DE1652638A1 - Feldkonzentrator - Google Patents

Feldkonzentrator

Info

Publication number
DE1652638A1
DE1652638A1 DE19681652638 DE1652638A DE1652638A1 DE 1652638 A1 DE1652638 A1 DE 1652638A1 DE 19681652638 DE19681652638 DE 19681652638 DE 1652638 A DE1652638 A DE 1652638A DE 1652638 A1 DE1652638 A1 DE 1652638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
axial
field concentrator
workpiece
perforated disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681652638
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Proelss
Dipl-Phys Horst Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT1107568A priority Critical patent/AT291724B/de
Priority to FR1600216D priority patent/FR1600216A/fr
Priority to GB1251717D priority patent/GB1251717A/en
Priority to US792380*A priority patent/US3550416A/en
Publication of DE1652638A1 publication Critical patent/DE1652638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Feldkonzentrator
    Die -Erfindung bezieht sich auf einen Feldkonzentrator zum gleich-
    zeitig-»,en radialen und axialer Umformen torfförmiger metallischer
    @i'erl:stüc@ce mittels in einer Arbeitsspule erzeugter impulsförmiger
    Magnetfelder: '
    Bei der - Uziformung; von metallischen Wer ristücken mittels in Arbeitsspulen.erzeugter impulsförmiger Mä@gnetfelder_werden als Arbeitsspülen i'om:iressionssäul-eri zum Verengen rohrförmiger Werkstücke und Flachs"ulen zum Tiefziehen ebener Werkstücke verwendet. Durch Feldzonzentratoren wird der Umformdrucn erhöht und auf bestimmte Zonen des Werkstückes aufgebracht. Ein topfförmiges 'Merkstück kann am zylindrischen Teil komprimiert und am Topfboden tiefgezogen weres jedoch bisher erforderlich, das Werkstück nach
    der.ersten Umformung auszuspannen,- d:ie.Arbeitsspule auszuwechseln
    und das Werkstück neu einzurichten. Außerdem wirkt hierbei der Um-
    formdruck nicht auf die Übergangszone zwischen zylindrischem und
    ebenem Teil des Werkstückes.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, einen reldkonzentrator -
    zu- entwickeln, der. es ermöglicht, ein topfförmiges metallisches
    Werkstück in einem Arbeitsgang radial und -axial umzuformerI« Das -F@
    Werkstück soll also gleichzeitig tcomprnier ud tiefgezogen--wer.--k
    den. - - -
    Diese -Aufgabe wird -erfindun-gsgemä:@-. da°äurch gellst, da:i
    .der. .Feld-*
    konzenträtor aus kegelstumpfförmigen- Lochscheio:en mit
    ren Durchmesser; aüfge-bau:t ist, cii@: in axialer- _icntur'@- g4@@5eh@.,i;tz.t
    und an den Oberflächen eieKtrisch isoliert uia. axialsyrictrisch
    äerar`" einander zugaorne t sind,- da:-#' die axiai .fn i:chi tze. -in -azi-
    mutaler Richtung gegeneinander verdreht, sind u:id ihre inneren '@Yard-
    fi=ichen einen der äu.4eren geometrischen Form des -Närkstücres ang --2-
    -aater Raum bilden i.-.d da..' rri~icies-tens zwei kezalsta.r.::;ff@@r'rige '@f-ch-
    sche-ihen am Ujbergang vorn` horiz or. talen zurr vert ikaye.: Bterech -des
    topfförmigen "JVerxstückes- an'gF-crdne-t -sind.
    `Anhand der in der Zeichr:ung-darge.t,-1lt--n'`Aus.führungsbeisraiele, wird
    die Erfindung 'näher,--er? äuter t: "Es -zeigen:
    figur"1' i.ri `'schematz'seher Darstellung einen Feldkonz:e'n-
    -. =trätör@ gemä1 der- EPfindung im; Schn@itt,.,
    Figur@2 in schematischer Darstellung einen Feldkonzentrator gemäß der -Erfindung, mit dem ein Metalldeckel umgeformt werden soll. ,-
    in Figur 1 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Feldkon-
    zentrator schematisch dargestellt, der aus vier ke.gelsturapfftirmigen
    axial geschlitzten Lochscheiben besteht. Die Lochscheiben sind mi4
    den Bezugsziffern 11 bis 14 bezeichnet. Die Figur zagt, daudie
    Lochscheiben-3xialsymmetrisch einander derart zugeordnet sind, dat:
    von ihren inneren Wandflächen ein Rauer 11 gebildet wird, der der
    äußeren geometrischen Form des-umzuformenden Wertstückes angepaßt
    ist. Damit eine gleichförmige F1ußaufteilung zwischen dem umzufor-
    wenden Werksticz und dem Feldkcnzentrator erzielt wird,, sind di-,
    einzelnen aixalen Schlitze in den .echscheiben regeneinander ir:
    azimutaler Richtung verdreht: Gleciäzi tE# wird mit dins@er
    nahme der Umformdruck durch die Scti,-#zr- nur unw.%sentl @cti beeir.-
    flußt,
    Bei der .. s
    Lrrfor:r.@:r:#: mittels in zrz eugt:#r
    rri#Isiha:isc@@@ G<<e:°etliiet ausgE@._it@#., cr@.@
    l;:@ignetfeider wird 3.e
    ein sict: z#@it`icü ä,dern:des .#agrietfed auf eine :Beta? . t*r.#r-!'läcr.@-
    einen Druck ausL:bt. Lurci::r.tiaden -3iIes '?ccLspannun#-sr:r,rdrnsdtors
    baut sich in einer Luftsl ule (Arbüitssru_e, - in der sich ein rietal-
    Buches Werkstücx befindet, ein axial 1-erichtetes inpuisfcrrrires
    1dagnetfel d auf, das im Werkstück eitlen azimutalen Wirbelstrom -zu>-
    Folge hat. Der. Wirbelstrom ist wegen des Skin-Effektes auf die
    Außenhaut des-Werkstückes beschränkt, falls die Frequenz des aus
    Arbeteanule und Kondensator gebildeten Schwingkreises urid die eleir.-
    trsche Leitfähigkeit des Werkstückes groß genug sind. Der Innen querschnitt-des Werkstückes ist dann praktisch feldfrei, so- däB: -sich das impulsförmige Magnetfeld auf den Spalt zwischen Spule @- .-und Werkstück konzentriert.
  • In Figur 2_ist an einem Beispiel gezeigt, wie mit einem Feldkon,zentrator gemäß der ErfInjung ein Metalldeckel gleichzeitig komprimiert und tiefgezogen werden kann. Im vorliegenden Falle ist der Feldkonzentrator aus fünf kegelstumpfförmigen axial geschlitzten isolierten Lochscheiben 21 bis 25 aufgebaut. Die inneren Wandflächen der Lochscheiben bilden den Raum 26, in dem der Metalldeckel 27 und eine Matrize 28 angeordnet sind. Die Matrize 28 befindet sich im Inneren des Metalldeckes 27. Die dem Ketalldeckel t7: zugewandten Flächen der-Matrize 28 sind vorbearbeitet, so daW der lt:etalldeckel am Rande auf einer Ringbreite vor. etwa 25 mm tiefgezogen und gleichzeitig seine Randhöhe von Etwa 8 mm komprimiert werden nann.- Der Feldkonzentrator befindet sich, im inneren einer. nicht dargestellten Kompressionsspule.' Links der. Symmetrielinie , ist der Zustand des Werkstückes vor der Umformung und recrits der Symmetrielinie der Zustand des Werkstückes nach der- UmfnrMung-d"irgesteilt. _ -rhttrch den'Feldkonzentrator wird der MagnetfluW gezwungen im dünnen Isolationsspalt zwischen Werkstück und Peldkonzentrator zu verlaufen. Die induzierten Wirbelströme bewirken,.d a.3 das Magnetfeld außerdem nur entsprechend der :indringtiefe im Werkstick und im Feldkonzentrator vorhanden ist. Der brap-netflu:3 tritt von unten durch die große Innnenbohrung des Feldkonzentrators ein, wird durch den Boden des Deckels .27sternförmig radial nach außen abgelenkt und geht am zylindrischen Deckelrand senkrecht nach oben. Die im Deckel induzierten Wirbelströme verlaufen am Deckelboden konzentrisch kreise förmig,'am Deckelrand azimutal. Die magnetische Induktion und die Wirbelstromdichte ergeben zusammen eine Kraft, die am Deckelboden senkrecht nach oben, am Deckelrand radial nach innen und an den Übergangszonen schräg nach oben wirkt. Die Wirkungsrichtung dieser Kraft ist durch die Pfeile 2'9 veranschaulicht: Der Vorteil des Feldkonzentraators gemä:3 der Erfindung ist i.4sbesondere dann gegeben, wenn gleichzeitig ein radialer und axialer Tole=° ranzausgleich durch Umformen eines topfförmigen-Werkstückes erfolgen soll. Dies ist z.8. bei der Montage von Elektromotoren mittels impulsförmiger Magnetfelder erforderlich. o können z.B. durch Kom= primieten und gleichzeitiges fiiefziehen eines topfförmigen Lagerschildes axiale und radiale Toleranzen überbrückt werden und außerdem das Lagerschild mit weiteren Motorteilen verbunden werden..

Claims (1)

  1. Patentansnruch
    ()Feldk:onzentrator zum gleichzeitigen radialen und axialen Umformen topfförmiger metallischer iWerkstüc£e mittels in einer Arbeitsspule erzeugter impulsförmiger 1t,agnetfelder, dadurch gekennzeichnet, saß der Feldkonzentrator aus kegelstumpfförmigen Lochscheiben (11 bis 14 mit gleichem äußeren Durchmesser aufgebaut ist, die in axiale--- Rich- 'Zang geschlitzt und an den Oberflächen elerctrisctii:.,r:li@.rt und axial- syme trisch derart einander zugeordnl:t sind, tia3 di#: axialen Gcrlit- ze in azimutaler Richtung gegeneinander verär@@.t sind :und ihre in- neren .,andfl3cren einen der äußeren geometrischen Form d--.,,'" Werk- stückes angepaßten Raure (15# bilden und saß mindestens zwei Pegel- stumpfförmige Lochscheiben (12, 1'.' am Über gang vor.: rc)rizo : yayer. zum v-.:rtKalen Bereich de tonfi`örmigen ';iertstücfes angeordnP 4 sind.
DE19681652638 1968-01-23 1968-01-23 Feldkonzentrator Pending DE1652638A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1107568A AT291724B (de) 1968-01-23 1968-11-14 Feldkonzentrator
FR1600216D FR1600216A (de) 1968-01-23 1968-12-31
GB1251717D GB1251717A (de) 1968-01-23 1969-01-15
US792380*A US3550416A (en) 1968-01-23 1969-01-21 Field concentrator device for forming of metallic workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113826 1968-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652638A1 true DE1652638A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7532766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652638 Pending DE1652638A1 (de) 1968-01-23 1968-01-23 Feldkonzentrator

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH497213A (de)
DE (1) DE1652638A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH497213A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren oder rohrförmigen Teilen durch das Magnetfeld eines Strom-Impulses
DE102008064130B4 (de) Driftröhrenstruktur für Ionenbeweglichkeitsspektrometer
DE1652638A1 (de) Feldkonzentrator
DE1121747B (de) Verfahren zur Herstelung einer gleichmaessigen Verteilugn der Energiedichte in einem pulsierenden Strahl geladener Teilchen
DE2839114C2 (de)
DE857106C (de) Magnetron mit roehrenfoermiger oder geschlitzter Blockanode
DE1565881B2 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuer ten Erwarmen eines Targetmatenals in einem Hochvakuum Elektronenstrahlofen
DE848538C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1223959B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schirmgitterroehre mit zylinderfoermigen koaxialen Elektroden
EP1227904B1 (de) Tiefziehpresse und verfahren zum tiefziehen von blechwerkstücken
DE2057331C3 (de) Elektrode für eine Elektronenröhre
DE102019129747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Messeinheit und Messeinheit
DE2161355A1 (de) Wärmebiegungsverfahren für Metallrohre
DE4305524C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ionen
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE2304902C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Leistungsdichte eines Isochron-Zyklotron-Strahls
DE3041113A1 (de) Elektronenroehre
DE1514095A1 (de) Mehrfach-Elektronenkanonen-Anordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2402946C3 (de) Induktor zum Magnetimpulsstanzen von Platinen
DE2212514A1 (de) Vorrichtung zum umformen metallischer werkstuecke
DE1138166B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenaufbaus fuer Kathoden-strahlroehren
DE622081C (de) Einrichtung zur Vermeidung nichtlinearer Verzerrungen
DE2737930A1 (de) Induktor zur metallbearbeitung unter dem druck eines magnetischen impulsfeldes
DE1297360B (de) Verfahren zum Herstellen eines verwindungsfreien Analysatorsystems fuer ein Multipolmassenfilter
DE2537979A1 (de) Linear angeordnete strahlerzeugungseinrichtung fuer mehrstrahlige farbbildroehren