DE1654640C - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch

Info

Publication number
DE1654640C
DE1654640C DE1654640C DE 1654640 C DE1654640 C DE 1654640C DE 1654640 C DE1654640 C DE 1654640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
swivel
swivel unit
unit
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lienert, Benedikt, Einsiedeln (Schweiz)
Publication date

Links

Description

1 664
Dio Erfindung hutrillt einen Klapptisch mit um je
eine zur Tischplatte parallele Schwenkachse in eine Gebruuchsstellung und In eine Ruhestellung .schwenkbaren Deinen, wobei je zwei Bei no eine Schwenkeinheit bilden können und wobei jede Schwenkelnhell an ihrem oberen Ende je zwei zuelnunder und zur Schwenkachse senkrechte Rustzupfen nuiweisl, deren einer in Arbeitsstellung und deren linderer in Ruhestellung dor Schwenkeinheit in ein Riistlocli eines über der Schwenkeinheit ungeordneleii, mil seinem freien Ende gegen Federkruft auf die Tischplatte zu luisliisbtir bewegbaren Auslösehebeis einrüstet.
Hin bekannter Klapptisch dieser Art weist an der Unterseite des Tiscliblattes für jedes Dein eine am Tisehblult starr befestigte Blattfeder mit einem Rastloch auf, in welches je einer von zwei Rastzapfen des Beines in Arbeitsstellung bzw. in Ruhelage einrasten kann. Diese Konstruktion hut den Nachteil, daß der Tisch wacklig auf seinen Beinen steht und im ziisaniniengeklappten Zustand erheblichen Platz in Anspruch nimmt, weil konstruktionsbedingt eine Verdickimg des Beines für den Ruhelage-Raslzapl'en erforderlich ist, damit er in das gleiche Loch wie der Arbeitsluge-Riistzapfen gelangen kann. Dies bedingt auch, daß die Rastzapfen radial zur .Schwenkachse stehen müssen, was wiederum platzmäßig und stanclfestigkeilsmäßig ungünstig ist.
Bei anderen Konstruktionen ist es bekanntgeworden, einen Teil des Wackeins solcher Klapptischbeine dadurch zu beheben, daß man einen zusätzlichen Riegel vorgesehen hat, welcher neben dem Raslzap-fen das'Hein arretieren soll, wobei man zwar bei grollem Aufwand eine momentan bessere Standfestigkeit er/ielcn kann, aber die Gefahr besteht, daß der Riegel ungewollt gelöst wird, was den Tisch /u Fall bringen kann. Außerdem ist diese Konstruktion uuF-wendiii und noch sperriger als die bereits geschilderte.
l:.s ist ferner verschiedentlich bekanntgeworden, in einer Hülse federnd geführte Rastzupfen, deren freies Finde auch konisch ausgebildet sein kann, /um Arretieren des Tischbeines in Arbeitsstellung zu verwenden, wobei ein möglichst spielfrei geführter Zapfen zwar brauchbare Standfestigkeit erzielen HiUt, aber rasch zum Klemmen neigt und schließlich versagt, oder aber durch die am Bein wirkenden erheblichen [febelkräfte verbogen und dadurch funktionsuntüchtig gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch zu schaffen, der bei optimaler wackel- 5« freier Standfestigkeit im zusammengeklappten Zustand wenig Platz in Anspruch nimmt, robust ist und bei einfacher Konstruktion auch eine bequeme Bedienung gestattet.
Diese Aufgabe wird bei einem Klapptisch der eingangs genannten Art erfindimgsgcmäß dadurch gelöst, daß der Auslösehebel um eine zur Schwenkachse der Schwenkeinheit parallele Achse schwenkbar gelagert ist und für jeden der beiden Rastzapfen je ein Rastloch aufweist, welche Rastlöcher sich je auf einem von zwei zueinander parallelen, von der Tischplatte ungleich entfernten Abschnitten des Auslösehebels befinden, wobei das Rastloch für die Arbeitsstellung der Schwenkeinheit kleiner als der größte Durchmesser des zugehörigen konischen Rastzapfeiis ist, welcher Rastzapfen in Arbeitsstellung der Schwenkeinheit weiter von der Tischkante entfernt ist als die Schwenkachse.
Der um eine zur Schwenkuehse der Schwenkeinheit parullelo Achse schwenkbare AuslUsohcbcl erhält durch diese Lugerungsart auf einfuchste Weise eint· präzise Führung, die eine robuste Duuwelse gestattet und die Festigkeit des Hebels nicht wie beim bekannten Federblatt durch die Federoigenschnfien beschränkt. Dadurch, Uuß für die beiden Rastznpfen Je ein Rastloch vorgesehen ist, die zudem auf bezüglich der Tischplatte ungleich entfernten Abschnitten liegen, ist es möglich, sowohl flir die Ruhelage als auch für die Arbeitsstellung des Beines optimale Verhältnisse zu schulten, also bestmögliche Wackelfestigkeit für die Arbeitsstellung und möglichst niedrige Bauhöhe für die Ruhelage zu erreichen. Du nur der eine AuslöseheU'l für beide Funktionen vorhanden ist, bleibt die dieser Konslruklionsart eigene einfache Bedienungsweise erhalten.
Durch die Anwendung eines konischen Rastzapfens für die Arbeitsstellung des Beines, welches in ein Rastlocli einrastet, das kleiner ist als der größte Zapl'cndurchmesser, wird der Vorteil großer Wackelbeständigkeit erzielt, weil ja zwischen Loch und Zapfen jedes Spiel ausgeschlossen ist. Da aber hier der Zapfen unbeweglich ist und, wie schon gesagt, der Flebel massiv konstruiert sein kann, entfällt die Betriebsanfälligkeit der mit beweglichen konischen Zapfen arbeitenden bekannten Bauweisen.
Der Förderung der Wackelbeständigkeit und der Hrzielung einer niedrigen Bauhöhe des zusammengeklappten Tisches dient ferner das Merkmal, wonach der Arbeils-Rastzapfen weiter von der Tischkante entfernt ist als die Schwenkachse der Schwenkeinheit, weil es so möglich ist, für die Arbeitsstellung ein günstiges Hebel verhältnis zu schaffen und trot/-uwfii beim Zusammenklappen nicht die sonst durch dieses Hebel verhältnis bewirkte Steigerung der Bauhöhe in Kauf nehmen zu müssen.
Eine Ausführungsform der Erfindung bestellt darin, daß jedes Bein des Klapptisches als selbständige Schwenkeinheit ausgebildet ist.
Hin Alisführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen Schnitt eines Teiles des Klapptisches senkrecht zur Schwenkachse.
Eine Tischplatte 1 ist auf ihrer Oberfläche mit einer Kunstharzplatte Γ beschichtet und am Rand nach unten gezogen, damit eine Rahmenkonstruktion erspart bleibt und die Klappmechanik in Gebrauch unsichtbar ist.
In den durch den nach unten gezogenen Tischplattenrand gebildeten Falz ist eine abgewinkelte Basisplatte 2 eingepaßt, weiche mit nicht gezeigten Schrauben daran befestigt ist. Auf die Basisplatte 2 sind zwei davon nach unten abstehende (durch den Schnitt ist nur eine ersichtlich) Rippen 3 angeschweißt, welche zueinander parallel gerichtet sind und je ein Bohrloch aufweisen, durch welche die Schwenkachse 4 des eine Schwenkeinheit bildenden röhrenförmigen Beines 5 hindurchgeht. Die Schwenkachse 4 ist so exzentrisch am Bein 5 befestigt, daß ein an dessen Oberende auf einem Sockel 6 angebrachter konischer Rastzapfen7 weiter von derTischkante entfernt liegt, als die Schwenkachse 4. Dies wirkt sich statisch günstig aus.
In zwei weiteren Bohrlöchern in den Rippen 3 befindet sich parallel zur Schwenkachse 4 eine Achse 8 eines Auslösehebels 9. welcher durch eine Feder 10
I 654
Iu der iiusgezogen gezeichneten Gebruuchsslellimg gelullten wird, aus der er in die strichpunktiert gezeichnete Auslösestellung bewegbar 1st. Im Auslüsehebcl 9 sind zwei Rustlöeher Il und 12 (in der strichpunktierten Stellung eingezeichnet) vorgesehen. Das Rastloch 11 ist in seinem Durchmesser etwas kleiner als der grüßte Durchmesser des Rastzupfcns7. Hieraus ergibt sich, daß das zur Verminderung der Reibung auf der OberflUche des Auslüsehcbclh !> angcschriigte und duich die KonizitiU im Durchmesser kleinere freie Ende des Rastzapl'cns 7 leicht in das Rastloch 11 einrasten kann, daß aber dann zufolge des zunehmenden Durchmessers des Rastzapfens 7 das Rastloch 11 satt auf dem Rastzapfenmantel aufliegt und so spielfrei arretiert. .
Das Bein 5 weist senkrecht zum konischen Rastzapfen 7 abstehend noch einen Rastzapfen 13 auf, welcher wie in derstriehpunktiertui Ruhestellung des Beines 5 gezeigt ist, in dieser L.age in das Rastloch 12 einrastet und so auch eine Arretierung des zusammcngckliipptcn Klapptisches in Ruhelage gestattet.
Die doppelte Abwinklung des Auslösehebels 9 zwischen den Rastlöchern Il und 12 hat den Zweck, daß das Rastloch 12 in die Nähe einer Mantellinie des in Ruhdagc befindlichen Beines 5 gebracht werden kann. Man könnte statt dessen auch den Raslzapfen 13 länger und mit einer entsprechenden Verdickung zum Anschlag an der Oberfläche eines geraden Auslösehebels ausbilden, wobei dann allerdings die Konstruktion nicht mehr so nahe der Tischplatteiiiinterseitc angebracht werden könnte, was visuell leicht in der Zeichnung ersichtlich ist.
Zum Auslösen in beiden Raststellungen wird der Auslöschebel 9 einfach nach oben gegen die Kraft der Feder IO gedrückt.
Damit nun das Bein 5 nicht in die zur Ruhelage umgekehrte Richtung geklappt werden kann, wenn der Auslösehebel 9 angehoben wird, ist zusätzlich zwischen den Rippen 3 ein Anschlag 14 cingeschweißt, welcher mit einer Aussparung 14' zum Hindiirchlassen des Rastzapfens 13 versehen ist.
Zur besseren Führung der Schwenkachse 4 des Beines 5 ist in das Bein 5 ein Lagerrohr 4' eingelassen. Dieses dient auch als seitliche Führung des Beines 5 zwischen den Rippen 3.
Die Schwenkachse 4 und die Achse 8 können gegen axiales Herausrutschen beliebig gesichert sein, sei es durch auf sie uufgesetzte Schraubenmuttern, sei es durch Splinte oder Klemmringe.
Bs ist (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) an jedem Tischende je ein Dein 5 zentral zur Tischlilngsachso vorgesehen, welches unten einen Querfortsatz aufweist, so daß das Bein 5 einem umgekehrten T Uhnlich ist. Analog können natürlich einzelne Beine oder je zwei durch Verbhidungsstege miteinander verbundene Beine eine SchwcnkcTnheit bilden, wobei im letzten Fall jedes Dein für sich oder nur eines einen Raslzapfen 7 und Auslösehebcl 9 mit den dazugehörigen Teilen aufweisen kann, oder aber an dem Verbindungsgestltnge entsprechende Vorkehrungen zum Einbau der Teile vorgesehen sein können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klapptisch mit um je eine zur Tischplatte parallele Schwenkachse in eine Gebrauchsstellung und in eine Ruhestellung schwenkbaren Beine, wobei je zwei Beine eine Schwenkeinheit bilden können und wobei jede Schwenkeinheit an ihrem oberen Ende js zwei zueinander und zur Schwenkachse senkrechte Rastzapfen aufweist, deren einer in Arbeitsstellung und deren anderer in Ruhestellung der Schwenkeinheit in ein Rastloch eines über der Schwenkeinheit angeordneten, mit seinem freien Ende gegen Federkraft auf die Tischplatte zu auslösbar bewegbaren Auslösehebcls einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöschebel (9) um eine zur Schwenkachse (4) der Schwenkeinheit parallele Achse (8) schwenkbar gelagert ist und für jeden der beiden Rastzapfen (7 bzw. 13) je ein Rastloch (Il bzw. 12) aufweist, welche Rastlöcher (U, 12) sich auf je einem von zwei zueinander parallelen, von der Tischplatte (I) ungleich entfernten Abschnitten des Auslösehebels (9) befinden, wobei das Rastloch (11) für die Arbeitsstellung der Schwenkeinheit kleiner als der größte Durchmesser des zugehörigen konischen Rastzapfens (7) ist, welcher Rastzapfen (7) in Arbeitsstellung der Schwenkeinheit weiter von der Tischkante entfernt ist als die Schwenkachse (4).
2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein (5) des Klapptisches (1) als selbständige Schwenkeinheit ausgebildet ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212132T2 (de) Stabilisator mit teleskopstangen für dreibeine
CH657320A5 (de) Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld.
DE971757C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE2919637A1 (de) Kugelrastmechanismus
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE2649157C2 (de) Schere
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
DE1654640B1 (de) Klapptisch
DE1654640C (de) Klapptisch
DE2431715A1 (de) Untergestell fuer haushaltsgeraete mit kippbaren rollen
DE2518896C3 (de)
DE202014101497U1 (de) Handwerkzeug mit Griff
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE3039180A1 (de) Buerotisch
DE2559229C3 (de) Stützfuß für Gerüste
DE60105350T2 (de) Bein für ein Möbelstück oder dergleichen, sowie ein Möbelstück dafür
CH331548A (de) Lochstanze, insbesondere zum Herstellen von Randlochungen in Papierstapeln für die Randheftung
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
DE3515301C1 (de) Rollvorrichtung für einen Stuhl
DE10033216A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch mit veränderbarer Tischplatte
CH315275A (de) Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung
DE2747777C2 (de)
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
CH639465A5 (de) Loesbare zapfenverbindung.