DE1655469C3 - Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE1655469C3
DE1655469C3 DE1655469A DE1655469A DE1655469C3 DE 1655469 C3 DE1655469 C3 DE 1655469C3 DE 1655469 A DE1655469 A DE 1655469A DE 1655469 A DE1655469 A DE 1655469A DE 1655469 C3 DE1655469 C3 DE 1655469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
pressure
force regulator
pressure medium
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1655469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655469A1 (de
DE1655469B2 (de
Inventor
Heinrich 6050 Offenbach Oberthuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655469A1 publication Critical patent/DE1655469A1/de
Publication of DE1655469B2 publication Critical patent/DE1655469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655469C3 publication Critical patent/DE1655469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7797Bias variable during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen lastabhängig arbeitenden Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanliagen mit einem vom Druck in der Bremsanlage beaufschlagten Steuerkolben, wobei der Verschiebung des Steuerkolbens aus seiner Ruhelage der Druck einer den Steuerkolben beaufschlagenden Druckmittelquelle entgegenwirkt, deren Druck achslastabhängig veränderbar ist und die über ein eine Steuerleitung aufnehmendes Anschlußteil mit dem Bremskraftregler verbunden ist.
Durch die FR-PS 13 01 599 ist bereits ein solcher lastabhängig arbeitender Bremskraftregler bekannt, bei dem ein Steuerkolben in Abhängigkeit vom Druck in Fahrzeugfederbeinen lastabhängig beaufschlagbar ist. Die Federbeine des Fahrzeugs wirken damit als Druckmittelquelle für den Bremskraftregler. Dabei ist das Anschlußteil so ausgebildet, daß bei einer Demontage des Reglers der Steuerkolben nicht aus dem Anschlußteil herausgleiten kann, so daß damit kein Druckabfall in der Druckmittelquelle auftritt. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß der Druck der Federbeine entsprechend den Achslasten ständig auf der Dichtung des Steuerkolbens lastet, so daß bei längerer Standzeit die Dichtung zum Festkleben am Gehäuse neigt. Nachteilig ist weiterhin, daß während der Fahrt ständig Druckstöße, hervorgerufen durch Unebenheilen der Fahrbahn, auf die Dichtung einwirken, die zu Ermüdungserscheinungen und zum Undichtwerden der Dichtung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremskraftregler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Anschlußteil so ausgebildet ist, daß die Dichtung des Steuerkolbens nicht in unzulässiger Weise beansprucht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlußteil ein durch den Steuerkolben beiäfigbares Rückschlagventil enthält, dessen Schließglied in der Ruhelage des Steuerkolbens die Steuerleitung verschlossen hält und bei einer Verschiebung des Steuerkolbens aus dessen Ruhelage heraus durch diesen in die Offensteliung bewegbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der wesentliche Vorteil des Bremskraftreglers gemäß aer Erfindung liegt darin, daß der Druck der Druckmittelquelle nicht ständig auf der Dichtung des Steuerkolbens lastet. Es wird damit sichergestellt, daß diese bei längeren Standzeiten nicht am Gehäuse festklebt und bei anschließender Betätigung beschädigt wird. Damit wird auch die Lebensdauer der Dichtung erhöht. Da das Rückschlagventil bei nichtbetätigter Bremse geschlossen ist, ist es damit auch möglich, den Regler zu demontieren, ohne daß es zu einem Druckabfall in der Druckmittelquelle kommt. Dabei kann im Gegensatz zu dem durch die FR-PS 13 01 599 bekannten Bremskraftregler auch der Steuerkolben entnommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Anschlußverbindung bei an den Regler angekoppelter Steuerleitung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Anschlußverbindung beim Justieren des Reglers mit Hilfe einer Einstell-Lehre,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Anschlußverbindung nach dem Justieren und nach dem Entfernen der Einstell-Lehre.
Die Anschlußverbindung 2 ist über eine Steuerleitung 1 an ein druckluftgefülltes oder ein unter hydraulischem Druck stehendes Gerät angeschlossen, beispielsweise an ein Federelement einer hydro-pneumatischen Federung, während die Anschlußverbindung am anderen Ende an einen Bremsdruckregler 3 angeflanscht ist. Die Anschlußverbindung ist an dem Regler durch Schraubenverbindung fest angebracht, während die Steuerleitung an der hydraulischen Anschlußverbindung durch Verschraubung und Kontermutter verankert ist. In der Steuerleitung 1 ist reglerseitig ein Stützring 4 und eine Abdichtung 5 angebracht, gegen die mit Hilfe einer vorgespannten Druckfeder 7 ein Ventilglied 6 angedrückt wird und somit die Axialbohrung 8 sowie die Verbindungsbohrung 9 zur Steuerleitung gegen die Außenluft abdichtet. Somit kann im auseinandergebauten Zustand die unter Druck stehende Flüssigkeit des
Speichers nur in den Raum 8 gelangen. Die Steuerleitung 1 ist mit einem Außengewinde versehen, mit dem das Innengewinde des Gehäuses der Anschlußverbindung 2 beim Anschluß in Eingriff tritt. Die Konter>nui ter 10 stellt bei dieser Schraubenverbinduig die Sicherheit dar. Beim Einschrauben der Si.-ucrlciiung in das Anschlußverbindungsgehäuse wird die Druckmittelkammer 20 durch eine Dichtung 11 nach außen abgedichtet. Das aus dem Regler in axialer Richtung a ,stretende Steuerglied 13 überträgt über einen Federteller 14. der durüi eine Druckfeder 17 gegen den Regler gepreßt wird, die durch den Regelvorgang ausgeübte Kraft auf den Steuerkolben 12. Beim Bremsvorgang hat der Steuerkolben 12 den zwischen ihm und dem Ventilglied 6 des Rückschlagventils bestehenden Abstand zu überbrücken und baut in dieser Kammer 20 einen Druck auf. Jetzt wirken auf das Ventilglied 6 die unmiite'bare Kraft des Steuerkolbens 12 sowie der Druck aus der Druckmittetkammer 20, so daß sich das Rück schlagventi! 4, 5, 6 zur Steuerleiiung hin öffnet und somit einen Druckausgleich sowohl in der Steuerleitung als auch im Druckmittelraum 20 schafft, wodurch die Beaufschlagung des Steuerkolbens 12 erfolgt.
Bei Beendigung des Bremsvorganges bewegt sich der Steuerkolben 12 wieder in seine alte Stellung zurück. Das Ventilglied wird durch den jetzt überwiegenden Druck der Federspannung der Feder 7 wieder gegen die Abdichtung 5 gepreßt, und das Steuermedium wird somit in der Druckmittelkammer 20 von der Steuerleitung gelrennt. Bei weiterem Rückgang des Steuerkolbens in seine Ausgangsstellung, die dann wieder den eigentlichen Abs:and /wischen ihm und dem Ventilglied 6 darstellt, baut sich der Druck in der Druckmittelkammer 20 bis auf einen kleinen Restdruck ab.
Der Justierungsvorgang geht auf folgende Weise vor sien: Bei der dargestellten Ansführungsform wird nach F i g. 1, nachdem die Einstell-Lehre 18 in die Einfüllöffnung zwischen Steuerkolben und Ventilglied eingebracht ist, die Steuerleitung angeschraubt, und zwar :o
■ ο weit, bis das Ventilglied 6 gemeinsam mit dem Stützring 4 an der Einstell-Lehre anliegt, bzw. diese bis auf Anschlag an den Steuerkolben 12 herandrückt, der seinerseits wiederum auf Anschlag am Federteller 14 anliegt (s. F i g. 2). Hierbei wird die schon vorgespannte Feder 7 weiter zusammengedrückt, entspannt sich jedoch nach Herausziehen der Einstell-Lehre wieder und drückt damit nach F i g. 3 das Ventilglied 6 wiede- gegen den Stützring. Nach bestimmter Bemessung des Querschnitts der Einstell-Lehre ergibt sich dann zwisehen dem Steuerkolben 12 und dem Ventilglied 6 ein Spalt, der so bernessen ist, daß er kleiner ist als. der Schließweg des Ventils am Regler. Während des Fu!- lungsvorganges wird bei der dargestellten Ausführungsform das Druckmittel unter einem gewissen Druck in die Einfüllöffnung 15 hineingepreßt. Dadurch wird das Ventilglied 6 gegen die sich spannende Feder 7 gedrückt und gibt somit den Durchfluß frei. Durch die Steuerleitung bis hin zur hydraulischen Kupplung des Verschlusses für die Einfüllöffnung dient ein Verschlußstopfen !6.
Hierzu 1 B'.att Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbreinsanlagen mit einem vom Druck in der Bremsanlage beaufschlagten Steuerkoiuen, wobei der Verschiebung des Steuerkolbens aus seiner Ruhelage der Druck einer den Steuerkolben beaufschlagenden Druckmittelquelle entgegenwirkt, deren Druck achslastabhängig veränderbar ist und die über en eine Steuerleitung aufnehmendes Anschlußteil mit dem Bremskraftregler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (2) ein durch den Steuerkolben (13) betätigbares Rückschlagventil (4, 5, 6) enthält, dessen Schließglied (6) in der Ruhelage des Steuerkolbens (13) die Steuerleitung (1) verschlossen hält und bei einer Verschiebung des Steuerkolbens (13) aus dessen Ruhelage heraus durch diesen in die Offensteliung bewegbar ist.
2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Steuerkolbens (13) zwischen dem Schließglied (6) und dem Steuerkolben (13) ein Abstand besteht, der kleiner ist als der Schließweg des im Bremskraftregler (3) enthaltenen, den Bremsdruck steuernden Ventils.
3. Bremskraftregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerkolben (13) und dem Ende der Steuerieitung eine in radialer Erstreckung vom Gehäuse der hydraulischen Anschlußverbindung (2) begrenzte Druckmittelkammer (20) vorgesehen ist.
4. Bremskraftregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkammer (20) eine durch einen Verschlußstopfen (16) druckdicht abschließbare Einfüllöffnung (15) hat.
5. Bremskraftregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (15) so angeordnet ist, daß durch sie zur Bestimmung des Abstandes vom Steuerkolben (13) zum Schließglied (6) der Steuerleitung (1) eine Einstell-Lehre (18) einführbar ist.
6. Bremskraftregler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (13) aus zwei koaxialen, über einen Federteller (14) in gegenseitiger Anlage befindlichen Kolben (12,13') besteht.
DE1655469A 1967-12-23 1967-12-23 Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlagen Expired DE1655469C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035587 1967-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655469A1 DE1655469A1 (de) 1971-09-09
DE1655469B2 DE1655469B2 (de) 1975-05-07
DE1655469C3 true DE1655469C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=7559290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655469A Expired DE1655469C3 (de) 1967-12-23 1967-12-23 Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3525554A (de)
DE (1) DE1655469C3 (de)
FR (1) FR1591108A (de)
GB (1) GB1204740A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467123A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Dba Correcteur de freinage pour double circuit de freinage
US4986609A (en) * 1985-09-16 1991-01-22 Surfaces, Inc. Load sensing proportioning valve for brake system
IT1241497B (it) * 1989-07-20 1994-01-17 Samsung Electronics Co Ltd Dispositivo di regolazione del gas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940796A (en) * 1957-07-08 1960-06-14 Westinghouse Bremsen Gmbh Load-responsive brake control apparatus
US3162491A (en) * 1960-03-03 1964-12-22 Daimler Benz Ag Brake force regulating device for vehicles especially those with pneumatic springs
GB1054232A (de) * 1961-09-16
FR1340687A (fr) * 1962-01-16 1963-10-18 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage à fluide sous pression pour véhicule automobile et véhicule pourvu d'une installation conforme ou similaire à la précédente

Also Published As

Publication number Publication date
US3525554A (en) 1970-08-25
DE1655469A1 (de) 1971-09-09
DE1655469B2 (de) 1975-05-07
GB1204740A (en) 1970-09-09
FR1591108A (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040540A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE1655313C3 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere für Scheibenbremsen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1655469C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlagen
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE3517958C2 (de) Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
DE2741809C3 (de) Bremskraftregler für eine Hydraulikbremsanlage
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE3517517C2 (de) Ventilanordnung
DE2646286C3 (de) Druckübersetzer
DE2712137A1 (de) Einrichtung zur anzeige der stellungen des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors
DE2358418A1 (de) Bremskraftregler
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
DE2932523A1 (de) Hydraulisch entsperrbares ventil, insbesondere rueckschlagventil
DE10021353C2 (de) Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse
DE1287105B (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3309238A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE2142981A1 (de)
DE1675489C3 (de) Unterdruck-Entlastungsventil für Druckmittelsysteme
DE1450558B2 (de) überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
CH481778A (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DD132329B1 (de) Zweikreisschutzventil mit druckregeleinrichtung,insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)