DE1652597C - Mehrfachdrahtziehmaschine mit Tanzer rolle - Google Patents

Mehrfachdrahtziehmaschine mit Tanzer rolle

Info

Publication number
DE1652597C
DE1652597C DE1652597C DE 1652597 C DE1652597 C DE 1652597C DE 1652597 C DE1652597 C DE 1652597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
wire
dancer roll
wire drawing
drawing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6348 Heroorn Pfeiffer
Original Assignee
Maschinenfabrik Herborn Kg, 6348 Herborn
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich uuf eine Mohrfnehdrahlziohmaschine, bei der jeder Zlohblock von einem Motor oder von einer gemeinsamen Wolle über ein RegelgQtriebe angetrieben wird, dessen Drehzahl mit Hilfe einer Tllnzerrollo geregelt wird, s und bei der der von der Tänzerrolle kommende l>rnht Ilber eine auf der Achse der Ziehscheibe sitzende Umlcnkseheibe dem vor der nachfolgenden Ziehscheibe angeordneten Ziehslein zugeführt wird. in
Durch diese bekannte Anordnung der Umlenkscheibe, deren Durchmesser gleich oder etwa gleich ist dem der Ziehscheibe, erhält man die Möglichkeit, die Tünzerrolle hinter der Ziehscheibe anordnen zu können und eine günstige Drahtführung. Der von ta der Ziehscheibe kommende und über die Tänzerrolle sowie über die Umlenkscheibe geführte Draht wird von dieser in der gleichen Weise zum Ziehstein des nächsten Ziehblocks geführt, als wenn er unmittelbar von der Ziehscheibe kommen würde. Der Hüllen- ao unterschied zwischen der Ziehscheibe und der darüberliegenden Umlenkscheibe muß dabei durch eine Schrägstellung der Ziehblöcke ausgeglichen werden. Man neigt zu diesem Zweck die Tänzerrolle so zur Waagerechten, daß die Auflaufseite in der Höhe des as Vi)H der Ziehscheibe ablaufenden Drahtes und die Ablaufsuite der Tünzerrolle in Höhe der Umlenkscheibe liegt.
Dabei besteht aber der Nachteil, daß der von der Umlenkscheibe ablaufende Draht unter einer Nei- jo gung von oben nach unten dem nächsten Ziehstein zugeführt wird und deshalb die Achse der Ziehscheibc unter einem Winkel zur Lotrechten gestellt werden muß, um ein richtiges Auflaufen und Schollen des Drahts auf der Ziehscheibe zu erreichen. Die ,15 Schrügstellung der Ziehscheibenachse ist baulich sehr unerwünscht und erschwert die Kühlung der Ziehscheiben, falls diese durch eine Flüssigkeit gekühlt werden.
Der F.rfindiing liegt von daher die Aufgbae in- \a gründe, die bekannte Maschine so weiterzubilden, daß bei lotrechter I.aye der Ziehscheibenwellen der Draht der nächstfolgenden Ziehscheibe waagerecht, vorzugsweise aber mit einer von unten nach oben gerichteten Neigung zugeführt werden kann, um das Schollen des Drahts auf der Ziehscheibe sicherzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die Umlcnkseheibe unterhalb der Ziehscheibe angeordnet. Bei dieser Ausbildung der Maschine erreicht r,» man, daß der von der Umlcnkseheibe ablaufende Draht dem Ziehstein der nachfolgenden Ziehscheibe auch mit einer nach aufwärts gerichteten Neigung zugeführt werden kann. Aus demselben Grund sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Zielisteinc, in Ziehrichtimg gesehen, mit einer von unti'ii nach oben gerichteten Neiguni» gelagert.
Auch bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird der Höhenunterschied zwischen dem von der Ziehscheibe ablaufenden Draht und der Auflauf- ß» stelle des von der Tänzerrolle kommenden Drahts auf die Unilenkscheibe durch eine Neigung der Tänzerrolle ausgeglichen. Man kann aber eine größere Dralitansamnilung auf der Zielscheibe, d. h. eine größere Höhe der Zielscheibe als bisher zulassen, fir, da tliu Höhe der Ziehscheibe nicht mehr die Neigung des von der Umlenkscheibe ablaufenden Drahts Ein AusfUhriingsbeispiel der Erfindung ist im folgenden en Hand von Abbildungen beschrieben. Es zeigen
A b b. 1 eine Ansicht zweior benachbarter Ziehbacke einer MehrfachUrahtzichmaschine und
A b b. 2 cino Aufsicht auf eine der beiden Blöcke.
In der Zeichnung sind die Oehlluso beider Ziehbacke mit I und 2 bezeichnet. Jedes Oehlluso nimmt ein Getriebe zum Antrieb einer lotrecht stehenden Welle 3 auf; auf jeder Welle ist eine Ziehscheibe 4 bzw. 5 befestigt. Jeder Ziehblock bzw. jedes Getriebe wird von je einem Motor oder aber Regelgetriebe angetrieber Unterhalb jeder Ziehscheibe sitzt an dieser je eine Umlenkscheibe 6 bzw. 7, die nach oben zu durch den Ziehscheibenrand 8 der Ziehscheiben abgedeckt sind. Auf jedem Gehäuse sitzt ein Ziehstein 9 bzw. 10, dessen Achse zur Waagerechten um etwa 1 bis 2 ° geneigt ist.
Mit 11 ist eine Tänzerrolle bezeichnet, die zur Ziehscheibe 4 gehört. Sie sitzt frei drehbar auf einem Arm 12, der um einen Zapfen 13 schwenkbar ist. Dieser Zapfen sitzt in einem Arm 14, der am Gehäuse 2 der Zielscheibe 5 befestigt ist. Der Arm 12 liegt schräg nach hinten und nach oben geneigt, so daß die Tänzerrolle hinter der Ziehscheibe 4 liegt. Der Neigungswinkel ist so gewählt, daß der von der Ziehscheibe 4 ablaufende und der zur Scheibe 6 laufende Draht den Umfang der Tänzerrolle 11 tangiert.
Am Arm 12 ist die Kolbenstange 15 eines mit 16 bezeichneten Druckluftzylinders mit Kolben angelenkt, der den Arm 12 in einer bestimmten Endstellung entgegen der Drahtspannung festzuhalten sucht. Gezeichnet ist die Mittelstellung des Armes 12, d. h. die Stellung, in der im Draht eine gewünschte Spannung besteht.
Mit 17 ist eine Andrück- und Führungsrolle für den Draht bezeichnet. Sie ist von einem Hebel 18 getragen, der um einen Zapfen 19 schwenkbar ist. Die Rolle 17 wird von einer Kolbenstange 20 gegen den Umfang der Ziehscheibe gedruckt. Der zugehörige Druckluftzylinder ist mit 21 bezeichnet. Die Rolle 17 ist um einen Zapfen 22 schwenkbar, der in einer axialen Bohrung des Hebelarmes 18 sitzt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Von einem vorhergehenden Ziehblock wird der mit 23 bezeichnete Draht dem Ziehstein 9 zugeführt. Der Draht hat hierbei eine Neigung von 1 bis 2 °, und zwar von unten nach oben gerichtet. Der Draht läuft auf den Schollrand 8 der Ziehscheibe 4 auf und bildet auf dieser mehrere Windungen. Die Lage der obersten mit 24 bezeichneten Windung ist durch den Führungsteil der Rolle 117 bestimmt. In dieser Höhe läuft der Draht 23 der Tänzerrolle 11 zu und von dieser der Unilenkscheibe 6 und dann nach entsprechender Umlenkung dem Ziehstein 10 der Ziehscheibc 5. Auch dieser Ziehscheibe wird der Draht mit einer Neigung von unten nach oben zugeführt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mchrfachdrahtzichmaschinc, bei der jeder Ziehblock von einem Motor oder von einer gemeinsamen Welle über ein Rcgeli>etriebc angetrieben wird, dessen Drehzahl mit Hilfe einer Tänzer-
rollo geregelt wird, und bei dor dor von der Tllnzorrollc kommende Draht über eint auf dor Aclisu der Zielscheibe sitzende Umlcnkscholbo dem vor der nachfolgenden Ziohscheibe angeordneten Ziehstein zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Um'lenkschelbo
(6) unterhalb der Ziohschoibe (4) angeordnet
i8t2, Maschine nach Anspruch I, dadurch gekonnzeichnet daß die Ziehsteine (9,10), in £leh· Äung gesehenl mit einer von unten nach oben gerichteten Neigung gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687996A5 (de) Naehgutfuehrungsvorrichtung an einer Naehmaschine.
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE2652317A1 (de) Falschdraht-texturierspindel
DE2050064B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE2836138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von durch Knoten an ihren Endwindungen geschlossenen, in Federkernmontagemaschinen einzuführenden Schraubenfedern
DE3315496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen
DE2511728C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf laufendes im wesentlichen eindimensionales Fasergut
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
CH671388A5 (de)
DE1652597C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine mit Tanzer rolle
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE1510136B2 (de) Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen
CH627423A5 (de) Antrieb einer kanne fuer die ablage von textilen faserbaendern in spinnereimaschinen.
DE1652597B1 (de) Mehrfachdrahtziehmaschine mit Taenzerrolle
DE2852797A1 (de) Stofflegemaschine
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
CH630970A5 (en) Device for aligning the orifice edge of tubular workpieces which is to be sewn
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE69111517T2 (de) Schneidevorrichtung für einen Bahnwickler.
DE2643040A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
AT209054B (de) Spanntrommel für Materialbahnen
DE149715C (de)
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.