DE1651791U - Anschlussstueck fuer biegsame welle. - Google Patents

Anschlussstueck fuer biegsame welle.

Info

Publication number
DE1651791U
DE1651791U DE1952K0010320 DEK0010320U DE1651791U DE 1651791 U DE1651791 U DE 1651791U DE 1952K0010320 DE1952K0010320 DE 1952K0010320 DE K0010320 U DEK0010320 U DE K0010320U DE 1651791 U DE1651791 U DE 1651791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
flexible
connection piece
flexible shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952K0010320
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952K0010320 priority Critical patent/DE1651791U/de
Publication of DE1651791U publication Critical patent/DE1651791U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Heinrieh XlinJc in ütjachen-Allech, lechelstraace 62
PATENTANWALT ---.■■. DIPLOMINGENIEUR ,
-BERHARDADAM ^ssehlmsstöeaE f8r biegsame Wellen
München-MENZiNa ~ :
Die Neuerung besieht sich auf ein Ansehlusstück für biegsame Wellen* die dazu dienen* einen ortsfesten Motor mit eine» beweglichen Handwerkzeug* beispielsweise einem sogenannten Handstüclfc aiit einsetabarem Werkzeug ftir sehntechnische Arbeiten au verbinden. Die biegsame Welle ist aa ihren beiden starres Bnden in hülsenartigen
gelagert» di« durch eisen die Welle aufaehmendea Metallschlauch verbunden sind. Zur lagerung der Welle in dea .AnsefeXusstüGkea hat man bisher Hillenfragellager verwendet* Ss hat sielt ^edcch gezeigt» dass diese Xsger ver* hältnisffiässig schnell abgesätzt uad sser&tört weröan* Dear CJruEd liegt darin» dass die iager durch die 2ugbeanspru~ ehung der biegsajnea Welle starben acasialen Belastungen ausgesetzt sind,bei denen die Kegeln ziieiit mehr normal in der Sitte tier Sillen, sondern an den Handera laufen, diese infolge der entstehenden Elennung abnütsen tm^ den Sugeüan?!» susifeitea* las Leger belcöuaat auf diese Weise immer mehr 6?ielt bis die Kugeln schliesslich he&mststL·* 1 en und das Leger zerstört ist*
Diese Sachteile der biBherigen Lager werden nach der Neuerung dadurch volliocjmen beseitigt» öass die Welle im Ansehlusstöck in Sehulteriaisellagera gelagert ist, die paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, se dass sie die aehsisle Belastung in beides Bichtungen. auf*
Sine einfache, bewährte Ausführung der feuerung besteht darin, dass awei Schulterkusellager Im Abstand voneinander engeordnet und in der £eise gegenseitig festgelegt sind, dass die Lagerschalen swischen Ringstufen in der Lagerhülse
^erringe zwischen einer ÄbstendMlse und gogenseitig schraubbaren Ringstufen übt Welle festliegen.
ilinstellung des Lagerspicls kann die
standhüse aus zisei versehraubbaren Seilen bestehe»*
Für besondere hohe Ansprüche an die aehsiale Belastbarkeit der Lager können anstelle der sswei Lager auch vier Lager verwendet werden, die vorteilhaft so angeordnet sind, das« eie paarweise mit ihren dea Schultern der Lager schalen abgekehrten Seiten aneinander liegen· Auf diese Weise können die vier leger genau se wie zwei Lager im Anschluaötüclc gegenseitig festgelegt werden»
£&& Auafiihrungsbeispiel der !feuerung ist tu der Zeichnung dargestellt» die awei Anschlusstüclce eimer biegsames felle zeigt, von der mir die beiden Enden gezeichnet sind.
Bas obere« i» Mittellangssclniitt dargestellt© Ajischlusg sttiete wird Mit deaöas&werlcaeug» daatuntere* Ib der Ansicht gezeichnet«? AnsChinastück alt des ttotor go]tuppelt * ©i© bieg« same Welle 1 ist mit einem Oewisdenippel 2 verlötet» in dea eia Wellenstiick 3 eingescitraubt ist« Ia dieses fellenstüek* da» einen Bund 4 hat, ist ein Mitnehmer 5 eingesetzt und vernietet* Meae» etmp?i& Wellenende ist ia einer Hülse $ slttel.» zweier Seimiter&ugellager gelagert» die sas dem lagerringen 7, den Ktigeln 3 imd Aen Lagersehalen 9 bestehen. In die Enden der Eülse 6 sind die VerschlusstÜcke 10 tmd 11 eingescliraubt« Aa den fiohransata des VerschlusatüCilces ίδ schliesst sich der Metallscnlaueh 12 an* am aohransata Verschiusetüclces 11 iet eine Federraste *3 befestigt, ziim Festhalten dea Handwerksenges dient. Die Lagerringe 7 sind unter Zwischenlage einer Abstandhtilae 14 zwischen a?»Qi Wellenatufen eingejfclejjuat „ die durch den Gewinäenippel 2 -and den Bund 4 gebildet sind* Die Lager schalen liegen ait ihren einander a-ugeieisrtea Schultern an.in die-Hülse 6 eingesehnit tenen Stufen an und sind durch die VerschlusstUcke 111 xuad ff fastgeJclsmist^ Durch diese genaue gegensGitige Festlegung der Kugellager wird ein klemm- und spielfreier Lauf bei achaia- ~ len Belastungen erzielt» die $& nach ihrer Sichtung von dem einen oder dem aaderen Lager aufgenommen werden. In gleicher Weise ist die Lagerung der biegsamen Welle ia Anschlusstüci 15 ausgeführt, das durch die Überwurfmutter 16 an den Motor : angeschlossen wird. ~: . .; : - . -/-.-

Claims (2)

BL71072MO Uurch die Seueruag wird eins vielfach höhere lebensdauer der Anschlusstüelce für biegsame Uellen erreicht Und eia einwandfreier ruhiger Lauf der Leger sowie absolute Betriebssicherheit gewährleistet· scimtsansprüche*
1) Anschl-uGstüci: für biegsame Wellen, aadurch sekejmaeichnet, dass die Welle im imscblusstück in Schult eräugen agem gelagert ist, die paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, so da33 sie achsiale Belästigten in. beiden
2) Anschlusstück nach Anspruch 1, dadurch dass swei SeauiterjoageHager Sm «bstaad
ordnet una in der Yieise gegenseitig festgelegt sind* dasc Sie iagersciialeß zwischen Sin^sttifen in der LagerMUse tind in dies© eizjgescbaraaiit ea Ver sefe2s2sstückes tmd swisciiea einer Abatandliiilse taid
äer Welle festliegen*
2*
dass die /bstendhülse zwe genauen Sinstelltmg öes Z&gevspiela aus zwei verschraulibareD. Seilen besteht,
4} /aiFchliisstüci: nach den iainprüchen 1 und 2, dadurch ge- ^©nnseichnet, das«- zwei Paar SclralterlEugellaser paarweise mit den dea S^hsXters abg&keli2rte& Seitest aneinasäsF liegen*
DE1952K0010320 1952-12-09 1952-12-09 Anschlussstueck fuer biegsame welle. Expired DE1651791U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952K0010320 DE1651791U (de) 1952-12-09 1952-12-09 Anschlussstueck fuer biegsame welle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952K0010320 DE1651791U (de) 1952-12-09 1952-12-09 Anschlussstueck fuer biegsame welle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1651791U true DE1651791U (de) 1953-03-05

Family

ID=30459225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952K0010320 Expired DE1651791U (de) 1952-12-09 1952-12-09 Anschlussstueck fuer biegsame welle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1651791U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531105A1 (de) Universalgelenk vom endbewegungstyp
DE1966008A1 (de) Kugellager
EP0199906A1 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen
DE1805452A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer Radiallager
DE102016219232B4 (de) Verbesserte lageranordnung
DE1651791U (de) Anschlussstueck fuer biegsame welle.
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
DE1090975B (de) Sicherheitskupplung, insbesondere fuer Nebenantriebe an Kraftfahrzeugen
DE1427373B2 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bei Axialkolbenmaschinen
DE630182C (de) Federgelenk
DE102014114785A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
US2370760A (en) Reciprocating ram pump
DE2009717C3 (de) Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück
DE1959336A1 (de) Lagerring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3138931A1 (de) Biegsame welle mit veraenderlichem kruemmungsradius
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE1807758C3 (de) Spralnutlager
DE615284C (de) Kolben mit geschlitztem Mantel, insbesondere fuer liegende Brennkraftmaschinen
CH388017A (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Einzelstücken mittels Abbrennstumpfschweissung, sowie durch das Verfahren hergestellte Kurbelwelle
DE384912C (de) Kugelfuehrungsring fuer die Kugeln von Scheibenkugellagern
DE423985C (de) Wellenkupplung
EP3274574B1 (de) Pleuel mit welle-nabe-verbindung
DE544441C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT203986B (de) Kupplung zum axialen Verbinden der Rotoren einer mehrere von Hohlwellen getragene Rotoren aufweisenden Tiefbohrturbine