DE1655427C3 - Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbrems anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbrems anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655427C3
DE1655427C3 DE1967T0034405 DET0034405A DE1655427C3 DE 1655427 C3 DE1655427 C3 DE 1655427C3 DE 1967T0034405 DE1967T0034405 DE 1967T0034405 DE T0034405 A DET0034405 A DE T0034405A DE 1655427 C3 DE1655427 C3 DE 1655427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
tube
liquid
brake
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967T0034405
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655427A1 (de
DE1655427B2 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. 5907 Burbach Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967T0033869 external-priority patent/DE1655404C3/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1967T0034405 priority Critical patent/DE1655427C3/de
Publication of DE1655427A1 publication Critical patent/DE1655427A1/de
Publication of DE1655427B2 publication Critical patent/DE1655427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655427C3 publication Critical patent/DE1655427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Dieses U-förmige Rohr, das auf der Wirkung der Patentansprüche: kommunizierenden Röhren beruht, kann an jeder be liebigen Stelle des Behälters nachträglich, von außen
1. Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betä- angebracht werden, indem nur ein Loch in die jeweitigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für 5 lige Kammer gebohrt wird.
Kraftfahrzeuge, der zwei Kammern sowie eine Vorteilhafterweisc ragen dabei die öffnungen des
den Flüssigkeitsstand anzeigende Vorrichtung Rohres so hoch in die beiden Kammern hinein, daß enthält und bei dem zwischen den beiden bei einem Stand des Flüssigkeitsspiegels in dieser Kammern eine Drosselvorrichtung angeordnet Höhe die Flüssigkeitsmenge zu einem sicheren Beist nach Patent 16 55 404, dadurch ge- ίο trieb der Bremse ausreicht.
kennzeichnet, daß die Drosselvorrich- Es ist ferner vorteilhaft, wenn eine Warneinrichtung von einem die beiden Kammern (A und tung wirksam wird, sobald der Flüssigkeitsspiegel die B) verbindenden, U-förmigen Rohr (4) gebildet Höhe der Öffnungen des Rohres erreicht hat.
ist. . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach-
2. Nachfüllbehälter nach Anspruch 1, dadurch 15 folgend an Hand der Zeichnung näher erläutert,
gekennzeichnet, daß die öffnungen des Rohres Auf dem Hauptzylinder 1 befindet sich der aus (4) so hoch in die beiden Kammern (A und B) den beiden Kammern A und B bestehende Nachfüllhineinragen, daß bei einem Stand des Flüssig- behälter 2. In einer der beiden Kammern ΛΙ bzw. B, keitsspiegels in dieser Höhe die Flüssigkeits- die durch die Wand 3 voneinander getrennt sind, bell menge zu einem sicheren Betrieb der Bremse aus- ao findet sich ein Übenvachungsorgan, das das Absin- - reicht. ken des Flüssigkeitsspiegels unter einen bestimmten
3. Nachfüllbehälter nach einem oder beiden Mindeststand anzeigt Der Miudestsiand ist durch die der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Marke »min« dargestellt. Die beiden Kammern A zeichnet, daß eine Warneinrichtung wirksam und B des Nachfüllbehälters 2 sind durch das U-förwird, wenn der Flüssigkeitsspiegel die Höhe der 35 mig geformte Rohr 4 miteinander verbunden. Läuft öffnungen des Rohres (4) erreicht. das Leitungssystem der Kammer, in der sich das
Oberwachungsorgan befindet, leer, so verhindert die
Höhe der Öffnung des Rohres, daß auch der andere
Leitungskreis vollständig leerläuft; dieser Bremskreis
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nachfüllbe- 30 bleibt intakt, während in dem leerlaufenden Brems-
hälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreis- kreis das Absinken des Flüssigkeitsspiegels durch die
bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der mit dem übenvachungsorgan zusammenwirkende
zwei Kammern sowie eine den Flüssigkeitsstand an- Anzeigevorrichtung signalisiert wird. Läuft hingegen
zeigende Vorrichtung enthält unr1 bei dem zwischen diejenige Kammer leer, in der sich keine Anzeige
den beiden Kammern eine Drosselvorrichtung an- 35 vorrichtung befindet, so tritt allmählich durch das
geordnet ist, nach Patent 16 55 404. Rohr 4 Flüssigkeit aus der Kammer des intakten
Mit dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung Bremskreises über, bis in dieser das Überwachungswird erreicht, daß für die Anzeigevorrichtung nur ein organ so tief gesunken ist, daß der niedrige Flüssigeinziges, auf den Flüssigkeitsstand ansprechendes keitsstand nach außen hin signalisiert wird. Dabei Übenvachungsorgan erforderlich ist. Beim Gegen- 40 kann die Kammer des defekten Bremskieises bis zur stand der Hauptpatentanmeldung wird die Drossel- völligen Entleerung leerlaufen; durch die Höhe der vorrichtung von einer Drosselbohrung gebildet, die öffnungen in dem U-förmigen Rohr 4 bleibt in der sich zwischen den Wänden der beiden Kammern des anderen Kammer, wo sich das Übenvachungsorgan Nachfüllbehälters befindet und eine unmittelbare befindet, immer noch genügend Flüssigkeit stehen, und gradlinige Verbindung zwischen den beiden 45 die zum sicheren Betrieb der Bremse ausreicht. Kammern hergestellt. Durch das Beibehalten der Wände 3 und den engen
Es kann sein, daß aus verschiedenen Gründen eine Querschnitt des Rohres 4 wird vermieden, daß bei Drosselbohrung zwischen den beiden Trennwänden SchrägMellung des Fahrzeugs sowie einem Flüssigder Kammern des Nachfüllbehälters nicht anzubrin- keitsstau infolge von Mnsscnkrüften — hervorgerugen ist oder daß eine Drosselvorrichtung nachträglich 50 fen durch Bremsen oder Beschleunigen — Flüssigeingebaut werden soll. keit von einer Kammer in die andere gelangt und so
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Nach- eine falsche Anzeige nach außen signalisiert wird,
füllbehälter der beschriebenen Art so auszubilden, Das U-förmig gebogene Rohr 4 kann jederzeit
daß die Drosselvorrichtung auch nachträglich noch nachträglich und an beliebiger Stelle des Nachfüllbe-
eingebaut werden kann. 55 hälters 2 angebracht weiden. Es spielt auch keine
Diese Aufgabe wird gemäß der Zusatzerfindung Rolle, weiche Länge das Rohr4 hat; es ist z.B. rnög-
dadurch gelöst, daß die Drosselvorrichtung von lieh, die Mündungen des Rohres in die beiden Kam-
einem die beiden Kammern verbindenden U-förmi- mern A bzw. B des Nachfüllbehälter 2 an deren
gen Rohr gebildet ist. äußersten F.nden vorzusehen.
DE1967T0034405 1967-05-13 1967-07-25 Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbrems anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1655427C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0034405 DE1655427C3 (de) 1967-05-13 1967-07-25 Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbrems anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0033869 DE1655404C3 (de) 1967-05-13 1967-05-13 Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1967T0034405 DE1655427C3 (de) 1967-05-13 1967-07-25 Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbrems anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655427A1 DE1655427A1 (de) 1971-12-23
DE1655427B2 DE1655427B2 (de) 1973-09-27
DE1655427C3 true DE1655427C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=26000335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0034405 Expired DE1655427C3 (de) 1967-05-13 1967-07-25 Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbrems anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655427C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5351988Y2 (de) * 1974-10-22 1978-12-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655427A1 (de) 1971-12-23
DE1655427B2 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221101C3 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE69806031T3 (de) Sicherheits-druckmittelversorgungsvorrichtung für doppelten flüssigkeitskreislauf
DE2448680C3 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
CH642855A5 (de) Schaumloeschgeraet.
DE8030559U1 (de) Vorratsbehaelter fuer eine servolenkung
DE2855171C2 (de) Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit eines Hauptzylinders
DE3013990C2 (de)
DE3618525A1 (de) Kupplungsnehmerzylinder fuer eine druckmittelbetaetigte kupplung
DE1655427C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbrems anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3626333C2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
DE6811155U (de) Hydraulik-vorratsbehaelter
DE1655404C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE1811089C3 (de) Rad mit Luftbereifung und wenigstens einer daran angeordneten zusätzlichen Luftkammer
DE102020215005A1 (de) Vorratsbehälter
DE2834789A1 (de) Vorratsbehaelter fuer bremsfluessigkeit
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2842261A1 (de) Kraengungs-ausgleichanlage von schwimmkoerpern
EP0673340B1 (de) Transportbehälter sowie verfahren für sortenreinen transport
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE2641680C2 (de) Ausgleichsbehälter
DE718598C (de) Ventil fuer Treibgasflaschen
DE743635C (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer hydraulische Bremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2058750C3 (de) Füllertung für eine Heizöltankbatterie
EP0631894A2 (de) Explosions- und Brandschutz für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent