DE1654466C3 - Um eine Schwenkachse klappbares Bein fur einen aufzustellenden Gegen stand - Google Patents

Um eine Schwenkachse klappbares Bein fur einen aufzustellenden Gegen stand

Info

Publication number
DE1654466C3
DE1654466C3 DE19671654466 DE1654466A DE1654466C3 DE 1654466 C3 DE1654466 C3 DE 1654466C3 DE 19671654466 DE19671654466 DE 19671654466 DE 1654466 A DE1654466 A DE 1654466A DE 1654466 C3 DE1654466 C3 DE 1654466C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
rods
bends
bracket
swivel bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671654466
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654466A1 (de
DE1654466B2 (de
Inventor
Helmuth 8331 Malgersdorf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1654466A1 publication Critical patent/DE1654466A1/de
Publication of DE1654466B2 publication Critical patent/DE1654466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654466C3 publication Critical patent/DE1654466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

des Schwenkbügels 54 wird durch den Anschlag begrenzt, der als verlängertes Ende 55 des Schwenkinigels 54 ausgebildet ist
Es ist no_ch darauf hinzuweisen, daß das Bein auch ohne Beschlag in drei Bohrungen einrasten kann, von denen zwei Bohrungen ausgefluchtet in ■ einer Richtung verlaufen; die dritte Bohrung hat dann gewöhnlich einen rechten Winkel zu diesen beiden Bohrungen. Derartige Bohrungen können z. B. in einer Ecke eines Rahmens vorgesehen sein, dessen Rahmenteile z. B. im rechten Winkel zueinander verlaufen und bei denen z. B. eine abgerundete »Ecke« vorgesehen ist.
de,
ohne Schwierigkeiten einrasten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

befindet und bei in Gebrauchslage ausgeklapptem Patentansprüche: Bein selbsttätig in Verriegelungsstellung gehalten ist Ein derartiges Bein ist im Patent 1529711 vor-
1. Um eine Schwenkachse klappbares Bein für geschlagen worden.
einen aufzustellenden Gegenstand, insbesondere S Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den für einen Klapptisch, bestehend aus drei an ihrem Gegenstand des Patents 1 529 711 dadurch zu verbeseinen Ende miteinander verbundenen federnden sern, daß die Verriegelungsvorrichtung besonders Stangen, deren andere Enden etwa rechtwinklige einfach gestaltet und damit weniger störanfällig wird. Abbiegungen oder Abkröpfungen aufweisen, die Die Aufgabe wird bei einem klappbaren Bein der
in entsprechende, am Gegenstand angeordnete io oben erwähnten Gattung dadurch gelöst, daß erfin-Bohrungen einführbar sind, wobei zwei der Ab- dungsgemäß das der dritten Abbiegung zugeordnete biegungen die Schwenkachse bilden und die Ab- Verriegelungsglied aus einem an einer Halterung biegungen in den Bohrungen jeweils durch ein oder am Tisch angelenkten Schwenkbügel besteht.
Verriegelungsglied feststellbar sind, das auf dem Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
den Abbiegungen abgewandten Bereich der Stan- 15 Gegenstandes der Erfindung deckt sich die Sciiwenk-' gen und in geringem Abstand von diesen an- achse des Schwenkbügels etwa mit der Schwenkgeordnet isi und wobei sich das der dritten Ab- achse der sich gegenüberliegenden Abbiegungen der biegung zugeordnete Verriegelungsglied in der beiden Stangen.
Verriegelungssteliung in Höhe der dritten Abbie- Weiterhin kann ein Anschlag am Schwenkbügei
gung und in Enriegelungsstellung oberhalb der 20 zur Begrenzung von dessen Fallbewegung vorgesehen dritten Abbiegung und außerhalb von deren Be- sein.
weeungsbereich befindet und bei in Gebrauchs- Auch ist es möglich, daß die Halterung dt»
lage ausgeklapptem Bein selbsttätig in Verriege- Schwenkbügels abgekröpfte Laschen aufweisen, die lungsstellung gehalten ist, nach Patent 1529 711, gleichzeitig als Verriegelungsglieder für die beiden dadurch gekennzeichnet, daß das der 25 Stangen ausgebildet sind, deren Abbiegungen die dritten Abbiegung (5') zugeordnete Verriegelungs- Schwenkachse für das Bein bilden,
glied aus einem an einer Halterung (46) oder am In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausfüh-
Tisch angelenkten Schwenkbügel (54) besteht. rungsfo-m der Erfindung dargestellt.
2. Bein nach Anspruch 1, dadurch gekenn- An einer Unterseite beispielsweise eines Tisches zeichnet, daß die Schwenkachse des Schwenkbü- 30 ist eine Grundplatte 40 angeschraubt. An der Grundgels (54) sich etwa mit der Schwenkachse der platte 40 ist ein Blechstreifen 46 angeschweißt oder sich gegenüberliegenden Abbiegungen (5) der auf andere Weise befestigt; außerdem weist er abgebeiden Stangen (4 a, 4 b) deckt. kröpfte Laschen 7 bis 9, 42, 44 auf. Die freien Enden
3. Bein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- 47 und 48 des Blechstreifens sind zweimal im rechkennzeichnet, daß ein Anschlag (55) am 35 ten Winkel abgekröpft, so daß die so entstehenden Schwenkbügel (54) zur Begrenzung von dessen Abschnitte 50 und 51 wieder parallel zur Grund-Fallbewegung vorgesehen ist. platte 2 verlaufen.
4. Bein nach einem der vorhergehenden An- In senkrecht zur Grundplatte 2 verlaufenden Absprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- schnitten 52 und 53 ist ein Schwenkbügel 54 in Bohrung (46) des Schwenkbügels (54) abgekröpfte 40 rungen gelagert. Das eine freie Ende 55 des Bügels Laschen. (52, 53) aufweist, die gleichzeitig als 54 ist auf den Schwenkbügel hin erneut abgebogen Verriegelungsglieder für die beiden Stangen (4 a, und dient als Begrenzungsanschlag für die Ver-
14 b) ausgebildet sind, deren Abbiegungen (5) die schwenkbewegung des Bügels 54; letzterer ver-, Schwenkachse für das Bein bilden. schwenkt sich durch sein Eigengewicht in die Verrie-
• 45 gelungsstellung.
Zur Erläuterung der Betriebsweise wird folgendes
ausgeführt:
Zwei federnde Stangen 4 α und 4 b, die zusammen
mit einer Stange 4 ein Federbein bilden, werden zu-
50 nächst parallel zur Zeichenebene in Pfeilrichtung un-
Die Erfindung bezieht sich auf ein um eine ter die Abschnitte 50 und 51 geschoben, so daß de-Schwenkachse klappbares Bein für einen aufzustel- ren Abbiegungen 5 in entsprechenden Bohrungen in lenden Gegenstand, insbesondere für einen Klapp- den Laschen 7 und 9 einrasten können. Das Einratisch, welches aus drei an ihrem einen Ende mitein- sten der federnden Stangen4α und Ab erfolgt wie ander verbundenen federnden Stangen besteht, deren 55 mit Pfeilen 64 und 65 angedeutet,
andere Enden etwa rechtwinklige Abbiegungen oder Danach wird das Federbein um die durch die Ab-
Abkröpfungen aufweisen, die in entsprechende, am biegungen 5 bestimmte Achse um 90° verschwenkt, Gegenstand angeordnete Bohrungen einführbar sind, so daß die ebenfalls federnde Stange 4 in der Lawobei zwei der Abbiegungen die Schwenkachse bil- sehe 8 einrasten kann.
den und die Abbiegungen in den Bohrungen jeweils 6° Wenn nun der Schwenkbügel 54 eine etwa grunddurch ein Verriegelungsglied feststellbar sind, das plattenparallele Stellung — sei es durch Schwerkraft auf dem den Abbiegungen abgewandten Bereich der oder dadurch, daß er mit der Hand hinunter geStangen und in geringem Abstand von diesen an- drückt wird — einnimmt, kann die Stange 4 eingegeordnet ist, und wobei sich das der dritten Abbie- schoben werden. Da die federnden Stangen 4 a, 4 b, gung zugeordnete Verriegelungsglied in der Verriege- 65 4, die z. B. ein Tischbein bilden, in Gebrauchsstellungsstellung in Höhe der dritten Abbiegung und in lung nach unten weisen, sind alle drei federnden Entriegelungsstellung oberhalb der dritten Ablbie- Stangen verriegelt, da sich der Schwenkbügel 54 hingung und außerhalb von deren Bewegungsbereich ter die Stange 4 setzt. Die weitere Abwärtsbeweeune
DE19671654466 1967-07-19 1967-07-19 Um eine Schwenkachse klappbares Bein fur einen aufzustellenden Gegen stand Expired DE1654466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093555 1967-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1654466A1 DE1654466A1 (de) 1972-05-25
DE1654466B2 DE1654466B2 (de) 1973-03-08
DE1654466C3 true DE1654466C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=6987039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654466 Expired DE1654466C3 (de) 1967-07-19 1967-07-19 Um eine Schwenkachse klappbares Bein fur einen aufzustellenden Gegen stand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654466C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1654466A1 (de) 1972-05-25
DE1654466B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589A2 (de) Tischsystem
DE7740114U1 (de) Haltevorrichtung fuer haengende schreibbretter o.ae.
DE2637896A1 (de) Zusammenklappbarer schreibtisch
DE1585582A1 (de) Tragbare Kombination aus Gepaeckbehaelter,Buegelbrett und Tisch
DE7443082U (de) Brillengestell mit einer praktisch ebenen glaeserfassung
DE1654466C3 (de) Um eine Schwenkachse klappbares Bein fur einen aufzustellenden Gegen stand
EP0051863B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE102015006037B4 (de) Tischanordnung
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE358826C (de) Zusammenklappbares Korbmoebel
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
AT220978B (de) Schnapper
DE3101664C2 (de) Versteifungsvorrichtung für einen Elektronikschrank
DE1529711C (de) Um eine Schwenkachse klappbares Bein fur einen aufzustellenden Gegen stand, insbesondere fur einen Klapp tisch
DE498540C (de) Aufstellvorrichtung fuer Bilderrahmen und aehnliche Gegenstaende
DE1566404A1 (de) Justiergeraet fuer den Kunstgliederbau,insbesondere fuer den Kunstbeinbau
DE7143018U (de) Hoehenverstellbares bettgestell
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE1988718U (de) Zusammenlegbares tischgestell.
DE2008101A1 (de)
DE1157898B (de) Tisch, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE1750917U (de) Klapptisch.
DE1915247U (de) Zerlegbarer tisch.
DE1404670A1 (de) Sofabett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)