DE1654482B1 - Zusammenklappbarer Tisch - Google Patents

Zusammenklappbarer Tisch

Info

Publication number
DE1654482B1
DE1654482B1 DE19671654482D DE1654482DA DE1654482B1 DE 1654482 B1 DE1654482 B1 DE 1654482B1 DE 19671654482 D DE19671654482 D DE 19671654482D DE 1654482D A DE1654482D A DE 1654482DA DE 1654482 B1 DE1654482 B1 DE 1654482B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
vertical
frame
legs
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654482D
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Publication of DE1654482B1 publication Critical patent/DE1654482B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/04Service or tea tables, trolleys, or wagons foldable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Tisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften, die jeweils übereinander angeordnet und durch Kupplungsstangen miteinander verbunden an einem sich in der Vertikalebene erstreckenden Rahmengestell angelenkt sind und denen ebenfalls am Rahmengestell angelenkte Tragrahmen zugeordnet sind, die aus ihrer senkrecht zur Vertikalebene des Rahmengestelles ausladenden und anschlagbegrenzten Gebrauchsstellung unter Federbelastung gegen die Vertikalebene des Rahmengestelles um eine vertikale Achse einklappbar sind und wobei die Senkrechtschenkel der Tragrahmen in Gebrauchsstellung der unteren Tischplattenhälften sich in Einklapprichtung an deren Randkante abstützen.
  • Vorteilhaft an diesen gattungsgemäßen Klapptischen ist u. a., daß die bei Nichtgebrauch in die vertikale Lage geklappten Tischplattenhälften von den sich außenseitig derselben befindenden federbelasteten Tragrahmen gehalten sind, so daß es keiner zusätzlichen Sicherung der in vertikaler Anordnung befindlichen Tischplattenhälften gegen Abklappen bedarf. Auch in der ausgestellten Gebrauchslage bedarf es keiner Arretierung der Tragrahmen; diese stützen sich vielmehr zufolge ihrer Federbelastung an den Schmalkanten der in die horizontale Gebrauchslage geklappten Tischplattenhälften ab. Nachteilig an diesen bekannten Bauformen ist die stabile Sicherung der horizontalen Ausklappstellung der Tischplattenhälften.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Tisch bei einfacher Bauform und .günstiger Handhabungsmöglichkeit so auszubilden, daß eine sichere Abstützung der in horizontaler Gebrauchslage befindlichen Tischplattenhälften verwirklicht ist. Die Erfindung geht hierbei von der an sich bekannten Lösung aus, die Waagerechtschenkel der Tragrahmen zur Abstützung der horizontalen Tischplatten-Gebrauchslage beizuziehen.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch, daß die in an sich bekannter Weise in Gebrauchsstellung abgestützten oberen Tischplattenhälften an ihrer Unterseite über die oberen Waagerechtschenkel der Tragrahmen abgestützt sind und daß ein Teilabschnitt der oberen Waagerechtschenkel über einen auswärts gerichteten Zwischenabschnitt in den Senkrechtschenkel des Tragrahmens übergeht und in jeder Stellung der Tischplattznhälften innenseitig der Kupplungsstange verlaufend angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei erfindungsgemäß darin, daß der Zwischenabschnitt zwischen dem oberen Waagerechtschenkel und dem Senkrechtschenkel des Tragrahmens doppelt gekröpft ausgebildet ist.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein herstellungstechnisch vorteilhafter und gebrauchsmäßig günstiger Tisch geschaffen, bei dem zusätzlich zur selbständigen Halterung der Tischplattenhälften in ihrer vertikalen Lage durch die außenseitig derselben federbelasteten Tragrahmen gleichzeitig erreicht ist, daß die horizontale Gebrauchsstellung der Tischplattenhälften ohne zusätzliche Bauteile, die gegebenenfalls erst in Eingriff gebracht werden müßten, stabil gesichert ist. Die Sicherung wird vorgenommen durch den entsprechenden Verlauf des oberen Waagerechtschenkels der Tragrahmen. Dieser verläuft auf einem gewissen Abschnitt unterhalb der oberen Tischplattenhälften. Letztere stützen sich in horizontaler Gebrauchsstellung ab. Dieser Waagerechtschenkei geht aber dann über den auswärtsgerichteten Zwischenabschnitt wieder in den vertikal verlaufenden Abschnitt des Tragrahmens über, so daß dieser nach unten verlaufende Abschnitt sich seinerseits vor die Stirn-Randkante der unteren Tischplattenhälften legt und hier seine Abstützung erfährt, um zu verhindern, daß er zufolge seiner in Einwärts-Klapprichtung liegenden Federbelastung aus seiner ausgeklapp'en Stellung treten kann. Die unteren Tischplattenhälften sind dabei ihrerseits in ihrer horizontalen Ausklappstellung gegen weiteres Abklappen durch die-Kuppelstangen gesichert. In ausgeklappter Gebrauchsstellung sind also die Funktionen zur Sicherung dieser Ausklappstellung verteilt auf die oberen und die unteren Tischplattenhälften: Die obere Tischplattenhälften gewährleisten zufolge ihrer Auflage auf den oberen Waagerechtschenkel die Sicherung der horizontalen Gebrauchslage, und die unteren Tischplattenhälften übernehmen zeit ihrer Randkante die Sicherung dafür, daß die Tragrahmen trotz Federbelastung nicht gegen das Rahmengestell anklappen können. Die Erzielung des Zwischenabschnittes zufolge doppelter Abkröpfung ist herstellungstechnisch günstig, gibt eine räumlich gedrängte Ausgestaltung und gewährleistet bei optisch unauffälliger Bauform eine funktionssichere Lösung.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt A b b. 1 eine Seitenansicht des Tisches, A b b. 2 eine Stirnansicht auf die eine Tischhälfte, A b b. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der A b b. 2 und A b b. 4 die gleiche Stirnansicht wie A b b. 2, jedoch bei eingeklappten einseitig liegenden Tischplattenhälften und halb ausgeklappten gegenüberseitig liegenden Tischplattenhälften.
  • Der zusammenklappbare, fahrbare Tisch besitzt das in der Vertikalebene liegende Rahmengestellt. Dieses besteht aus den vertikal verlaufenden Rahmengestellschenkeln 2 und 3, welche durch den oberen Querschenkel 4 miteinander verbunden sind, der über den Bogen 5 in die Rahmengestellschenkel 2 und 3 übergeht. Am unteren Ende sind die Rahmengestellschenkel 2 und 3 durch den Querholm 6 miteinander verbunden, um die genügende Stabilität zu gewährleisten.
  • Eine weitere Traverse 7 verbindet die Rahmengestellschenkel 2 und 3.
  • Am Rahmengestell l sind die Tischpiattenhälften 8, 9, 10 und 11 klappbar angeordnet. Die Klappbewegung erfolgt um die Gelenkzapfen 12. Zufolge dieser Ausbildung kann jede Tischplattenhälfte 8, 9, 10, 11 aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage abklappen.
  • Die Tischplattenhälften 8 und 9 und die Tischplattenhälften 10 und 11 sind jeweils durch Kupplungsstangen 13 und 14 miteinander verbunden, so daß stets eine synchrone Klappbewegung der übereinanderliegenden Tischplattenhälften 8, 9 und 10, 11 vorliegt. Die Kupplungsstangen 13 und 14 gehen von winkelförmigen Böckchen 15 aus, die an der Unterseite der Tischplattenhälften 8, 9, 10 und 11 befestigt sind und mit ihrem die Kupplungsstangen 13 und 14 lagernden Schenkel 15' in Abwärtsrichtung weisen. Am Rahmengestell 1 sind zusätzlich die vier Trarahmen 16, 17, 18 und 19 klappbar angeordnet. Diese Tragrahmen 16, 17, 18, 19 können aus ihrer eingeklappten Stellung, in weicher sie sich in einer zur Vertikalebene des Rahmengestelles 1 parallel liegenden Vertikalebene befinden, in die Gebrauchsstellung ausklappen, in welcher sie sich quer zur Ebene des Rahmengestelles 1 ausladend erstrecken. In der eingeklappten Stellung liegen die Tragrahmen 16, 17, 18 und 19 außenseitig der Tischplattenhälften 8, 9, 10 und 11, so daß diese eingeklappte Stellung der Tragrahmen 16, 17, 18, 19 die hochgeklappte Senkrechtstellung der Tischplattenhälften 8, 9, 10, 11 sichert. Die Tragrahmen 16, 17, 18 und 19 sind in Einwärtsrichtung von einer Feder 20 belastet, welche mit ihren Schenkeln 21 an unteren Waagerechtschenkeln 22, 23, 24, 25 der Tragrahmen 16, 17, 18, 19 angreift und deren Mittelabschnitt sich haarnadelförmig in den Rahmengestellschenkel2 bzw. 3 des Rahmengestells 1 erstreckt, derart, daß die dortige Federkraft im wesentlichen aus einer Drehstabfederung resultiert.
  • Die Tragrahmen 16, 17, 18 und 19 weisen die unteren Waagerechtschenke122, 23, 24 und 25 auf, ferner die oberen Waagerechtschenkel 26, 27, 28 und 29 und die diese beiden Waagerechtschenkel verbindenden Senkrechtschenke130, 31, 32 und 33.
  • Jeder obere Waagerechtschenkel 26, 27, 28 und 29 der Tragrahmen 1617, 18, 19 erstreckt sich unmittelbar unter der oberen Tischplattenhälfte 8 bzw. 10. Er bildet dadurch in seiner ausgeklappten Stellung eine Auflagestütze für diese obere Tischplattenhälfte 8 bzw. 10. Diese Auflagestütze verläuft zufolge der entsprechenden Anordnung und Ausbildung der oberen Waagerechtschenkel26, 27, 28 und 29 auch in günstiger Weise bis nahezu an die Vorderkante der Tischplattenhälfte 8 bzw. 10. Jeder obere Waagerechtschenke126, 27 28 und 29 verläuft im übrigen innenseitig der Kupplungsstangen 13 bzw. 14. Dieser innenseitige Verlauf der oberen Waagerechtschenkel 26, 27, 28, 29 gewährleistet, daß die Tragrahmen 16, 17, 18 und 19 nicht zu weit ausgeschwenkt werden können.
  • Die ausgeschwenkte Stellung der Tragrahmen 16, 17, 18 und 19 ist trotz deren Federbelastung gewährleistet durch die in die waagerechte Gebrauchsstellung abgeklappten unteren Tischplattenhälften 9 bzw. 11, indem die Vertikalschenkel 30, 31, 32 und 33 sich in dieser ausgeklappten Stellung gegen die äußere Randkante 34 der unteren Tischplattenhälfte 9 bzw. 11 legen.
  • Die Handhabung des Tisches, insbesondere das Herstellen der ausgeklappten Gebrauchsstellung ist sehr vereinfacht, dadurch, daß man zum Ausklappen der Tischplattenhälften 8, 9, 10. 11 lediglich an der oberen Tischplattenhälfte 8 bzw. 10 in Richtung des Pfeiles P zu ziehen braucht. Bei dieser Zugbewegung klappt die Vorderkante 35 der unteren Tischplattenhälfte 9 bzw. 11 die Tragrahmen 18, 19 bzw. 16, 17 aus. Diese Ausklappsteuerung durch die untere Tischplattenhälfte 9 bzw. 11 ist auch sehr leichtgängig, da von der ersten Ausklappbewegung an sofort der volle, der Länge der Waagerechtschenkel 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 der Tragrahmen 16, 17, 18, 19 entsprechende Hebelarm zur Wirkung kommt.
  • An den unteren Enden der Senkrechtschenkel 30, 31, 32, 33 der Tragrahmen 16, 17, 18, 19 sind Lenkrollen 36 angeordnet.
  • Die Senkrechtschenke130, 31, 32, 33 gehen über den als Doppelabkröpfung ausgebildeten Zwischenabschnitt 37 in die zugeordneten Waagerechtschenkel 26, 27, 28, 29 über, was vor allem gewährleistet, daß in einfacher Weise die oberen Waagerechtschenkel 26, 27, 28, 29 innenseitig der Kupplungsstangen 13, 14 liegen können, während in der ausgeklappten Stellung die Senkrechtschenke130, 31, 32 und 33 in eine Lage vor der Randkante 34 der unteren Tischplattenhälften 9 und 11 kommen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammenklappbarer Tisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchs-Lage klappbaren Tischplattenhälften, die jeweils übereinander angeordnet und durch Kupplungsstangen miteinander verbunden an einem sich in der Vertikalebene erstreckendem Rahmengestell angelenkt sind und denen ebenfalls am Rahmengestell angelenkte Tragrahmen zugeordnet sind, die aus ihrer senkrecht zur Vertikalebene des Rahmengestelles ausladenden und anschlagbegrenzten Gebrauchsstellung unter Federbelastung gegen die Vertikalebene des Rahmengestelles um eine vertikale Achse einklappbar sind und wobei die Senkrechtschenkel der Tragrahmen in Gebrauchsstellung der unteren Tischplattenhälften sich in Einklapprichtung an deren Randkante abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in Gebrauchsstellung abgestützten oberen Tischplattenhälften (8, 10) an ihrer Unterseite über die oberen Waagerechtschenkel (26, 27, 28, 29) der Tragrahmen (16, 17, 18, 19) abgestützt sind und daß ein Teilabschnitt der oberen Waagerechtschenkel (26, 26, 28, 29) über einen auswärts gerichteten Zwischenabschnitt (37) in den Senkrechtschenkel (30, 31. 32, 33) des Tragrahmens (16, 17, 18, 19) übergeht und in jeder Stellung der Tischplattenhälften (8, 10) innenseitig der Kupplungsstange (13. 14) verlaufend angeordnet ist.
  2. 2. Zusammenklappbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (37) zwischen dem oberen Waagerechtschenkel (26, 27, 28, 29) und dem Senkrechtschenkel (30, 31, 32. 33) des Tragrahmens (16, 17. 18. 19) doppelt gekröpft ausgebildet ist.
DE19671654482D 1967-11-04 1967-11-04 Zusammenklappbarer Tisch Pending DE1654482B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095273 1967-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654482B1 true DE1654482B1 (de) 1971-12-09

Family

ID=6988056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654482D Pending DE1654482B1 (de) 1967-11-04 1967-11-04 Zusammenklappbarer Tisch

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT282866B (de)
BE (1) BE723312A (de)
DE (1) DE1654482B1 (de)
NL (1) NL132636C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871195C (de) * 1950-08-12 1953-03-19 Marie Francoise Mondineu Tisch
FR1057867A (fr) * 1951-09-06 1954-03-11 Table roulante à double plateaux pliants
DE1810021U (de) * 1956-07-31 1960-04-21 Bremshey & Co Zusammenlegbarer servierwagen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871195C (de) * 1950-08-12 1953-03-19 Marie Francoise Mondineu Tisch
FR1057867A (fr) * 1951-09-06 1954-03-11 Table roulante à double plateaux pliants
DE1810021U (de) * 1956-07-31 1960-04-21 Bremshey & Co Zusammenlegbarer servierwagen.

Also Published As

Publication number Publication date
AT282866B (de) 1970-07-10
NL132636C (de) 1971-05-17
BE723312A (de) 1969-04-16
NL6815701A (de) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626032C3 (de) Faltkinderwagen
AT502662B1 (de) Zusammenlegbarer stuhl
DE1153340B (de) Rahmenartiger Waeschetrockner
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE1654482C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE1654482B1 (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE2006275A1 (de) Gefahrdreieck
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE2508726A1 (de) Klapptisch
AT216701B (de) Klapptisch
DE2208000C3 (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE2012025B2 (de) Faltschirm
DE234385C (de)
DE728380C (de) Zusammenklappbarer, aus Gelenkstaeben zusammengesetzter Liegestuhl
DE471553C (de) Ruhebett mit Wendesitz
DE365102C (de) Waschvorrichtung
DE1817772C3 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Babystuhl mit zusammenfaltbarem Untergestell
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften
DE1140368B (de) Zusammenfaltbarer Projektionsschirm
DE1919714B2 (de) Einsäulentisch