DE1650782U - Spulenkoerper aus kunststoff fuer film- und/oder andere baender. - Google Patents

Spulenkoerper aus kunststoff fuer film- und/oder andere baender.

Info

Publication number
DE1650782U
DE1650782U DEG6038U DEG0006038U DE1650782U DE 1650782 U DE1650782 U DE 1650782U DE G6038 U DEG6038 U DE G6038U DE G0006038 U DEG0006038 U DE G0006038U DE 1650782 U DE1650782 U DE 1650782U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
bobbin according
bobbin
strut
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6038U
Other languages
English (en)
Inventor
Max Grundig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6038U priority Critical patent/DE1650782U/de
Publication of DE1650782U publication Critical patent/DE1650782U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • !
    Spulenkorper aus Kunststoff für Film-und/oder andere Bänder
    Die Neuerung betrifft einen Spulenkörper aus vorzugsweise
    durchsichtigem Kunststoff für Film-und/oder andere Bänder,
    z. B. NagnetograRMBbänder, mit eine ! s dem Einfuhren des Bandes
    dienenden, in zumindest einem Seitenteil angeordneten Schlitz,
    des
    der sich vom Umfang des Seitenteils bis über den Umfang des
    Spulenkerns hinaus erstreckt. Derartige'Spulenkörper haben
    zahlreichen Anforderungen zu genügen, denn neben der Durch-
    sichtigkeit des Spulenkörpers wird wert auf eine leichte in-
    fadelbarkeit des Bandes sowie gute Herstellbrkeit des vor-
    ,
    zugsweise aus zwei oder drei gepreßten, gespritzten oder ge-
    gossenen Kunststoff-Einzelteilen zusammengebauten Spulenkör-
    ., abauten Spulenkdr-
    pers gelegt.
    .
    Die Neuerung betrifft einen Spulenkörper der in Rede stehen-
    den Art, der samtlichen vorerwähnten Anforderungen genügt und
    I J
    sich dadurch auszeichnet, daß. in der Kernwandung dem Banden-
    fShrschlitz eine mehrfach breitere Aussparung zugeordnet Ist..
    deren Kanten parallel oder geneigt'zur Spulenkörperachse verlaufen. Um von der jeweiligen Lage des Spulenkörpers unabhängig zu sein, werden im allgemeinen in beiden Seitenteilen Bandeinführschlitze der vorerwähnten Art vorgesehen.
    r
    An Hand der Abbildungen 1 bis 3 wird ein Ausfuhrungsbeispiel,
    für die Neuerung beschrieben. Der vorgeschlagene Spulenkörper besteht im allgemeinen aus drei Teilen, nämlich den beiden Seitenteilen 1, 2 sowie einem radartig ausgebildeten, die zylindrische Kernwandung tragenden Mittelteil 3. Während die Abb. 1 eine Seitenansicht des zusammengebauten Spulenkörpers zeigt, stellen die Abbildungen 2 und 3 Teilaufsichten auf den Spulenkörper bei abgenommenem Seitenteil bzw. in zusammengebautem Zustand dar. dar.
  • Aus den Abbildungen ist der Verlauf des Bandeinführschlitzes 4 zu erkennen, der sich am Umfang des Seitenteils 1 beginnend bis über den Umfang des Spulenkerns hinaus erstreckt. Diesem Bandeinführschlitz 4 ist, wie aus den Abbildungen 1 und 2 ersichtlich, in der Kernwandung eine mehrfach breitere Aussparung 5 zugeordnet, deren Kanten parallel zur Spulenachse verlaufen. Es liegt aber auch im Bereich der Neuerung, die Kanten nicht nur parallel sondern-tuch geneigt. (ist In Abb. 1 punktiert angedeutet) zur Spulenkörperachse verlaufen zu las-
    sen ; Die Seitenteile 1 und 2 bestehen aus zwei gleicmrtig
    ausgebildeten Kunststoffteilen, die im einzelnen aus einem
    scheibenförmigen Teil 6 mit drei,umje120versetztenDi-
    stanzstucken 7 bestehen. Im übrigen werdèn die scheibenfor-
    migen Teile 6 durch den schon besprochenen Bandeinfuhrschlitz 4
    und eine-innere Aussparung 8 unterbrochen, die dem Aufbringen
    auf einen stash Nabenteil 9 des Mittelteils3entspre-
    chend ausgebildet ist.
    I,
    Wie insbesondere aus der Abb, 2 ersichtlich ist, hat der ! tat-
    t.
    telteil eine, den Erfordernissen der Kunststoff-Spritz-,
    '-Gieß-oder-PreS-Technik entsprechende Ausbildung, die ande-
    rerseits aber auch die notwendige Festigkeit gegenüber star-
    ken Bandzügen auftieisen muß, Der Mittelteil 3 zeigt eine rad-
    artige Gestaltung bei der beiderseits eines scheibenförmigen
    Teils 10 sowohl die Nabe 9 als auch die. Kernwandungsteile 11
    und drei um je 1200 versetzte Speichenteile 12 in Form von
    Verstärkungsrippen vorgesehen sind. Jedem der beiden um 120
    ,
    versetzten BandeinfShrschlitze 4 ist eine Aussparung 5 zuge-
    ordnet, deren Kanten durch C-, U-, hufeisen-förmig o. dgl.
    ausgebildete Verstärkungerippen 13 in Verbindung stehen. Aus
    der Abb. 2 ist zu ersehen, daß vom Scheitelpunkt einer C-,
    U-, Hufeisen-o. dgl.-förmigen Verbindungsrippe i3 eine wei-
    terse Rippe 12 nach dem sternförmigen Nabenteil 9 zu verläuft.
    Nach außenhin setzt sich die einem Bandeinfuhrschlitz zuge-
    ordnete Verstärungsrippe vom Scheitelpunkt ausgehend in Form
    einer strebe 14 fort, die bis zum Kermssfang ragt und sich da-
    bei nach dem Kerpmfang'zu verjüngt. Diese Verjüngung 5
    ì !
    dient dem leichteren Einführen des Bandes 16, das nach ein-
    L.'
    maligem Herunfren um den Kern auf den Streben 15 Sur Auflage
    kommt. Im Bereich des eingezogenen Bandes 16 ist die Streben-
    4
    kante vorzugsweise parallel zum Band verlaufend abgeschrägt.
    Der Zusaactenbuu des Spulenkörpers erfolgt zunächat durch Zuaam-
    menstecken. vobéï die drei Distsßzstticke 7 der beiden Seiten-
    teile l, 2 in die entsprechenden Aussparungen 8 des Mittel-
    y
    teile 3 und dienabenteile 9 in die entsprechenden sternför-
    magen Aussparungen 8 der Seitenteile l, 2 formaehluseig zu lie-
    gen kommen. An den Stellen der BistanzstSoke 7 werden die drei
    Hauptteile schließlich miteinander vernietet oder verklebt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüehe spulenkörper aus vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff für Film-und/oder andere Bänder mit einem dem Einführen des Bandes dienenden, in zumindest einem Seitenteil ange- ordneten Schlitz, der sich vom Umfang des Seitenteils bis zu Über den Umfang des Spulenkerns hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in der KernwandTmg (11) dem Bandera- ahrschlitz (4) eine mehrfach breitere Aussparung (5) zu- geordnet ist, deren Kanten parallel oder geneigt zur Spu- lenkörperachse verlaufen ./ 2. Spulenkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch von den Kanten oder in der Nähe der Kanten der Aussparungen (5) aus-
    gehende, mit einer Nabe (9) des spulenkörpers in Verbindung stehende Verstärkungsrippen (12, 13).
    3. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten einer Aussparung (5) durch C-, U-, hufeisen-förmig o. dgl. ausgebildete Verstärkungsrippen (13) miteinander in Verbindung stehen..
    4. Spulenkörper nach Anspruch l oder folgenden, gekennzeichnet durch eine dem Bandeinführschlitz (4) gegenüber angeordnete Strebe (14), die von einer C-, U-, hufeisen-förmig oder der- gleichen ausgebildeten Verstärkungsrippe (13) ausgehend bis zum Kernumfang regt.
    , 5. Spulenkörper nach Anspruch 4,gekennzeichnetdurcheine I j' dem EinfUhren des Bandes (16) dienende, nach dem Keim- -t , fang zu verlaufende ! Verjüngmg (15) der Strebe (14Y. 6. Spulenkörper nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß ". die Kanten der Strebe (14) im Bereich des eingezogenen Bandes, vorzugsweise parallel zum Band verlaufend abge- T. J'... ./
DEG6038U 1952-11-27 1952-11-27 Spulenkoerper aus kunststoff fuer film- und/oder andere baender. Expired DE1650782U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6038U DE1650782U (de) 1952-11-27 1952-11-27 Spulenkoerper aus kunststoff fuer film- und/oder andere baender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6038U DE1650782U (de) 1952-11-27 1952-11-27 Spulenkoerper aus kunststoff fuer film- und/oder andere baender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650782U true DE1650782U (de) 1953-02-19

Family

ID=30455990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6038U Expired DE1650782U (de) 1952-11-27 1952-11-27 Spulenkoerper aus kunststoff fuer film- und/oder andere baender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650782U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218840B (de) * 1963-05-13 1966-06-08 Philips Nv Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln der freien Enden eines elektrischen Drahtes, Kabels od. dgl.
DE1219047B (de) * 1955-09-19 1966-06-16 Regentrop & Bernard Metallware Farbbandspule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219047B (de) * 1955-09-19 1966-06-16 Regentrop & Bernard Metallware Farbbandspule
DE1218840B (de) * 1963-05-13 1966-06-08 Philips Nv Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln der freien Enden eines elektrischen Drahtes, Kabels od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321640C2 (de) Mehrfach-Ausgabevorrichtung
DE1650782U (de) Spulenkoerper aus kunststoff fuer film- und/oder andere baender.
DE1514555B2 (de) Aus einzelnen isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrfoermiger spulentraeger
DE1924348A1 (de) Spulenkern
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE720667C (de) Kinofilmspule, insbesondere fuer Schmalfilme
AT238037B (de) Filmwickelspule mit geschlitztem Nabenrohr und Widerhakenband
DE611657C (de) Pflasterspule
DE1919729A1 (de) Spulenkoerper fuer Relais,Warnsummer od.dgl.
DE2255605A1 (de) Trag- und lagervorrichtung, insbesondere haspel
DE1872639U (de) Zweiteilige filmspule.
AT217900B (de) Klebestreifenrolle
DE1854327U (de) Fadenspule aus kunststoff.
DE1715138U (de) Zweiteilige filmspule.
DE692544C (de) Packungsspule fuer Filmaufnahmegeraete
DE1783218U (de) Drahtspule.
DE1084934B (de) Zur Aufnahme von Tonbaendern od. dgl. bestimmter Spulenkoerper
DE2255607A1 (de) Wickelkern zum aufwickeln von materialbahnen
DE1022025B (de) Tonband-Kassette, insbesondere fuer Diktiergeraet
DE6919354U (de) Spulenkern.
DE1872640U (de) Filmspule.
DE1949976A1 (de) Frisierumhang
DE1878663U (de) Spule fuer baender, vorzugsweise fuer film- und/oder tonbaender mit einem deckel.
DE1762624U (de) Pflasterspule.
DE1033776B (de) Anordnung zur Befestigung eines Spulenkoerpers auf dem Mittelbutzen eines magnetisierbaren Kernes