DE1652728A1 - Drehmaschine mit vier in einer um eine horizontale Achse drehschaltbaren Trommel gelagerten Drehspindeln - Google Patents

Drehmaschine mit vier in einer um eine horizontale Achse drehschaltbaren Trommel gelagerten Drehspindeln

Info

Publication number
DE1652728A1
DE1652728A1 DE19681652728 DE1652728A DE1652728A1 DE 1652728 A1 DE1652728 A1 DE 1652728A1 DE 19681652728 DE19681652728 DE 19681652728 DE 1652728 A DE1652728 A DE 1652728A DE 1652728 A1 DE1652728 A1 DE 1652728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
machining
lathe according
workpiece
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681652728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652728B2 (de
Inventor
H Jacoby
A Ledergerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Priority to DE19681652728 priority Critical patent/DE1652728B2/de
Priority to GB9285/69A priority patent/GB1255507A/en
Priority to SE238469A priority patent/SE375255B/xx
Priority to FR6904571A priority patent/FR2002532A1/fr
Priority to US801026A priority patent/US3643307A/en
Publication of DE1652728A1 publication Critical patent/DE1652728A1/de
Priority to US00209261A priority patent/US3762035A/en
Publication of DE1652728B2 publication Critical patent/DE1652728B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/20Adjusting or stopping working-spindles in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • B23B3/168Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5164Screw operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Dr. O. Loesenbock f~> y/{t -J 2 7 < tf, / - 'tf/ft
Dipl.-!ng. Stacke
Dipl.-ing. Lc es anr.eck
43 DiefcfilJ. Hu.::rur SuJje 17
iVerkzeugmascninenfabrik Gildemeister & Comp. Akt.-Ges., Bielefeld
Drehmaschine mif vier in einer um eine horizontale Achse drehschaltbaren Trommel gelagerten Drehspindeln
• Mehrspindel-Drehautomaten sind in vie-len Ausf iihrungsarten bekannt. Diese bekannten Drehautomaten haben den Nachteil, daß beim Übergang von der Bearbeitung einer Werkstiickart auf die BearDeitung einer anderen Werkstückart häufig ein großer Zeitaufwand erforderlich ist, um die Werkzeuge und die benötigten einrichtungen auszutauschen. Außer den Werkzeugen müssen bei diesen Maschinen auch die zur Steuerung der Werkzeugschlitten benötigten Kurven ausgetauscht werden. Darüber hinaus müssen für den 3PaIl, daß beim Einrichten die technologischen Werte geändert werden müssen, die aufgebauten Vorschubkurven geändert werden, sofern es sich um die Änderung der Vorachubwerte handelt, .außerdem ist die mögliche üearbeitung einerseits von dem verfügbaren Werkzeugraum und den darin unterzubringenden Werkzeugen und andererseits von der Anzahl der verfügbaren Arbeitsspindeln abhängig. Dies bedeutet, daß eine umfangreiche, komplette Bearbeitung nur auf einem Mehrspindeldrehautomaten mit einer, größeren Anzahl von Werkstückspindeln vorgenommen werden kann.
009144/0701
COPY
BAD ORIGINAL
Dies macht es wiederum notwendig, daß eine Vielzahl von Werkzeugen stets gleichzeitig im Eingriff ist und bei einem Werkzeugaustausch die ganze Maschine stillgesetzt werden muß. .Ferner sei darauf hingewiesen, daß durch die Vielzahl der im Arbeitsraum vorhandenen Werkzeuge der Spänefall und die Zugänglichkeit zu den einzelnen Werkzeugen sehr stark beeinträchtigt wr^cL. .üs muß weiterhin beachtet werden, daß zur hrzielung der optimalen Schnittverhältnisse die Drehzahlen nur von Spindel zu Spindel, nicht aber von beispielsweise der Innenzur Außenbearbeitung an einer vorgegebenen Bearbeitungslage variiert werden können. Allein der Aufwand für die Verwirklichung unterschiedlicher Drehzahlen von Spindel zu Spindel ist bei dieser Maschinenart sehr erheblich.
Bei -Ednspindel-Drejamaschinen, bei denen bezüglich der Verwirklichung der optimalen Schnittverhältnisse, soweit diese die Spindeldrehzahlen betreffen, günstigere Verhältnisse vorliegen als bei Mehrspindel-Drehautomaten, ergeben sich andere Nachteile, .einer dieser Nachteile ist, daß, wenn ein Werkstück von beiden Seiten bearbeitet werden muß, nach dem Bearbeiten der ersten Seite für die zweite Aufspannung in den meisten Fällen die Spannbacken versetzt werden müssen. Dieser Nachteil wirkt sich vor allem dann auf die benötigte Bearbeitungszeit aus, wenn nicht eine größere Serie von Werkstücken bearbeitet werden soll, sondern es sich um eine geringere Stückzahl handelt, iün weiterer Nachteil i der sich bei jedem einzelnen Werkstück auf die benötigte Bearbeitungs-
008844/0701 BAD ORIGINAL
zeit auswirkt, ist die Tatsache, daß bei einspindeligen Maschinen das Spannen und Entspannen dei* Werkstücke nur dann vorgenommen werden kann, wenn die Spindel stillgesetzt wird, d.h.. diese Arbeitsgänge müssen außerhalb der Hauptzeit durchgeführt werden. Schließlich sei erwähnt, daß fast alle bekannten numerisch gesteuerten JvLnspindel-Drehmaschinen mit nur einem Werkzeug gleichzeitig arbeiten können, wodurch die benötigte Bearbeitungszeit erheblich vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmaschine zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile bekannter Drehmaschinen nicht aufweist und insbes. folgende Bedingungen erfüllt:
1. Leichte Umrüstbarkeit beim Umstellen der Maschine auf die Bearbeitung einer anderen fferkstückart.
2. Leichte Korrekturmöglichkeit der erzielten Werkstückabmessungen beim einrichten der Maschine.
2. !Freier Spänefall.
4. Freie Wählbarkeit der für die Bearbeitung benötigten Anzahl Arbeitsgänge.
5· ifreie Zugänglichkeit zum Spannen und entspannen der Werkstücke und zu den Werkzeugen, auch wenn die Maschine arbeitet.
BAD ORIGiNAL
Q098U/0701
6. Die Werkstücke müssen während der Bearbeitung anderer Werkstücke gespannt und. entnommen werden können.
7p Für die Bearbeitung der zweiten Werkstückseite müssen die Werkstücke ohne Zwischenlagern gewendet und in einer weiteren Bearbeitung fertigbearbeitet werden können.
8. Die Aufnahme der einseitig bearbeiteten Werkstücke muß ohne Verstellen von Spannbacken möglich sein.
9. Das Wechseln der Drehzahlen muß sich an jeder Bearbeitungslage während der Bearbeitung durchführen lassen.
10. Die Bearbeitung des Werkstückes muß in einer bestimmten Spindellage von mehreren Werkzeugträgern aus gleichzeitig vorgenommen werden können.
11. Außer der Drehbearoeitung müssen zur kompletten Bearbeitung der Werkstücke auf einer Maschine auch andere Bearbeitungen, wie Bohren, ü-e winde bohren, Reiben, Senken, Fräsen und ähnliche Bearbeitungen möglich sein.
12o Der Ausbau der iiaaschine für den umfassendsten Bearbeitungsfall muß auch liacnträglich vorgenommen werden können.
Die Lösung dieser ^.ufgc-be oebtent erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß bei einer lyrenmaschine mit vier in einer um eine horizontale .achse drehschaltbaren Trommel gelagerten ])ruhspluaeln dxe vier Dreh fj in de In in den fixierten Lagen der Spinde !.trommel in unterschiedlichen Horizontal- und Vertikalebenen liegen und nur zwei benachbarten, der Beäienunt.;s~ seite gegenüberliegenden Spindellager! unabhängig voneinander
009844/0701
angetriebene Werkzeugträger zugeordnet sind, während in den beiden anderen Bpindellagen der Werkstückwechsel bzw. das Senden aer «Verkstücke erfolgt.
vorteilhaftes Veifahren zum Deidseitigen bearbeiten von rterkstücKen mittels einer solchen Drehmaschine bestehb erfindungsgemäß darin, daß nach erfolgtem Aufspannen der ilSierkstücke und einmaliger 9O°-Trommel-Schaltung eine Werkstückbearbeitung in der ersten Bearbeitungslage, nach einer weiteren yO°-Trommelscnaltung eine Werkstückbearbeitung in der zweiten Bearbeitungslage sowie nach weiterer yO°-rfrommelschaltung das Umspannen und Wenden der einseitig bearbeiteten Werkstücke aus einer in die benachbarte Drehspindel erfolgt. Dabei werden jfc zwei um 1oO zueinander versetzte Drehspindeln mit gleichen, die benacnbarten spindeln dagegen mit unterschiedlichen Spannmitteln ausgestattet.
,Veitere -eunze Lheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden b'-scnreiDung und den Zeichnungen einiger Ausfuhrungsbeispiele sowie aus den ünteransprüchen zu entnehmen. tuB zeigen:
Ji'ig. 1 die Frontansicht einer nach der Erfindung ausgebildeten Drehmaschine mit vier in einer um eine horizontale Achse drehschaltbaren Drommel gelagerten Drehspindeln, Jj'ig. 2 eine Ansicht derselben Maschine in Kichtung A- (jb'ig.1), ii'lg» j5 einen Schnitt nach der Linie ΰ - B in BMg. 1, i'ig» 4 eine Ansicht gegen die Stirnseite eines in der oberen Bearbeitunnelage aer Maschine vorgesehenen Werkzeugrevolvers,
009844/0701 BAD
Fig. 5 die Seitenansicht eines in der oberen Bearbeitungslage der Maschine vorgesehenen Werkzeugrevolves-s,
J?ig. 6 eine Ansicht gegen die Stirnseite eines in der oberen Jbearbeitungslage der maschine vorgesehenen iünfkantwerkzeugblocks,
S1Ig. 7 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Stillsetzen und fixieren der jeweils in der oberen Bearbeitungslage befindlichen Drehspindel in bestimmten #inkellagen,
]?ig. 8a - 8m das Verfahren zum beidseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels einer erfindungsgemäßen Drehmaschine.
Erfindungsgemäß liegen die in Abständen von je ^O in der drehschaltbaren Trommel 10 gelagerten Drehspindeln 11 in den fixierten Lagen der Spindeltrommel in unterschiedlichen Horizontal- und Vertikalebenen, und zwar liegen die Drehspindelachsen in den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen in Bezug auf die Drehrichtung der Trommel jeweils um einen Winkel von etwa 20 hinter den durch die Trommelachse gehenden Horizontalen und Vertikalen. Dabei sind nur zwei benachbarten, und zwar den der Bedienungsseite gegenüberliegenden Spindellagen 1 und II unabhängig voneinander angetriebene vVerkzeugbräger zugeordnet, während in den beiden anderen, der Bedienungsseifce zugekehrten SpindölLagen III und IV der WerkstüoJcweohsel
0 0 98 A 4 / 0 7 01 bad original
bzw. das V/enden der Werkstücke erfolgt. Diese Anordnung hat einerseits den Vorteil, daß die den Spindellagen I und II zugeordneten V/erkzeuge nicht mit den eingespannten Werkstücken oaer den der benachbarten Spindellage zugeordneten Werkzeugen kollidieren können, während andererseits die Spindellagen III und IV gut zugänglich sind.
üemäß Pig. 1 bis $ ist die Spindeltrommel 10 in einem Ständer 12 gelagert, der zusammen mit dem Maschinenfuß 1J ein einheitliches Gußstück bildet. Auf dem erhöhten hinteren Teil 13' des Maschinenfußes 1$ sind zwei Aufbauten oder Ständer 14 und 15 befestigt, an denen IFührungsbahnen 16 bzw. 17 für Längsschlitten 18 bzw. 19 vorgesehen sind«
Der Längsschlitten 18 weist rechtwinklig zu den Bahnen 16 verlaufende jführungsbahnen 20 für einen Querschlitten 21 auf, der einen Mehi'fachrevolver 22 trägt und um ebenfalls etwa 20° zur Vertikalen geneigt ist, d.h. x>arallel zu der durch die Achsen der in den .uagen II und IV befindlichen Drehspirideln gehenden G-eraaen uevvegt wird. Demzufolge werden die im iwehr-■fachrtvolver 22 Dtfestigten Werkzeuge 2y im oDeren Bereich aus dem Arbeitsraum der Maschine herausgtscnwenkt.
Zum Antrieb des Längsschlittens 1b dient ein Motor 24, dessen V/elle über ein Untersetzungsgetriebe 2^ mit der mit dem Schlitten 18 in .eingriff stehenden bj.-i.nde2 26 gekuppelt ist. Die mit dem Querschnitten 21 in Eingriff stehende Spindel 27 ist über ein Untersetzungsgetriebe 28 mit einem Motor 29 gekuppelt.
009844/0701 BAD ORlGrNAi
Auf dem Längsschlitten 19 ist ein Querschlitten 30 gelagert, auf dem ein Werkzeugträger J1 angeordnet ist. Dieser ^uerschlitten 50 erhält seinen Antrieb durch einen Motor 52 über ein Untersetzungsgetriebe 35 und eine Spindel J4-. Zum Antrieb des Längsschlittens 19 sind ebenfalls ein Motor, ein Untersetzungsgetriebe und eine Spindel vorgesehen»
Die vorstehend beschriebenen Werkzeugträger 22 und 51. sind der jeweils in der unteren Bearbeitungslage I befindlichen Drehspindel 11 zugeordnet.
Für die Bearbeitungslage II ist gemäß Fig. 1 und 5 auf dem Ständer 12 ein Aufbau 35 mit horizontalen Führungsbahnen 56 für einen Längsschlitten 37 befestigt. Dieser Längsschlitten wird durch einen Stellmotor 58 über ein Untersetzungsgetriebe 59 und ein Stellglied 40 angetrieben und trägt auf senkrechten Führungsbahnen einen s^uerschlitten 41, dem ebenfalls ein Stellmotor 42, ein Untersetzungsgetriebe 45 und eine ütellspindel zugeordnet sind und auf dem ein Werkzeugträger 45 angeordnet ist.
Zwischen den .Bearbeitungslagen I und II und den Wei-kzeugwechsel- bzw. Wendelagen III und IV der Drehspindeln 11 ist erfindun£S-gemäß' eine Schutzwand 46 angeordnet, die auf bzw. zwischen zwei im kaschinenstänüui' 12 aufgenommenen Bolzen 47 geführt ist. Diese Schutzwand 4b, die in eingefahrenem Zustand verhindert, daß die in den bearbextungslagen I und 11 anfallenden Späne in die bpann- bzw. vVonüelagen m und IV fallen,
Q098U/Q701
wo sic das Auswechseln bzw. Wenden der Werkstücke behindern Könnten, werden beim Weiterschalten der tipindeltrommel in Horizontaler Richtung aus dem Bereich der Urehspindelri 11 una der darin eingespannten Werkstücke herausbewegt.
Gemäß J1Ig. 4 ist der oberen Bearbeitungslage II ein Bonr- und jj'r&srevolver 48 zugeordnet. Hier ist auf den Längsführungen *>6 des ütänderaufbaues 35 eia. Längsschlitten 49 angeordnet, der einen ^uerschlitten 50 mit dem Bohr- und JFrasrevolver 48 trägt. !Der Antrieb der Bohr- und ]?räswerkzeuge 51 erfolgt aurch einen motor 52 und ein Getriebe ^p, das beispielsweise als kupplungsgetriebe ausgebildet ist, während der Bohrvorschub über einen Hydraulikzylinder ^A- erfolgen kann. Anstelle des nyaraulisehen .Antriebs kann naturgemäß auch hier ein elektromotoriscner .antrieb vorgesehen werden. Der Bohr- und Jj'räsrevolver 4ö wird durch einen am Oberschlitten 50 befestigten Bügel abgestützt, der den Schalt- und Arretiermechanismus ^b für den Bohr- und i'räsrevolver 48 enthält.
Jj'ig. 5 zeigt die Vorderansicht eines der oberen ßearbeitungslage Il zugeordneten Bohr- und jpräsrevolvers 48·. Hier ist auf einer .Fläche des Sechskantrevolvers ein Gehäuse 57 mit einer parallel zur Aufspannfläche verlaufenden Bohrspindel 5Ö befestigt, die einen Bohrer 59 aufnimmt. Mit dem so angeordneten Bohrwerkzeug lassen sich in die stirnfläche des in der ßearbeitungslage II befindlichen Werkstückes Bohrungen einbringen, während mit dem übrigen, um radial zur Schwenkachse des Revolvers
BAD ORIGINAL
009844/0701
- ίο -
48' verlaufende Achsen rotierenden Werkzeugen mantelseitige ßearoeitungen des WerkStückes 60 ausgeführt werden können. Fur die Vertikalbewegungen des Bohr- und Fräsrevolvers 43' ist gemäß Fig. 5 ein Hydraulikzylinder 54 und für -die Horizontalbewegungen ein Hydraulikzylinder 61 vorgesehen. Außer diesen Vorschubelementen ist für die Vertikal- und Horizont^lbewegungen < des Bohr- und Frässchlittens 48' je eine »Ve giae β einrichtung vorgesehen. Jede dieser wegmeßeinriehtungen besteht aus einem Winkelkodier er und einer für die Verstellung dieses iiVinkelkodierers benutzten Präzisionszahnstange. Die Präzisionszahnstangen sind jeweils mit den entsprechenden Schlitten verbunden und beeinflussen über die Schlittenbewegungen die Lage aer Winkelkodierer»
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind der ersten Bearbeitungslage I zwei Querschlitten 66,67 zugeordnet, von denen einer (66) auf senkrechten Führungsbahnen 68 einer Konsole 69 geführt ist und durch einen Hydraulikzylinder 70 zugestellt wird. Der zweite i^uerschlitten 67 ist auf einem Längsschlitten 75 angeordnet, der ebenso wie der Längsschlitten 19 nach Fig. 1 bis 3 auf horizontalen Bahnen 17 eines Aufbaues 15 geführt ist. Die Zustellung des ^uerschlittens 67 erfolgt hier durch einen Hydraulikzylinder 74, der jedoch auch durch einen elektromotorischen Antrieb ersetzt wurden kann. Auf dem i^uerschlitten 67 ist ein Vierkantrevolver r/2 angeordnet, der über einen Schalbzylinder 71 geschaltet wird«,
BAD
009844/0701
Der Bearbeitungslage II ist gemäß J1Ig. 6 ein drehsch«ltbarer Jfiinfkantblock 75 zugeordnet, auf dem bei jiinsjjindeldrehautomaten gebräuchliche Werkzeuge 76 befestigt werden. Der Block 75 ist in axialer Eichtung verschiebbar. Der Längsantrieb der Blockachse erfolgt durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor, ein Schaltgetriebe ^ und eine nicht gezeichnete Spindel. Zum Schalten des Fünfkantblockes 75 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hydraulikschalteinrichtung 78 vorgesehen.
Der Antrieb der in den Bearbeitungslagen II und I befindlichen Drehspindeln erfolgt durcn zwei getrennte Getriebeeinheiten 90, von denen in Fig. 7 eine Einheit dargestellt ist. Diese Getriebeeinheiten 90 sind außerhalb des Maschinenständers 12 angeordnet, so daß die in den Getrieben auftretende Wärme nicht auf den Ständer und die Ärbeitsspindeln übertragen werden kann.
Die nieht dargestellte Getriebeeinheit für die untere Bearbeitungslage I wird von dem verlängerten hinteren Teil 15· des kascninenfußes aufgenommen, während die Getriebeeinheit 90 für den Antrieb der in der oberen Bearbeitungslage II befindlichen Drehspindel von einer Konsole getragen wird, die ihrerseits auf einer an der Rückseite aes wiascninenstänaers 12 vorgesehenen bearbeiteten Fläche befestigt ist. Beide Getriebeeinheiten 90 sind über Stellschrauben in ihrer Lage so verstellbar, daß die Riemen 91 zwischen den Riemenscheiben 88 und 89 nachti,esx>annt werden können. Die Getriebeeinheiten 90 enthalten je ein Kupplungsgetriebe mit elektromagnetischen kupplungen,
009844/0701
so daß die Drehzahlen der in den .bearbeitungslagen I und II befindlichen Drehspindeln unabhängig voneinander variiert werden können.
Die Riemenscheibe 88 ist mit der juitriebswelle 85 über eine Paßfeder fest verbunden, die ihrerseits das Drehmoment auf das Antriebszahnrad ö6 üDerträgt. Dieses .antriebszahnrad 86 ist als Schaltrad ausgebildet und kann mittels einer Schaltklaue in axialer Richtung verschoben und somit zum Schalten der Spindeltrommel außer Eingriff gebracht werden. Die Schaltklaue 97 wird über eine aus einem Hydraulikzylinder 99 und einem Hydraulikkolben 98 bestehende Schalteinrichtung betätigt«,
Um nit der erfindungsgemäßen Maschine in der Bearbeitungslage II auch andere Bearbeitungen als Drehen, also beispielsweise Querbohrungen vornehmen zu können, ist es erforderlich, die Drehspinael, die vorher in der Bearbeitungslage I zur Durchführung von Dreharbeiten rotierte, bei der Schaltung der Spindeltrommel zunächst vom antrieb zu trennen und sie für die in der Bearbeitungslage II vorzunehmenden Querbearbeitungen stillzusetzen. Bei diesen Bearbeitungen ist es oft notwendig, die Spindel in einer ganz bestimmten vYinkellage stillzusetzen. Dazu ist es unerläßlich, daß oie Drehspindel während des Stillsetzvorganges mit geringer Drehzahl, einer sog. Schleichdrehzahl angetrieben wird. Für den Schleichantrieb der Werkstückspindel ist ein zusätzlicher Antriebsmotor 102 vorgesehen, der über das auf seiner Welle befestigte Ritzel und ein Zahnrad 104 eine Welle 105 und damit ein auf der Welle 105 festsitzendes Rad 1^4 antreibt. Das Zahnrad 1^4 steht mit einem Zahnrad 1^5 in Eingriff,
009844/0701
BAD ORIGINAL
das auf einer Welle 102 befestigt ist. ü.uf dem anueren aude der ;vell<= 102 sitzt eine Kupplungsscheibe, die einen Teil einer JiLnsGiieibönmagnetkupplung 101 darstellt. Durcn diese Kupplung wii-u. afcr ochleichgangantrieb mit der Antriebswelle 85 gekuppelte »Vänrend·der Kupplung der Antriebswelle 85 mib dem Üohleichgangantrieb ist die Getriebeeinheit 90 über die üilektromagnetkupplung vom iirbeitsantrieb der Drehspindel getrennt. JJieser Arbeitsantrieo erfolgt über eine Antriebswelle 85, ein .antriebszahnrad 86 und ein auf der Drehspindel 11 befestigtes Zahnrad 87.
Zum fixieren eier urenspindel 11 in einer bestimmten Winkellage ist ixi eier opindeltrommel 10 koaxial zur Urehspindel 11 ein mit oiner Jtfut 1iy versehener Kupplungsflausch 120 befestigt, wahrenu auf der bpindel 11 gegenüber der mit der Nut 119 versehenen ütirnflache des J'lansches 120 eine Kupplungsmuffe uegrenzt axial verschiebbar angeordnet ist, die an ihrer dem Flansch 120 zugekehrten Stirnseite einen Kupplungszahn 118 trägt, der bei Axialverschiebung der Muffe 114 in .Richtung zum ü'lansch 120 mit dessen iilut 11 y zum .eingriff kommt und damit ein fixieren der bpindel in einer bestimmten Winkellage bewirkt·
Die Axialbewegung der Kupplungsmuffe 114 wird erreicht durch eine in eine Mngnut der Muffe 114 eingreifende Schaltgabel 115, deren Träger 116 einerseits unter der -Einwirkung von Tellerfedern 121 und andererseits unter der Einwirkung eines iiruckkolbens 122 steht, der in einem Hydraulikzylinder 123 angeordnet ist«
009844/0701 ßAD
Damit das Stillsetzen der Spindel 11 aus der ü.rbeitsdrehzah.1 schnell erfolgen kann, ist auf jeder Spindel 11 eine Bremse 11J angebracht. Zum .abbremsen der Spindel wird der .arbeitsantrieb dadurch von der Drehspindel getrennt, daß die Magnetkupplungen im Getriebe abgeschaltet werden und gleicnzeitig die jiupplungsmuffe 114 aus der Mittelstellung in die Bremsstellung gefahren wird. Das geschieht durch den HydraulikkoIben 122, der den Träger 116 der Schaltgabel 115 entgegen der Wirkung der Tellerfedern 121 verschiebt. Die Mittelstellung der Schaltgabel 115 wird über endschalter 124 abgetastet, welche die Druckmittelzufuhr zum Hydraulikzylinder 12;> steuern.
Wenn beispielsweise an einem Werkstück in einer bestimmten Winkelstellung zunächst eine Uut gefräst und in einer bestimmten Winkellage zu dieser Wut eine weitere Bearbeitung, beispielsweise ein Bohren oder Fräsen erfolgen soll, wird die erste dieser Bearbeitungen in der Spindellage durchgeführt, in der die iiinzahnkupplung 11 d, 119 zum Eingriff gebracht wird. In dieser Stellung wird die Einscheibenkupplung 109 erregt, wodurch die Welle 105 mit dem flansch 108 sowie mit der mit dem Flansch 108 fest verbundenen Teilscheibe 106 gekuppelt wird. Im unerregten Zustand der Einscheibenkupplung 109 dreht sich der iuipplungsflansch mit der Welle 105» ohne die auf der Welle lose gelagerte Teilscheibe 106 mit dem Flansch 108 mitzunehmen. Wenn die Einseheibenkupplung 109 erregt ist, wird gleichzeitig ein in einem elektronischen Zähler 111 gespeicher-
009844/0701 bad original
ter Zählwert gelöscht, so daß bei dem nachfolgenden Teilvorgang über eine Lichtquelle 1ü7 und eine Fotodiode 110 ein Zählvorgang im elektronischen Zähler 111 erfolgen Kann. Nachdem die jsearoeitung in der ersten fixierten Spindelstellung abgeschlossen ist, wird über den Antriebsmotor 103 der Teilvorgang eingeleitet. Während dieses Teilvorganges wird die Teilscheibe 106 mitgedreht, wodurch entsprechend der Anzahl der in dieser Teilscheibe befindlichen Bohrungen Zählimpulse auf den elektronischen Zähler gegeben werden, und zwar solange, bis der Sollwert erreicht ist und damit ein Abschaltimpuls auf den .antriebsmotor 103 gegeben werden kann. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, Dis die letzte Teilung erfolgt ist, wonach sodann die einscheibenkupplung 101 und die ±iinseheibenkupplung 109 abgeschaltet werden können und der übliche Schaltvorgang für das vVeiterschalten der Spindeltrommel eingeleitet werden kann.
Am rückwärtigen .tinde der Spindel 11 ist ein an sich bekannter hydraulischer Spannzylinder 112 angeordnet.
Nachstehend sei anhand der J?ig. 8a bis 8m das erfindungsgemäße Verfahren zum beidseitigen Bearbeiten von i/erkstücken mittels einer Drehmaschine der vorstehend beschriebenen Art erläutert.
Die eingesetzte Trommelschaltung beträgt 90°. Zur Veranschaulichung des Fertigungsablaufes sind die Spindeln entsprechend der Bearbeitung der beiden Werkstückseiten unterschiedlich gekennzeichnet. Der Unterschied der verschiedenen Spannzeuge oder Spanndurchmesser ist durch die gestrichelte oder ausgezogene
0098AA/0701
BAD ORiGfNAL
Abgrenzung des schraffierten Feldes, das die üufnähme der "beiden vVerkstückseiten kennzeichnet, ausgewiesen. Das schraffierte Feld liegt, wenn die Seite 1 des Werkstückes bearbeitet werden soll, außen. Zur Kennzeichnung der Bearbeitung der zweiten Werkstückseite liegt das schraffierte Feld innen.
Gemäß Fig. 8a wird in der Spindellage IY ein Werkstück 1 eingelegt. Danach wird die Spinde !trommel 11 in Pfeilrichtung a um 90° geschwenkt, und das vorher eingespannte Werkstück 1 in der Bearbeitungslage I bearbeitet, wach einer weiteren Trommelschaltung erfolgt eine weitere Bearbeitung des Werkstückes
1 in der zweiten Bearbeitungslage II (vgl. Fig. 8c), während gleichzeitig in die in der Lage IV befindliche Spindel ein zweites Werkstück 2 eingespannt wird. Wach einer weiteren Trommelschaltung (vgl. Fig. 8d) wird das Werkstück 2 in der Bearbeitungslage I bearbeitet und das Werkstück 1 von der in der Lage III befindlichen und stillgesetzten Werkstückspindel aus in die Spindellage IV umgesetzt, wobei es gleichzeitig gewendet wird, so daß danach die zweite Seite dieses Werkstückes bearbeitet werden kann. Gemäß flg. 8· wird in der Spindellage IV ein weiteres Werkstück 3 gespannt, während in der Bearbeitungslage I die zweite Seite des Werkstückes 1 und in der Bearbeitungslage II die erste Seite des Werkstückes
2 bearbeitet wird.
Wach einer weiteren Trommelschaltung wird, wie in Fig. 8f angedeutet, die erste Seite des Werkstückes 3 in der Bearbeitungs-
0098U/0701
BAD ORIGINAL
lage I und gleichzeitig in der Bearbeitungslage II das Werkstück 1 an der zweiten Seite bearbeitet, während das an der ersten ijöitd bearbeitete Werkstück 2 von der Spindellage Hl in die Spindellage IV umgespannt und dabei gewendet wird.
nach der nächsten i'rommelschaltung (vgl. Fig. 8g) wird in der Bearbeitungslage I die zweite Seite des Werkstückes 2 und in der 5e&rbt.itungslage II die erste Seite des Werkstückes ο bearbeitet,
|hrend in der Spindellage III das beidseitig bearbeitete Werkstück 1 aus der Maschine herausgenommen und in der Spindellage IV ein weiteres Werkstück zugeführt wird»
rjacn einer weiteren 90°-Trommelschaltung, die in I1Xg. 8h veranschaulicht ist, wird in der Bearbeitungslage I die erste des Werkstückes 4 und in der Bearbeitungslage II die
oeite des Werkstückes 2 bearbeitet, während das an der ersten Seite bearbeitete Werkstück 3 von der Spindellage III in die Spindellage IV umgesetzt und gewendet wird.
Die beschriebenen Bearbeitungen setzen sich dann, wie in den ' Fig. 8i bis 8m gezeigt, weiter fort und man erkennt insbes. I- aus den ffig. 8e bis 8m, daß bei einem Werkstück, das in den
Spindullagen I und II von beiden weiten bearbeitet werden muß, • sich aas Programm von der ersten Seite zur zweiten Seite in den •einzelnen Bearbeitungslagen ändert.
"xjS süi weitex· bemerkt, daß beim einlegen der Werksfcückejbei iiuginn der .buarbeitung zunächst eine Spindel übersprungen wer-
Q098AA/0701
den muß und nach dem .einlegen des zweiten Werkstückes nach, einer weiteren ^O -Schwenkung der Spindel trommel das erste Werkstück bereits gewendet werden kann. In 3?ig. 8e ibt die Spindeltrommel für die Bearbeitung voll bestückt und der Zyklus wird dadurch, gekennzeichnet, daß nach jeder Trommelschaltung einmal ein Werkstück abgelegt und abgeführt wird und nach einer weiteren Trommelschaltung jeweils ein Wenden des Werkstückes stattfindet.
Bei einer einfachen Bearbeitung, wo eine Werkstückseite jeweils in einer Spindellage fertig bearbeitet werden kann, gestaltet sich der Ablauf einfacher, und zwar wird bei jeder üpindelschaltung ein Werkstück in der Lade- bzw. .i&itladestationjvon der einen Spindel gewendet und in die andere Spindel umgesetzt und in die dabei frei werdende Spindel ein Hohteil eingesetzt. Bei dieser Bearbeitungsart wird die Spindeltrommel jeweils um 180° weitergescnaltet.
BAD ORIGINAL
0Q98U/0701

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Drehmaschine mit vier in einer um eine horizontale Achse drehschaltbaren Trommel gelagerten Drehspindeln, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Drehspindeln in den fixierten Lagen der Spindeltrommel in unterschiedlichen horizontal- und Vertikalebenen liegen und zwei benachbarten, der Bedienungsseite abgekehrten Spindellagen (I und II) unabhängig voneinander angetriebene Werkzeugträger zugeordnet sind, und daß in den beiden anderen Spindellagen (III und IV) der Werkstückwechsel bzw. das Wenden der Werkstücke erfolgt.
    2. Verfahren zum beidseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels einer Drehmaschine mit vier in einer um eine horizontale Achse drehschaltbaren Trommel gelagerten Drehspindeln, insbes. einer solchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem Aufspannen der Werkstücke und einmaliger 9Q°-Trommelschaltung eine Werkstückbearbeitung in der ersten Bearbeitungslage, nach einer weiteren 90o-Trommelschaltung eine Werkstückbearbeitung in der zweiten Bearbeitungslage sowie nach weiterer 90°-Trommelschaltung das Umspannen und Wenden der einseitig bearbeiteten Werkstücke für die Bearbeitung der zweiten Seite aus einer in eine benachbarte Drehspindel erfolgt.
    5. Drehmaschine nach Anspruch 1 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei um 180° zueinander versetzte Drehspindeln mit gleichen, die benach-
    Q098AA/0701
    BAD ORIGINAL
    barten Drehspindeln dagegen mit unterschiedlichen Spannmitteln ausgestattet sind.
    4·. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Werkzeugträger ein Kreuzschlitten (Längs- und yuerschlitten) zugeordnet ist.
    5. Drehmaschine nach Anspruch 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Werkzeugträger durch regelbare .antriebseinheiten erfolgt, die mit den Schlitten eine Baueinheit bildeno
    6. Drehmaschine nach Anspruch 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Werkzeugträger mit hydraulischen Mitteln erfolgt.
    7. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Bearbeitungsstation I der Maschine zwei Werkzeugträger zugeordnet sind.
    8. Drehmaschine nach Zuspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Bearbeitungsstation I der Maschine ein drehschaltbarer Werkzeugrevolver zugeordnet ist.
    9. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberen Bearbeitungsstation der Maschine ein drehschaltbarer Werkzeugrevolver zugeordnet ist, der für die Aufnahme der Drehwerkzeuge (4-5) oder als Bohrrevolver (48) für den Einsatz rotierender Bohr- und Fräswerk«euge ausgebildet ist.
    009844/0701 bad original
    10. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oberen BearDeitungsstation der Maschine ein längsverschieb- und drehschaltbarer Mehrkantwerkzeugblock zugeordnet ist»
    11. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Bearbeitungsstation (I oder II) der Maschine eint Vorrichtung zum Stillsetzen, Weiterteilen und Fixieren der Drehspindeln in einer bestimmten Winkellage zugeordnet ist.
    12. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .antrieb der in den BearbeitungsStationen (I und II) befindlichen Drehspindeln (10) durch getrennte Antriebseinheiten (90,95) erfolgt, die außen an der Rückseite des Spindelständers (12) angebracht sind.
    13. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der unteren Bearbeitungsstation (I) der maschine zugeordneten «Verkzeugschlitten auf ITührungsbahnen von auf dem Maschinenfuß befestigten Aufbauten gelagert sind.
    14. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwiscnen den in den Bearbeitungslagen (I und II) befindlichen Drehsx^indeln und den in den Werkstückwechsellagen (III und IY) befindlichen Drehspindeln eine in horizontaler Eichtung verschieDbarö Schutzwand angeordnet ist.
    BAD ORiQINAU
DE19681652728 1968-02-23 1968-02-23 Kurvenlos programmgesteuerter vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel Ceased DE1652728B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681652728 DE1652728B2 (de) 1968-02-23 1968-02-23 Kurvenlos programmgesteuerter vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel
GB9285/69A GB1255507A (en) 1968-02-23 1969-02-20 Multiple spindle lathes
SE238469A SE375255B (de) 1968-02-23 1969-02-20
FR6904571A FR2002532A1 (de) 1968-02-23 1969-02-20
US801026A US3643307A (en) 1968-02-23 1969-02-20 Machine tool
US00209261A US3762035A (en) 1968-02-23 1971-12-17 Method of machining work-pieces on opposite side in a machine tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045724 1968-02-23
DE19681652728 DE1652728B2 (de) 1968-02-23 1968-02-23 Kurvenlos programmgesteuerter vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652728A1 true DE1652728A1 (de) 1970-10-29
DE1652728B2 DE1652728B2 (de) 1973-03-15

Family

ID=25754181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652728 Ceased DE1652728B2 (de) 1968-02-23 1968-02-23 Kurvenlos programmgesteuerter vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3643307A (de)
DE (1) DE1652728B2 (de)
FR (1) FR2002532A1 (de)
GB (1) GB1255507A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835516A (en) * 1971-06-01 1974-09-17 Warner Swasey Co Machine tool with indexible tool support
GB1386167A (en) * 1971-06-01 1975-03-05 Warner Swasey Co Machine tool
US3725987A (en) * 1971-10-13 1973-04-10 Toyoda Machine Works Ltd Machine tool with spaced turret heads mounted on a cross slide
JPS494284A (de) * 1972-04-28 1974-01-16
USRE29612E (en) * 1972-09-28 1978-04-18 The Warner & Swasey Company Machine tool with indexible tool support
GB1478304A (en) * 1973-06-27 1977-06-29 Wickman Mach Tool Sales Ltd Drive mechanisms for spindles in multi-spindle lathes
US4006518A (en) * 1974-08-30 1977-02-08 Giddings & Lewis, Inc. Turret lathe
GB1523435A (en) * 1974-09-12 1978-08-31 Wickman Mach Tool Sales Ltd Multi spindle lathes
US3943802A (en) * 1975-01-09 1976-03-16 Cincinnati Milacron Inc. Multiple tool turret
US4449432A (en) * 1981-09-21 1984-05-22 Curtis Screw Company, Inc. Cutoff device for automatic screw machine
DE3216891A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Mehrspindel-revolerverdrehautomat
JPS6062419A (ja) * 1983-09-12 1985-04-10 Japax Inc 全自動ワイヤカツト放電加工装置
FR2560541B1 (fr) * 1984-03-02 1987-06-26 Sateco Sarl Machine executant diverses operations d'usinage, telles que tournage, fraisage, alesage
JPH0489602U (de) * 1990-11-16 1992-08-05
IT1284594B1 (it) * 1996-09-26 1998-05-21 Nuova Trasmisssione S R L Macchina utensile a controllo numerico per l'esecuzione di lavorazioni di tornitura e di dentatura di pezzi meccanici
US7179157B2 (en) * 2003-05-02 2007-02-20 Olympia Group, Inc. Bench grinder
EP1729903A4 (de) * 2004-03-31 2009-12-30 Eastland Medical Systems Ltd Werkstück-kopf
JP5098720B2 (ja) * 2008-03-14 2012-12-12 村田機械株式会社 主軸チャック交換機能付き工作機械
JP2009269091A (ja) * 2008-04-30 2009-11-19 Murata Mach Ltd 主軸チャック入換え機構付き工作機械
EP3132888B1 (de) * 2015-08-21 2019-06-12 Mikron SA Agno Halter zum anbringen und ausrichten einer bearbeitungseinheit auf eine maschine
DE102016125237A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Winema Maschinenbau Gmbh Rundtaktmaschine
EP3616832B1 (de) * 2018-08-29 2023-07-19 Gildemeister Italiana S.r.l. Werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine
CN110682146B (zh) * 2019-11-02 2020-08-18 温岭市大众精密机械有限公司 一种双主轴机床
EP3871834A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 Gildemeister Italiana S.r.l. Werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine mit hilfsspindel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063831A (en) * 1933-11-18 1936-12-08 Cleveland Automatic Machine Co Metalworking machine
US2128186A (en) * 1937-08-13 1938-08-23 Buffalo Bolt Company Blank reversing and shaping mechanism
US2355082A (en) * 1938-06-09 1944-08-08 Kearney & Trecker Corp Machine tool
US2402990A (en) * 1941-04-18 1946-07-02 Nat Acme Co Alternating cutoff chucking machine
US2876527A (en) * 1956-06-22 1959-03-10 Alfred H Schutte Arresting device for the work spindles of multiple-spindle automatic lathes
US3173315A (en) * 1960-09-06 1965-03-16 Cincinnati Milling Machine Co Turret drill
DE1502031B2 (de) * 1965-09-29 1975-07-24 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Mehrspindel-Drehautomat
US3380326A (en) * 1966-03-02 1968-04-30 Warner Swasey Co Toolholder

Also Published As

Publication number Publication date
US3762035A (en) 1973-10-02
US3643307A (en) 1972-02-22
DE1652728B2 (de) 1973-03-15
FR2002532A1 (de) 1969-10-17
GB1255507A (en) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652728A1 (de) Drehmaschine mit vier in einer um eine horizontale Achse drehschaltbaren Trommel gelagerten Drehspindeln
DE10240509B4 (de) Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
EP2786824A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines Werkstücks
DE2739087A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202007010461U1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE2338207C3 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE2062668A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE19926668C2 (de) Mehrstationenwerkzeugmaschine
EP2308626A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine
DE102005061128B3 (de) Entgratvorrichtung
DE19619720A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
AT264965B (de) Drehmaschine
DE102013212432B4 (de) Wälzfräsmaschine mit Schwenkarm, an dem eine Anfasvorrichtung und wenigstens ein Schneidwerkzeug angeordnet ist
DE102015012190B3 (de) Wälzfräsmaschine zum Herstellen und Entgraten von Verzahnungen
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
EP0755315B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE2025700A1 (de) Nutenfräsmaschine·
DE1477275B2 (de) Drehautomat mit umlaufendem werkzeugkopf
WO2006010709A1 (de) Verzahnungsmaschine
DE102011050499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zahnrädern
DE1966960B2 (de) Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten
DE1910083A1 (de) Taktmaschine
DE6610287U (de) Vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel.
DE102009053679A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks
DE467155C (de) Selbsttaetige Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal