DE1654095A1 - Aus einzelnen Stegen bestehende Faltensteggarnitur fuer Behaenge - Google Patents

Aus einzelnen Stegen bestehende Faltensteggarnitur fuer Behaenge

Info

Publication number
DE1654095A1
DE1654095A1 DE19671654095 DE1654095A DE1654095A1 DE 1654095 A1 DE1654095 A1 DE 1654095A1 DE 19671654095 DE19671654095 DE 19671654095 DE 1654095 A DE1654095 A DE 1654095A DE 1654095 A1 DE1654095 A1 DE 1654095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
father
web
arrangement according
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654095
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF ZAPPE BAYREUTHER GARDINE
Original Assignee
ADOLF ZAPPE BAYREUTHER GARDINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF ZAPPE BAYREUTHER GARDINE filed Critical ADOLF ZAPPE BAYREUTHER GARDINE
Publication of DE1654095A1 publication Critical patent/DE1654095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Aus einzelnen Stegen bestehende Faltensteggarnitur für Behänge
Behänge aller Art, Fenster- oder Türvorhänge aus Dekorationsstoff, Gardinen, Stores u.dgl. werden üblicherweise nicht mit glatten Flächen, sondern in Falten aufgehängt, die möglichst gleichmäßig verteilt sein und möglichst gleiche Breite haben sollen, wenn ein geschmacklich befriedigender Bindruck gesohaffen werden soll· Die Aufgabe der Faltenbildung beschäftigt die einschlägige Industrie schon seit langem und hat zu einer Reihe von Lösungen geführt, die an sich brauchbar, aber bei hohen Ansprüchen nicht immer leicht ausführbar sind· Ein weitverbreitertes Mittel ist das am oberen Hand des Behanges angenähte Zugband mit Ösen zum Einhängen von
Laufrollen. Die Erfahrung zeigt aber, daß eine einwandfreie Faltenbildung eine zeitraubende Dekorationsarbeit erfordert. Wird ein solcher Behang gewaschen, so muß häufig beim Wiederaufhängen der Vorgang der Faltenbildung wiederholt werden· • Man hat auch bereits gewellte Faitenstegbander mit festen Faltenformen vorgeschlagen, die an der Oberkante des Behanges befestigt werden sollen. Die Anbringung ist schwierig und die
10.9808/0621
Faltenbildung wegen der Harmonikawirkung des Faltenbandes nioht einwandfrei« Die Falten können weiter auseinandergezogen werden, als es für die zu erzielenden Falten erwünscht ist. *
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mittels zur Festlegung der Falten von Behängen, das einfach und billig ist und die Falten mit Sicherheit so festlegt, daß sie nicht weiter auseinandergezogen werden können, als es unter dem Dekorationsgesichtspunkt zulässig ist·
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine aus einzelnen Stegen bestehende Garnitur gelöst,deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, daß der einzelne Steg aus einem durch den Behangstoff durohsteckbaren Vaterstück und einem aaehgiebigen Mutterstück besteht, in das das Yaterstück des benasrfafeayteii Steges einführbar ist, und Vaterstück und Mutterstück durch, einen entsprechend der Faltenbreite bemessenen biegungsweiohen Steg, verbunden sind.
Der Biegungsweiche Steg besteht insbesondere aus einem Faden.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Vaterstüek plattenförmig mit einem darüber herausragenden unterschnittenen Kopf ausgeführt, während das nachgiebige Mutterstüok mit einer hintersohnittenen öffnung zur Aufnahme des Kopfes des Vaterstückes geformt ist.
109808/0621 ' BAD original
Da es sioh beim Erfindungegegenstand um einen Massenartikel handelt, ergibt sioh eine besonders günstige Aueführungsform, wenn Vaterstück, Mutterstuck und biegungsweioher Steg einstückig aus Kunststoff geformt sind·
Behänge werden üblicherweise an Laufrollen aufgehängt· Sie Aufhängung kann in die Stege einbesogen werden, entweder in der Weise, daß an das Vater- oder Mutterstück eine öse zum Einhängen einer Laufrolle oder ein Laufrollenhalter angeformt ist.
Um ein gegenseitiges Verdrehen der Stege zueinander zu ger» hindarn, ist in einer Weiterbildung der Erfindung jedes Vaterstück mit swei Durcheteokköpfen und jedes Mutterstüok mit zwei Aufnahmeöffnungen versehen.
Die Erfindung sei an Hand des is der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiepieles erläutert· Es seigern
Fig.1 eine Steggarnitur gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Behang in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 das Vatersttiok und das Mutterstück sweier benachbarter Stege, .".-.-
Fig.3 eine Sonderausführung des Vaterstückes,
Fig. 4 Aufsicht auf Vat er a tück und Mutters tuck mit zwei Verklaaaerungen.
Entsprechend Figur 1 sind as Behang 2 durch eine Anzahl von
lQ980t/öß2t
Stegen 3 Falten gebildet, deren Breite B durch die Stege * derart festgelegt ist, daß beim Zusammenziehen des Vorhanges alle Falten die gleiche, und zwar begrenzte Breite haben. Es ist nicht möglich, die Behangfalten weiter .auseinanderzuziehen.
In der Garnitur arbeiten jeweils zwei benachbarte Stege 4 und zusammen, die je aus einem Vaterstück 6 und einem Eutterstück 7 bestehen. Vaterstück 6 und Mutterstück 7 eines Steges sind durch einen biegungsweichen Faden 6*, 6" verbunden. Das Vaterstück 6 besteht aus einem plattenförmigen Teil 8 und einem darüber herausragenden üntersohnittenen Kopf 9, der kugelförmig sein kann, zweckmäßig jedoch gemäß dem Beispiel kegelförmig, ist. Das Mutterstück 7 hat dia Ffcrm eines Hohlkegels 10 mit einer hinterschnittenen Öffnung 11·
2
Um die Stege mit dem Behang zu verbinden, wird der Kopf 9 durch den Behang 2 hindurchgesteokt und in die Öffnung 11 des benachbarten Mutterstückes 7 eingedrückt, so daß die Verdickung 12 des Kopfes 9 sich hinter die Hinterschneidung 13 legt· Das gleiche wiia von Steg zu Steg wiederholt, so daß sioh die Anordnung nach Figur 1 ergibt.
Da im Beispiel angenommen ist, daß die Vaterstücke 6, die Mutterstücke 7, und der biegungsweiche Faden β',β11 einstückig aus Kunststoff bestehen, kann die Garnitur beim Waschen im Behang verbleiben.
109808/0621
Nach Figur 3 ist an das Vaterstüok 6 eine Öse 1$ zum Einhängen einer laufrolle angeformt.
Dieser Gedanke ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 insoferi weitergeführt, als die Laufrollen mit ihrem Halterjkein getrenntes, einzuhängendes Teil bilden, sondern der Halter15 für die laufrolle 1Ϊ> unmittelbar angeformt ist.
Figur 4 zeigt die Aufsicht auf ein Vaterstück und ein Mutterstüok mit der Weiterbildung, daß das Vaterstüok 6 zwei Köpfe 9,9' und das Mutterstüok 7 zwei Öffnungen 11,11· aufweist, so daß eine gegenseitige Verdrehung von Vaterstüek und benachbarten Mutterstüok nicht möglich ist.
Die dargestellten Ausführungen sind verständlicherweise nur Beispiele zur Erläuterung des Prinzipes der neuen Garnitur, die hinsichtlich der konstruktiven Einzelheiten nicht bindend sind. Es wäre, um nur einige andere Ausführungen zu nennen, möglich, den biegungsweiohen Steg nicht mittig, sondern am Rand von Vater-und Mutterstück vorzusehen, oder anstelle eines Fadens ein schmales biegungsweiches Band zu verwenden.
109808/0621

Claims (6)

  1. 6-Patentansprüchei .
    Aus einzelnen Stegen bestehende Faltengarnitur für Behänge, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Steg aus einem durch den Behangstoff durchstecktaren Vaterstück und einem nachgiebigen Mutterstück besteht, in das das Vaterstück des benachbarten Steges einführbar ist, und Vaterstück und Mutterstück durch einen entsprechend der Paltenbreite bemessenen biegungsweiehes Steg verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegungsweiche Steg ein Faden ist«
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück plattenförmig mit einem darüber hinausragenden unterschnittenen Kopf und das nachgiebige Mutterstück mit einer hinterschnittenen Öffnung zur Aufnahme des Kopfes des benachbarten Vaterstückes geformt ist·
  4. 4-. Anordnung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Vaterstück,Mutterstück und biegungsweiche Verbindungssteg bestehende Steg einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. 5«Anordnung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Vater- oder Mutterstück eine Öse zum Einhängen einer laufrolle angeformt ist.
  6. 6. Anordnung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Vater - oder Mutterstück ein Laufrollenhalter angeformt ist.
    109808/0621
    7«Anordnung nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück mit zwei untersohnittenen Köpfen und das LJutterstück entsprechend mit zv.ei hinterschnittenen öffnungen ausgeführt ist.
    109808/0621
    S .
    L e e r s e 11 e
DE19671654095 1967-12-08 1967-12-08 Aus einzelnen Stegen bestehende Faltensteggarnitur fuer Behaenge Pending DE1654095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0013193 1967-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654095A1 true DE1654095A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=7623109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654095 Pending DE1654095A1 (de) 1967-12-08 1967-12-08 Aus einzelnen Stegen bestehende Faltensteggarnitur fuer Behaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493358A (en) * 1981-04-17 1985-01-15 Jacobson Jeff A Apparatus and method for retaining pleats in hanging draperies
EP0619970A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Ykk Corporation Vorhangbefestigungsvorrichtung und Zusammenbau von Vorhangbefestigungsvorrichtungen
US6360806B1 (en) 2000-04-05 2002-03-26 Hunter Douglas Inc. Operation, control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493358A (en) * 1981-04-17 1985-01-15 Jacobson Jeff A Apparatus and method for retaining pleats in hanging draperies
EP0619970A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Ykk Corporation Vorhangbefestigungsvorrichtung und Zusammenbau von Vorhangbefestigungsvorrichtungen
US5544387A (en) * 1993-04-15 1996-08-13 Yoshida Kogyo K.K. Curtain attachment connector assembly and curtain attachment connector
US6360806B1 (en) 2000-04-05 2002-03-26 Hunter Douglas Inc. Operation, control and suspension system for a vertical vane covering for architectural openings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE2404176A1 (de) Vorhang- oder faltentuch-aufhaengeeinrichtung
DE1610505C3 (de) Ziertuch
DE1654095A1 (de) Aus einzelnen Stegen bestehende Faltensteggarnitur fuer Behaenge
DE2850036A1 (de) Drapierfalthaken fuer gardinen
DE20202949U1 (de) Klett-Dusch- und Badetuch
DE819406C (de) Aufhaengeschiene fuer die Schablone von Schablonendruckern
DE2416382C2 (de) Kopfbedeckung zum einmaligen Gebrauch
DE9307571U1 (de) Putzlappen und seine Verwendung
DE2065141C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeug sitz
DE2250264C3 (de) Annähknopf mit metallenem Schauflächenbildner
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE1921827U (de) Schiene mit einer von laengsraendern eingefassten tragflaeche fuer preisschilder.
DE1654171C (de) Laken zum Bedecken der Oberseite und der Seitenflächen einer quaderförmigen Matratze
DE9203861U1 (de) Gardine
DE20008127U1 (de) Klemmhalter für textile Gegenstände
DE2227199C2 (de) Einrichtung zur Fixierung von Falten an Gardinen und Vorhängen
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE1953079U (de) Fuer angebot und verkauf bestimmte tafel mit krawatten.
DE8800861U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Papierrollen
DE202018100764U1 (de) Aufbau eines Vorhangs mit frei miteinander kombinierbaren Dekorationen
CH502472A (de) Behang
DE1858406U (de) Kleiderbuegel.
DE19920105A1 (de) Vorhang
DE2231284A1 (de) Abnehmbarer knopf fuer kleidung und waesche