DE1654722A1 - Tuerverschluesse - Google Patents

Tuerverschluesse

Info

Publication number
DE1654722A1
DE1654722A1 DE19681654722 DE1654722A DE1654722A1 DE 1654722 A1 DE1654722 A1 DE 1654722A1 DE 19681654722 DE19681654722 DE 19681654722 DE 1654722 A DE1654722 A DE 1654722A DE 1654722 A1 DE1654722 A1 DE 1654722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
attached
hinge
cabinet
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681654722
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl-Ing Schlenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965SC039013 external-priority patent/DE1554464B2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1654722A1 publication Critical patent/DE1654722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • E06B3/385Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • i' a t 4 1! t a 1T m e 1 d, #t11 g
    zit seit 39 0
    in.oez .vatentamedurg von i:pl:ing. uegrg c a'h 1 -e n kf
    Gtuttgsrt#.r'asanenhof, balferinoweg 20/199, vom 14. Xwai 19661
    eingegangen beim Leutschen Patentamt m 20Mai 19666,
    P,ktechent Sah 9 013 1/34i e sind auf den Seitmt 28 bis
    34 sowie in den "nspraohen 16o bis 191
    .arfndun;,xsvoreokle
    gmaoht "Ur einen besseren Versohluse der Ober-. und Unt-
    schAnke, wobei aUt die störenden Ublcherweee verwendeten
    seitlich angeschlagenen Treri verzichtet wird. in den Figuren
    25, und 26 ist dabei
    wie auf den seitlichen Kantern
    eines Sehrankes ein s.,,aus Kunststoff besteheruder :Stab 219
    und ein zwelter 2;20 befestigt sind, die nach: vorne seigmde
    Puten besitsen, in welches sich en der Tft angeordnete reilee
    z. B. 223 und 2249 bewegen können und dabei der @Mr e die er:.
    fürderliche Fithrgeben. VoszuLeweise unter VerweMung
    dieses Vorschlagen können auch andere irversohlsse mit
    Vorteil bei g"@Uchen verwendet werden, wie sua den nahstehenden
    AusfUhruen hervorgeht. - a
    gei übersohsänken ist es bekennt gewordene de Tors zum
    X:ffne nach oben zu sschieben" wobei sie von eines innen
    angebraoiiten
    in ihrem Gewicht erleiohtest wird.
    Bei dieser x1iWhräing sind. i Oegenedtz z Fi2 und 2
    der erwähntem ltnrieldung die 'täbe mit den Muten -innen en
    den beiden beitenwünden angebracht, so dann die Nut?3fimxnian
    einander gegenüber stehen. fio die praktische );usftihrung
    gezeigt hat, murde damit eine exaote FUhrung nicht erreicht.
    Uese Lösung hat nun aber noch einen weiteren und.. grundsiits-
    liehen litichteil und wvmr (Ion, dann die Aöhe der Obersatire
    dabei aus etwa Ou cm beschränkt ist # weil die hochgeschobene
    ciüre :mit ihrem oberen Ende an die hecke stösst- und die Küchen
    heute nur etwa 240 om hoch sind. In einzelnen ergehen sieh
    Jaboi tits nachstehenden Verhältnisse* her jLbstmsd 'vom Boden
    bis zur
    der @abeechrünke beträgt dblotserwe:fe
    etwa 130 his 135 es, no dann eich tUr den iberselirarüc ünnc s1.
    dar #@@r ttuchrovchob:@)nurt Türe noch etwa 110 -ets er.eben.
    Bsl einem i:cltrenk von 60 et bleiben dann noch 5;3 onc Zwischerr#
    raus bis zur 1-l ecke, so dass die i`üre nicht j;ans hochgeschoben
    worden kann, was naturl;"ss beire I@inbringen von Geschirr
    und dergleichen hinderlich ist. Pwieracseits benötigt die
    ihre zu ihrem Halt die restlichen 10 ein. =:a sich sind jedoch
    ubarsohränke von nur 60 cm höhe zu klein@ da dabei viel $u
    wenn; untergebracht werden kmm. Lei der bezohriebenen iua-
    üihrunC wird also der obere :iam nutzlos vertan. ixstrebens-
    wert ist eine t:ehranirhöhe von etwa 70 bis 75 gar und auch noch
    mehr, sofern frei der lxrÜese der Jeweiligen % ersonen der
    oberste :ich rankten noch erreichbar ist. Um die beschriebenen
    Nachteile bei dieser an sich sehr einfachen und preiswerten
    Ausführung zu vermeiden, wird nach der #b:riiMung vorgeschlagen,
    Türe ble etwa zur lecke hochsuueohieben: wobei. sie in
    dieser @:tellung aus ihrer- Uuten@ so, antriegelt wird,
    dass sie nach vorne klappt worden ksnn, wobei sich dann
    der obere geil nach hinten und unten b~. La infolge der
    schrägstehenden 'Mre auch die obersten Gehranlctelle leicht
    sugängliolt eind uni andererseits ein jinstoesen mit det, X-opf -
    an die offene Tilre nicht möglich ist, können bei diesem
    Vorsolrlag dann höhere =iahriinke als fit am verwendet werden.
    Las yxrhßltnie zwischen dem unteren eolfl"tehenclen Ileil
    und des oberen Teil bestimmt sich aua der geWihlten ;zchrank#
    höhe urul seiner Tiefe. für das t=ehliessen ergeben sich auch
    bei garösseren *;chränken keine i")ohwierigkeiten, da der ssehr#ig%,#-
    stehende untere feil der Türe in geöffneten Zustand Ruch von
    kleineren rersonen leicht erreicht -werden Irrinn. "us der
    beiliegenden Zeichnung un,I der weiteren Deeclureibung gehen
    noch andere i#rfindunWsmerkrmle hervor.
    In cler Figur 4{) ist 4J1 ein gut der Loden 402 stehemler
    Unterschrank von etwa ö5 am ölte. Tier @betnnä von soiner
    iiaohwlatte 403 bis zum unteren Boden 404 des uborsehrarskes 4U5
    beträgt in des ;gezeichneten feisPie1 45 cm, wobei der über-.
    sehrank etwa 75 cm hoch und 35 cm tief ist. jin den heiiden
    :)eitenteilen dos :=allrankes 405 ist je ein mit einer 'Tut ver-
    sehener Utab 406 befest4;t, i le TVre ist im j;eaol:laseenen
    Zu#itE4nci ,;astriet:ƒ1t mit 407 durgestellt und frs @°el@ ffnetcsn
    mit 4u3. 4"@wa !ffnen der sUre 4? wird sie mittels ilires t=e-
    griffen 4i9 sungehßt eankrccht nach oben In die l#te'.ltt; 41u
    geschoben. Ihre Mumme In den huren der 1'täbe 406 erfolgt
    Babel durch auf jeder *;eite gebrachte zwei z .h. leicht
    achwalbenschwans:Mmig «»gebildet* topfen 411 und 412.
    1-er Zapfen 411 befindet sich an. einen cln=ier 413 mit
    seinem t.,relipunkt 414, das an der Türe 4u79 4u8 befestigt ist.
    ;:;obe.d nun 411e Are oben ist, -befindet eich der Zapfen 412
    in einer kzsepartutg 414 dar itut des :itabes 4u69 so dann er
    duroh eine ;olnwbewKnm der 1iüre 408 in Richtung des
    l1feiles 415 lterausb~ uncl die TUre dm-alt @ -;effnet werden
    kann, Der obere Weil der Türe 416 hat sich dabei in hichtung
    den Pfeiles 417 matt hinten auf die =-and 418 zu bewegt.
    Um $u verhindern, dass die Türe zu weit nach oben gesohoben
    werden kern, ist die Aut an ihrem oberen A--Ade geschlossen
    oder nit einen @nsaltlag, s.1.,. 419, vehei, an weltalten da=
    der Zapfen 411 imstUest. Das beharnter 413 kam vitt einer
    Feder versehen sein, so dass die eire in der gezeichneten
    offenen bteliung stehen bleibt. gis bereits erwWrtt, hängt
    das Vorhältnis zwischen dem oberen und unteren Teil der Türe
    von den cerslUtlten iten ab. Ir, gezeichneten 1>eispiel befindet
    seich der ä.reltprurtkt 414 von ;eharnier 413 et» in ctor Litte
    der Türe. Beim :ichliesssn wird der iWuadgriff 4'U9 (erlässt
    UM die Wre zx;näohet nach unten gedrUakt, wobei dann der
    Zapfen 412 wieder in die '. ffntug 414 der hut einrastet.
    LarauAin kann dann die Türe nach rotten. gctsaltoben und vollends
    genes ,geschlossen werden. #h (lasa:e:rtgew3.aht der re auf.
    auheban, kann eine nicht dargestellte rstgfeder in bereits
    'bekamt gewardoner :-eine zi:.szitzlicls VerreetTltutg finden.
    J e nach den rehl ten *unverliitnissen könnte es möglie:h
    sein, dann den :.-'eil 416 an die rand 418 stösnt. -iea kann
    urah einen j -eeii-netca AnseUeg veyriiincl ert worjlen. 'Y.1 e aus
    ,.ler 1.aratellttn.# ersichtlich isst, 'bann rum rela.iv hohe
    ,cltriinke verwenden, wobei dwnn der feil 416 kleiner uM dar
    tuitere keil der Ihre düftlr@r'@3aecrr wer~len. : je . xfi.ncitu#
    x@lxl. ;=irre -.#3tzci@ ,lurr@ vcrienc?er, ve= clin A.V.be t.16 mit Viren
    i.uten AU"ßh
    ;#-,@QIlt
    ,# .t s 11@!ir, t c #a rq (?(''..113'f -
    ]rollt
    xfel aus blech herV'P.otellten chenröbeln let ei bekannt
    rdeux# sawolL1 bei fteen ib»- als such bei --Ion Untehxänken
    aus Kunststoff betsehende ilollWen zu vertan, vebei die»
    in Nuten gefUhrt werden, dis in Innsera. der w=ohr#e an ihren
    :.>eeitenteeileen aMeordnet sind und deshalb in naehtelliger
    gei» v«schreutzen und schwer zu reinigen sind. ixsi ein=
    anderen Vorsahl( £>atenteldu 'oh 39 E.13 1/ wurden
    diene lisohteile dadurch vermieden, dass der .=ollMen nicht
    innen im --chramk teuft sondern auasen In mit Nuten versehenen
    Leisten. 1#abei ist der :lleden dann ebenso breit wie die
    seitherigen i"tiren, so daas sich ebenfalls eine geschlossene
    U roit der nebeneiner e#t oeten hölladei ärt -.bt .
    ßei einem uberschrsvon beispielsweise 70 cm Aöhe eaid
    35 rat tiefe mm!1 tiam, v.s in der nng$fUhrten ifumeldt,bereiti
    auxfUhxlfch beschrieben wunder, der z"eUffnete Rolladen und
    zwar In einer länge von etwa 35 am nach rohen oder unten un
    hinten ;ehrm* um""slmtt werden» so dass siebeinseeltlieselich
    der .,ot.e&nktiefe von ebenfalls 35 en eine nee von 70 cm
    entsprechend der ebxxnr ergibt. 1=lee
    Um-
    lsndrung des elladans bringt ouiss» konstruktive chwierit"-
    ketten mit sieh, die nach den nachfolgend besehriebaneert .,-.;rfin-
    dunsraohlm varaiaden wsrden. Lias geschieht du»h, dass,
    die Tore 13s. ziUs zwei eleiohgrosse Hälften @:eteilt tat, wobei.
    Aie obere N.ftä als Rolladen tm. die untere massiv aus-rebiideet
    sind.. beim iäffnen sohlebt denn der untere Teil dein Rolladen
    nach oben und. auf dem crask nach hinterm, bis er etwa die
    obere elfte der " #Chrt$. fnabdt in dieser xyteli
    wird denn der untere '1 ei@.:1 schräg ah vorne gestellt und zwar
    so hoch, dass @tisn mit. dem i.c@pf nicht gestossen kann. Leibei
    ward da= auch der oberstet Teil den :>ehrankes leicht suGänglicM.
    In der beiliegenden Figur 50 ist 5c1 ein )berschrw* reit der:
    imodenteil 502 un<t da-, 1-eckel 503. @nuf dort iyanten der beiden
    2eitenteile 54 sind je eine mit einer Hut versehene Leiste 5#A
    abraoht, In welchen zwei ;Apfen 5L6 tmd 5J7-des msssivon
    Unterteiles 5,2 laufen und an jeder Leiste dies oberen i,ollsclerr-
    teiles 509 nebrachte Zapfen, von denen einie,,;e mit 51u be..
    zeiclrMete .xUwe@@lctitet sind.
    Im oberen teil der llutotleiete sind solche AussPsrungvn vvorrs-
    seehen, das* die Zapfen 506 und 507 hersaxsreMirt werdens
    :-enn der massive P."teil 5f8 In Achtung des Pfeilers 511
    In die ': teellunr 512 gebracht @rird, wobei ein@,nd,.rif 513
    die 'iandhabuunU erleichterte A 1e BefestUmng von, roll 508 sm
    Lolleden 5u9 geschieht mittels eines als ',obarnier ausgebilde-
    ten Gelenkes 5r1;. #L er nach oben geschobene =tauen 5'j9 schiebt
    sieh in den vorne mit einer k@.rUtung 515 versehenen
    der oberen Nutenleiste 516, die wen der erwähnten und er-
    fordeerlichen &r3zm-:ung 515 mittels seines Zwischeenatües 517
    auf dem Mdan 50 befestigt ist. :ittels einer nicht dargestell#.
    tm -'oder kann, das ;ewicht des Z~=sen Leerschlusses beliebig
    stark ausgeeliahen werden. Eine In solumieer 514 angeb=ohte
    andere P eder kma den echrkateeherden sivon Teil 512 in
    dieser kjtellung halten. =@ri..,xt mm sowohl auf dm unteren Toll
    als auch auf den i@olleudenstüben noch eins vorzugsweise etw»
    elastische Gehecht, z.i:. aus l,_!l oder
    , Brie
    mit 51i angedeutet ist, erweckt die re den e.indruck, als wäre
    sie von unten bis oben In #iblicherwrise massiv !.lis<rgesteellt.
    Von den ::ollwden ist dacm nichts $u sehen# so dass such gelwun
    Ä.ollpüen eingestellte teer gegen eine solche vorteilhaft*
    i@iaung nichts einwsncien können, die es ermöglioht,auf die
    Im- er ixe .-. age *tabeWen jeeö ffh,eten seitheertgen Mreen zu ver-
    siahteen. Bei höheren -oinkeex wird der untere "eil aweoknüssig
    in >äg» 60 länger gemacht als der obere Rolledenteil, damit
    er In Ceättneten Zustand auch von kleineren versonen zum
    ..jchlissseen noch erreicht w«, 3e:rsr kam. t ae SchlIeesseen erfolgt
    deum dadurch, d«e der Teil 512 In eine senkrechte Stellung -
    1-;eklappt wird, wobei da= die Zapfen 5imd 507 wieder ein-
    rast= und de: -1,911 512 mit der oberen Rolladenteil " naoh
    unten gezogen wird. Bei Verwendung einer 2:usre,er muss (1i0
    llre --leuu: in dieser b@tellung verriegelt werden, l'uxoh, dass
    nach der weiteren Ausbildung der irtindung die ftenleiston
    9)5 ianä 516 eeinsohlieaslioh der beiden TUrteile als binhait-
    liehes Ganssee hergestellt worden, wobei am oberen Deckel 503
    und sec roden 502 nach ..uerleiatesas 519 angebracht sind, die:
    reit den senkrechten Nutenleeisten eisen Rahmen bilden, barm
    der @@ar:za TUrversahluss naeehtsäglioh auf dem !;ehrank angabraoht
    worden. z..:. mittels taufen Uff rund 521. die in .ßeier der
    beiden :,>eittelle 504 eini>epresst werfen und an Gien tuten-
    leisten 51:r6- befestigt sixA. . Zur VersteiAixe wird vorteiähaift
    zwi,-ac?.,en Con boidan oberen * quorlie°envIon Autenleiaten 516
    r.:it ihrem @!.3xieher@et@lr@ken 517 noch eine hintere lseitxte 522
    Lneebraoht, die ebenfalls zur Er"festimng der wen kInrich-
    t.i.a4; an .It:e:rk h =rtutf@ezo£en weeien kam.
    In .l 1r 60 ist ein Zweitefligar @.ciraCVerschtxs@c dnrreatellt,
    wobei der untere &ail 6 il als Bobeden ausgebildst ist, der
    Wim -. ffnin unter den üoden i5332 den -,ehränes 60,3 alrifohoben
    wird und der in Mutenleistan 604 3u'2 605 gofthrt ist, wobei
    ein frxdri.ff 606 die ßotdtißung erleichtert. I er obere fei1607
    dar Acre kium dabei, -r" xaoh vorne Uappbar gebildet sein,
    wobei. daa 1inen _tara: die tsbwärtsbe»gung drs ttollrdsrn 6019
    aber einen ..j'oilzffl, ein Gestänge oder derglaioiinn#
    seabsttdtii; er.foltt und dieser geil mit Tiilfe der besohriebenct
    i:sinriƒhtungen ,euch in der ::tellung 6<31 verbleibt. -5'i»
    :retu m iier 6%,)g nicht--. dnrgeeteilte ;`edier kann. dabei untr.@":-etützend
    wirken, -All mm auf den erräthnten .#iollzug oder @ier@#.niehen
    weraiehten, kann man ien unter Tederktt stehenden, oberen '91l
    60U beaw. 6U? entriegeln, wenn -i den Lolladen 6-I rh muten
    Mhhrt, worauf dann der obere 2Urteil eutia;tr:s@_K 1-,t
    uni später von Händ wieder
    --erden A9. #iinrtsäsi
    trenn man suah verfahren, wem die Mre 601 seitlich angeschlagen
    wird oder wenn der obere ltirteil ebenso wie der unteae als
    i:olladen aileeebildet wird.:Mane obe» Tür-, die seitlich nage..
    solz1;en ist, kann a=h zweiteilig ausgefUhrt werden, d.h.
    auf jeder «eite wird ein 3'1ü£91 angeaohlagsst. : ins hat den
    ,zarossen Vorteil, d»s dir j;offtnaten Türteile nag rwct= halb
    so %yeit in den i:ahareintehen und deshalb viel .gor
    hinderlich eind als doppelt so breite Tax#teile. Bei sehr brei##
    ten : oiuränken könnte man sogiar drei ader mehr einzelne Flügel
    vorwenden, während die untere iULlfte mit einem aber die iame
    `weite reichenden i4011aden geaehlosseri wird. Zxeckmäaeig wird
    der iuitere t:ollndenteil entgegen der Wirkung einer Feder zum
    Öffnen noch unten geschoben und dann verriegelt, wobei, wie
    eswdhnt, fier obere Türteil dabei. selbsttätig autsprin,;en kann
    oder tiber den erwdhmten SeilsU oder dergleichen bewmgt wird.
    heim Gehliessen wird dnnn der ä-Lolladen z.-Ä2£, durch . rttckkrtopfber-
    tiitigtn ,g enarieeelt, i7oreuf er unter =a.a=.u; der ea-rxiltntun
    Feder nach oben geschoben wird, Brend der obere naaalve Teil
    erittweder von '--fand oder, t#;.e beschrieben, mechanisch und suto-
    ntttisoh -aschlossen wird.
    :-ach der weiteren @iiebild=i; der Lrfirxiurbesteht eine ändert,
    ebenfalls vorteilharte iaung darin, dass die ebenfalls quer-
    @;eteilte #Ire so ausgabt Ist, dass ein oberer massiver -.zUr#
    teil an seinen obern hnd! acb&miordrtig befestigt ist und
    eiringemüss d.£':3!` untere Teil iteren Lehrsande" Älappt man
    nun, Ion unteren 'Zeil nach vorne auf, wobei er@,.(senkrecht!
    tusch vorne steht oder etwas schräg mich unten oder senkrecht
    nach unten, x urah diese lie»gmg wird Uber einen =ialsF.oder
    ein Gestänge der obere urteil gaUffnet und bei der twk,!-skshrten
    äewsen der tnteren Türe wieder geschlossen. :Zen könnte
    itulbesseia auch w:t,ekeltrt verfahren tu. den oberen Toil von Hand
    öffnen und schliessen, mbei der untere deuni selbsttätig mit-.
    bewegt wird. 1auiit der s.B. nutoh vorne stehende untere eil
    nicht ntürt, kwm n ihn kleiner ;xe den oberen. l eil daäUr
    grösser hohen. f=ieser @sxfindmsgec-tarke lässt sich mit Vorteil
    such iinrn anwen, wem der obere oder der untere Teil den Ti
    verschlusses als Rolladen ausgebildet ist.
    Une mitare MUglichkeit besteht darin, dass s den unteren
    `A eil nicht klappbar auefUhrt sondern als eine nach unten gehende
    t#chiebet°-_ir. Dabei besteht allerdings ein gewisser Nachteil,
    weil z.3=. auf der Aschplatte steherAes .sachirr einer s -)Ichen
    libwärtsbewegune hinderlich sein kann. UM auch diesen geringen
    ]Nachteil nocb au vermeiden, wir. nach der weiteren Ausbildung
    der rrfindung vorgeschlagen, den. untoren 3e3.3. nur etwa zur Hälfte
    nach unten, alt schieben und iim dann aus der Nutenführuag so
    entriegeln, deal er meine we&E-;erechta Gteilun!: geklappt werden
    kenne Per noch suich vorne stehende bell entspricht dann e'tz
    dem 4, i`eil der : -clraakhöhe. Indessen körnte man a. b, in, einer
    am :°ehrankboden ärizebrneliten PutV4hhrmg den amiZetlapliis-aa Teil
    n.eell ganz nach hinten entlang de:rd e_ ehrankboden fUhren. ttuah bei
    diesen beschriebenen --usftihrsn#."en können redcrkräfte sie ...
    l,Ztngen =erl eicht ezn oder die @citra,-ikteile in fiere Ge«inseii t en
    :-tel.@ttr@ --eI1 'ialten.f
    Bei solchen A»Mhzurwm, bei »lahmwie %.B. in Figur 60
    dMestellt wurde, die oberen und unters feile keine direkte
    Verbindung miteinander haben, kann mm nach eins weiteren
    @rfiaduungmrsaxi.ag den Rolladen, &.b. 60l, anstatt aenicrecht
    wach quer ihren und dabei evtl. teilen, so dass die eine Hälfte
    beige öffnen sich nach links b~ und die emdere nach rechte.
    bei Mahn. ist insbesondere svm Verschliessen der Oberschränke
    eine in ligur '0 schematish dargestellte Lösung bekannt gewor-
    denö Sei dieser ist an der Vorderseite des Schrankes 701 ein
    Scharnier 702 angeordnet, an des der obere Türteil 703 befestigt
    ist, an dessen unterem I»de ebenfalls seit Hilfe eines seharnie#
    res 704 der untere Türteil '05 =gebracht ist # Beireät man durch
    liehen am ergriff Iden Teil 705 nach unten, kvms die
    beiden Türteile 733 und 7Q3 in die gestrichelte Stellung 70t.
    bei dieser Bewegung wird mit Hilfe eines so oberen Teil 733
    angebrachten Gestänges ein Kolben bewegt, der die laft in eis
    an der Innenseite des Schrsr*es aWebrachten Zylinder ausa@reen-
    preest. Bein `.`ä ftnen der Tran schiebt dann die Druckluft den
    Koltben in entgegeesetolger Richtung und bringt dabei den
    oberen Toll 703 in die gezeichnete Stellung und desgleichen den
    untermx Teil 705.Biese Einrichtung ist nicht nur affig und
    teuer, sie nimmt such
    en rlats im ijchrankianera weg. Ausser..
    den ist die eog«amte Patrone sehr
    wie en sich
    in der Praxis Inzwischen geneigt hat.
    Hach der Erfindung wemäen diese Sachteile dadurch vermieden:
    dass anstelle des s usemengepressten Luftpoloters in der be-
    schriebenen Patrone r s, Öffnen der Aren eine oder mehrere
    Federn benutzt werden, die beim Schliessen der Mrea gespannt
    wurden, die jedoch bei geschlossenen Schrank in geeigneter
    Weise verriegelt sind und. beim Öffnen durch s.13. eine Drnck-
    knopfbetätigeus entriegelt und ausgelöst werden. So wird mm
    nach der LYfindung das Scharnier 702 oben sa Schrank und das
    Seha:aier 7049 welches die beiden. Teile 703 und 705 verbindet,
    alt snesätzlichen federn ansrtisten, wie wie bei solchen schar.
    nieren bekannt geworden sind. Bewegt mann nun durch Ziehen ae
    ILusdgriff 706 die Türteile nach unten, wie in Figur 71 derge-
    stellt ist, gesehteht dies gon die fick ;nr der Federhräfte,
    wobei die Federn gespannt werden. iiird mit dem iaMf;riff 736
    vier feil 705 und d&iuräh auch der Teil 703 noch weiter nach
    unten gesogen, wixd dabei eine vorzugsweise im ;ächarnier 704
    oder an der ;toßeta-.le der beiden :eile 703 und 705 eingebaute
    besondere i#inriohtung wirksec. Fiese besteht darin, dann eine
    bei der Dexegung gespannte weiters Feder nach =jbindung eines
    Lruakpunktes schnell ausgeldst wf.rd und dabei dies X:eiden er-
    wähnten 'jnrteile ruckartig in eine garsde .@-.tellung aöhasppexf
    lässtg wie es In Figur 71 mit 708 schmmtisch dargestellt ist.
    In diese= Stellung sind denn feie: Ober- und Unterteile eo mit-
    einander verbunden un::i verrie!;elt, dann sie eine vollkcx"r@en
    steife lfinheit bilden, Grobei seit: um dun Scharnier 702 drehbar
    sind* ;:um vollat&iigen Getliessen wird dann 708 in '.ichtung
    des .Pfeilen 709 auf den :ohrark 731 gedslieät, wobei 711 noch
    eine zu-iätslitüze Verriegelung oder einen kleinen Magneten dar.
    stellen kann. Die erwähnte besoWere Nanrichtung wird swoot#
    mässe: @3rw@ise mi.t dem =fcharnie@c 704 zu einer baulichen Einheit
    verb#.en, so dass sich eine einfrohe und billige Herstellung
    sowie eine leichte Montags ergeben. Einrichtungen, bei weichen
    mit Hilfe von Federkräften 41e oben besobriebens Wirkung erzielt
    wird, sind in der Teeohnik in vielerlei Fesrm4t bekwnxtt geworden,
    ®o dsse es dress Unstrukteaer abglich istg die hier-passeetde
    Laatuasuar@hett. Auf eine besondere ueiehnerise harstellmg
    einer solchen hinricbtmng kann datber vernichtet erden. Bein
    Mtfnen der 23'Era wann da= die arte Einrichtung wieder tat.
    riegelt werde*, mit geite einen kleines ß«tMgen von einer
    Bewegung s.iie des Windgriffen `e:tlg« kam. Indessen
    ist es ntärlioh euch mOglich, tUr eile gatad.egelmg einen be-
    sand.eren uxnrakdaM! oder dergleie% rorsnthent der nah en
    --linex analeres Stelle, x.ß. eneh n :@=w 'rot, aangebraekt
    rein keasn. Naaah des `äxatrietgelndea dass die Kräfte der
    Vedersase 702 mi 'frei eud 'n die ihren a»h
    t@'äl@6knn Waeh von dem eetepredhmtd a»gebil##
    Bei einer ntterers
    diesen erfladungegedenkams
    uffl der untere isil etwa bei 721 mittel: sämee aanatells rtos
    reu 710 Maaelataahte@ T4pl«s in der ftt einer Leist! 712 ge-
    iß0 die betideedeit$e Mt fielt ;8öhrewkilltm eeet#iiii-l''t
    ist, wies in rtgvur 72 dargestellt,
    Lie hutenleiste ?l2 slcnnn indessen auch kUrser nusgefUrt ion
    und sc.ij. nur ein Viertel bin ein Lrittel der ; ehrsnlrhiJhd ber-
    tra,jen. reim :-Qtzliessen das :@clsres s dann der untere Toll
    von ?V5 in die Itut eingefiüsrt und mit dem Handgriff 706 nach
    unten gezogen wer..len. mstelle dar "arriell;slun-en kMnnen dort,
    wo es älgängl'; ist, zs@J. auch aa$natische Fe'sth$1temittel ver-
    wendet werden. txtZ. Ist es ar7ecksässig* solche rn@@netisahe
    :ittel auch an der >.?totstelle _ier --alle ?'03 und ?#s5 ansubritv°aa,
    welche AR :#Ghrasnbt4M zusätzlich auf der Vorderseite des
    ;@@h.ranlces 731 f@@thiilt.
    Led. einer bekannt rewcrdereen Tihce fU,r 3bersehxüne wird diese
    1n eine obere und eine untere, etwa gleich erozise Hälfte quer
    äeteilt, wob3i os glich ist, die untere Hälfte nach oben
    zu aolxiaben tmä wiar unter die obere Hälfte. Die obere hälfte
    ist oben » sei mittoll eines Scharnieren befeotigt j.d
    kann schräg nach vorne ausgestellt werden. Diese Linriehtueg
    hat den Naohteilp (lese ass dicht gleiohseitia den f"anst Schrat
    öffnen kann. _ ntwader ist der untere 'feil sugänglIoh gier nies
    der obere. Nach der :.xfinduwird dieser bachtell da: c1 be»
    aeitigt, dann der untere beleil nicht unter sondern Über
    die obere r~ geschoben wird und dem zusuata mit dies« nach
    oben gekla2pt werden kam in eine etw» sohrUe :ittilfflg, die
    es =eh :kleineren Ier eonen ermöglicht, die ?fiste no" zu tssen. tu
    sichoren )üharaa4 des unteren feiles werden an den beiden Seit«r-
    kant en des Oberaa Teiles Huhn anssbraeht, in weichen m antsorert
    2e11 befest#- 3t~ üepfem oder degletehen geführt sind. Die Zugton
    ihrerseits sdabei an idrsmm Stahlblechen oder =dergleichen
    befestigt, so dass sieh kann ein opffissesrar Abstand . swisahm
    den Mrea baaohbarter Seh* ergibt als seither.
    In der Tigtnr 80 ist ein iter««rr i@cttätrßp@i Mr d
    vessehlws eines abere.ära*a bot daargaMehm stout mt smar
    In goeahleseensm luwtwni. Auf der Voto %s Ures
    befindet sieh dabei eia #bsrir INartoU äff, der &tttsls siena
    unter Yedeskrst stehstier @strieu@ss 803 an itM Sahaalt Imm
    i«! mittel! eißeUf@üt "!i
    An feil 802 tot ebeaVlls mit gilt* 704 des »5
    dar natTflrteil Mß betestUti der aeinorseits mittels
    der Einrichtung 837 aw bebrank 801 verriegelt ist. Zum Ptfnen
    des IUhrankes wird durch betätiguf des nach vorne vorstehenden
    I:rucldnapfes 808 oder dergloichea die Verriereledes Teiles
    807 aufgehoben, waraut der untere Tärtsil 806 in Richtdes
    Pfeiles 809 eine halbkreisflfmige Bewegung um den LreWunkt 8E15
    aust#thrt und dabei in eine leicht schräg* Stellung gelangt.
    Durch einen geeigneten Insohlag an einen der TUteile oder
    im :oharnier 8j5 wird die erwähnt* leichte behage erreiehti um
    zu vs--rhtrdern, dass beim Iiolappen ein Schlag auf den oberen
    TUrteil erfolgte nicht nur das gateriaä beanspruchen «Ute,
    ,sondern auch ein uangenetan stark« Berseh zur Folge hätte.
    Liekämfanäen Mittel werden dabei zweckmässig aus elastischem
    Material oder federnd ausgebildet. Bei dem hochklappen in die
    Stellung 810 hat dieser rörteil etwa in seiner =.ndstellurg den
    etwas nach vorne herausragenden Teil 811 der Verriegelung 804
    betätigt uml d&xit die Verriegelung des oberen Virteilas 802
    auf°elloberi, so daso lieser unter '.`irkider a.er vom licharnier
    ,305 etwa in die bchrügstellung 812 bewege wird und mit ihm
    auch rler untere Türteil. Je nach der Höhe den ä4ahrankas 8l)1
    kann trara z. y . bei sehr 'hoben Schränken den oberen Mrteil euch
    ,röreer, d.h. Ungar ausfihren eis den unteren, so dann er in
    :@Qötfnctera Zustand auell von kleineren 1,ersonen beim Schliessen
    nach erfasst wer--Ion kann. Ileln sohlieseen des Kaitrankes werden
    die TZtrteilo wieder nach unten gefckt entgegen der Wirte
    der Unitarnier.fodcr bei 8039 worauf dann bete 804 wieder eine
    Verrienlurg stattfindet. Jetzt kann such der untere Torteil
    aus dar StoIlung 810 entgegen der Federkraft irr :.eImrnier 811
    mch unten. iol:lappt und bei 807 wieder selbsttätig xrerrierolt
    werden. Bei, @Chliessen k5xaen kleinere Personen den in der
    t#tellemjt 810 b-,findliahen unteren Türteil auch seitlich in dem
    geseichnoten l'.'wiechenraaat erfassen und nach unten drückte.
    iährand es sich bei der Vaorrieaelunr 807 urt eine üblicher ,Aus.-
    :Mihrung harAelt, muss bei der Ausbildung der Verriegelung 804
    dexrnif j;eueltteet werden, dass sie beire tehliessen sicher va.
    rin; ein, olii;laich der Uchrentteil 81ƒ nochauf den rmopf 811
    clr:iekt, wodurch beim ;°ffnen die besohriebene automatische j-.nt-
    ric:i,-el;uig von Teil $04 etattfaM. i.o ist daher erfvrderlichi
    dio 'er-rf ctf.;elung 8,t4 -,Üt eint Fgrtsohaltwerk oder dergleichen
    uus@cnrttßten, wies es in Ubert:t!,enen Sinn bei Lichtschaltern
    :°.t-hieitt, wo imlier stur beim zweiten 1-.rücken das Licht brennt.
    iiie vorstehet beschriebenen 0b¢9rsal'xänce kUnnex nicht nur a. dem
    in Jeer :r.r tfarr:3.tx.x,@ : btrschi-lebenen i @4-e.st b"@ f«ti!"t ween'sondezn
    auch bei den heute übliu$30ti ;lolttn Jirt,t i einer -.aMs In beide,
    rhllen ist Mrauf zu acht !?3'i@ do dmmp `'denn der geöffnete Holl#den
    sich teilweise hinte-x dem bersei#rank befindet" zischen de: .",er,sst
    oder der emd gerdend Abstan d .seine urtteerbxin,#-.-.tuig gelneenen
    -,-ird, j : ie t3 ee's;iu@ rtuse da= vn J een ; =teeIl en erfolgen, die :i'ie beschriebenen 1.=see-l niG,itt.@@@or@:,;!3s auch
    sind.:£@i eei,rte:- n.c:. oben ir-eeftUrten izolladen .gis fUr ittn zvdx3tthen
    :leer ''i@:ch.@@tte und :äße oberen t- eckeel des `..-e@@.@ ee no viel l°latz-
    ,Gelasserden" dasa er hier bequem ei;esct-3#oben werden kern: und
    tioh gegebenenfalls Quere noch hinten raich unten be@"en @Mnnte.
    .t &bei ist vor -Ulan solche it.ollade, nC-.i,öcila* die» vtie" in der
    11&Wtameldwk bmncl-irielher.. @fmAe. von einer "ealia-.riten `MedOr rch
    :'ob-f'iriet und. v<:>n eina kleinen -:otar ipAtex `ieder geschlossen
    l-:erden, Unter =.stärKlen kann dabei euch der obere Ekel den Unter..
    se!iraa@es ein`epert werden.
    I e die elleanstbe reit oder ohne. :ber@."ia oder ;;ie aus iilntst-
    mateal herr,4#eestellten Verschlüsse aus den ir.ederlwlt beesehriebenen
    utnden ehestso breit sind wie die f,chriü*a selbst" lassen, sich
    diene nach unten nicht unter die :@ehränke In Oinea Gt:.sehhenfach
    ein:eohinlaen@ das, dite :N-oh#cätrke hier auf dem j-':oilen stWeeen. UM
    =,aotlr;ee =@.t bee-egnen, imrdem nach dor i-:r@ingarulr, die lrttor:@.:rit@s@ets
    niiGhf "mf ilen Jodeng geste.ltpsamIern a;1'1. ce:e? viß1.&'Ach beschriebenen
    # Xj $t befpstJ4t oder an der KUchenivand. #' ifi: bei den Ü1leresciaiüücen
    -tuen dam% sagebeüeJ3.fälls hinter den l;eitiGÜ!"'
    ken noch (4`.17@t1`"e@w1@ #. # lat z gelassen werden ft,ir e3olclei!-3 bs ällep b
    flünnn Aur-.;..rt:.een tusch hinter- roch "esahaben -ixd. 1-a eliee
    rattvi: ist# iie in dter besohrieebenen e@Isep z. .:.
    m- ',yinexi t@chwac -cri zu he:r9Sl-k[:ene In cl01011en NUIelt
    kiirm man nne"@ el-=#r s.rfinc urg eeinon ancleeren oll gehen. tieser liestrritt
    elarin, dass art ;lern lieielen , eitentellen 'lmr lxtt.crr@ea@rtt@: vorn vorn
    nach hinten ,:: nte.t Atzon bef:teh##ntie : in..:?i.)`@:1I!': f@Ei.`O#.
    1t:`xaubt vreztlnnu d- en .::#-reitex' : e@tci.@l@.esl larall@@l :>tu, =:@ie"lef@nbc@e@n
    v@#rl=.lE.t;: :a.re rag t..keac :@et'.R.i.:; t, e° :et!:r#rit@tt-: @ee:-t@l l
    das beispi(t1sweh#ne auch aus h@ot%e@tit,;ar; :3tatilbleah
    kztLRib! das dann schä#ächiär muss so liouli !Pein,
    Anc stabile _@frsti;wan den -al@ra'rky*nL'en W'glich
    f.@ -ieid oir. .=ylr:r :=;«ivhcrrsi nach unten (@nteteht, d1.-1S5 hier
    ueqitera t@iii'.tiseliob vierklen knAn. .s"iaCE @I,i e stur wenige
    v.i.#.st Barm Oer zwi#ichen
    wlsr@vr-_.@;@ex den
    verprUe,:nert, Um .'leg in:=3:.i.c;i@t ent,"er (@-fenzen zu
    i-i-Jif:'t>e.,lenkel noch eto In Jie >>E^:itet%
    Zu nehtint, ; di et -a.ntm der
    rs11Aen hei. Ihre-=' @:ca£:Fdeht ZeUndert Werden. ovarde r:#an die
    -ätttl'-#lblechschen$el vori beispielsweise
    2 1/2 r @t.='rIe :,r:lcs:@f ,jir.lnssen, so iXlrde wich jeweils 2,frisohun zwei
    .o=xxsrikrn @5iri@-xi@.rcn x@.'@ , r;e;@etics könnte
    =rt:@< <@.:@: a.xrrä jnlorh aaucha2 1,1? irum er-iiisai;en, wenn man den
    *;r@aic:c2@ rin ;-olicrdcel nie;a° :4.urcl#i2äetiend Sonde, sal.'t;ri21a ausbildet,
    L"o176el du#'.#ie. JG ra1.ile Cler m-techlie. essenden Soliränke so I@'astnltat
    :lind, dpa: :fieren Teile in Jie rifnläcken d-4@.rä@fa:natehen.len ;;uhran-
    r@@
    'Wui :aan au.i jeglichon zwischen zweicrnen verzichten
    könne sian nach der we teren @.usbil.lun-der..:incaxn nucf so
    v..'18:1 n`ian da$ äs-Iro#.yl f,dr diei@llt,.s:..ä@i.@.11'ra` ete!ten (Ion
    in .zL? 'iti.terttn@ie vollstl-in!ii; elre$lassenen sexkrtehten ::e;henl@el
    nriordnet, @johei Jann der .._e;.Yer-:i.ia;e AbstacM der @4x@-.rot:lle etwas
    v;xarl@irtrt ist, Lies '.=-f,ac@ in beschriebenen :.=tjfane. trasbar,
    #.rera der i:olladon so elastisch gestaltet ist:, ünas er sich etwa»
    nach unten @zuxclbi&-en 11,133t" enn ür unterimlb den ;ichrankes ein.-
    .. ':@e`" aber v4xd.
    -4:",ei einer @Acüe nach der Maue Lenmel£äung -ch 3-4 '1rL- X/1341-
    t;GA i.&Lä.CLä deik Vorstehenden -%weißei e#4 p tr-.#1ii#s en steht t 5I e Boho-
    des i,PV.von E:frwäl'''i# xdeg '.-Unten Zusätzlicher :-:-,nun ärtu@`r@d.l,@a
    i-araus art#Iiir alch nun ein weiterer Vorteil Una zwar der r daisr$-
    '-lan -ftio 3'O" rie'el ä@%G's..3"@::ä Scwsetf vor ihrer verder,.
    eines weiterer. iog9"E3"-:
    Hand verschieoner 47.eispie# e.
    besehrleben Caae iL#iil .l..,@.,f le,Lä@tbt:# Lriüfi.'iG.iW &m -5eIspiel eines
    kiollfden1'74:i^.a:3T.ta@. iu 73isinzielle I11äi1P man erreicht.
    da$$ C le sr.e:i üII bekommt. 3'#ether traten
    e m ei l .@<esie auf -Ihrer Y31d#i.l.wieR. VSi t-
    tsiViwR.G.Ffr!!.'T!R@i '@areüi. #/,Ych gehr stark In störten darm s.lo$ vzsii-s bei
    a'arntbäi:@ urui ihrer i#;ros3eri der Fall und :mieser.
    AJRLo"-dfüj$ vor allen bai solche ,mit durchsichtiger
    Nach einer V@@?eiteian i.us1Iiid der '.1.Lfindukmar# die 33',er
    unter '=ä-ligtäai#len auch so ausbilden, dnns die be$n'i*wiebenNi-il. nw%ar-
    tierc '::x'*cxatee Urer.t an iäen aebraaht wexwen,9 wobei.
    dwui untw ':1tTtll@i auf (Ion @3eitheri3n Ubliche1
    Yemz.44htet kanno -

Claims (1)

  1. l a t e n t a . 3 1' 11 t,'. 1.i e _. g zu - ':ich 39 1;13 Ä/341
    f%3.Li - VTJersal.NYU*o. von »'Uc-,.die zw i,.f:fnen mich oben- in - Aictmwafdie Decke derrii@j$i` @rcscho Gien wir, 19 dadurch g@ - konnzeiobne t * dass bei Vi@c-"lt% einer hestimraten ;be die - 1`Uhr" der TUxe in der gut gelöst wird, so ass die .'=tre zvx 1:'reignbe des oberen fimmes vom "ci-,°a in eine uaorechte oder SVhi ge- ::tell g tf-@eiUhtiuerdenkam,. wobei saue n - scharnierän4iche _saü&riciltung- denen läwmx die einerseits an der Tare befestigt il eud erersel die In d.. am wtN=ärank aAi@Obracht. jrAnunuiten - 5ec>Mhyt :ist 2,0 Vare nach - Anspruch 1. dadurch ;,c:aren,eichnet, - c.e;33 die -'VirR- laei Urreichen einbestimmten r@öhe selhsttätl!, 5s der u.ten- fühng entriegelt .wird odfr -von h#; ü. *-. durch eine' 1_r%.lio- der dergleichen des m der Mi.e adefibrachterr, i.G'#:fdt#f.iff'1en - und dass sie vorzugsweise unter Verwehung .eirar f'Erdeakrs.i+ Bader einos Ge,,cngchtes oder dergleichen sich von selbst öffnete tebei der obere Teil sich 'ich hinten und unten beinegt uml der untere Teil nach vorne und oben 3. Mre mich jpr;zch 3.4 und 2, dziflurch kekerameielunet, des:s Hinblick hui" die z,oh-rankhöhe,die Schranktiefe und die lachen- höhe Idas Verhältnis zwischen dm oberen Ei den unteren Teil so;c.;lt vr.rd, dass der .:clirk ,auch oben ;t zup;nglich ist und dass der untere leil ao laue ttnd. so schräg geateilt ist! düse man: eInerseite mit dem Zopf nicht anstossen kann, anderer- Sets aber sein unteres xmde mit den griff zwz ..@cl..essr@t gut erreichbar wirr? . . ""E nach ,i@.F,tC3 i. bia: 3. dadurc. , ,,@@cf@C;.ati, dass bei :# t'=i'fi!I13,RFiiiner Fec;3rkra l, fär dieit@1f'`.'tsI7f:.'irlft'3I3' di tese vorz;agsweisa et:an- @alinier-cnrreift uni denn beln L@chliescen der 'e ir1abaren TUre diese in i reschlosgenen Zustand verriegelt wird. 50 s`1re 3;aob. i:nh3I?ri;.'li 1. bis 4. 4leins der oherg eil der '11i'8 ( 416 ) @Qnz oder teil-;ei".. '@u sex me ^: @¢ntlo ellistsez? atmwsebeildet oder zu,-,* 3-it encr: _f'odernrien :@@ettar-s:t er `#ä' eit.ei.liMa;'aI11Uhrt le.t,0 ni dann #3r beim Gvtl.e -mi-to.jsßn # - .e:1# der - wr
    e@ Tllirv®rschlit, ineb«cndorÖ fUr -die Oberschränke von ä'4hen# der durch Verschiebe nach oben -den ohrank freibi dad"Ch ekennzelöhn4t,: daee etwa die Obere Hälfte nach "t _ ei,os ]Rolladens oder 4ergleichen gebildet ist, während die . ihr befestigte untere Hälfte wie eitle normale Schiebe- tre- massiv ausgebildet, wobei der untere Teil,eobald - seine obere -Kante etwa o Oberkante des- z;oleess erreicht - hat, aus seiner Führung ran der Nut gelöst und suz Breigabe such des oberen Teiles vom Schrank ch vorne In eine vorze- weise echrge - Stellung gef3't wir.. 7. - Mrverschln$s nach Anspruch 6* dadurch gekennzeichnet,- däs# .der obere und .der untere Teil echareraxtig miteinander verbunden sind und daso der obere oiladenteil beim Öffnen .n ß dem oberen Deel-des Schranken angebrachten waagerechten oder leicht schesen utenleisten geführt wird die an ihrem hintere; Ende noch durch eine Querleiste verbunden sein, können. 8 TUrVeahluat nach Anspruch 6. und 'T. dadurch gekennzeichnet, dass auch die senkrechten 1tutenlesten an ihren oberen -und untere Enden und evtl. auch noch in der Mittee, wo sich z., ein Pnohbrett befindet, mit Querleisten verbunden sind, so dann der ganze TUrxverschluss ein einheitliches Ganzen bildet und z.3. unter Verwendung von Zapfen und dergleichen .in Bohrwgeel der Seitenteiles befestigt worden können. 9, TUersoguss nach Anspruch @, bis 8., dadurch gekennzeich- riet, .dann i.B. in dem Verbindungasohsrniex angebrachte Federn . bei gedffrietem Sehrank den massiven unteren Türteil in einen' . leicht schrägen Stellung halten,oder dass der lUrteil von I%d in diese Gtellung gebracht wird und dabei tun Scharnier mittels einer besonderen Einrichtung einrastet. 1.t,@ TUrversschiuss nach Anspruch 6s bin 9s dadurch gekennzeichnet, dass. sowohl der untere massive Teil als stach der Rolladen zeit einer etwas elastischen Schicht s.$* aua- Gummi oder Kunststoff Ubersogen sindf so dass die Stoßstelle zwischen Ober" und Unterteil bei beschlossener Mre nicht zu; erkennen ist. 11. TUrverschluns nach Anspruch G. bis 1Ü. dadurch .@ekennrec#inet, dann -der obere Zcil aus evtl. querversteiftem ralatiir diokem?
    z613. aus Gmni f Kunststoff oder dergleichen,) bestehendem Material auegehrt ist, das mit seiner obersten nach vorne zeigtenden Schicht auch Ubeden unteren massiven Ttlrtell läuft, oder ause de Stoßstelle z41310 durch- Verschweissen unsichtbar sl1Ss,93rt%?::'t" wobei--£iE3 erforderliche UastizItät gewähr leistet Bein Muse. 12* lürvor$lusn' Insbesondere fLr die übersehr$räe von üchen# der aus getrennten Ober- und Unterteen best_eht-, dadurch gekennzeichnet" dass der untere Teil als Rolladen oder rolladahnlich ausgebildet ist u: sieh beim Ü:ffnen nach unters parallel zur Bodenfläche des Schrc@s einschiebtf während der obere Teil massiv .augi3o$ildet u: vorzugsweise mittels eines toderscharnieres am oberen de des 4clirm*oe befestigt ist, so daso er beim offnen des linlladons sich selbsttätig aua seiner geschlossenen. Stellung entriegeln und unter 1i:inwr.ng der boharnierfeder in eine vorzugsweise etwas nee i 1 tfnunga- s t ellung b ewegen kann, 13s 1'drverschluse nach Anspruch 12* dadurch äekeneiohnet, dann der obere TUrteil mit oder ohne Unterstützung einer kleine- res Federkraft von fand In die enschte l@iffnesst®Zlung t",abracht und z"b. am bcharniar (- f og ) einftstet wird, wend gleichzeitig Tier.ttolladen -oder dergleichen selbsttätig ent- riegelt wird und sich dann unter Einwirkung seines eigenen Geo- wichtes oder einer zusätzlrhen Federkraft nach unten bewegt. 14. TUrverschluse nach icn$pruch 12. und 13. dadurch Zekent zeichnet, darin mit Hilfe eines Seilzuges,-eines Gestänges oder dergleichen beim Üffnen und AbwärtsiCUhren des Rolladen- teilen der obere Teil selbsttätig in eine k:tfnunrsetellung ge- bracht wirä#aobebem i@chliessen der Vorgang umgekehrt ver.R läuft oder aber so, dass der obere Teil von Hand geschloetsn wird und dadurch z.ß. @übar den Gelzug oder derEleichen den icolladenteil nach oben zieht und im geschlossenen Zustand vor- 15,o Würverschluss nach; Anspruch 12. bin l46 dadurch-gekenn- zeichnet, dass der obere steil senkrecht angeaohlaren ist und zwei-oder mehrflügelig ausgebildet sein kamg so dann in geöffnetem Zustand die Türteile nur noch wenig in den Baum haronreichen.
    :1.6. T'Uersehluss, insbasonrlere für cbräake von .Kuchen, - t,',adurc'<x @ekertnzeiclinetg dass ein oberer Mirtel: r= =oberen Zchrankende und ein.. unterer DUrteil "jt unteren Schankende - -scharnierarbig befestigt 3indf .- wobei beim- U3.lnen düs oberen oder unteren Teiles, z.i3e ifbeg wobei L eilzug, ein Gestänge oder -dergleichen, jeweils der andere 'fiirteil rnitbewert wird und umge- kehrt wieder beim .schliessen und dass dorr untere -TUrteil schmäle uusgobiMet st als der obere, damit er nicht so weit nach vorne steilt in seinem geÖü'fneten Zustand: .irverschlusa nach iespruch 1C. dadurch: ic':eiciet, dass lngbesondere bei länger be we breiter ause.ihrteas obern: .`eil die . 11i@erse'lzung des Seilzuges oder dergleichen so gewählt und riusCafUhrt ivlrd, dass sich bei einem queratehentlen, offenen unteren lUrteil die obere Türe in eine leicht solträ4@en :tellung befindet, so dass ex beLm Schliessen noch erfasst xw.,xrJen kann tuid andererseits nicht hinderlich .ist 18. WUrversc lusa, insbesondere M:r die Oberschränke "¢n Mchen, dadurch. ge#ennzeiehnet, lose bei quer>etellten Tären der obere Würteil .-iittels eines Scharnieren oben chrank anr()bracht ist' während der untere TUrtell zum Cffnen nsoh unten in Richtung auf die 'fischplatte geschoben wird, wobei die Tfir- t-:ile sowohl einzeln, ze.d, von fand, geöffnet und geschlossen werden können oder z.ße unter Verwendung-.von Beil- z:igen, Gestängen oder der,-;:leichen. e 1`Urversahluse nach Anspruch 18* dadurch fe@.errzechnet @: dass der untere 'teil nur etwa, zur Hälfte nach unten geschoben wird beire öffnen und in dieser Stellung aus seinerutßti@.rnng entriegelt wird, worauf er nach vorne geklappt und gegebenen- falle auch ganz nach hinten unter den Schrankboden geschoben worden .kann unter Verwendung von dort angebrachten iutl ei s t en. e TUrverachlua9, insbesondere Mr -die Oberschränke bei -Kücken, bei welchem die Tära quer geteiltitd die beiden Teile mittels eines Scharnieren verbunutan werden, während der obere 2'oil T:zittels eines weiteren Scharnieren am Schrank befestig ist,- iadurfi -.ekennzeichnet, dass g.3e in oder :. den r'@chaxnieren oder an einer anderen geeii;-tieten Ltelle Federn oder ähnleh wirkende Einrichtung-en ar4;eb,@acht sind, welche die -Türteile
    bei. offhen--saengeklappt in eine obere 4uerle bringen* 21* 141reerschlun$ nach . fepzch2. dadurch @-;ekenns eichnet aase durch eine vorzugsweise im oder am unteren Scharnier 74 angebrachte uZ-id zog. mit einer weiteren Peder oder derrleichen versehener zusätzliche Einrichtung beim: Schliessen nach- b.. @vindw3. eines Druckpunktes die fdrteile selbsttätig und ruck- artig-in eine gestreckbe Stellung sprien und da= unter Vreh um - das obere Scharnier-( ?2 )auf die Schrankseiten a. bewegt und dort verriegelt werdex10 eihrend beim Öffnen nach der ragelung ( 71) mittels zOaeines kleinen Uestänges oder dergleichen auch die zusätzliche h-.-inrelituIg entrIegeltwird so dass unter LUnt.rkung z*der x,cliarnierfedarn ( 7U29 !04 die Würteile wieder nach oben gehen,= TUrvexschluse nach Anspruch -2-.a9 und 21" ciadureh ,"ekenn- v.eichnetl, düse auf den beiden vorderen Kanten der Schrankseiten- teile etwa von oben bis nach unten führende 1Jutenleisten ( 707 angebracht sind, in welchen. am unteren ende ( 731 ) des unteren Tirteies befestigte Zapfen oder dergleehen "-efrt werden# wobei im geschlossenen Zustand der W'Uxs zusätzliche Kittel, wie WOB. Festhnltemsgaeto, ton denen vorteilhaft vaelche etwa in der Nähe de=r Stoßstelle beider lUrtelle angeordnet sind und den.äcls:ran dicht geschloesen hs3.ten. _ 239 Türverschluss nach Anspruch "gisrsekennseichnet duroh.die Verwendung von seitlichen Nutenleisten, die verkürzt ausg aihxt sind und soj#. nur etwa ein Drittel der Schrankhöhe lang @4ind und an ihrem oberen freiezi"isnde so gestaltet werden, dgse F,i:hruselementes die wx unteren Gchrankteil angebracht sind, bequem und sicher in die Nuten eingeht werden können, 24o Türverschluss, Insbesondere` für die Oberschränke vorn Mchen, bei welchem zwei etrenntc Muteile für die obere und untere t:dhratal,lfte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daass beim '_äfnen zunächst dar untere 'hUrteil Tiber Gien oberen geschoben wird und dann beide zusammen nach oben geklappt werden wobei sie :sich um ein vorzugsweise unter Pederkraft stehendes ,.ycharnier drehen, das ans oberen. 1-eckel des elrankess befestigt ist. _ 25. i'ürvr:rschlu3$ nach unsspruch 24. dadurch °:ann@eenet, üase an den :3eitars! kanten tles oberen =ürtcilc)s Mutfan: j# i @:er
    angebracht sinäu deren l#calits nicht nach vorne sondern seitlich zeit,lt und düse in den Nuten Zapfen oder dergleichen iefihrt werden kUnnen, -die Vorzugsweise mit dUen 8tahlblechtellcn oder dergleichen an den Katten d-'86 unteren : .chranktelles befestigt sind 26. 2Urvereoizluse nach impruoh 24.. und. 25. dadurch j,:ekerra- e zeichnet, ässe in jirekter Verlängerung der ran, oberen ise ?Urfell angebrachten. seitlichen @Nutenleisten xint#'ä auf den txanten der 1.3eitentelle das Schranken ebenfalls Leisten befeetigt naIrwI Steiaes:@ehx@t sind, in welchen die Zapfen des unteren vorderen rerietn, und _iase_ der untere °Leil an seiner oberen vorderen Kante gerade-oder - leicht gewölbt abgeschrägt ß st! Berit sich t&Vi-t kein ÄU@äIZSu4@8.. a-nisG"iftw.fV`5.nk4am und sich ein besseres Dild - a ergibt. _ 271- ?rvereohäuees ch Anspruch 24.1 bis 26# dalurch lkonn- zei.clmet, dass der obere Vrteil f=r sich allein geöffnet werden kann* i@. . - -Virverscxhluss nach Anspruch 24, bis. 71 naichnet, dass der- obere Värteil -zeitlich angeschlagen ist. -. 29. `@.@`drverschluss s Insbesondere für die Ob erschrb#näe von echen, ciuxoxi gekennzeichnet, dann bei der aus eineu oberen und einem unteren teil bestehenden Mre Bier untere Teil vor- zugsweise mittels einen Federneharnieres an oberen Teil befestigt ist und dieser ebenfalls' z.ll, mittels eines unt=rr Vsderkraft stehenden Scharnieres an der oberen Vorderkante des Sehrankes, so-dass-beim @ ffnen des unteren °Tleiles durch seinen Atriegelung er-unter Wirkung der federaft nach oben klappt und. dabei die Verxiej.-e3aung cl'es oberen FMrteiles auslöst, torauf tann - beide ili:rtelle zusQ:ween unter -i-arkung einer Federkraft sich nach oben .in Ihre '-dfnun[.-g.o üCÜ.lung bewegen -t:aiid dabei vorzugsweise # etwas - schrtig stehen. =:.f. TU r7 erüelilu08 -nnets. Anspruch 29. - dadurch gekennreie1Ttiät 4g. dauen vnrzasweise eIaetische Dämpftugs-ittel woresc@n r@iraü, welche beim Hochklappen des unteren Teiles ein Aufgalllagan auf den oberen T.Irtel verhindern und dadurch "leiclczeitg aiörende Geräusche vermeiden" wobei der untr:re 'feil ge;entiber den oberen etwas schräg !tc@ht, su dade man bei,--i chlicasan mit der hand in deneiri=xe;itcnaa@rn `r@.@een kann.
    31e 'ärvers'chlu39 nach Ansprach 290- d. 306, dadurch gekeni zecrinet, dass der obere Türteil seitlich angeschlagen ist ` wand - dabei sich eh®nfalla unter Federkraft nach- seiner - eit.- riegelung Öffnet: 32. Tärversc%luss nacht ,An ppruah 29bis 31. dadurch jjek"enn- reiejtüet,- da,9 die Veir,iesjelung ( 804s 811 ) des' oberen teilen $4 ausgebildet Ist' dass beim Auftreffen des unteren teilen ( 810 ) auf dein --.niriegeluxeknopt ( 811 _) der obere- TUrtell gelöst wird, dass jedoch beim Schliessen eine "ferriebelung 804 auch dann atattfindot$ wenn der untere 1201,1 noeh auf den Lnopi ( 811 i driokt - - 33. CL3rvers'chluad fach Anspruch 294, bis 32* -tla(uroh gkenn@ ,eiehn®t' dass insbesondere bei hohen Schränken der obere erteil länger ausgeiUhrt Gerd als der untere. J`1. mche, wie in dar liauptanmeld- (-8eh '9 013 X/341. j - beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass oben oder unten angebrachte, sogenannte Geogeräte, wie baeköfen, Kihlschrinice, Naschmaschinen usw, f- so- weit ach hinten gesahmben sie denn vor ihrer Vorderseite noch Platz ist r die Anbrlung front. gleicher '0#.Urverechlüsse, wobei vorzugsweise dieselbe AustUhrtg verwendet wird, wie bei Gien Ober- bezw. Unterschränken. 35. Eü:che nach den Ansprachen 1. bis 34. dadurch. rekennseiohnet, dass die neuartigen TUrverschlUsee an den Grossgeräten' selbst angebracht sind, wobei gegebenenfalls auf den seither üblichen #Urversehlues des betreffenden Geräten verzichtet worden kann. 36* ;#Urvereahluse nach Anspruch Ibis 35. dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Oberechränlce einem er'dst oder einer wand mit eine® solchen Abstand von diesen und, an solchen Stellen des bchrsnkes erfolgt, dass sich ein Rolladen oder dergleichen teilweise hinter diesen schieben lässt. 37Türvers®hluas tär K.tchenachrünke nach Anspruch 1. bis 36" daJuroh iekennuerlchnetr dann die itr die überechräske gemachten Lrfindungevorachläge ganz oder teilweise und sinngemäss ßuoh bei, den Unterschränken angewendet worden. 38. `lrverschluea fUr KUchenmübel nach ttneprueh 1,i-bis 37. da uroh #;ikenn7,nietenet, dass hei Unterschränken der 'Rolladen oder ein T!irteil unter die Tischplatte und tiber ,des., . ahrank nach hinten
    eingeschoben= werden können. @@ns@ rt@nh iltrversehluns flr _"'#@Ichemdbel nach 1. bis 38.n:iurch a..einne3:c>:net! dass auch. die UntcrseL.r>nke an eins£orilst oder - einer *.and w,-it einem gewissen i:bstand vom Loden befestigt sind, s® dass bei einen entsprechenden und vorgesehenen Zwischenraum. ein Uolladen oder sI®lladenteil unter dem Schrank nach hinten d gegebenenfalls dort nach oben eingeschoben werden kann» - ,@-:ns rut@h Urverschluss fUr iMe%aernnabei nach 1. bi:4 39= tlc1durehj- kennzei.Chnet, daso die Unterschränke unter Verwend'; von a3: den 4,)chrgeiten angflbr߃htcn,vorzi@,geweise aua zitahlblec$ bestehenden Unkelprofilen auf dem Boden aufgestellt sind" wobei zwischen diesem und dem ß®den des Schrankes ein solcher Zwiscl@eiraum. ct bildet wirde in den ein ganzer oder geteilter Rolladen" ein TUr- tel. oder dergleichen eingeschoben' worden kann. nsp räch o Titrversclluse fr x#,ideilemii.dbel nach 1. bis 4:.i. da#,zuecli ge- kennzniühnet, dass zur Verrintorung den AbstaruI88 zechen $W81 Unterschränken der senkrechte 'Neil des Stshlblecawinkes In die Oeltanwände der Schränke ganz oder teilweise eingelassen ist. Anspruch 42. -.'ürversc@@luas f.tr ZUe-1.emdbel nach 1s bis 1, dadurch ge- kennzeichnet, d888 zu Verringerung das s'viinetionxaume2 das senk-- rechte teil des :>tahlbectvinkeln in seiner .Lä;artchtauAusspar--. ungen besitzt, in vielche die senkrechten Bl"ateile den Nachbar- sehrankes hineinpassen. 4'j9 'l!'Urvßrschluns tUr rüeherandbel nach pruCh 1. bls 42. druduroh r:akau@.asiehnet, dass die Cutten sm Boden bt:featigten beiden @@#rsofila für die seitliche Führung cles RQllnderis: einen etwas kleineren Abstand haben als vorne auf den beiden :;eitere des Schrankes» so dass-beim Einschieben dos Rollad$n=a oder der- gleichen dieser gi-ch leicht nach unten durchbiegen muss bezav: kann.
DE19681654722 1965-09-25 1968-02-13 Tuerverschluesse Pending DE1654722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC039013 DE1554464B2 (de) 1965-09-25 1965-09-25 Kuecheneinrichtung
DESC041968 1968-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654722A1 true DE1654722A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=34809070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681654722 Pending DE1654722A1 (de) 1965-09-25 1968-02-13 Tuerverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654722A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136392A2 (de) In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern
DE2019097C3 (de) Zusammenklappbare Duschkabine
DE202006011090U1 (de) Vorrichtung zum Unterschlupf für ein Zuchttier
DE1654722A1 (de) Tuerverschluesse
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE496873C (de) Kugelfang, insbesondere fuer Kleinkaliber-Geschosse
DE19622137A1 (de) Gestell, insb. für die Verkleidung von fahrbaren, konischen Mülltonnen
DE2818438C2 (de) Müllbehälter mit einem Klappschiebedeckel
DE2018211C3 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
EP0728902B1 (de) Rolladen für Schrankmöbel
DE74686C (de) Kehrichtsammelwagen mit Staubabschlufs und selbsttätiger Desinfection
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
DE2759752C2 (de) Müllbehälter
DE44366C (de) Befeuchtungsvorrichtung für Sicherheitsvorhänge
DE29704514U1 (de) Gehäuse für einen Abfallbehälter
DE2109485A1 (de) Scharnier zum Anlenken einer Schranktür
DE145326C (de)
DE46980C (de) Thür für Eisschränke
DE1753354U (de) Rolladen aus hohlen kunststoffleisten.
DE923908C (de) Verschiebbare Tasche fuer Karteien, Konten, Registraturen u. dgl.
DE131320C (de)
DE453383C (de) Fallennest mit schiefhaengenden selbstschliessenden Tueren
DE1852907U (de) Moebelfach.
DE1953194A1 (de) Zeichenschreibtisch mit in einem Tischkasten versenkbarer Zeichenplatte
DE733452C (de) Mehrfachdiorama