DE1652050B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen von SchneidwerkzeugenInfo
- Publication number
- DE1652050B2 DE1652050B2 DE1652050A DE1652050A DE1652050B2 DE 1652050 B2 DE1652050 B2 DE 1652050B2 DE 1652050 A DE1652050 A DE 1652050A DE 1652050 A DE1652050 A DE 1652050A DE 1652050 B2 DE1652050 B2 DE 1652050B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- tool
- angle
- cutting
- cutting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/36—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
- B24B3/48—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of razor blades or razors
- B24B3/485—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of razor blades or razors for travelling razor blades, in the form of a band or fitted on a transfer means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Knives (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schärfen η Schneidwerkzeugen, insbesondere Rasierklingen,
»bei zur Erzeugung von konvex ausgebildeten Fatenfiächen
am Übergang von der Werkzeugschneidkante zur Werkzeugseitenfläcbe die Linie des Schleifwerkzeugangriffs
mit dem Schneidwerkzeug durch Änderung des Angriffswinkels stetig verlagert wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens mit zwei drehbar gelagerten, in axialer Richtung lang ausgebildeten,
kegelstumpfförmigen Schleifwerkzeugen, deren Achse in einer Ebene liegen und die gleichgerichtet gegenüberliegend
zwischen sich einen Spalt bilden, entlang
xo dem das von einem Halter gestützte, zu schleifende
Schneidwerkzeug geradlinig führbar ist.
Wie der deutschen Patentschrift 99 777, der französischen Patentschrift 771 571, oder der britischen
Patentschrift 485 358 zu entnehmen ist, es ist beim Schärfen von Schneidwerkzeugen mit konvexen Facettenobernächen
an den Schneiden bekannt, diese gewölbten Oberflächen entweder durch entsprechendes
profilgerechtes Entlangführen der Schleifwerkzeuge an den Schneiden oder durch stetiges Verändern des
Anstellwinkels der Schleifwerkzeuge während des Schleif Vorgangs herzustellen, wobei bei den bekannten
Schleifeinrichtungen üblicherweise die Schleifwerkzeuge zunächst an die Schneidflächen angesetzt und
dann in Richtung zur Schneidkante geführt werden.
Es ist beim Schleifen von gewölbten Messerschneiden ferner aus der deutschen Patentschrift 576 437 bekannt,
das Messer zur Erzeugung der Balligkune am Schleifwerkzeug hin- und herzuschwenken, und schließlich
offenbart die britische Patentschrift 500 678 eine Vorrichtung zum Schleifen von Rasiermessern, bei der
zunächst die Schneiden im unteren Bereich der Schneidkante und anschließend die darüberliegenden,
einen kleinen Winkel einschließenden Facetten geschliffen werden .
Das Schärfen von Rasierklingen wird in der Massenproduktion durch eine Reihe von Schleifvorgängen
(Schleifen und Honen) durchgeführt, die die gewünschte scharfe und dauerhafte Rasierschneide erzeugen
sollen. Jeder einzelne Schleifvorgang bildet eine Facette auf der geschärften Schneide, und diese
Facette wird durch weitere Schleif vorgänge zunehmender Feinheit verändert. Bei diesen aufeinanderfolgenden
Schleifvorgängen ist es wesentlich, eine mögliche Beschädigung der Schneidkante der Klingenschneide
auf ein Minimum zu verringern, während gleichzeitig eine gleichmäßige Schneide der gewünschten
Dauerhaftigkeit erzeugt werden soll. Ein besonderes Problem stellen die sogenannten »spot turn«-
Fehler dar, die am Ende des letzten Schleifarbeitsganges eintreten können. Ebenso ist es bei gewissen
Rasierklingen wünschenswert, daß die Stärke der geschäften Schneide der Klinge möglichst klein gemacht
wird, da eine relativ dünne Schneide die Rasiereigenschaften der Klinge zu verbessern scheint. Um jedoch
eine angemessene Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit der Klinge zu erzielen, verlangen gewisse
Klingenmaterialien einen verhältnismäßig großen eingeschlossenen Winkel an der Schneidkante der geschärften
Schneide. Ein besonderes Beispiel eines derartigen Klingenmaterial!) ist biegsamer Legierungsstahl, der in Form von Bändern geschliffen wird.
Um eine geschärfte Schneide hoher Qualität bei Schneidwaren und insbesondere bei Rasierklingen zu
erreichen, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Schneide
eines Schneidwerkzeuges derart zu schleifen vermögen, daß eine Beschädigung der sich ergebenden Schneidkante
des Schneidwerkzeuges vermieden wird, die
häufig während der bekannten Schleifvoxßönge eintreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verlageruns der Schleifwerkzeugangriffslinie
von der WerJczeugschneidkante ausgehend durch
stetige Verkleinerung des Winkels, der von der Werkzeugseitenfläche
und der an der Facettenfliiche in der Schleif werkzeugangriff slj nie liegenden Tangente eingeschlossen
ist, erfolgt.
Die erfindungsgemäCe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die geradlinige Schneidwerkzeugführung gegen die Schleifwerkzeug-Achsebene geneigt
ist, derart, daß die Schneidwerkzeugführung in Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeuges und in Richtung
der Schleifwerkzeugkegelspitzen auf die Achsebene zu verläuft.
Nach einer Ausführungsfonn der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jedes der Schleifwerkzeuge in
zm sich bekannter Weise an seiner Umfangsschleiffläche
eine schraubenlinienförmige Nut auf, die zur
Bildung einer Schneidwerkzeugauflagefläche ineinandergreifen.
Nach einer anderen Ausfühiungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ändert sich der durch die Umfangsschleifflächen gebildete Halbwinkel, der sich
aus den an den Umfangsschleifflächen in den Schleifangriffslinien liegenden Tangenten ergibt, über die
Schleifwerkzeuglänge um mindestens 2r.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schließt die geradlinige Schneidwerkzeugführung
mit der Achsebene einen Winkel von mindestens 1' ein.
Schließlich liegt bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung der von den
Schleifumfangsflächen gebildete Halbwinkel am Eingang des Spaltes in der Größenordnung von 16C,
während der von den Schleifumfangsflächen gebildete Halbwinkel am Ausgang des Spaltes in der Größenordnung
von 7C liegt, wobei die Schneidwerkzeugfünrung unter einem Winkel von etwa 5C gegen die
Achsebene geneigt ist.
Der Winkel der Ebene, die von den Achsen der Schleifwerkzeuge im Verhältnis zu dem Weg der
Klinge gebildet wird, kann über einen beträchtlichen Bereich verändert werden, aber bei besonderen Ausführungsformen
hat es sich gezeigt, daß ein Winkel von mindestens etwa 5 vorteilhafte Ergebnisse erbringt.
Der Bereich von Berührungswinkeln der Schleifräder mit der gehonten Schneide, die konvexe
Facettenoberflächen erhält, kann für jeden gegebenen Kippwinkel geändert werden, beispielsweise durch
Verändern der Länge oder des Durchmessers der Räder oder durch Verändern der Ausrichtung der
Achsen der Räder. Der Bereich der Winkel, der mit der Erfindung erzielbar ist, erstreckt sich von einem
Eingangshalbwinkel von 60" zu einem Ausgangshalbwinkel von 0'. Im allgemeinen ist ein derart ausgedehnter
Übergang des Berührungswinkels nicht notwendig, und in einer besonderen Ausführungsform
hat sich ein Eingangshalbwinkel von 16° und ein Ausgangshalbwinkel von 7° als äußerst zufriedenstellend
erwiesen.
Wenn der größere Winkel am Eingangsende benutzt wird, hat es sich gezeigt, daß eine Berührung der sich
schließlich ergebenden Schneidkante insbesondere am Ausgang mit den Schleifwerkzeugen weitgehend vermieden
wird, wodurch eine Klingenschneide von verbesserter Güte erzeugt wird. Während die Erfindung
besondere Vorteile im Zusammenhang mit dem Endhonarbeitsgang an einer Sieherheitsrasierklinge hat,
kann sie auch mit anderen Schleifstufen bei der Herstellung der Schneide von anderen Arten ν on Rasierklingen
und anderen Schneidwerkzeugen verwendet werden.
Eine Rasierklinge, die nach der Erfindung hergestellt worden ist, ist durch Schleifmarkierungen gekennzeichnet,
die parallel zueinander und in einem Winkel von mindestens 1° zur Senkrechten gegenüber der
Rasierklinge angeordnet sind. Solche Klingen haben verbesserte Rasiereigenschaften, ohne daß ein zusätzliches
Abziehen mit ölstein durchzuführen ist, der üblicherweise benutzt wird, um Schneidkanten geradezumachen
und zu glätten.
Die Erfindung kann auch dazu verwendet werden, ebene Schneiden zu schaffen, wobei die Schneidkante
der Klinge einen verhältnismäßig großen eingeschlossenen Winkel hat, der ihre Dauerhaftigkeit erhöht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr an Hand der Zeichnungen ausführlich beschrieben.
F i g. 1 ist eine schemitische Seitenansicht eines
Rasierklingenschärfgerätes nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine schematische Draufsicht auf zwei Schleifwerkzeuge, wie sie bei dem in F i g. 1 gezeigten
Gerät verwendet werden;
F i g. 3 ist eine schematische Seitenansicht der Schleifwerkzeuganordnung nach F i g. 2;
F i g. 4 ist eine schematische Endansicht der Schleifwerkzeuganordnung
nach F i g. 2;
F i g. 5 und 6 zeigen stark vergrößerte Querschnitte einer üblichen geschliffenen Schneide einer Rasierklinge
und einer Schneide, die gemäß der Erfindung geschliffen wurde;
F i g. 7 ist ein geometrisches Diagramm, das ei.,e bevorzugte Form einer Kontur und Montage eines
Schleifwerkzeuges gemäß der Erfindung zeigt;
F i g. 8 ist eine schematische Seitenansicht eines Aufbaus zum Verändern der Oberfläche des Schleifwerkzeuges
des in F i g. 2 und 4 gezeigten Gerätes;
F i g. 9 und 10 sind schematische Drauf- und Endansichten des in F i g. 8 gezeigten Gerätes, und
F i g. 11 ist ein Schaubild, das die Geometrie zum Verändern einer Schleifwerkzeugoberfläche durch das
in F i g. 8 bis 10 gezeigte Gerät zeigt.
F i g. 1 zeigt in schematischer Ausführungsform ein Gerät zum Schärfen der Schneide eines Schneidwerkzeuges
nach der Erfindung. Die Rasierklinge 10, die in der vorliegenden Ausführungsform ein kontinuierlicher
Streifen von gleichmäßiger Breite ist und neben Eisen als Hauptbestandteile 0,h0°o Kohlenstoff
und 13,5",, Chrom enthält, soll nur an einer oberen Schneide zur Erzielung einer Schneidkante 12 geschärft
werden. Diese obere Schneide wird Schleifarbeitsgängen bei der Stufe 14 durch ein Paar Schleifräder
16 ausgesetzt, die zur Drehung um Achsen 18 montiert sind; ein Grobschleifarbeitsgang bei Stufe 20
durch ein Paar Schleifräder 22, die zur Drehung um Achsen 24 montiert sind; ein Fertigschleifarbeitsgang
bei Stufe 26 wird durch ein Faar verjüngter Schleifwerkzeuge 28 vorgenommen, die zur Drehung um die
Schleifwerkzeug-Achsebene 30 montiert sind. Da; Schneidwerkzeug 10 wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit
in geeigneter Art und Weise angetrieben, wie
schematisch durch die Abgabe- oder Aufnahmeroller 34, 32 angedeutet.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden dei
Schleifvorgaug bei Stufe 14 und der Grobschleif- Schleifwerkzeuges 28 durch den Bogen 60 dargestellt,
arbeitsgang bei Stufe 20 mit einem Gerät von üblicher und der kleinere oder Ausgangsumfang des Schleif-Konstruktion
durchgeführt, d. h. zwei Schleifrädern, Werkzeuges wird durch den Bogen 62 dargestellt. Ein
die gegenüber den Seiten des Schneidwerkzeugstreifens Zwischenumfang ist durch die gestrichelte Linie 64
oder Klingenstreifens angeordnet sind. Jedes Räder- 5 angedeutet. Der Weg der Schneidkante verläuft entlang
paar wird in der Drehung um eine Achse angetrieben, einer geraden Linie senkrecht zur Linie 66 und zu der
die sich parallel zur Schneide des Klingenstreifens 10 Zeichenebene. Die Achse der Spindel 42 ist durch die
erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform werden Linie 68 angedeutet, und die Stellung dieser Achse in
die Schleifräder in der Schleifstufe 14 so gesteuert, daß Längsrichtung am Eingangsende des Schleifwerksie
die Schneide des Klingenstreifens 10 zu einer io zeuges ist am Punkt A angegeben, während die Stellung
Facette schleifen, die einen eingeschlossenen Winkel dieser Achse am Ausgangsende des Rades am Punkt C
im Bereich von 9 bis 13~ hat. Diese Facette wird dann angezeigt ist.
durch Schleifräder von feinerer Körnung geglättet, die Da der Schnitt der stumpfkegeligen Oberflächen der
in der Grobschleifstufe 20 montiert sind und bilden Schleifwerkzeuge 28 (wenn ihre Verjüngungen gerade
eine zweite Facette mit einem eingeschlossenen Winkel 15 wären) eine Hyperbel ist (die Abweichung von einer
von 11 bis 17° und einer Facettenlänge von ungefähr geraden Linie an der Mitte des Schleifwerkzeuges
0,127 mm. beläuft sich auf ungefähr 0,21 mm über die 12,7 cm
Die vorgeschliffene Schneide wird dann einem Länge in der oben beschriebenen Ausführungsform),
Fertigschleifarbeitsgang in der Stufe 26 unterworfen, ist es wünschenswert, die Gestalt der Oberflächen der
worin der Klingenstreifen einem Schleifvorgang von 20 Schleifwerkzeuge leicht zu verändern, um eine gerade
der letzten Spitze zurück über eine Strecke von Schnittlinie zwischen diesen Schleifwerkzeugen zu
ungefähr 0,025 mm unterzogen wird. Dieser Fertig- schaffen. Bei der Ausführungsform wird diese Ver-
schleifarbeitsgang schafft eine konvexe Facettenober- änderung erreicht, indem die Spindel 42, die ein
fläche, wie in dem Schaubild nach F i g. 6 gezeigt, die Schleifwerkzeug 28 trägt, in eine Gewindeschleif-
einen eingeschlossenen Winkel in der Größenordnung 25 maschine der Art montiert wird, wie sie in F i g. 8
von 28° an der fertigen Schneidkante 12 hat. Die bis 10 gezeigt ist, und das Schleifwerkzeug 28 durch
Gestalt der gekrümmten Oberfläche der Facette 36 Verwendung eines Richtrades ausgerichtet wird, das
weicht von der im wesentlichen geraden Endoberfläche in einer im allgemeinen querliegenden Richtung im
der Facette 38 der herkömmlichen, fertig geschliffenen Verhältnis zur Spindel 42 bewegt wird. Wie in F i g. 8
Klinge gemäß F i g. 5 ab. 30 bis 10 dargestellt, ist ein Abrichtrad 70 vorgesehen,
Diese konvexe Gestalt der fertigen Facette 36 wird das einen Durchmesser von 45 cm hat und das zur
durch die Endschleifstufe 26 durch die Verwendung Drehung um die Achse 72 montiert ist. Neben dem
von zwei Schleifwerkzeugen 28 von veränderter stumpf- Abrichtrad 70 befindet sich ein Tisch 74, auf dem ein
kegeliger Gestalt erzeugt, die zur Drehung um parallele Schlitten 76 zur Bewegung in einer Richtung parallel
Achsen montiert sind, die in einem Kippwinkel von 35 zur Achse 72 montiert ist. Auf dem Schlitten 76 beungefähr
5° im Verhältnis zum Klingenpfad ange- findet sich ein fester Reitstockspitzenaufbau 78 und
ordnet sind, der von dem Klingenhalter 40 gemäß ein verstellbarer Spindelkastenaufbau 80. Die Spindel
F i g. 2 bis 4 vorgeschrieben wird. Jedes Schleifwerk- 42, die das Schleifwerkzeug 28 trägt, das abgerichtet
zeug 28 wird aus einem geeigneten Abriebmaterial werden soll, wird mit ihren Enden in dem Reitstock
feiner Körnung hergestellt, wie etwa Siliziumkarbid, 40 und Spindelkasten eingespannt, während das AnTonerde,
Diamant oder einer Kombination derartiger triebsrad 48 in Eingriff mit einem geeigneten Antrieb 82
Materialien. Jedes Schleifwerkzeug 28 in dieser Aus- gebracht wird (der schematisch dargestellt ist), so daß
führungsform hat eine Länge von 126 mm und einen die Spindel durch den Antriebsmotor 84 gedreht
Radius (rt) am größeren Ende (Punkt A) von 71 mm werden kann.
und einen Radius (r3) am kleineren Ende (Punkt C) 45 Unter Hinweis auf das geometrische Schaubild nach
von 68,9mm. Jedes Schleifwerkzeug28 ist auf einer Fig. 11 müssen die Koordinaten der Stellung des
Spindel 42 montiert, die Lager 44,46 aufweist, deren Spindelstockes 80 gegenüber dem Abrichtrad 70 beMittelpunkt
einen Abstand von 35,6 cm voneinander züglich des Schleifwinkels am Eingan^ende («x
haben. Ein Antriebsrad 48 ist auf jeder Spindel — Fig. 7), des Schleifwinkels am Ausgangsende
zwischen dem Lager 44 und dem Schleifwerkzeug 28 5° («3 — F i g. 7) und des Radius T1 (ein beliebiger, willängeordnet
Die Spindeln 42 sind in (niGht gezeigten) körlichef Radius^ gerifiger als der* der in dem äbzu*
Lagerböeken zur Drehung um parallele Achsen mon- richtenden Rad vorhanden ist) geeignet gewählt
tiert, die um ungefähr 5° bezüglich der Laufrichtung werden.
des Klingenstreifens 10 geneigt sind, der von dem Der Radius r3 des kleinen Endes des Rades wird
Klingenhalter40 gemäß Fig. 1 und 3 geführt ist. 55 dann durch die Gleichung bestimmt:
Die Umfangsoberfläche eines jeden Schleifwerkzeuges
Die Umfangsoberfläche eines jeden Schleifwerkzeuges
28 ist wendelförmig ausgebildet, um eine Reihe r _ rt cos Qt1
herausragender Umfangsschleif flächen 50 zu bilden. 3 cos«3
Die Schleifwerkzeuge sind so angeordnet, daß diese
Die Schleifwerkzeuge sind so angeordnet, daß diese
Flächen ineinander eingreifen und eine Einlaufstelle 52 So Die Höhenlage des Mittelpunktes des Endes des
bilden, durch die der Klingenstreifen 10 läuft, wie in großen Radius des Rades über dem Ende des kleinen
F i g. 4 gezeigt. (Nicht gezeigte) übliche Anordnungen Radius wird aus der folgenden Gleichung bestimmt:
zum Kühlen und Schmieren des Klingenstreifens 10 , ^inίΎ ~\
und der Schleifwerkzeuge 28 sind vorgesehen. Eine J =
(/)
schematische Ansicht, die die Geometrie eines der 65 Gos a3
Schleif werkzeuge 28 im Verhältnis zur Schneide des Der Kippwinkel φ, der dann in den Kopf einge-
KHngenstreifens 10 zeigt, ist in F i g. 7 dargestellt. In arbeitet wird, wird bestimmt, wenn i die Schleifwerk-
dieser Figur ist der größere oder Eingangsumfang des zeuglänge ist:
sin ψ —
X1-
\3)
t COS
Die Berechnung der Winkelstellung der Radspindel auf dem Gewindeschleifbett erfordert die Kenntnis
des Wertes von irgendeinem dritten Radius zwischen £m beiden Radien rt und r2 des Schleifwerkzeuges.
Zur Vereinfachung der Berechnung wird dieser Zwischenradius rt so angenommen, daß er in der
Mitte der beiden Endpunkte der Radien T1 und ra liegt.
Dabei ist mit der F i g. 7 AB = BC = ~.
Nach dem Kosinussatz gilt
r,2 = r,a + (//2)* - 2 r8 (//2) cos β (4)
r,2 = r,a + (//2)* - 2 r8 (//2) cos β (4)
V = T3 4 + /* - 2 r3f cos β (5)
Multiplikation der Gleichung (4) mit 2 und Subtraktion der Gleichung (5) liefert
r, =
rf + r3 2 -
F i g. 11 ist eine schematische Ansicht quer zur Bettiänge der Gewindeschleifmaschine, worin w der
Radius des Abrichtrades und rl5 rt und r3 die Radien
der Schleifwerkzeuge nach F i g. 7 sind. Die Achse der auf dem Rad montierten Spindel 42 ist in der
Projektion durch die Linie l-J angedeutet, gemessen von den Enden der Spindel 42. Die Winkelstellung
dieser Achse wird bestimmt durch die senkrechte Koordinate g (der Erhebung des Eingangsendes der
Schleifwerkzeugspindel gegenüber dem Ausgangsende) und die waagerechte Koordinate m. Das Ausgangsspindelende
/ wird durch den festen Mittelpunkt des Gewindeschleifmaschinenbettes am Mittelpunkt des
Abrichtrades 70 gelegt (als Punkt £ in F i g. 11 gezeigt). Um die Koordinaten m und g der Spindelachse
in F i g. 11 zu bestimmen, werden die Werte des Winkels γ und der projizierten Länge berechnet.
Der Winkel y wird aus der gleichzeitigen Lösung der Gleichungen für die Dreiecke EKP und EMP in
F i g. 11 errechnet.
Für A EKP: a2 -■ h2 ? c2 - 2 lic cos λ (7)
für Δ EMP: b2 /ia/4 ! c2 -lic cos λ (8)
für Δ EMP: b2 /ia/4 ! c2 -lic cos λ (8)
Multiplikation von Gleichung (8) mit 2 und Subtraktion der Gleichung (7) ergibt:
/i - \/2a2 ι 2^-4A1 (9)
Durch Einsetzen der Gleichung (9) für h in die
Gleichung (7) ergibt sich:
cos λ =
2c ψϊα* - 4b* + 2c*
da: θ = 180° - λ,
cos θ — —
da: θ = 180° - λ,
cos θ — —
= sin Θ (10)
_ a* _ 3c»
(ID
Die Werte der Seiten des Dreieckes EPI in F i g. 11 müssen ettechnet werden, um die Winkel Φ, dann σ
und schließlich γ zu berechnen.
Aus F i g. 3 ist abzulesen:
Hl
(12)
(13)
worin ο die Entfernung vom kleinen Ende des Schleifwerkzeuges
28 auf der Spindel zum Mittelpunkt / des Lagers 44 ist, das den festen Mittelpunkt der Gewindeschleifmaschine
mit dem Spindelende verbindet; / ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten /, J der
Lager 44,46 der Spindel 42; / ist die Länge des Schleifwerkzeuges 28, und Ii ist aus der Gleichung (9)
bekannt.
Aus dem Dreieck EPI in F i g. 11 und dem Kosinussatz
ergibt sich
c2 + r'2 — 2c/ cos Θ
sin σ = cos γ —
wenn e aus (14) eliminiert wird
c sin θ
c sin θ
cos γ
|/c2 = i2 - 2c/cos Θ
/ — c cos Θ
/ — c cos Θ
(14)
(15)
(15)
- (16)
sin γ = cos σ =
Wenn wiederum e eliminiert wird
siny
ι — c cos Θ
]/'c2=i2 -2 ei cos θ
(Π)
(18)
Daher ergibt sich mit dem Dreieck IJG in F i g. 11 und aus den Gleichungen (12), (13) und (18):
m — waagerechte Koordinate
η (/ — c cos Θ]
2c/ cos Θ
g = senkrechte Koordinate
η c sin Θ
η c sin Θ
]/c2 + i2 — 2c/ cos Θ
(19)
(20)
Eine Berechnung, basierend auf der obigen Formelerstellung, wird wie folgt ausgeführt:
Der Eingangswinkel λ, wird zu 16° gewählt, und eine Abnahme um 9° längs des Schleifwerkzeuges der
Länge t = 12,7 cm wird vorgesehen, so daß sich aa
zu 7° ergibt. Das Schleifwerkzeug, wie geliefert, hat einen Radius von 76,2 mm, der auf einen Eingangsradius T1 von 71 mm herunter abgerichtet wird.
Aus der Gleichung (1) ergibt sich
r3 = 68,7 mm
Aus der Gleichung (2) ergibt sich
Aus der Gleichung (2) ergibt sich
/ = 11,3 mm
Aus der Gleichung (6) ergibt sich
Aus der Gleichung (6) ergibt sich
r, = 70,5 mm
Durch Hinzufügen des Abrichtradius w = 22,6 em
auf die Werte von rlt rt und rs werden erhalten:
a = 29,7 mm
b — ungefähr 29,58 mm
c = ungefähr 29,4 mm
6o
6o
Aus der Gleichung (9) ergibt sich
h = 0,893962" & 2,27 cm
Aus der Gleichung (11) ergibt sich
Aus der Gleichung (11) ergibt sich
cos Θ = 0,060610,
wenn die Gleichung (10) aufgelöst wird
wenn die Gleichung (10) aufgelöst wird
sinÖ = 0,998162
Aus der Gleichung (12) ergibt sich
/= 3,94 cm
Aus der Gleichung (12) ergibt sich
/= 3,94 cm
409525/24
ίο
Aus der Gleichung (13) ergibt sich Schleifwerkzeuge 28, die in der oben beschriebenen
η = 8,12 cm Art und Weise gestaltet und hergestellt worden sind,
Aus der Gleichung (19) ergibt sich werden dann in der Stufe 26 in Lagerböcken unter-
m = 0,2344" ^ 0,594 cm gebracht, so daß ihre Achsen parallel und in einem
Aus der Gleichung (20) ergibt sich 5 Winkel von 5° gegenüber dem Klingenhalter 40 geneigt
g -■ 3,1909" ^ 8,10 cm sind. Die genaue Schleifkopfeinstellung wird durch
Anwenden eines geeigneten Druckanzeigemediums auf die Schleifwerkzeuge und leichtes Führen der Schleif-
Das Schleifwerkzeug 28 und die Spindel 42 werden werkzeuge auf die Schneide zu bestimmt. Dann werden
daher auf dem Gewindeschleifmaschinenbett 74 so io die Einstellungen der Spindeln 42 vorgenommen, um
montiert, daß das Lager 46 in der Nähe des großen einen gleichmäßigen Klingenschneidenkontakt für die
Schleifwerkzeugdurchmessers g — 8,10 cm aufwärts gesamte Länge der Schleifwerkzeuge zu erzielen,
und (auf das Abrichtrad zu) in = 0,594 cm einwärts Ein Klingenstreifen 10 wird durch das Schärfgerät
und (auf das Abrichtrad zu) in = 0,594 cm einwärts Ein Klingenstreifen 10 wird durch das Schärfgerät
verstellt wird. Das Schleifrad 70 von 22,6 cm Durch- mit einer Geschwindigkeit von 12 m/min hindurchmesser
wird dann einwärts und über die umlaufende, 15 geführt, und die Schleifwerkzeuge 28 werden gedreht,
auf dem Schleifwerkzeug montierte Spindel 42 geführt, um an der Schneide von beiden Seiten in einer Richbis
ein Durchmesser von 14,22 cm am Ende des großen tung nach unten anzugreifen. Wie oben angegeben,
Schleifwerkzeuges mißt. erzeugt dieser Schleif'vorgang einen gewölbten Fa-
Es ist wünschenswert, die Kanten der Umfangs- cettenumriß von der F i g. 6 dargestellten Gestalt,
schleifflächen 50 abzuschrägen, um die Übergangs- ao Beim Bearbeiten von dünnen, rostfreien Stahlklingenwirkung
zwischen benachbarten Umfangsschleif flächen streifen einer Stärke von 0,0381mm wird ein eingeder
ineinander eingreifenden Schleifwerkzeuge 28 auf schlossener Winkel von ungefähr 28° an der letzten
der Schneide 12 des Klingenstreifens 10 auf ein Spitze erreicht. Die endgültigen Facettenoberflächen,
Minimum zu verringern. Weiterhin ist es wünschens- die mit dem Gerät und Verfahren erzielt werden,
wert, die Schleifwerkzeuge durch Inbetriebnahme as haben eine glatte konvexe Facette, die frei von stärunter
verhältnismäßig schweren Vorschubbedingungen keren Verzerrungen ist, da die Verzerrungswirkung
mit einer Reihe von Klingen im Einlaufbetrieb vor des Kontaktes des letzten Schleifwerkzeuges auf das
dem tatsächlichen Zusammenbau der Schleifwerk- dünne Klingenmaterial am Ausgangsende der Fertigzeuge
28 in dei Schärfmaschine zu bearbeiten. Zwei schleifstufe 26 ausgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen,
insbesondere Rasierklingen, wobei zur Erzeugung von konvex ausgebildeten Facettenflächen
am Übergang von der Werkzeugschneidkante zur Werkzeugseitenfläche die Linie des Schleifwerkzeugangriffs
mit dem Schneidwerkzeug durch Änderung des Angriffswinkels stetig verlagert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der Schleifwerkzeugangriffslinie von der
Werkzeugschneidkante (12) ausgehend durch stetige Verkleinerung des Winkels, der von der Werkzeugseitenfläche
und der an der Facettenfläche (36) in der Schleifwerkzeugangriffslinie liegenden Tangente
eingeschlossen ist, erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei drehbar gelagerten, in
axialer Richtung lang ausgebildeten, kegelstumpfförmigen Schleifwerkzeugen, deren Achse in einer
Ebene liegen und die gleichgerichtet gegenüberliegend zwischen sich einen Spalt bilden, entlang
dem das von einem Halter gestützte, zu schleifende Schneidwerkzeug geradlinig führbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die geradlinige Schneidwerkzeugführung gegen die Schleifwerkzeug-Achsebene
(30) geneigt ist, derart, daß die Schneidwerkzeugführung in Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeuges
(10, 12) und in Richtung der Schleifwerkzeugkegelspiu en auf die Achsebene (30) zu verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schleifwerkzeuge (28)
in an sieh bekannter Weiic ; ti seiner Umfangsschleiffläche
(50) eine schraubenlinienförmige Nut aufweist, die zur Bildung einer Schneidwerkzeugaufiagefläche
(52) ineinandergreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Umfangsschleifflächen
(5G) gebildete Halbwinkel (λ, bzw. λ3),
der sich aus den an den Umfangsschleifflächen (50) in den Schleifangriffslinien liegenden Tangenten
ergibt, sich über die Schleifwerkzeuglänge (/) um mindestens 2 ändert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Schneidwerkzeugführung
mit der Achsebene (30) einen Winkel von mindestens 1 ' einschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Schleifumfangsflächen
(5) gebildete Halbwinkel am Eingang des Spaltes in der Größenordnung von 16 liegt und
der von den Schleifumfangsflächen (50) gebildete Halbwinkel am Ausgang des Spaltes in der Größenordnung
von 7' liegt, wobei die Schneidwerkzeugführung unter einem Winkel wn etwa 5 gegen die
Achsebene (30) geneigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58687366A | 1966-10-14 | 1966-10-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652050A1 DE1652050A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1652050B2 true DE1652050B2 (de) | 1974-06-20 |
DE1652050C3 DE1652050C3 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=24347444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1652050A Granted DE1652050B2 (de) | 1966-10-14 | 1967-10-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3461616A (de) |
BR (1) | BR6793872D0 (de) |
CH (1) | CH472266A (de) |
DE (1) | DE1652050B2 (de) |
ES (2) | ES346021A1 (de) |
GB (1) | GB1198506A (de) |
NL (1) | NL6713917A (de) |
SE (1) | SE334826B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736706A1 (de) * | 1986-12-25 | 1988-07-07 | Taihei Seisakusho Komaki Kk | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von schneidwerkzeugen mit geradliniger schneidkante auf einen feinschliff |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265055A (en) * | 1977-12-05 | 1981-05-05 | Warner-Lambert Company | Method and apparatus for forming a razor blade edge |
WO1984002104A1 (en) * | 1982-11-19 | 1984-06-07 | Glasson Edwin Lloyd Personal R | Razor blades |
FI74230C (sv) * | 1986-02-04 | 1988-01-11 | Fiskars Ab Oy | Anordning för skärpning av knivar. |
US4916817A (en) * | 1987-06-17 | 1990-04-17 | The Gillette Company | Razor blade cutting edge structure |
US4807401A (en) * | 1987-06-17 | 1989-02-28 | The Gillette Company | Process and apparatus for providing cutting edges |
FI880233A (fi) * | 1988-01-20 | 1989-07-21 | Fiskars Ab Oy | Anordning foer skaerpning av knivar. |
DE4406357A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-10-05 | Scharting Mestechnik Gmbh | Schärfeinrichtung für Haushalt, Gastronomie, Handwerk, Krankenanstalten, Ärzte, Handel, und Industrie |
US5645470A (en) * | 1995-11-15 | 1997-07-08 | Ludwig; Andre | Method of honing a knife blade |
US6386952B1 (en) | 2000-04-26 | 2002-05-14 | Specialty Blades, Inc. | Single station blade sharpening method and apparatus |
JP4246060B2 (ja) * | 2001-07-11 | 2009-04-02 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | デュアルプロファイル先端を持つ切断部材 |
US20070124939A1 (en) * | 2003-06-26 | 2007-06-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Bent razor blades and manufacturing of such razor blades |
US8206199B2 (en) * | 2008-03-14 | 2012-06-26 | Smith Abrasives, Inc | Electric abrasive sharpener |
CA2792316C (en) | 2010-03-12 | 2017-05-02 | Edgecraft Corporation | Knife sharpener for asian and european/american knives |
US20210362283A1 (en) | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Accutec, Inc. | Method of preparing a meat skinner blade and meat skinner blade prepared thereby |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1269831A (en) * | 1916-12-26 | 1918-06-18 | Robert Colfax Mccaleb | Razor-sharpening machine. |
US1779966A (en) * | 1928-04-16 | 1930-10-28 | Albert A English | Razor-blade sharpener |
US1957602A (en) * | 1928-10-10 | 1934-05-08 | Tonsor Ab | Machine for making razor blades |
US2153275A (en) * | 1936-12-14 | 1939-04-04 | Ernest G Schulze | Machine for grinding or sharpening edge tools |
US2290964A (en) * | 1941-06-03 | 1942-07-28 | Magazine Repeating Razor Co | Blade honing machine |
US2658695A (en) * | 1950-06-21 | 1953-11-10 | Gillette Co | Process and apparatus for manufacturing articles from strip stock |
US2692457A (en) * | 1950-10-31 | 1954-10-26 | Bindszus William | Automatic razor blade grinding and honing machine |
US2709874A (en) * | 1951-03-12 | 1955-06-07 | Bank Of America Trust And Savi | Strip sharpening machine |
-
1966
- 1966-10-14 US US586873A patent/US3461616A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-12 CH CH1425867A patent/CH472266A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-12 DE DE1652050A patent/DE1652050B2/de active Granted
- 1967-10-12 SE SE13982/67A patent/SE334826B/xx unknown
- 1967-10-13 GB GB46739/67A patent/GB1198506A/en not_active Expired
- 1967-10-13 NL NL6713917A patent/NL6713917A/xx unknown
- 1967-10-13 BR BR193872/67A patent/BR6793872D0/pt unknown
- 1967-10-13 ES ES346021A patent/ES346021A1/es not_active Expired
-
1968
- 1968-11-27 ES ES360750A patent/ES360750A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736706A1 (de) * | 1986-12-25 | 1988-07-07 | Taihei Seisakusho Komaki Kk | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von schneidwerkzeugen mit geradliniger schneidkante auf einen feinschliff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES360750A1 (es) | 1970-07-16 |
NL6713917A (de) | 1968-04-16 |
BR6793872D0 (pt) | 1973-03-29 |
GB1198506A (en) | 1970-07-15 |
US3461616A (en) | 1969-08-19 |
SE334826B (de) | 1971-05-03 |
ES346021A1 (es) | 1969-03-16 |
DE1652050C3 (de) | 1975-02-06 |
CH472266A (de) | 1969-05-15 |
DE1652050A1 (de) | 1971-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1652050B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen | |
EP0633820B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schleifen rillenförmiger aussenprofile eines werkstückes | |
DE69122247T2 (de) | Verfahren zum schleifen der oberflächen von schneideblättern und schleifscheibe zum ausführen dieses verfahrens | |
DE3435313C2 (de) | Vorrichtung zum Außenrundschleifen | |
DE2222947A1 (de) | Schleifscheibe | |
DE3883437T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Erzeugung von Schneidkanten. | |
DE2840940A1 (de) | Zahnradschleifmaschine sowie verfahren zum schleifen von zahnflanken auf einer solchen maschine | |
EP1144138B1 (de) | Verfahren zum schleifen von wenigstens einer fläche an einem in der zerspantechnik eingesetzten schneidmesser, verwendung des verfahrens und schleifscheibe zur durchführung des verfahrens | |
EP0362388A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verzahnten schleifwerkzeuges und verfahren zur fertigbearbeitung mit diesem | |
DE2743258A1 (de) | Klinge fuer papierschneidemaschinen und verfahren zu deren schleifen | |
DE2834149C2 (de) | Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder | |
DE6902724U (de) | Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges. | |
DE60107844T2 (de) | Einzelstation klingenschärfverfahren und vorrichtung | |
DE3142843A1 (de) | Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine | |
DE3336593C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zahnrad-,zahnstangen- oder schneckenfoermigen Werkzeugs zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern | |
DE2225227B2 (de) | Hartmetall-Sägeblatt | |
DE10113301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Verzahnuungsprofils von Abwälzfräsern sowie Abwälzfräser | |
EP0176654B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Profilschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken | |
DE3139871A1 (de) | Beschichtete schneidmesser bzw. reibverschleissteile | |
DE3217362A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von kreissaegeblaettern durch ausschleifen der zaehne | |
DE10103121A1 (de) | Verfahren zum Schleifen von wenigstens einer Fläche an einem in der Zerspantechnik eingesetzten Schneidmesser | |
DE2722523A1 (de) | Werkzeug-schleifmaschine | |
DE2510558A1 (de) | Einrichtung zum profilieren und abrichten von schleifscheiben | |
DE2627984A1 (de) | Verfahren zum schleifen von planflaechen an drehenden werkstuecken | |
DE2645913C3 (de) | Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |