DE1653969B2 - Drehriegelschloßanordnung - Google Patents

Drehriegelschloßanordnung

Info

Publication number
DE1653969B2
DE1653969B2 DE19671653969 DE1653969A DE1653969B2 DE 1653969 B2 DE1653969 B2 DE 1653969B2 DE 19671653969 DE19671653969 DE 19671653969 DE 1653969 A DE1653969 A DE 1653969A DE 1653969 B2 DE1653969 B2 DE 1653969B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
door
cylinder
rotary
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653969
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653969C3 (de
DE1653969A1 (de
Inventor
Jacques Grenoble Isere Firdmann (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allibert SA
Original Assignee
Allibert SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allibert SA filed Critical Allibert SA
Publication of DE1653969A1 publication Critical patent/DE1653969A1/de
Publication of DE1653969B2 publication Critical patent/DE1653969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653969C3 publication Critical patent/DE1653969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

teile konisch ausgebildet und in einer konischen Boh- S™,*™^ Jei entriegeiter Stellung der Drehrie-
I 653
Cf
Schlitz 18 des Führungsteils 17 in Verlängerung der radialen Nut 6 der Tür 2; der Drehriegelkopf 14 liegt horizontal, die Vorsprünge 12, die an der Vorderseite des hinteren Zylinderteils 9 münden, befinden sich in der in F i g, 3 dargestellten Lage, Offensicht- S lieh durchsetzt dann, wenn die Tür gegen den Körper des Schrankes4 zurückbewegt wird, der T-förmige Drehriegelkopf frei die Wand des Korpus und tritt durch die Bohrung 7 und durch die beiden seitlichen Radialausschnitte 8,
Soll die Tür verriegelt werden, so genügt es, den Schlüssel 19 in den Führungsteil 17 einzuführen, ihn dann um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei diese Drehung durch den elastischen Radialvorsprung 15 begrenzt ist, der in die in F i g. 7 gestrichelt eingezeichnete Lage gelangt Während dieser Bewegung nimmt der Schiüsselzapfen 19 a des Schlüssels 19, der zwischen die beiden Vorsprünge 12 des hinteren Zylinderteils 9 eingegriffen hatte, wie dies in F i g. 3 erkennbar ist, diesen in Drehung mit ao und veranlaßt eine Drehung des T-förmigen Drehriegelkopfes 14; dieser nimmt eine vertikale Lage ein und blockiert so die Verriegelung der Tür, wie in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet.
Am Ende dieser Bewegung "befinden sich die bei- as den Vorsprünge 12 in der in Fig.4 dargestellten Lage derart, daß es zum Herausziehen des Schlüssels genügt, diesen um eine Vierteldrehung im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, d. h. ihn in die strichpunktiert in F i g. 4 dargestellte Lage zu bringen.
Zum Entriegeln der Tür wud der Schlüssel verükal in den Führungstetl 17 eingeführt dessen Schlitz 18 in Vertikallage durch das vorhergehende Herausziehen des Schlüssels zurückgeführt war, und v/ird um eine Vierteldrehung im Gegenuhrzeigersinn ver-
SC Während dieser Bewegung greift der Schlüsselzapfen 19 α des Schlüssels zwischen die Vorsprunge 12 und verschwenkt den hinteren Zylinderteil 9 dLh. den Drehriegelkopf 14, wie in den F1 g. 5 und 6 dargestellt, und entriegelt so die Tür.
Da der Schlüssel immer in horizontaler Lage verbleibt genügt es, zum Öffnen der Tür den Schlüssel nach hinten zu ziehen, wodurch der Rand des Schlüsselbartes 19 b gegen die Hinterseite der Vorderwand der Tür 2 verbracht und damit der Tür eine Aufmachbewegung erteilt wird.
Soll der Schlüssel herausgezogen werde, so muß er um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn gedreht und in die in Fig. 6 strichpunktiert dargestellte Lage eebracht werden, in der er frei ris der Drehnegelsehloßanordnung über die in der Tür 2 belassene radiale Nut 6 austritt. . .
Die Drehung des hinteren Zylinderteils wird allein durch den Schlüsselzapfen 19 a des Schlüssels und nicht durch den Schlüsselbart 19 b bewirkt, wie dies bei einem üblichen Schloß der Fall ist; der Schlüsselbart dient also nur dazu, den Schlüssel beim Einführen in das Schloß auszurichten und die Tür nach vom zu ziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Schlitz einen radialen Abschnitt mit begrenzter ra-SeT Er treckung aufweist, der mit einer entspre- Patentanspruche: Senden radialen Nut in der Tür zusammenwirkt. • u α nohPi kann der Drehriegelkopf in bekannter \Veise
1. DrchriegelschJoßanordnung, insbesondere Dabe, Ν»ηη der jjtwmb
für die Tür eines Toiletten- oder Apotheker- 5 T-fomvjg«J^ J^^ AnordriUng kanu schrankes, mit einem zweiteiligen Schließzyhn- . j™^"5* gße Drehriegelschloß durch Dreder, dessen vorderer Zylinderteil einen Schlitz das erfcncmng^g lmderteiles nicht betätigt werzum Betätigen des Drehriegels mittels eines hen desv°[aer^ d y en erheblichen Vorteil, daß es Schlüssels aufweist und dessen hinterer Zylinder- den, es "frei Kindern geöffnet werden teil den Drehriegel trägt, dadurch gekenn- » ohne ^Sa^em ermöglicht diese Konstruktion auch zeichnet, daß der hintere Zylinderteil (9 ^viSduS etaes Schlüssels mit Schlüsselbart, eine Bohrung (10) mit diametral entgegengesetzt die Vewmaung ^ ^ ^ ^ Offen.Stel. gerichteten Vorsprüngen (12), zwischen die der deτ s°w°^ m deu kaan. Mit nur zwei Bauteilen Schlüsselzapfen (19«) des Schlüssels (19) em- lung JSeZ?f^efl tes Betätigen des Schlosses verif i i lastischen Radialvorsprung !5 v.jrd üsoan u ^ ^. dfi
selzapfen (19«) des Schlüssels (19) em g J?f^efl tes Betätigen des Schlosses vergreift, sowie einen elastischen Radialvorsprung !5 v.jrd üsoan u ^„^ ^ _ ^. geQau defi_ (15) aufweist der in eine Aussparung (16) der Q ""V
greift, sowie einen elastic pg j ^^ ^ ^ geQau defi
(15) aufweist, der in eine Aussparung (16) der Q ""V Offen- und Schließ-Stellungen — nach einer
Tür eingreift und den hinteren Zyhnderteil (9) g^" nur 90o abgezogen werden.
längs unverschiebbar und begrenzt drehbar halt, u«'u B beisoieIsweise Ausführungsform Ut in der
daß der vordere Zylinderteil als Schlusselfuh- '^„ησ Haroestellt Es zeigt
rungsteil (17) irei drehbar in der Tür angeordnet ao Ze'cfnung3 Drehriegelschloßanordnung für einen
ist und von dem Schlitz (18) durchsetzt wird, daß ζ Jiinststoff hergestellten Schrank perspektivisch,
beide Zylinderteile konisch ausgebildet und m ^^J gezogen, teilweise im Schnitt,
kih Bh d Tr angeordnet ause nanae■& ^ h d Shk i
beide Zylinderteile konisch g ^^J gezogen, teilweise im Schnitt,
einer konischen Bohrung der Tür angeordnet ause nanae■& ^.^^^ durch den Schrank in
sind und daß zur Verwendung eines Scniussels r ι g.^ u Drehriegelschloßanordmit einem Schlüsselbart (19 6) der Schlitz (18) a5 Entnegelungsstellung
einen radialen Abschnitt mit begrenzter axialer uung, Schvvltte längs der Linie 3-3 in F i g. 2;
Erstreckung aufweist, der mit einer entsprechen- ^riputlichen die verschiedenen Stellungen der
dil N (6) i d Tü ammenwirkt "™ il d d
Erstreckung aufweist, der mit eie p ^riputlichen die verschiedenen Stellungen der
den radialen Nut (6) in der Tür zusammenwirkt "™des ^teren Zylinderteils und des 2. Schloßanordnung nach Anspruch 1, dadurch Y^f™?8 während des Vorganges des Verriegeins gekennzeichnet, daß der Drehriegelkopf (14) in 3° Sc^^J.f^a bekannter Weise T-förmig ausgebildet ist. «ad ^"^^η längs der Linie 7-7 in F i g. 2.
In den Fig. 1 und2 ist mit 2 die eigentliche Tür
bezeichnet, in der sich ein Konuslager 3 fur die Dreh-
35 riegelschloßanordnung^todst^t^ist der feste
Til d Kus des ^^^^Ι
35 rieg^^^
Die Erfindung betrifft eine Drehriegelschloßanord- Teil des Korpus des ^^β^^Ι durchsetzt, nung, insbesondere für die Tür eines Toiletten- oder derseite ^J 6 aufweist; der Korpus des
Apothekerschrankes, mit einem zweiteiligen Schließ- a« erne·. Vorderwttnd von einer Boh-
zylinder, dessen vorderer Zylinderteil einen Schlitz ^chrankes 4 st m g ^^ ^
zum Betätigen des Drehriegels mittels eines Schlus- 4o ™nf ^"Sa ausschnitte 8 hat. sels aufweist und dessen hinterer Zylinderteil den wg 86J^1Jylinderteil 9 mit Konusform weist am Drehriegel trägt. p , · Bohrung 10 auf, die mit zwei
Eine derartige Drehriegelschloßanordnung ^t aus ™*™££ g^enübeSenden Vorsprängen 12 dem deutschen Gebrauchsmuster 1940 009 bekannt, sich diaimetr^ai geg d größerem
sie. ermöglicht jedoch keine unabhängige Drehbewe- 45 versehen^ st. Sem hinteres t ,^ ^ ^ gung des vorderen Zylinderteils gegenüber dem hin- D^^J^ Sosehr viel kleineren Durchteren Zylinderteil. ' \rP\Pn Fnde mit einem Querstift ver-
Auch ist es bei einem Verschluß nach der USA.- messer ' da.^^^f^^ steht und hiermit Patentschrift 2 964 816 bekannt, den Drehnegelkopf sehen ist, de ^ ^D™ "]k f 14 bildet. Darüber als T-förmigen Teil auszubUden. so ^JggSlfflai seitlicher, elasti-
Dem Gegenstand der Erfindung hegt die Aufgabe h™f"diS" „0„L 15 vorgesehen, der zusammen zugrunde, eine Drehriegelschloßanordnung der vor- ^.^^^^^^!32^3 vorgesehenen Ausausgesetzten Gattung zu schaffen, die ein Drehen mt^l^^TlZeTcnZMncu 9 Stiegt, ^h m und" Herausziehen des Schlüssels ohne Drehriegelbe- g^^ h,^eg Begrenrung hinsichtlich tätigung ermöglicht .,.,,„,,. 55 der Drehbewegung, wie in F i g. 7 zu sehen, ergibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß der hm- der f^S^/schlüsselführungsteil 17 ist in dem tere Zylinderteil eine Bohrung mit diametral entge- ^n fgese» Vorderseite des hinteren
gengesetzt gerichteten Vorsprüngen, zwischen die der ^onuger 3 ζ«η der Vorderwand
Schlüsselzapfen des Schlüssels eingreift sowie einen ^ιηΑ™ * "^1. Dieser Führungsteil ist teilelastischen Radialvorsprung aufweist, der m eine 60 der Tür 2^ a^7s n c e hHtz 18 ausgeschni^etl) der dazu
issfC^sfö Smmt ist'einen flachen schlüsse119 passieren zu
hält, daß der vordere Zylinderteil als Schlusselfuh- las«n· . wdse besteht der Schlüssel 19 unter
DE19671653969 1967-07-17 1967-08-08 Drehriegelschloßanordnung Expired DE1653969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69048922A FR1538579A (fr) 1967-07-17 1967-07-17 Mécanisme de serrure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653969A1 DE1653969A1 (de) 1971-04-15
DE1653969B2 true DE1653969B2 (de) 1974-02-14
DE1653969C3 DE1653969C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=9694779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653969 Expired DE1653969C3 (de) 1967-07-17 1967-08-08 Drehriegelschloßanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1653969C3 (de)
FR (1) FR1538579A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2921228T3 (es) * 2017-07-12 2022-08-22 Otis Elevator Co Dispositivo de bloqueo

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653969C3 (de) 1974-09-12
FR1538579A (fr) 1968-09-06
DE1653969A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE2813311C2 (de)
DE1653969B2 (de) Drehriegelschloßanordnung
DE2818015A1 (de) Tuerklinkenanordnung
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3907326A1 (de) Panikschloss
EP0731242B1 (de) Türverriegelung
DE2106474C3 (de) Sperrvorrichtung in einem Vorhängeschloß mit U-förmigem Schwenkschiebebügel
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE292159C (de)
DE19840464A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anlösens eines Schlosses während der Montage
DE10048739C1 (de) Olive zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere eines Riegelschlosses
DE19509114C2 (de) Schließeinrichtung
WO1989002018A1 (en) Lock for car doors, in particular for boots
DE400993C (de) Vorhaengeschloss
DE133324C (de)
DE2000944C3 (de) Verriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE509231C (de)
DE852665C (de) Tuerschloss mit Riegelfalle
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee