t die Spezim
    6C auf die traposförmige Erhebung 71 mtg Slitt da"i
    -tur kurze Zeit aua der Nut 67j, um naoh den Abimder,
    voÜ der trapenfiJrmlgon Brhebung 71 wieder thiiißperz-
    etälluns güaäß Iltr st-,911ung l'n Pia*, 9
    tYlltr,).ud dig-ii5-3--r kur,-,ou Frvl.3ab#io dek
    -ii beim 60 »OIL
    UM -laut§ M delt 111-0
    vw tot-, Aue diene* Ormt
    Uetbt bels sobaltelk vgm dKtt@13, au£ delk Vierten OSU
    wohe»t auou die 30 -der sperren-
    obxo"tutobtuna 29 Unbe@WUßte FOMZ bleibt =:Oh
    die taokwkrtofflg UnbeeinfluIel
    der aobalt«a 78 dee Wet&Mi#PU U0b018 76 vor d68-
    aei i»ats 79 frei vorbetteschwenkt wordea'kann
    (stobe Ytigo 3;)10
    Zat mm img»Inbrt Ym dritten herunter In den »eit»
    aus zu sohaltene no, wiM die Schaltstange 70 nach
    ,muhte In die aus 7 ersichtliche uttteletellung
    bewegtv wobei die Sper» .68 auf die trapostörnige Erbe-
    bung 71 &utg«Igufta und aue der Kut 67 der Schaltstange
    70 tot (nieba;,pig, 1 und a). Danach wird
    dte aobaltwolle 44 im dIe TAO atmäß IPIS- 2 '"rechcbOuo
    wodwoh die BinaobnUrung 45 den Kanal 47 freigibt*
    Die bluoktedor,63 tat $tut in det Iagef sich zu eut-
    epannen und die Bebaltatanip 61 und den BetiLti&uus*oi-
    bem 60 to die-Stellung naob IPIS, 2 au verenbiebeiag, wobei
    da« dmokloi &vvcrdeu 02 übeir dIe Druckleitungon 40 und
    39 inOtte die Kangle 42 um& 47 in den Getrl"obeinne»a»
    abtlIeßen kam& Xit du aobaltetange 61 wurde Obeit dIe
    Sobaltgtbal 66 wob Att Schaltmuffe 30 der 8portenobron-
    ei 29 v»sohoben und in Ungriff talt d*r Soluat-
    vembanu Ü den Zaharaden- -24 zebraeht (siebt Fig,
    Bei der weiteren Bewegung der SobaltetaUp 70 Ua*k
    raohte wird Uber die Sohiatgabel 73 die 8 tomut la
    der SperrUnohrouinr:Lohtung 17 mit der Sobalt»z»ba»S
    20 dös Zahnrade.o 13 In Blagrift geb»oht-o 'Während die-
    ner Benteng der Sehaltstaugl 70 tot dte Sperre 68V0a
    der trape*fU=i&vu Brbebung beruntergeglitten a" hat
    -stob hinter die SchaltetwUM 61 gelegt (niebe gentriokol-
    to Stellung in'Fig. 6). Smit Ist der Sobaltvorams beq»
    endet und die SchaltsUnge 70 befindet nieb-in der
    etrichpunkuorten stellung,naoh riß@ '5.

Claims (1)

  1. Zabnrb,derweoüeelgetrifibe rar frontietetelbent- p-orbon*n- k,re4wagen mit quer zur Pährtzlohtung ,Ohr- -,x lindermotoreüg bei dein die längin der be- xeh* gelenkwellen vortzetbar ungleich sindp daduroh.#ekenn- 14eiohnet-1, c14A eift an sich bekanntez» voia gan4, sobalt- barer awa18a -ag-Rädersats- rait ein'eit an sioh bekannten zweiitufen-Vordelese zu# ein-en kombiniert Isty derartg daß die Sohaltgabel-(,66) rar 174iner daviZweistufens-Vorgelege (22; 23- 241 2.5) - Wit «' duroh Federkmtt betätigten.Sobaltetarlohtung (60- 6,1) in Verbindung stehtg deren den Druoktlüssigkeitsetr«t-steuerndes Organ die sohaltweile (44) fUr den Zweigang#ersato 9; 12; 13) isty dessen Sobaltstange (7,0)#-Oine an_ -ibir In ein atok bekannter wet» tormsohlüseig angrotteam sperire (68) trägt#. welehe- in eini In dexi Sobgltetaäge (6#) dep' Sohalteinriohtung (601 -61) vorße»b»as Klat - (6,75 ei#Zastbar ißt* Blatt Zolobauaßen
DE19671655655 1967-12-30 1967-12-30 Zahnraederwechselgetriebe fuer frontgetriebene Personenkraftwagen mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Mehrzylindermotoren Pending DE1655655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035135 1967-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655655A1 true DE1655655A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=7589466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655655 Pending DE1655655A1 (de) 1967-12-30 1967-12-30 Zahnraederwechselgetriebe fuer frontgetriebene Personenkraftwagen mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Mehrzylindermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053205B4 (de) * 2003-11-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053205B4 (de) * 2003-11-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324801A1 (de) Gangwaehler fuer ein wechselgetriebe
DE1655655A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer frontgetriebene Personenkraftwagen mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Mehrzylindermotoren
DE2930337A1 (de) Ventilsteuermechanismus fuer ein- bzw. auslassventile von brennkraftmaschinen
DE3023283A1 (de) Getriebe mit einem antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen getriebezuegen
DE459025C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE1817165A1 (de) Innenverzahnte Zahnradpumpe,insbesondere fuer die Druckmittelversorgung von selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetrieben
EP0808183B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein künstliches herz
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE3309503A1 (de) Steuernocken fuer ventilsteuerungen von brennkraftmaschinen
AT393545B (de) Lastschaltgetriebe
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
EP0048321B1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE1283042B (de) Schmieroelpumpe
AT118116B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE102011003179B4 (de) Startvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE608871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spiels an Ventilstoesseln u. dgl.
DE691591C (de)
DE361214C (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen Steuer- und Bremshebel
DE542109C (de) Radialdrucklager
DE411074C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE414448C (de) Rechenmaschine
DE892094C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Brennkraftmaschinen
AT152482B (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen.
DE1120805B (de) Fremdgezuendete Einspritz-Brennkraftmaschine mit Aussetzerregelung