DE165428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165428C
DE165428C DENDAT165428D DE165428DA DE165428C DE 165428 C DE165428 C DE 165428C DE NDAT165428 D DENDAT165428 D DE NDAT165428D DE 165428D A DE165428D A DE 165428DA DE 165428 C DE165428 C DE 165428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
handle
shimmer
pin
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165428D
Other languages
English (en)
Publication of DE165428C publication Critical patent/DE165428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bügeleisen, welches sich von den bisher gebräuchlichen dadurch unterscheidet, daß es sowohl als gewöhnliches Bügel- oder Plätteisen als auch als sogen. Glänzer benutzt werden kann, also gewissermaßen zwei getrennte Bügeleisen in sich vereinigt. Dies wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß neben der unteren, in der üblichen Weise
ίο vollkommen glatt ausgeführten, zum Bügeln oder Plätten dienenden Eisenfläche eine der nach der Spitze des Eisens hin konvergierenden, gewölbt verlaufenden Seitenflächen in der üblichen Weise als sogen. Glänzer aus- .
gebildet ist.
Auf der Zeichnung ist das Bügeleisen nach vorliegender Erfindung dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht, teilweise im Schnitt nach Linie A-B in Fig. 1.
Die untere Fläche α des Eisens ist in der üblichen Weise vollkommen glatt ausgebildet und dient zum Bügeln oder Plätten, während die eine der beiden Seitenflächen, im vorliegenden Falle die Fläche b (Fig. 1 und 2), mit miteinander abwechselnden Erhöhungen und Vertiefungen versehen, also in ebenfalls bekannter Weise als Glänzer ausgebildet ist.
Auf seiner Oberfläche αλ und auf der dem Glänzer gegenüberliegenden Seitenfläche, im vorliegenden Falle auf der Fläche O1 (Fig. 2), trägt das Eisen je eine mit Zapfen c versehene Schiene d zur Aufnahme eines auswechselbaren Handgriffes, um so das Eisen bald in der einen, bald in der anderen Weise anwenden zu können.
Vorteilhaft verwendet man als auswechselbaren Handgriff einen solchen, welcher sich bequem, ohne jede Belästigung durch die von dem Eisen aufsteigende Hitze, sicher und fest mit der einen oder der anderen Seite des Eisens verbinden läßt. Als sehr zweckmäßig erweist sich ein Griff von der in den Fig. 1 und 2 in Verbindung mit dem Eisen nach vorliegender Erfindung dargestellten Ausführungsform, welche aber nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist.
Dieser Handgriff besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Handgriff e und dem mit diesem fest verbundenen, an seinem unteren wagerechten Steg mit den über die Zapfen c greifenden Hülsen/ versehenen Bügel g. An den beiden seitlichen Stegen des Bügels g ist je eine Feder h vorgesehen, die an ihrem unteren Ende mit einer Nase A1 versehen ist. Mit letzterer greift jede der Federn h in eine an dem Zapfen c vorgesehene Nut C1, sobald der Bügel g mit seinen Hülsen f über die Zapfen c geschoben wird und die Nasen mit den Nuten zusammenfallen. Zum Auslösen der Federn A bezw. deren Nasen A1 aus den Nuten C1 und somit des Handgriffes dient ein an dem Bügel g desselben angeordnetes Hebelsystem i k, welches von der von der Handhabe e aus zu bewegenden Druckstange Z aus bewegt wird. Drückt man bei eingesetztem Handgriff auf
die Druckstange I, so wird der an dem einen seitlichen Steg des Bügels g bei m angelenkte Hebel i derart gedreht, daß sich seine obere Nase i-, gegen die entsprechende Feder h und die an dem unteren Arm z2 angelenkte Stange k sich mit ihrem freien Ende gegen die andere, ihm entsprechende Feder h legt. Bei weiterem Drücken werden beide Federn h von dem Bügel g abgedrückt und deren
ίο Nasen H1 aus den Nuten C1 der Zapfen c entfernt, so daß der Handgriff von dem Eisen abgenommen werden kann. Zum Aufsetzen des Handgriffes genügt das Aufschieben auf die Zapfen c, wobei die Federn h durch diese zunächst beiseite gedrückt werden und alsdann mit ihren Nasen Zz1 in die Nuten C1 der Zapfen c einschlagen und so die Verbindung von Eisen und Handgriff bewirken.
Es ist selbstverständlich, daß dieser auswechselbare Handgriff auch bei Bügeleisen der bekannten Art Verwendung finden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Bügeleisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der nach der Spitze hin konvergierenden, gewölbt verlaufenden Seitenflächen als Glänzer ausgebildet ist, zum Zwecke, das Eisen sowohl als gewöhnliches Bügel- oder Plätteisen als auch als Glanzeisen verwenden zu können.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die der unteren, gewöhnlichen Bügelfläche gegenüberliegende Oberfläche als auch die dem Glänzer gegenüberliegende Seitenfläche des Eisens mit einer Vorrichtung zur Aufnahme eines auswechselbaren Handgriffes versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165428D Active DE165428C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165428C true DE165428C (de)

Family

ID=430935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165428D Active DE165428C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165428C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031661A1 (de) Wasserpumpenzange
DE165428C (de)
DE2912045A1 (de) Loesbare drahtgreifeinrichtung
DE724444C (de) Typenhebelrichtzange
DE295589C (de)
DE311432C (de)
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
DE101931C (de)
DE252762C (de)
DE158673C (de)
DE273407C (de)
DE812164C (de) Reissschienenklammer
DE2545900A1 (de) Von hand betaetigbares brechwerkzeug fuer fliesen
DE239357C (de)
DE485261C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Kartothekblaettern
DE311348C (de)
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
AT20354B (de) Baum- bezw. Astsäge.
DE263564C (de)
DE257291C (de)
DE531398C (de) Klammernheftzange
DE227279C (de)
DE217305C (de)
DE820522C (de) Zange zum Halten eines Schweissdrahtes