DE1652771A1 - Vorrichtung zum Teilen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Teilen von Rohren

Info

Publication number
DE1652771A1
DE1652771A1 DE19681652771 DE1652771A DE1652771A1 DE 1652771 A1 DE1652771 A1 DE 1652771A1 DE 19681652771 DE19681652771 DE 19681652771 DE 1652771 A DE1652771 A DE 1652771A DE 1652771 A1 DE1652771 A1 DE 1652771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting ring
thread
ring
support body
grounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681652771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652771C3 (de
DE1652771B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAJER CHRISTIAN KG
Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
MAJER CHRISTIAN KG
Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAJER CHRISTIAN KG, Christian Majer GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical MAJER CHRISTIAN KG
Priority to FR1598470D priority Critical patent/FR1598470A/fr
Publication of DE1652771A1 publication Critical patent/DE1652771A1/de
Publication of DE1652771B2 publication Critical patent/DE1652771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652771C3 publication Critical patent/DE1652771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

741 Reutlingen /WOHf.
Christian Majer KG Masehlnenfabrik
Tübingen Sehwärslooher Str. 10 - 14
Vorrichtung «im Teilen τοη Rohren
Die Erfindung betrifft eine Verrichtung sun Teilen Ten Rehren in Behrmbsehnitte gewünschter Lange» beispielsweise τοη aus Folienstreifen gesogenen oder parallel- oder spiralgewickelten Bohren oder τοη auf Extrudern hergestellten Rohren mit eines kontinuierlich uslaufenden Sthneidorgano
Ea aliid bereits Vorrlehtungen bekannt, Bit deren Hilfe Pollen· t reifen über eine» Pormdom au Rohren mit einer Längsnaht geformt und anschließend in Rohrabsehnitte gewünschter hang· geteilt werden ο Diese vorrichtungen haben den Haehteir da8 sie nur intermittierend betrieben werden können und da/
109838/0318 ΒΔη Λ£3
BAD OftfGjNAL 2 ^
P 721 - 2 -
während des Abtrennens eines Rohrabsehnittes von dem gebildeten Bohrstrang der Ziehvorgang unterbroahen werden mu0„ Bei solchen Maschinen ist auoh eine Teilvorrichtung bekannt geworden, die ein kontinuierlieh umlaufendes Sohneidorgan aufweist» das aus einer Messerklinge besteht, die während des Abtrennens eines Rohrabsohnittea radial einwärts in Richtung auf das Rohr gedrückt wird, wobei ein hoher SehnitV druck erforderlich ist.
Der Erfindung lag dl· Aufgab« zugrunde» eine Vorrichtung sum Teilen von Bohren mit eines kontinuierlich umlaufenden Sehneidorgan g* »ohaffen, bei weither das Abtrennen der Rohrabsehnltte kentinuierlieh ohne «ine Unterbrechung der Rohrbildung ersielt werden kann.
Diese Aufgab« wird erfindungsgeaäj dadureh gelöst, daß die . Teilvorriehtung mit des Sohneidorgatt mit dem kontinuierlich ) augeführten Rohr mitführbar und eurütksteilbar ist» das kentinuierlieh umlaufende Sehneidorgan als In ein·» Tragkörper frei drehbar gelagertes Scheibenmesser ausgebildet ist und der Tragkörper Im umlaufenden Teil der Vorrichtung radial verschiebbar angeordnet ist» Die Teilvorriehtung gemäß der Erfindung 1st auf einem axial verstellbar gelagerten und koaxial zn des su teilenden Rohr angeordneten Körper einer Vorrichtung angebracht, die einen Aufbau gemäß der Patentanmeldung H 77 076 Ib/49« der Anmelderin haben kann. ErfindungBgemäß ist koaxial su dem su teilenden
109838/0316
BAD ORIGINAL ; j
P 721 - ϊ
Rohr ein dauernd rotierender· SyliniUjf&orper angeordnet, in we lohen eis «der mehrere Sch«! beim« aaer mlttelbar oder un.-r iaittelbar gelagert elnd, Koaisentrieffh sura ist ein Lagerring angeordnet,, der auf «einer A ein Stell gewinde aufweist, das mit elnera entsprechenden Innengewinde eine« äußeres konsentriaoli uM drehtet* eng*- ordneten Stβ11rings zusammenwirkt, der ©ine auf den Tragkörper der Sclieibeiunesaer einwirkend© innere echrfige Stem rrflache aufweist« Die Lagerhtilse oSer der Stellring ist begrenzt drehbar angeerdnet» dergestalt, daß dureli dan Steilgewinde die Drehbewegung zu einer Axialverschiebung des Stellringe
Die Teilvorriolitung gemäß der Brfindimg gestattet ee, \ml ununterbritcheiier Hehrfertigwng dee «der atm sum Abtrennen deis Rohrabschnitt® tmabhMngig v®n genbliclrllohen Loge an Umfang de» Rehrep in die
etell\uig su bringen und naeh einem Arb€Jtßt?egt der eieh ™ über nur ©ine oder den Bruchteil einer tJ»flreiiung «der über mehrere Umdrehungen - je naeh MesnerKelil und Rebretärke - erotrecken kannr wieder in eeiiic Ruhestellung zuriickzubFlngen, A#el>ei die Schnej »,Imeeser dauerM vm dae I?ehr hervn rrileren.
Der kentimtiorlißhe Antrieb de» ScJsüßidergeiiß kenn ü\mr eine ßaacmücrte Antriebswellet dia parallel ewp Wn(i der TcilvoiTichl-UDf, verläuft, bewirbt w^vdpii, vrähreiifl 1 i) 9 ß 3 8/031 Π
P 721 - 4 -
Verstellen dee Schneidorgane* in seine Arbeitsstellung oder in seine Ruhestellung mittels einer gesonderten Stellwelle erfelgt, die ebenfalls parallel aur Längsachse der ganzen Teilvorrichtung verlaufen kann*
Sie Verwendung eines frei drehbar gelagerten Saheibenmes~ eers hat gegenüber einer Hesserklinge den großen Vorteil, daß die Standzeit des Schneidorganes wesentlich größer und der Kraftaufwand beim Sehneidvorgang geringer ist* Die Ausbildung der Schneide des Soheibenmessers richtet sieh nach den Materialeigenschaften des zu teilenden Rohres. Sie kann beispielsweise sägezahnartig ausgebildet sein oder einen Hohlsehliff aufweisenο Sie Umlaufgeschwindigkeit der Hesser kann ziemlich heoh gewählt werden, um die Sehneidaeeit au verkürzen.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß ein abfallleses Teilen erfolgt, was bei bedruckten oder etikettierten, beispielsweise auch apiraletikettierten Rohren von besonderem Vorteil ist·
Einzelheiten über die Erfindung ergeben sieh aus der nachfolgenden Besehreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer T ei !verrichtung gemäß der Erfindung mehr oder weniger sehematisch dargestellt ist»
BAD ORIGINAL
109838/0316
P 721 - 5■ -
Ia einzelnen zeigen}
einen zentralen. Längssehnltt entlang der Linie I * I in Figur 2;
Figo 2 eine stirnseitige Ansieht der Teilvorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Teilvorrichtung 1st auf einem zylindrischen Körper 1 einer Vorrichtung angeordnet, durch welchen ein zu teilendes Rohr 2 hindurchgeführt ist und der zusammen mit einem innerhalb des zu teilenden Rohres geführten Teildorn 3 mit dem kontinuierlich in Riehtung des Pfeiles 4 zugeführten Rohr mitgeführt und wieder in seine Ausgangelage zurückgeführt werden kann, wie durch den Poppelpfeil 5 angedeutet ist. Die eigentliche Teilverrichtung, weist einen koaxial zu dem zylindrischen Körper 1 drehbar gelagerten Zylinderkörper 6 auf, der mit einem Außenzahnkranz 7 versehen ist, in den ein nicht dargestell tes Zahnrad einer parallel zur Längsaehse 8 der Vorrichtung verlaufenden Antriebswelle 9 eingreift» Auf der einen Stirnseite des Zylinderkörpers ist ein mehrteiliger Ringkörper 10 befestigt, in welches ein Lagerkörper 11 für •In Senneidorgan angeordnet 1st.
An den dauernd umlaufenden Zylinderkörper 6 schlieft sieh nach auten ein konzentrisch angeordneter Lagerring 12 an,
109838/0316 bad ofhginal
721 ~ 6 -
der auf seiner Außenseite ein Steilgewinde in Fon τοη mehreren erhabenen Gewindestegen 13 aufweist» die in größerem Abstand voneinander angeordnet sind, se dad die Zwischenräume zwischen den einzelnen Gewindestegen 13 Pührunga .flächen für einen sich radial nach außen anschließenden und ebenfalls konzentrisch zum Zylinderkörper 6 angeordneten Stellring 14 bilden. Der Lagerring 12 ist nioht dreh-P bar gelagert, während der Stellring 14 auf seiner Außenseite mit eine» Zahnkran* 15 rereehen ist, mit welchem ein aus Figur 2 ersichtliches Zahnrad 16 einer naeh beiden Seiten begrenzt rerdrehbar gelagerten Stellwelle 17 kämmt ο Der Stellring weist an seiner Innenseite eine konische Steuerfläche 141 auf.
Der Tragkörper 11 für das Sehneidorgan ist im Ringkörper 10 um einen Aohsbolzen 18 rersohwenkt gelagert. Das Schneid« fc organ besteht aus einem im Tragkörper 11 frei drehbar gelagerten Seheibenmesser 19° Im Tragkörper 11 ist außerdem eine mit der kenischen Steuerfläche 141 des Stellringe 14 zusammenwirkende La frolls 20 frei drehbar gelagert. Zwei weitere Messertradkörper sind strichpunktiert angedeutito
In der au· Figur 1 ersichtlichen Stellung des Stellrings 1st der Tragkörper 11 durch einen federbelasteten Beizen in einer Stellung gehalten, in welcher das Scheibenmesser 19 außer Eingriff mit dem durch den zylindrischen Körper-1 hindurohgeführten Rohr 2 steht. Durch eine Ib Rahmen der
109 8 3 87 0316 bad obiginal
P 721 - 7 ~
Erfindung nicht interessierende Steuereinrichtung, die entsprechend der gewünschten Länge der abeutreraienden Rohrabsehnitte eingestellt wird, wird während de« Hitbewt« gens des Körpers 1 der Vorrichtung mit dem Rohr 2 und des Teildern 5 die Stellwelle 17 um einen begrenzten Winkelbereieh gedreht. Biese Drehbewegung wird durch das Zahnrad 16 und den Außensahnkranjs 15 auf den Stellring 14 tibertragen. Der Stellring ist mit einen Innengewinde versehen, das dem Steilgewinde auf der Außenseite des Lagerrings 12 entspricht und mit dieses zusammenwirkt. Durch dieses Steilgewinde 15 wird die Drehbewegung des Stellringes 14 in eine Längsbewegung dieses Stellringes übersetzt, so daß der Stellring 14 sieh in axialer Richtung ein Stüek Über den Ringkörper 10 verschiebt, se daß die konische Steuerfläche 141 des Stellrings 14 über die gegen diese Steuerfläche anliegende Laufrolle 20 den Tragkörper 12 radial nach einwärts Terschwenkt« Dadurch dringt das Scheibenmesser 19 in das Rohr 2 ein und trennt bei seinem Umlauf um das Rohr einen Rohrabschnitt gewünschter Länge abο Damit das Scheibenmesser 19 nicht mit dem Teildern 3 in Berührung kommt, ist der Teildern an der dem Scheibenmesser gegenüberliegenden Stelle mit einer Ringnut 22 versehen..
Nach dem Abtrennen des Rohrabsohnittes 2' wird die Stellwelle 17 wieder zurückgedreht und dadurch über das Steilgewinde 13 der Stellring 14 wieder in seine aus Figur 1
109838/0316
ßAD ~ 8 -
P 721 - 8 ~
ereloht11ehe Ruhelage surüekgesohoben. Damit kann der fe derbelastete Druckboleen 21 den Tragkörper 11 In seine Ruhestellung surUcksohwenken und dae Scheibentester 19 koaat wieder außer Eingriff alt dem Rohr 2.« Haeh de» Zurttek» schwenke η des Soheibenmeseere 19 in »ein· Ruhelage wird auoh die Mitbewegung der Vorrichtung alt dea kontinuierlich yergeechobanen Sehr 2 beendet und die ganse Verrichtung entgegen der Pfeilrlohtung 4 in ein· Ausgangslage eurUek-Torsehoben.
Die Verrichtung geaäS der Erfindung läßt eloh auf rereehiedene Welse abwandeln. An Stelle des ÖtellrInges 14 könnte auoh der Lagerring 12 begrenst rerdrehbar angeordnet sein. Der Tragkörper 11 für das Scheibenmesser 19 könnte aueh als radial la Ringkörper 10 rerstellber gelagerter Schieber ausgebildet sein«
10 9 8 3 8/0316 BAD ORIGINAL
„ Q _

Claims (1)

  1. Pat iiitani prttt he
    Verrichtung »um Teilen yen Hehren la Rohrabschnitt· gewünschter Lange» beispielsweise Ttn aus Folienstreif«n gezogenen oder parallel» eder splralgovickciten Rtnren «der rsn auf Extrator» hergestellten u ein·« kentinulerlich iMl»ufwad·» 3ehn*i4*reen, f
    ^keimi«lelmet» dai dl« feilYerriolitttiig Bit des Sehneidorgan (19) alt dee kentiaalerUeh mu««fehrten Rohr (2) nltftthrfear «ad eurüeketeilbar ietf das kentinulerlieh umlaufend· Setmeldersaxi aXa In ein·« Tragkörper (11) frei drehbar gelagertes Scheibenmesser ausgebildet ist und der Tragkörper (11) im umlaufenden Tiil der Vorrichtung in radialer Richtung Terstellbar * angeordnet 1st.
    Vorrichtung naeh insprueh 1, dadurch gekennzeichnet, deJ die TcllYorriehtting aehrers und Torsugsveise gleieh-■äßig über den üafeng des «u teilenden Rekres rerteilt angeordnete Sehneidergane aufweist·.
    Vorrichtung naeh iUisprueh 1 und/oder Anspruch 2, dadureh gekennselohnet, dafl auf de« axial reretellbar gelagerten Körper (1) der Tellvorrlehtung koaxial su den su teilenden Rohr (2) ein dauernd rotierender
    BAD OFt{GINAL
    109838/0316
    - 10 -
    P 721 ~ 10 -
    Zylinderkörper (6) angeerdnet let» in velehe« da· ede* dl· Soheibenaeteer (19) Bittelbar «der mittelbar gelagert 1st besw. sind.
    .4· Verrichtung naeh einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dafl kensentriseh stm Zylinder* körper (6) ein Lagerring (12) angeordnet let, der auf seiner Außenseite ein Steilgewinde (13) aufweist, da« alt einen entsprechenden Innengewinde eines äußeren kensentrleeh and drehbar angeordneten Stellrings (14) auoaamenwirkt, der eine auf den Tragkörper (11) des Soheibenmeseers (19) einwirkende innere schräge Steuerfläche (141) aufweist.
    5« Yerriehtung naeh Jkne$ruoh 4» dadureh gekeamseiehnet, dafl das Steilgewinde (13) auf der Außenseite dee Lagerrings (12) dureh erhabene Gewindestege gebildet " ist, die in größere« Abstand voneinander angeerdnet
    eindy und dafl die Zwlsohenrttuse swisehen den einzelnen Qewindestegen Führungsflachen für den Stellring (14) bilden.
    6. Verrichtung naeh eines der Ansprüche 1 bis 5, dadureh gekennzeichnet, dsJ die Lagerfattlse (12) oder der Stellring (14) begrenet drehbar angeerdnet ist, dergeetalt, dafl dureh das Steilgewinde (13) die Drehbewegung su einer Axialverschiebung des Stellrings (14)
    führt.
    109838/0316 bad original .. 11 -
    P 721 H
    Ίο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da~ durch gekennzeichnet, daß die Lagerhtilsa (12) oder der Stellring (14) einen Außensahnkrane aufweist, der mit einem auf einer Steil volle (17) angebrachten Zahnrad (16) kämmt, *
    3, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Drehbewegung des Zylinderkörpers (6) mittels einer parallelen Antriebswelle (9) mit Zahnrad erfolgt, das in einen Außenzahnkranz (7) des Zylinderkörpers (6) eingreift»
    BAD ORIGINAL 109838/0316
    IL
    Leerseite
DE19681652771 1968-03-19 1968-03-19 Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge Expired DE1652771C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1598470D FR1598470A (de) 1968-03-19 1968-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0077642 1968-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652771A1 true DE1652771A1 (de) 1971-09-16
DE1652771B2 DE1652771B2 (de) 1974-01-03
DE1652771C3 DE1652771C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=7317804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652771 Expired DE1652771C3 (de) 1968-03-19 1968-03-19 Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652771C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231637A2 (de) * 1985-12-24 1987-08-12 Xerox Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren röhrenförmiger Folien
WO1987004656A1 (en) * 1986-02-11 1987-08-13 Vendmatic Oy Tube cutting apparatus
FR2691389A1 (fr) * 1992-05-23 1993-11-26 Majer Gmbh Co Kg Maschinenfabr Dispositif pour couper des tubes.
WO1996001166A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Jama Beheer Heinenoord B.V. Pipe-cutting apparatus
EP0895837A2 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Convergenza Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres
DE10057689A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum maßgerechten endseitigen Beschneiden eines gebogenen metallischen rohrförmigen Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231637A2 (de) * 1985-12-24 1987-08-12 Xerox Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren röhrenförmiger Folien
EP0231637A3 (en) * 1985-12-24 1989-01-25 Xerox Corporation Process and apparatus for extruding tubular films
WO1987004656A1 (en) * 1986-02-11 1987-08-13 Vendmatic Oy Tube cutting apparatus
FR2691389A1 (fr) * 1992-05-23 1993-11-26 Majer Gmbh Co Kg Maschinenfabr Dispositif pour couper des tubes.
WO1996001166A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Jama Beheer Heinenoord B.V. Pipe-cutting apparatus
EP0895837A2 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Convergenza Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres
EP0895837A3 (de) * 1997-08-06 2000-01-05 Convergenza Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres
DE10057689A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum maßgerechten endseitigen Beschneiden eines gebogenen metallischen rohrförmigen Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10057689C2 (de) * 2000-11-21 2002-10-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum maßgerechten endseitigen Beschneiden eines gebogenen metallischen rohrförmigen Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1652771C3 (de) 1974-07-25
DE1652771B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren
DE69921585T2 (de) Wartungsroboter für wäremtauscher und verfahren zu seinem betrieb
DE3717165C1 (en) Method for the production of tubes by the cold reciprocating rolling method
DE2527690B2 (de) Bandhaspel zum auf- und abwickeln von metallbaendern
DE1652771A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Rohren
DE2903847C2 (de)
DE3707405A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen zertrennen von rohren
EP1929078B1 (de) Fadenabzugsrolle für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
EP2067542B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
DE2646848C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von dünnwandigen Schlauchmaterial, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
DE2643151A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1184312B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung
DE2950785C2 (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Hohlzylinderkörpers im rechten Winkel zu seiner Längsachse
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE4403342C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Endes eines Beton- oder Stahlbetonrohres
DE10126411B4 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk
DE110981C (de)
DE1948752A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren der Innendurchmesser von Rohren,insbesondere Grossrohren
DE2632672A1 (de) Mechanischer rohrexpander
DE2155879A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von rohren oder schlaeuchen nach dem wickelverfahren
DE1808981C (de) Walzenlagerung
DE2008352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubennahtrohren
DE2948753A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines wickelkoerpers von einem eine vielzahl von wickelkoerpern umfassenden gebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee