DE1654361A1 - Zusammensetzbare Elemente fuer die Herstellung von Sitzmoebeln - Google Patents

Zusammensetzbare Elemente fuer die Herstellung von Sitzmoebeln

Info

Publication number
DE1654361A1
DE1654361A1 DE19671654361 DE1654361A DE1654361A1 DE 1654361 A1 DE1654361 A1 DE 1654361A1 DE 19671654361 DE19671654361 DE 19671654361 DE 1654361 A DE1654361 A DE 1654361A DE 1654361 A1 DE1654361 A1 DE 1654361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
bases
organs
seats
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654361
Other languages
English (en)
Inventor
Pierluigi Dr Spadolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1654361A1 publication Critical patent/DE1654361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • lusammensetzbare Elewente für die Herstellung von Sitzmöbeln Die r.rfindung hat zum Gec;enstand ein Ag,,re@,at von zusammensetziiarrrt L,lc3;;aenten für die Bildung von Lehnstühlen, Sitzen, Sofas nach mehreren rasch zu -ndernden Anordnungen, das eine Mehrheit von lsoi.ibinationen mit einer; 1ii.nirtu@n von Typen von Elementen, die IIö;;licltljeit der und einen gewissen -@stltetischen Wert, aestatteto tau wesentlichen werden ;jem@@13 der Erfindunfl auf einer Basis, die mit oder ohne Polster sein kann, KupplungsorUane vorgesehen, die geeignet sind, aus einer unwirksamen Stellung in eitle hochgestellte 13ertutzuttcjs,;tellun,cj gebracht zu werden, in der sie -Überr Blag Polster vorra<jen. Es sind außerdem Elemente voriesehen, die als arrri- und/oder Rückenlehnen dienen und die .ein Grundbauteil mit Führungs- oder Verbindunc;sorganen enthalten, . die auf diese r;upplun(jsor@jane aufc.esetzt werden können. Das gleiche Elertient, das als Arm- und/oder Rückenlehne dient, kann gleichze=tig auf lupplun#j-sor gane der nebeneinanderlie(;enden, aneinander anstoßenden Seiten von zwei Sitzflächen aufgesteckt Werden, um diese so zu verbinden.
  • Paare von Kupplungsorganen sind vorteilhaft an den Seiten der Basis aasgelenkt, und zwar bei Zwischenräumen, die nebeneinander an wenigstens drei Seiten des Umfangs dieser Basen vorgesehen sind und in denen diese Organeuntergebracht werden können, Fest mit den Basen verbunden werden unterhalb der Gelenlzbolzen Bügel vorgesehen, die an den Kupplungsorganen vorgesehene Verlängerungen festzuhalten ver:iögeii, um diese in ihrer-angehobenen Benutzungslage festhalten zu können.
  • Die Enden der Kupplungsorgane und alle mit ihnen zusammenwirkenden Sitze an den Elementen für Arm- und Rückenlehne sind vorteilhaft etwa konisch verjüngt, während der :.iittlere Elbschnitt dieser Organe für die angegebenen Zwecke einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat.
  • Es kann auch die Verwendung von gabelförmigen Elementen für die Verbindung der nebeneinanderliegenden Basen vorgesehen werden, wenn man nicht zu einem Element als Arm- und/oder Rückenlehne zu dem gleichen Zweck greift. Durch (1,- e erf i tirlung@;a.ern,.äc V er iiinciuti@a-i.c:_;c# '--lann rr ° t den -cauch c#ntsl:rc#c-1sc.nc:e@s lul@ehiir :>otaLn.ielt= s,;c@rden@ -Aschoits t.#-'i-üerl Lz@:ic#n@ I.ri= flz#Itttc:ti i:ttd (1"l . i werden von <1 i c# von Mitffz#ti urtt:caau@:c#Iu#ri@ <1e i cc dellt -ii ttel tüci@ dieser ii.tIlä derl.c:@rrcznfe iir F.or- von .Irn- uneI,",odci befca: t i crl. '.erden Liinnen.
  • Die L.r`1 ritlun;l c, ircl irr fol._;c=uden :an Hand der i_.e i cirnun#j ti-iica- erdie ein praktisches, nicht einscjir:ith@nelc.susfüuunt_,:-lic: ;r i <#-I dc#r isr f i tidund zei cgt, In der Zeichnung ist 1#'i ;@. 1 eitre perspektivische Gesae:rtansicait_ eines Lelii-istuii.ls,' den nan mit den Eierrenten gemiiß der 'rfindung erhilt; Fi (r. -- zei cit perspektivisch ein Element für A,:.r- und 'i#iclcen-Iehnen , wobei der- elastisch nachgehende TOI einmal durchsichtig ist und zum .andern 1-Ial in Ansicht von unten; Fig, 3 zeit eine perspektivische Ansicht des Sitzes mit den aufiestellten Fig. 4 zeigt perspektivisch die Basis des Sitzes ohne Polster; .Fi g. 5 zeigt perspektivisch eine Ausführung eines Elerdents, das als Arm- oder Rückenlehne dient; Fig.. G zeigt einen Teilschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 1 .in vergrößertem Fi d, 7 und ü zeigen Ansichten im Schnitt nach den.Lini en VI I-VI I dc>r Fi g, G und VIII-VlI1 --der Fi t1: (i l: i g, 9 zc:i gt l c,rs -neict iviscix in tvei. An-i cirten das aufgestellte Befest. gungsor(,an; Fi cl. 10, 1.1, 12 zeigen TCi.1sclin ittc nv_ch- den Linien X-', XI-XI und Xl1-1CIl der Fig. 7 i 1i ver;;röi@.er-tcl.r Iia:;@::tab; 13 zeigt eine a,-ti ale Ansicht cäenlii2 der Linie XIIi-XI1.1 der- F i g. 9; Fi g. 14, 15, 16, 7 7 zeigen mögliche Zl,lsamlllenstel Lungen von Ele- menten c,etu=L'; der Erfindung; i.ici; l(" zeigt einen Teilschnitt nach Linie :;VIIl-XVIli der Fi g. 1'5 in ..,@;riier-eln Maßstab;-I' @: ga .19 und 2G zeigen i n Außenansicht und il.i vertikalen Schnitt eine geixnderte Ausführungsform, wohe i i n Fi g. 20 die Elemente für Arni- und Rückenlehne in der Ste=llung für den Versand und, zur Lagerung angeordnet- sind; i' l g o 2`1, 221 und 2:3 zeigen . drei Ahzesso-r, en , die mit. delil zuswil.ilE'nstellbären Möbelstück gelll;iß der Erfl nelulic, kombin: ert werden können; Fi g. 24 ist eine Draufsicht c;eln;if'z Linie XIV- X V der Fi ga `.'_31 Fig. 2.5 und 26 zeigen ein weiteres Zubehör in Seitenansicht und in Draufsicht nach Linie XXVI-XXV1 eIcr Fig. ::5; Fig. 27 und 28 zeigen anderes Zubehör, das cA t dein erfindundsgem;itlen Möbelstück kombiniert werden kann.
  • In der Zeichnung wird i n den Fi g. ( b i g 13 ';1i t 1 ein ijasi shauteil bezeichnet, dli"# d.i c Fortll eines l,astrn@@ mit e nci- rl.isi s la -und einem metallischen lähmen 3 hat. In dem oberen Teil der Basis 1, bei dem Rahmen 3, ist ein innerer Dahinen 5 vorgesehen, der vortei ll.aft metallisch ist, der innerhalb des Rahmens 3 und des Kastens ,l am, Umfang Zwischenräume bildet. Der Rahmen j tr.''c;t ein elastische: Bauteil, das aus elastischen, verflochtenen Bindern 7 besteht, auf denen ein Polster (1 aufliegen kann.
  • .I n wenigstens drei der Z@@#i schenr;.iume zwischen dem Rahmen 3 und de:n Rahmen j sind herauszieht)are Befewt.iguiirssnitte1 für oberhalb des Polsters 9 zu kuppelnde Elemente vorgesehen, die als Arm- und/oder Rückenlehnen dienen.
  • Gemäß der dargestellten Ausführung sind bei jedem Zwischenraum mittels Bolzen 11 zwei Befestigun;;sorgane 13 angelenkt. Diese veisen zu diesem Ureck einen Kern 13a auf, der quer durchbohrt ist, um Bolzen 1.1 aufzuneiinien, einen unteren Ansatz 13b und ein schmaleres Ende 13c, das im wesentlichen konisches Profil hat. Der -'@ue.rsclinitt jede:: Organs 13 hat eine ebene Begrenzung auf der Außenseite und konvex etwa halbkreisförmig auf der Innenseite. Bei jedem Bolzen 11 sind unterhalb des Bolzens an dein Rahmen 3 Bügel 15 angebracht, die sich trichterfürniig zur Aufnalinie der unteren Ans."i tze 13b der.Organe 13 öffnen. Die Urgarte 13 können in die Stellung 13x umgelegt werden, die gestrichelt in rig. 7 innerhalb der lwisclienri:iuiire zwischen den. Rahmen 3 und 1- .3n!jegeben ist. Diese Zwischenräume werden von dem Polster 8 verdeckt und sind dälier unsichtbar. Die 0r ciarie 13 kbrinen um die: Bolzen 11 aus der Stellung 13x nach dem Pfeil f1 der Fi g, 7 bis in .eine im wesentlichen vertikale Stellung; nach oben geschwenkt werden, wie es i n den Fi g. 3 und l3 gezeigt ist. In der niedergeschwenkten Stellung innerhalb des Zwischenaums oder jedenfalls innerhalb des Kastens 1 stören die beiden Organe 13, die auf jeder Seite des Rastens angeordnet sind, einander nicht. venn die Organe 13 in die etwa vertikale Lai_@e gebracht sind, fügen sich die Ans_`itze 13b in die entsprechenden Bügel 1j derart ein, dan sie stabil von diesen festgehalten werden, so dan sie. die vertikale Stellung beibehalten und den Beanspruchungen in den vertikalen Ebenen, die durch die Achsen der entsprechenden Bolzen 11 gehen, widerstehen. Das Aufstellen der Organe 13 hindert nicht die Lagerung der Polster 9, die bei den hochstehenden Organen 13 Einbuchtungen 9a bilden, wie deutlich in don Fi g1. G und 1,1 gezeigt wird. In der aufgestellten Lage der Grane 13 befinden sich die konisch verjüngten Lnden 1.3c oberhalb der Polsterschicht.
  • Mit den beschriebenen Bauelementen uirken Elemente 17 als ,:rm-und Rückenstütze zusammen. Diese Elei;iente haben an der Basis eine starre Platte 19, die hohle Verlängerungen 21 aufweist, die sich verjüngen lind die entsprechend verjüngten Enden 13c der Organe 13 aufzunehmen vermögen. Jede Platte 19 eines Elements 17 cfeist zwei Paare von Verl:ingerungen 21 auf, die die Sitze für die Enden 13a der Organe 13 bilden. Die Elemente 17 enthalten auch ein elastisches Bauteil, das entsprechend verstärkt ist. Gei>>e 11 dein Beispiel ist vorteilhafterweise an der flrtt.tt# 1'J des Ele;aents 17 (1#i11 st,-tz-r(-_ Teil -'3 (s11#!.<# FS. und G ) t. zwc@..V@#rln@erunden 23z fest @izii:ehracIli, an denen Glast t @cllt' St re1 fen 215 verankert fz.lndo Das Ganze v.J;z-C1 voll e':.Ilcifolsi 1 :schic:ilt 1lecieclt, r. ;. rtuo iilck:,n von Scilztu#.,c;tiir;.cld, c1;,1 a von _11e1 @ln rtcr ;\a111;1 elzz c@l;,e=t, 1111 1 (lest cJ<.@t:#iu@-clli.en @i°zi<J Volt J@c#c@uc@;,tl i 111;1#i f z11 c11-rcIölen. zu..! llr i siii: e1 l@@nttc,n <l i c Sch' cit t (#t1 "e<<: i s.@er "Zonen uzid/oder die tieferen .ich 3.1;11.1#;t 1S:enic@rr 11;ich;Jiellic@ sein als die anderen Ionen oder d_(# SchichLen1 die sich wehr an der Oberfl -iche befinden; die elzsti sclic- 1«1-:s<: 1.;1111i mich umsprechend von einer Schicht von federn und *a<ll-1 i 1111#:;r 1.11#1:l cri de t sein. ilert:i(@ der Zeichnung sind die arm- und Rüclcc#nic#tinc#tl-L:Ic@vtente oben bei 17x schueich :oll;av (Jeforntä Auf joilon 1%;11l enden diese Elcr<cnte 1 ; an jedem Ende mit zwei synu;ic#ti-i:;c:lzeti @lbscliriigutif;eii iivoluerdeltt sind die E1enente 17 flach i 11r1#; und t`erLi"kzilcyii Ebene (nenn sie montiert Liti Ele:tont. 1-y kann.auf die Enden 1,3a der aufgestellten Ele;llente 13 einer Seite der Basis 1 aufgesteckt werden, wobei die e Endc#il 13c1 Aufnahttie finden in je einetlt Sitz der be-deil all entqcc,7encIc=setzten Enden der Elemente 17 troz.-@@eselicnenociinaare, und z@:a1- i n den einander entsprechenden Sitzen dieser faaz'e i itohei der andere Sitz 21 jedes Paars (siehe insbesondere die FicJ. G) sich außerhalb derBasislbefindet. Unter-diesen Ileün,;uti,-cn: bildet ein Element leine Armlehne oder Riic:cerilcl.nc eines Si tzes, der aus einem hasten 1 und dem -zusyctllr-iqc@zl I'ol:;i c-1. ; q(-bildet ist. Die Llei;tente 17 racue11 7-111;l Tciil zur II:.'lftr: ihrer Dicke über den Umfang des ".gc;re@;@ites 1, 9 vor (sielte Fig. i). Benn zwei Basen 1 nebeneinaiidergestellt werden, ULI einen doppelten Sitz zu bilden, kann das gleiche Elerient 17 r:rni- oder I3i.iclr-enleline dleichzei ti c;@ für beide Sitze bilden und stellt dann auch das Verbindungsmittel zwi-sciien den beiden. aneinander@,ereihten Basen dar. Diesem Zweckt dienen die aufgestellten Organe 13 der beiden benachbarten Seiten der beiden nebeneinanderj;estellten Basen 1, indem diese OrcJane -13 der beiden ]:lasen in die Sitze der Sitzhaare 21 der -starren Platte 19 des zugehörigen Elements 17 eincj(2fülirt %."erden. Daher erhält man die Verbindung zwischen den Basen 1- durch das Element 17f, das-gleichzeitio auf Organe 9.3 der beiden nebeneinanderl.egenden Rasen aufgesteckt wird.
  • Zwei Basen 1 können auch voneinander unablii.ingig von dem Vorhandensein eines Elements 17 verbunden werden, das oberhalb beider gekuppelt wird, indem man in diesem Fall zum Beispiel zu elastischen Verbindungsklammern greift, die durch die gabelförmigen Teile 29 dargestellt werden, die insbesondere> in den Fig. 15 und 1£3 dargestellt sind. Das beschriebene Aggregat von Elerienten ermöglicht -viele Kombinationen. In der Fig. 1 wird: die Bildung eines Lehnstuhls mit drei Elementen 17 gezeigt, von denen zwei als Armlehne? und eines als Rückenlehne dienen. Es ist- zu beachten, daß die Abschrägurigen 17)# das Aneinanderlegen von zwei senkrecht zueinander angeordneten Slerienfen 17 ermöglicht, und die --konkaven Ausformurigen 17x ermöglichen eine gewisse IiontinuiCit cler Linie zwischen den von den Elementen 17 gebildeten Rändern, die @zneinanderstoßen und zueinander senkrecht verlaufen: Bei der Betrachtung der Fig. 14 bis 1'j kann man sehen' wie das Agüregat der beschriebenen Elemente eine Mehrzahl von Kombinationen er#tiögli dien kann, um itn Ganzen eine Reihe von getrennten oder nicht getrennten Sitzen aus einciri Element 17 zu bilden, die auch Rücken an Rücken verschieden g-erichtkttsiid, insofern als ein Element 17 eine Rückenlehne für zwei gegenüberliegende Sitze bilden kann. Ein Element 17 :rann auch die Armlehne für einen Sitz-ünd die Rückenlehne für eilen benachbarten Sitz bilden oder auch gleichzeitig die ArtAlehne für zwei nebeneinander befindliche Sitzes die aber antiparallel gerichtet sindö Die Kombinationen können rasch und jederzeit geändert werden.
  • In den Fig. 19 und 20 wird eine Ausführürigsivariahte dargestellt in der eine Basis 101 analog der Basis 1 mit Füßen 102 versehen i st $ w1ihrend sie, was den Rest betrifft, im wesentlichen so ausgeführt ist, wie es für die vorstehende Ausführungsform beschrieben wurde. Insbesondere sind ein Polster 109 und Zle-. meiste 117 vorgesehen, die denen 17_ des vorstehendeh Beispiels analog sind.
  • Wenigstens in dieser letzten Ausführung forrn können die Elemente der Arm- oder Rückenlehne für den Transport uhd für die Lagerung innerhalb und unterhalb des Kastens untergebracht werden wie für die f`lemente 117x in der Figo 20 gezeigt ist. Es ist zu beacrten, daß die Elemente 17 oder 117 stabil auf die verjüngten Enden 13c der Organe 13 aufgezogen werden, derartl daß die Verbindung starr ist und auch eine gewisse ileimri'araft infolge der konischen Form der zusammenwirkenden F1xichen der beiden Sitze und der beiden Organe 13 erzeugt wird. Es ist auch zu beachten, daß durch die Wirkung dieser Kupplungen die Elemente 17 oder 11.7 von den Organen 13 getragen werden, ohne die L sen 1 oder 101 zu erreichen und ohne die Polster 9 oder 109 zusa.>>iiienzudrücken oder- nur mit einem leichten Zusammendrücken der Itander nur aus ästhetischen Gründen. Die Elemente 17 oder 117 können auch leicht von den Organen 1,3 oder dgl. abgezogen werden; wie sich aus dem entsprechenden Profil der mehr oder weniger ko=-nischen Verjüngung der Kupplungsflächen ergibt: Es folgt aus dem Gesagten, daß ein Stück der vertikal gestellten: Organe 13 sich.praktisch Unsichtbar neben dem Rand des Polsters befindet. Dieses Stück kann ausgenutzt werden zur Au.fnahrie und stabilen Befestigung einer bluffe, die geeignet' ist, ein Zubehör, das mit dem Möbelstück kombiniert werden still, zu halteh: Getn<g der Fig. 22 können Muffen 31 rrit den beiden Organen 13 auf einer Seite der Basis -=1 befestigt werden, um mittels Bügeln 33 (die außerhalb des Elements 17 liegen) ein weiteres gepolstertes, Element 35 zu stützen, das zum Beispiel eine Verllfgerung einer Rückenlehne oder sogar eine Kopflehne bilden kann.
  • Gemäß den Fig. ?3 und 24 kann ein Paar von hIufäen 37, die auf die Organe 13 aufgezogen sind, mittels Bügeln 39 eine Fläche 41 tragen, die als Schreibfläche für einen Sitz diente mit dem das Ati<irc,cszit 37, 39, 41 lz.oiiibinie>_rt ist. Dies bann niitzlich sein zum I3ni slri c#1 um die Lehnstühle eines Konferenzsaals oder egl.
  • -#tzittc2n. Der Rand der 1@1=cIe lil neuen dem Element 17 z -itiszii.
  • kann ausc:eschnätten sein, ui--i die Beiiutztinc; dieses Elements als Rückenlehne nicht zu stören (@cui;:f@ den Fi g. 25 und 20 kann eine Muffe 43 mit einer Stütze 45 eine F1=iche 117 stützen, die als Sitz dient, mit dem :das Äg:rey.at kombiniert werden soll. -Gem.ii zier Fi g. 27 kann eine Muffe 49 eine Stützstange 51 für eine Leuchte 53 tragen.
  • Gemäß der Fig. 2ü kann eine Iiuff'e 5j mit einem Bügel --7 ein Scharnier 59 (Aschenbecher) tragen.
  • Es ist offensichtlich, .daß die Elemente, die Rückenlehnen und/oder Armlehnen bilden, in. anderer Weise geformt sein können, beispielsiaeise als besonderes Zubehör, um einzelne Lehnstühle zu bilden. In der Fig. 21 sind als nicht einschränkendes Beispiel Elemente ^17' angegeben, die mit eincip Profil gearbeitet sind, das oben nach außen, bezogen auf den Sitz, auseinandercespreizt ist. Andere symmetrische und nicht syi:ii:ietrisclie formen - in Bezug auf eine vertikale Längswand - können er%%7ogen werden, um besondere funktionelle und/oder :isthetische jvirkungen zu erhalten. Man kann auch Elemente für Möbel vorsehen, 1.ie kleine Tische oder dgl., die zwischen zwei oder mehreren Sitzen untergebracht sind, die mit den Organen 29 verbunden sind oder mittels der Organe 13 selbst, die auf dem Boden stehen oder auf den Basisteilen 1 aufruhen. Es versteht sich, daß die Zeichnung nur ein Beispiel für die praktische Ausführung der Erfindung zeigt und daß die Ausfülirunyder Erfindung in formen und Anordnungen ohne weiteres vari; eren kann, ohne deshalb den ßaliwen des Gedankens zu überschreiten, der der Erfindung zugrundeliegta

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. iiggregat von zu Sitzmöbeln zusammensetäbaren Elerienten, 1i;11 beispielsweise LehnstUh-let Sitzplätze, Sofas nach einer Mehrheit von rasch, zu verändernden Anordnungen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Basis mit oder ohne Polster Kupplungsorgane vorgesehen sind, die aus einer unwirksamen Stellung in eine wirksame@aufrechtstehende . Stellung bringbar sind, in der sie über-das Polster hochstehen, daß Elemente in Form von Armlehnen und/oder Rückenlehnen ein Stiitzbauteil enthalten, die Paare von Sitzen für die hochstehenden Kupplungsorgane aufweisen und daß eire und dasselbe Element, das als Armlehne und oder Rüel;enlehne dient, gleichzeitig auf die Kupplungsorgane der aneinander anstoßenden Seiten von zwei benachbarten Basen aufsetzbar ist und diese miteinander verbindet, 2-, Aggregat nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet! dal die Kupplungsorgane an den Seiten der Basis in am Umfang dieser Basen vorclesehenen Zwischenräumen angelenkt sind, wobei an den Basen Bügel befestigt sind; die Verlängerungen dieser Kupplungsorgane über den zugehörigen Gelenkbolzen hinaus i.11 der Benutzungstellung starr festhalten, 3, AUgregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kupplungsorgane und die entsprechenden Sitze auf den Elementen der Arm- oder Rückenlehnen im Berührungsbereich etwa konisch verjüngt sind, während der mittlere: Bereich dieser Organe einen etwa liglbkrei s£örmiyen- Querschnitt aufweist. 4. .t: gregiit -nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurc.ic ite;cennrechriet, daß gabelförmiUe Elemente zur Verklaminerurig nebeneinanderliegender Basen ohne zwischenUeschaltetes Leirneneleiuent vorhanden sind. 5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch cielceniizeichnet, daß Zubehörteile, wie kleine Tische, üschenst@inder, Leuchten,-liopfstützen und dül. an Bügeln gehalten sind, die wiederum von Muffen ausgehen, die auf den mittlerE:n Bereich der Kupplungsorgane unterhalb. der Elemente in Form von Arm-und/oder Rückenlehnen aufsetzbar sind. 60 Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Möbeleleriente zwischen zifei oder mehr Sitzplätzeheinsetzbar und an deren Basen befestigbar sind.
DE19671654361 1966-04-01 1967-03-29 Zusammensetzbare Elemente fuer die Herstellung von Sitzmoebeln Pending DE1654361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1019566 1966-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654361A1 true DE1654361A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=11133964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654361 Pending DE1654361A1 (de) 1966-04-01 1967-03-29 Zusammensetzbare Elemente fuer die Herstellung von Sitzmoebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654361A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE1654361A1 (de) Zusammensetzbare Elemente fuer die Herstellung von Sitzmoebeln
DE1766250U (de) Polstergegenstand aus geformtem, schwammfoermigem, elastischem material.
CH557162A (de) Verwandelbares polstermoebel und verfahren zu seiner herstellung.
DE2932727C2 (de) Polstermöbel zur wahlweisen Verwendung als Sitz- oder Liegemöbel
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE334466C (de) Sitzmoebel oder Tisch mit um senkrechte Achsen herumschwenkbaren Teilen zur Vergroesserung der Gebrauchsflaeche
EP0479046A1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
DE8529088U1 (de) Verwandelbares polstermoebel
EP0212434A2 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE3624690A1 (de) Liegemoebel fuer zwei personen
DE820482C (de) Kombiniertes Sitz- und Liegemoebel
DE2656715B1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel mit drei polsterteilen gleicher breite
DE3426370A1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE8225991U1 (de) Sitzmoebel
DE8331793U1 (de) Bausatz fuer ein sitzmoebel
DE1793070U (de) Bett-couch (schlafsessel).
DE8421395U1 (de) Sitz- oder liegemoebel