DE1652814A1 - Schweisskopf mit hydraulischer Einstell-Regelung - Google Patents

Schweisskopf mit hydraulischer Einstell-Regelung

Info

Publication number
DE1652814A1
DE1652814A1 DE19681652814 DE1652814A DE1652814A1 DE 1652814 A1 DE1652814 A1 DE 1652814A1 DE 19681652814 DE19681652814 DE 19681652814 DE 1652814 A DE1652814 A DE 1652814A DE 1652814 A1 DE1652814 A1 DE 1652814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding head
piston
zone
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681652814
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652814B2 (de
DE1652814C3 (de
Inventor
Jean-Pierre Peyrot
Paul Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1652814A1 publication Critical patent/DE1652814A1/de
Publication of DE1652814B2 publication Critical patent/DE1652814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652814C3 publication Critical patent/DE1652814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0284Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode working inside the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Schweißkopf mit hydraulischer Einstell-Regelung J
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schweißkopf mit hydraulischer Regelung, der zum Durchführen von Sc^hweißungen längs einer Ringzone beliebiger Achse bestimmt ist.
Es sind bereits Schweißköpfe bekannt, die auf ein Tragorgan aufgebaut sind und eine derartige Arbeit durchzuführen gestatten; insbesondere kennt man bereits einen Schweißkopf (wie in der französischen Patentschrift 1 395 784 "Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen" mit der Priorität vom 5.3.1964 von der Anmelderin beselirieben)^ bei dem das Schweißorgan, das ein Brenner bzw, eine Lichtbogenelektrode ist, an seinem Ende mit einer Bewegung geführt wird, die sich als Resultierende aus einer Pseudo-Rotations; bewegung längs eines mittleren Kreises, dessen Achse relativ zu der Achse der auszuführenden Schweißung
41O-(B21i9.3)-I.pGr (Q)
199842/0274
nach oben versetzt ist, und einer radialen Schwing- oder Pendelbewegung zusammensetzt, so daß der mittlere Wir-1 kungskreis des Schweißorganes einen Halbmesser ha^fc, der im wesentlichen gleich dem mittleren Halbmesser des Kreises der auszuführenden Schweißung ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen
j Schweißkopf, der durch die Art der Regelung gekennzeich-= net ist, einer sehr genauen Regelung der Schweißkopfstellung gegenüber denjenigen zwei Teilen, die man längs einer Ringzone miteinander verschweißen möchte, und ferner gekennzeichnet dadurch, daß während des Schweißvorgangs die Libhtbogenlänge und infolgedessen die Spannung des Lichtbogens konstant gehalten werden.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Schweißkopf, der in an sich bekannter ¥eise einen rückwärtigen Teil aufweist, der in einen Hohlraum eingeführt und darin blockiert werden kann, innerhalb dessen eine Schweißung längs einer Ringzone ausgeführt werden soll, und der ferner einen vorderseitigen Teil aufweist, der von außen her oder aus dem Hohlraum in Drehbewegung versetzt werden kann, wobei der betreffende Schweißkopf, der einer hyjäraulischen Steuerung unterliegt, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß sein Schweißorgan oder die Lichtbogenelektrode an einer Halterung befestigt
ist und zusammen mit dem erwähnten vorderen Sehweißkopfteil in Drehbewegung versetzt werden kann, wobei eine von einem Punkt außerhalb des Hohlraumes zu betätigendes Servoventil einen doppelseitig beauf schlagbaren Kolben •steuert, der seinerseits fest mit dem Träger des Schweißorgans oder der Elektrode verbunden ist, und daß eine von dem hinteren Teil des Schweißkopfes aus zu betätigende Winkelhebel-Gestängeanordnung eine VersehieTsung der Schweißorgan-Halterung in fest an dem Träger angebrach- w ten Gleitführungen gestattet und daß der Zusammenbau derart vorgesehen ist, daß das Sehweißorgan oder die Schweißelektrode sich in Richtung ihrer Aflhse unter der „ Wirkung des von dem Servoventil beaufschlagten Kolbens bewegt und unter der Wirkung des/Winkelhebelgestänges eine Pendelbewegung durchführt, so daß diese beiden Bewegungen das Schweißorgan oder die Elektrode in die gewünschte Stellung relativ zu der zu schweißenden Zone bringen« ^
Fach einer speziellen Ausführungsform ist mindern doppelseitig beaufschlagbaren Kolben ein Steuerpotentiometer gekuppelt, und zwar derart, daß der Kolben und infolgedessen auch das Schweißorgan oder die Sehweißelektrode festgelegt werden, wenn der Häufer des Potentiometers diejenige Stellung erreicht hat, die einer ausgewählten Stellung des Schweißorgans oder der Elektrode re-
09 8 42/0274
lativ zu der zu schweißenden Zone entspricht.
Der erfindungsgemäße Schweißkopf gestattet es, ohne daß eine unmittelbare Sichtverbindung gegeben ist, Eohrelemente miteinander dicht zu verschweißen, deren zu verbindende Enden von außen an sich unzugänglich sind.
Der erfindungsgemäße Schweißkopf ist insbesondere zum Verschweißen von Leistungsrohren in den Bodenteilen des Behälters eines Kernreaktors geeignet.
Weitere Merkmale und Vorteile des Erfi'ndungsgegenstandes werden sich aus der folgenden Beschreibung eines
.JE '
Ausführungsbeispiels ergeben, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schweißkopfs, teilweise aufgebrochen, und
Big, 2 eine schematische Längsschnittdarstellung des vorderen Teiles des Schweißkopfs gemäß
Pig. 1. " .. .. j-
Der vollständige Schweißkopf, wie in Fig. 1 dargestellt, ist zum Anbau an einen Tragkörper beliebiger Art bestimmt, beispielsweise einen Tragkörper, der den Schweißkopf in ein Rohr hineinbringen kann, in dem man eine ferngesteuerte Schweißung durchführen will. Der (nicht dargestellte) Tragkörper enthält einen Motor für das Drehen
109842/0274
des vorderen Teils des Schweißkopfs. Der Tragkörper kann beispielsweise ein durch.Fernsteuerung nachdem Spinner-. raupen-Bewegungsprinzip bewegbares Gerät mit einem Kriech-Antriebsmeehanismus sein* wie es in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung "lernsteuerbares Gerät zum Durchführen von Arbeiten in Rohren" vom 14.11.196? beschrieben
-■"-"".- - ■■" j ist·
Der Schweißkopf nach I1Ig. 1 enthält .einen rückseitigen , A Teil 1, der mit einer nach außen wirkenden Radial-Spannvorrichtung 2 versehen ist, die lange Klemmsektoren aufweist, und mit Zentriervorrichtungen 3j der vordere Teil 4
. L· - -. - . - '■*..- -■■■■■ ■-■-..
enthält das Schweißorgan in Gestalt einer Schweißelektrode 5. Der vorderseitige Teil 4 des Schweißkopfs enthält ein an dem Gehäuse befestigtes Servoventil 6^ das durch in seiner Traghalterung 21 gebohrte Kanäle einen doppelseitig beaufschlagten Kolben 9 steuert. Dieser Kolben is:t über ein starres Tragstück 10 in Form eines Bügels fest mit dem Schweißorgan 5 verbunden, so daß man mittels eines
-J etwa in der Mitte dieses Tragstücks angeordneten, mit einer Fernsehkamera (nicht dargestellt) verbundenen Endos-'kops 7 den Schweißvorgang beobachten kann.
Ein Winkelhebelgestange 1tj das von dem rückwärtigen Teil 1 aus betätigbar ist, dient zur Yerschiebung des Sehweißorgans an Gleitschienen 12, die an dem Tragstück
.-..1.6528"H-
sitzen; die Achsen des Kolbens 9 und die FührungSachsen der Gleitschienen 12 liegen senkrecht zueinander. Eine Haube 8 umgibt schützend den gesaraten vorderen Teil 4; in dieser Haube befindet sich eine Öffnung 18, die einen Durchtritt des Schweißorgans bzw. der Schweißelektrode " möglich macht. Eine Schutzvorrichtung 13, die mit kleinen Löchern versehen ist, aus denen ein Schutzgas austritt, und die sich in der Höhe der zu sehweißenden Zone befindet, φ sorgt für eine Verringerung der Oxydation der Rohre während des Schweißvorgangs.
Der oben erwähnte Motor dient zur Drehung des Schweißkopfs. .. ■ " ■
An dem äußeren Zylinder gehäuse des Kolbens 9 ist eine Zahnstange 20 vorgesehen. Ein mit dem Tragstück 10 fest verbundenes Potentiometer 17» das mit einem Zahnrad 22 fest gekuppelt ist, hat eine Widerstandsregelung zwischen Ä einem seiner Enden und einem beweglichen Einstellkontakt,' dessen Lage sich bei einer Bewegung des Kolbens verschiebt, indem die Zahnstange 20 auf das Zahnrad 22 wirkt.
Bs ist darauf hinzuweisen, daß bei serienmäßig durchgeführten Elektro-Schweißungen eine konstante Güte erzielbar ist, wenn die Stromstärke des Schweißstromes konstant gehalten wird und die Lichtbogenspannung einen ge-
109842/0274
nau festgelegten Wert hat« Es ist leicht, eine konstante Stromstärke einzuhalten, wenn man eine geeignete Stromquelle entsprechender Ausführung zur Verfügung hat.
Andererseits ist es schwierig, eine konstante Lichtbogenspannung zu erzielen, denn diese Spannung verändert sieh mit der Länge des Lichtbogens, d.h. mit dem Abstand zwischen der Elektrode des Schweißorgans 5 und des* zu schweißenden Zone 16. φ
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schweißkopfs ist die folgendes
Der gesamte Schweißkopf wird in einen Hohlraum eingeführt, der beispielsweise aus zwei Bohren 14 und 15 besteht, die miteinander längs einer Kreis-Kranzζone 16 verschweißt werden sollen» Zunächst wird dem Servoventil 6 ein Befehl von außen erteilt, indem man ein Potentiometer betätigt, das identisch mit dem Potentiometer 17 ist. Das Servoventil 6 bewirkt in Abhängigkeit von der Richtung m der Abweichung in den Stellungen der beiden Potentiometer ein einseitiges Beaufschlagen des doppelseitig wirkenden Kolbens 9 (Pfeil F 2 oder P 3), bis über die Zahnstange, welche das Potentiometer 17 betätigt, das elektrische Gleichgewicht wieder hergestellt ist» Der Kolben 9 hat dann das Tragstück 10 und infolgedessen das Schweißorgan mitgenommen, das sich in Richtung der Achse der Elektrode
109842/0274
Γ 16528Η
bewegt. Sobald die von außen eingestellte Lage erreicht ist, sperrt das Servoventil die weitere Speisung des Kolbens, der dadurch blockiert wird; gleichzeitig wird auch die Elektrode in einem Schweißdurchmesser blockiert, der der gegenüber den beiden zu verschweißenden Teilen und 15 günstigsten Lage der Elektrode entspricht.
Bis hierher handelt es sich um die Steuerung5der Einstellung, wobei die Elektrode dann in der gewählten Stellung mit einem Abstand von der Schweißnaht unbeweglich stehen bleibt«
Während des Schweißvorganges wird ein konstanter Abstand zwischen der Elektrode und den zu verschweißenden Teilen gehalten. Dieser Abstand ist abhängig von der Lichtbogenspannung V zwischen der Elektrode des Schweißorgans 5 und den zu verschweißenden Teilen 14 und 15. Wenn VQ eine genau bestimmte Referenzspannung bedeutet, so ist der Strom, der zur Betätigung des Servoventils 6 diesem zugeführt wird, abhängig von der Spannungsdifferenz V - VQ; dieser Strom veranlaßt das Servoventil, den Kolben 9 von der einen oder anderen Fläche her zu beaufschlagen, um den Abstand zwischen der Elektrode und den zu verschweißenden Teilen auf dem ursprünglich eingestellten Wert konstant zu halten. Eine derartige Steuerung, für die man zur Betätigung des Kolbens hohe Drücke anwenden kann, gestattet es, ein sehr schnelles Ansprechen zu er-
10 9 8 42/027
16528U
zielen»
Außerdem wird über das Winkelhebelgestänge 11 dem
Schweißorgan eine Pendelbewegung (Pfeil F 4) innerhalb
der Führung durch die Grleitsehienen 12 erteilt; die Ge- ~ schwindigkeit dieser Pendelbewegung ist regelbar, indem — man die Spannung des Antriebsmotors regelt» _
Eine derartige Vorrichtung macht es möglich, in der ~ Zone 16 eine Schweißung durchzuführen, ohne daß die Elek— trode des Schweißorgans 5 einen Kreis in einer Ebene paral= IeI zur Ringzone ausführt; die hydraulische Regelung korrigiert ihrerseits selbsttätig Veränderungen des Abstandes
zwischen Schweißelektrode und zu schweißendem Stück»
1 " -'■ J' ί

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    1. Schweißkopf mit einem hinteren Teil zum Einführen und Blockieren des Schweißkopfes in einen bzw. einem Hohlraum, indem eine Sohweißung längs einer lingzone ausgeführt werden soll, und mit einem vorderen Teil, der
    _i
    von außen her oder vom Inneren des Hohlraumes aus in drehbewegung versetzbar ist, d a d u r c h ge k e η η ze ic h η e t, daß der hydraulisch steuerbare Schweißkopf ein Schweißorgan (5) enthält, das an einem Halte- ~~ stück befestigt ist und zusammen mit dem vorderen Schweiß-kopfteil (4) drehbar ist, daß ein von außerhalb des Hohl=^ räumes zu steuerndes Servoventil (6) einen doppelseitig beaufschlagbaren Kolben (9) steuert, der fest mit einem Tragstück des Schweißorgans verbunden ist« und daß ein Winkelhebelgestänge (11), das von dem rückwärtigen Teil (fj des Schweißkopfes aus bewegbar und in Gleitschienen (12) — am Tragstüok (10)verschiebbar ist, wobei das Schweiß- _ organ unter der Wirkung des von dem Servoventil gasteuer- _ t@n Kolbens längs seiner Ae.hae bewegbar und unter dar Wirkung des Winkelhebelgestäagee in eine Pendelbewegung versetzbar ist und die beiden Bewegungen es erlauben, das
    stets in die gewünschte stellung ία eQ&w«iBeMea Sone zu
    naoß Anspruch U dadurch
    1 T6528U
    daß mit dem doppelseitig beaufschlagbaren Kolben (9) ein Steuerpotentiometer (17) gekuppelt ist, daß der Kolben und infolgedessen das Schweißorgan (5) dann blockiert «erden, wenn der Läufer des Potentiometers eine Stellung erreicht hat, die einer ausgewählten Stellung des Schweiß organs bzw. einer Schweiß-Elektrode gegenüber der au schweißenden Zone (16) entspricht, J
    3. Schweißkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Lichtbogenspannung (V) zwischen der Elektrode des Schweißorgans (5) und der zu schweißenden Zone (■ 16) und einer Referenzspannung (V0) der Betatigungsstrom des Servoventils (6) Funktion der Differenz V-V0 ist und daß der Abstand zwischen dieser Elektrode und der zu schweißenden Zone stets selbsttätig auf seinem ursprünglich eingestellten Wert geha^^^
    109842/0274
DE19681652814 1967-01-17 1968-01-15 Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen von Innen-Rundnähten Expired DE1652814C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91500A FR1525954A (fr) 1967-01-17 1967-01-17 Tête de soudage à régulation hydraulique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652814A1 true DE1652814A1 (de) 1971-10-14
DE1652814B2 DE1652814B2 (de) 1974-10-24
DE1652814C3 DE1652814C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=8623994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652814 Expired DE1652814C3 (de) 1967-01-17 1968-01-15 Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen von Innen-Rundnähten

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE708331A (de)
CH (1) CH483900A (de)
DE (1) DE1652814C3 (de)
ES (1) ES349403A1 (de)
FR (1) FR1525954A (de)
GB (1) GB1183141A (de)
LU (1) LU55239A1 (de)
NL (1) NL6800546A (de)
SE (1) SE335042B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307425A1 (de) * 1982-03-06 1984-09-06 Peter 6951 Schefflenz Füwesi Schweisskopf zur innenauskleidung von kreiszylindrischen hohlraeumen metallener teile
GB9717612D0 (en) * 1997-08-21 1997-10-22 Dalpo Ltd Automatic electric arc welding apparatus
GB2344064A (en) * 1998-11-26 2000-05-31 Rover Group Welding tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR1525954A (fr) 1968-05-24
SE335042B (de) 1971-05-10
CH483900A (fr) 1970-01-15
LU55239A1 (de) 1968-03-27
NL6800546A (de) 1968-07-18
GB1183141A (en) 1970-03-04
BE708331A (de) 1968-05-02
DE1652814B2 (de) 1974-10-24
ES349403A1 (es) 1969-04-01
DE1652814C3 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943228T1 (de) Laser beam welding apparatus
DE1652814A1 (de) Schweisskopf mit hydraulischer Einstell-Regelung
DE1949903C3 (de) Lichtbogen-Schweißgeräteträger
DE2544723A1 (de) Bahn-schweissapparat
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2715465B2 (de) Brennschneidmaschine
DE2147079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von wendelförmig verlaufenden Rippen od. dgl. auf langgestreckten Gegenständen
DE2117891C3 (de) Schweißvorrichtung
DE4010353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines metallurgischen ofens mit selbstbackender elektrode
DE1515160C3 (de) Lichtbogenschweißmaschine mit Kantentaster zum Verschweißen überlappter Bleche
DE1092284B (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Arbeitsstuecks unter der Nadel einer Naehmaschine
DE633698C (de) Verfahren zum Herstellen in sich geschlossener Schweissnaehte mittels des elektrischen Lichtbogenschweissens
DE6936161U (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung eines werkzeugs oder aehnlichem laengs einer bestimmten bahn
DE1440322B1 (de) Vorrichtung zum schweissen einer im innern eines rohres liegenden rundnaht
DE1627709C3 (de) Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine
DE2905784C2 (de) Antrieb zum Schwenken und Axialverschieben eines mit einem Widerstands-Schweißwerkzeug versehenen Auslegers in einem Handhabungsgerät
DE1440322C (de) Vorrichtung zum Schweißen einer im Innern eines Rohres liegenden Rundnaht
DE1465042C3 (de) Widerstandsstumpf schweißmaschine
DE2502165C2 (de) Vordere verspannung an einer tunnelvortriebsmaschine
DE2555517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweißen rohrförmiger Teile
DE1130094B (de) Vorrichtung zum Verschweissen miteinander fluchtender Rohre
DE2201791A1 (de) Einspann- und richtvorrichtung fuer aus blechen gepresste, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige masten od. dgl. bei einer rohrschweissvorrichtung
DE714603C (de) Insbesondere mit hohem Elektrodendruck arbeitende elektrische Einfachpunkt- oder Nahtschweissmaschine
DE912380C (de) Selbsttaetige elektrische Widerstandsabbrennschweissmaschine
DE660039C (de) Verfahren zur Stromzufuehrung bei der elektrischen Lichtbogenschweissung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)