DE1650741A1 - Doppelplaneten-Reibrollengetriebe - Google Patents

Doppelplaneten-Reibrollengetriebe

Info

Publication number
DE1650741A1
DE1650741A1 DE19671650741 DE1650741A DE1650741A1 DE 1650741 A1 DE1650741 A1 DE 1650741A1 DE 19671650741 DE19671650741 DE 19671650741 DE 1650741 A DE1650741 A DE 1650741A DE 1650741 A1 DE1650741 A1 DE 1650741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
rollers
web
friction roller
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650741
Other languages
English (en)
Inventor
Jorden Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDEN DIPL ING WALTER
Original Assignee
JORDEN DIPL ING WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDEN DIPL ING WALTER filed Critical JORDEN DIPL ING WALTER
Publication of DE1650741A1 publication Critical patent/DE1650741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H13/08Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Doppelplaneten-Reibrollengetriebe
    Die Erfindung betrifft ein Unterseizungs- (bswe Übernetzunga4 Reibrad-
    getriebe mit geringer 2rägheitamoment' bei dem das Drehmoment über sich
    selbst anpressende! in doppelter Planetenbauweise angeordnete Reibrollen
    unabhängig von der Drehrichtung spielfrei, reibungs» und federungsarm
    Übertragen wird. '
    Derartige Getriebe werden an Werkzeugmaschinen mit numerischer Steuerung
    oeäe benötigt, um die Drehzahl des Vorschubmotors auf die Drehzahl der
    Vorschubapindel herabzusetzen, Von ihnen verlangt man
    Spielfreiheit, unabhängig von Größe und Richtung der Drehung und des
    Drehmoments3
    geringe und nicht pulsierende Reibung;
    niedriges Trägheitseoment;
    hohe Verärehsteifigkeita
    Diese Bedingungen lassen sich mit herkömmlichen Getrieben nicht gleich-
    zeitig verwirklichen- Zahnradgetriebe ohne Verspannung sind nicht spiel-
    frei; vorgespannte Zahngetriebe laufen mit hoher und nicht pulaationstreier
    Reibung. Bei Reibradgetrieben lassen sich diese Einflüsse ausschalten;
    dafür müssen jedoch hohe Anpreßkräfte aufgebracht werden, außerdem weisen
    viele Konstruktionet*N eine starke Verdrehfederung aufn Einige Konstruktionen
    mit Stahlreibrollen erzeugen die Anpressung durch eine hohe Verspannung,
    wodurch die Reibung wächst und die Lebensdamer erheblich abnimmt.
    Selbstanpressende Getriebe, die eine jeweils dem Drehmoment proportionale
    Anpressung erzeugen, arbeiten entweder mit relativ stark durchfedernden
    Gliedern (z.BDRP.130 273, wenn das Hohlrad, das die Ähpreßkräfte: auf-
    nehmen muß, dünn ist), oder sie haben große Schwungmassen (zoBn wenn das
    gleiche Hohlrad dickwandig ausgeführt wird). Hei Getrieben, die nicht in
    symmetrischer Planetenanordnung gebaut sind, bringen die hohen lapreßkräfte
    ohnehin Lagerunge- und Durchbiegungnchwiergkeiten mit sich.
    Die Selbstaapressung bei Planetengetrieben erreicht man entweder durch
    exzentrische Anordnung den Hohlrades gegenüber den Sonnenrad, was nur bei
    stillstehendem Steg, d.h. bei rotierendem Hohlrad, und dann mit den eben
    genannten Schwierigkeiten möglich ist, oder durch Anordnung von Hilfsrollen,
    wie es in DRP 866 287 für ein einfaches (nicht umlaufendes) Getriebe und
    in DRP 130 273 für ein schaltbares Planetengetriebe mit feststehendem Steg
    ausgeführt wurde.
    Die vorliegende Erfindung löst das Problem durch eint@ä Planeten-
    getriebe mit feststehendem Hohlrad und-umlaufendem Steg mit Doppelplaneten,
    wobei pro Planetenrolle zwei Hilfsplanetenrollen (für je eine Drehrichtung)
    angeordnet sind.
    Das Prinzip den Getriebes zeigen Fig. 1 und 2. Das feststehende Hohlrad 1
    ist als steifes Gehäuse ausgebildet. Der Antrieb liegt beim Sonnenrad 2,
    das zentrisch zum Hohlrad 1 gelagert ist. Der Abtrieb ist mit den umlaufen-
    den Steg 3 verbunden. (In- und Abtrieb können natürlich auch vertauscht
    werden.) Im Steg 3 sitzen zwei (oder auch mehrere) Planetenrollen 4, die
    mit Führungssteinen 5 radial verschieblich eingepaßt sind. Zwischen Hohlrad
    1 und Planetenrolle 4 laufen jeweils zwei Hilfsplaneten 6, die sich frei
    bewegen können, jedoch durch elastische Glieder 7 entweder direkt gegenein-
    ander oder auch gegenüber den Steg 3 gehalten werden, soda6 das System
    eine geringe Vorspannung bekommt.
    Die radiale Verschieblichkeit der Planetenrollen 4 braucht nur gering zu sein,
    so daß sie nach Fig,3 statt durch Gleitsteine auch durt@v elastische Verfor.#
    aung-des entsprechend ausgebildeten Steges 8 erreicht werden kann. In
    allen Fällen bestehen die Rollen zwecluräßigerweise aus gehärtetem Stahl
    von hoher Oberflächengüteg können natürlich aber auch aus anderem Werkstoff
    hergestellt werden.
    Die eigentliche lnpreßkraft zwischen den Rollen entsteht während den
    Betriebes selbsttätig (Fig.4). Dreht sich das SounenradVim eingezeichneten
    Drehsinn! so wird -seine Umfangskraft U auf den Hilfsplaneten 6 in der
    skizzierten Weise übertragen, so daß der Hilfsplanet 6 in den sich verengen-
    den Keilraum zwischen Planetenrolle 4 und Hohlrad 1 gedrückt wrd;daraus
    ergibt sich eine der Umfangskraft U proportionale Anpreßiraft J, die der
    Bedingung A.> U (#L= Reibwert zwischen den Rollen) genügt, wenn der
    Winkel ot>#& list. Das bedeutet, daß das Getriebe nicht rutschen kanca> Weil
    für beide Drehrichtungen je ein Hilfsplanet 6 vorhanden ist und diese
    beiden infolge der elastischen Halterung ? immer in Eingriff stehen, wird
    die Bedingung der spielfreien Richtungsunkehr erfüllt. Da der gekrümmte
    Keilraum zwischen Planetenrolle 4 und Kohlrad i seine Fora beim Umlaufen
    der Planetenrolle 4 mit dem Steg 3 nicht verändert, behalten die Bilfs-
    planeten 6 immer die gleiche Lage relativ zum Planeten 4 und laufen mit
    diesem um.
    Diese Planetenanordnung mit je zwei Hilfsplaneten, die mit dem rotierenden
    Steg frei umlaufen und nach beiden Drehrichtungen eine spielfreie Selbst-
    anpreasung bewirken, ist neuartig. Brot diese Anordnung macht es möglich,
    die Schwungmassen. klein su haltet und dabei das Kohlrad so steif auszu-
    führen, daß es durch die hohen Anproßkräfte (die mich innerhalb des Systems
    aufheben, aber das Kohlrad aufweiten) nicht nennenswert verformt wird, so
    daß awh die geforderte Verdrehateifigkeit erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patentanaprüches Doppelplanetea-Reibrollengetriebe nach Fig. i bis 4, gekenaaeiahaet durchs Anordnung von zwei oder mehr Pluotearollen (4) (Fig. i und 2) um das zentrisch aua feststehenden Kohlrad (i) gelagerte Sonnenrad (2), die im rotierenden Steg (3) radial eine geringe Vorachieblichkeit bei fester Führung in Umfangsrichtung besitzen, und von je zwei Rilfsplaneten- rollen (6) pdro Planetoarolie (4 ), die frei beweglich-sind, jedoch durch elastische Glieder (?) in Richtung auf die engste Stelle des sich verengenden Raumes zwischen Kohlrad(i) und Planetenrolle (4) gedrückt werden, so da8 sie zunächst das System vorspannen und in Betrieb eine 8elbatanpreaaung der Rollen für beide Drehrichtungen gewährleisten (nach Fis. 4); b) Planetenanordnung wie unter a), jedoch nach Fig. 3 mit radialer Beweg- lichkeit der Planetenrollen (4) durch elastische Verformung des Steges (8).
DE19671650741 1967-11-21 1967-11-21 Doppelplaneten-Reibrollengetriebe Pending DE1650741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035075 1967-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650741A1 true DE1650741A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7205297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650741 Pending DE1650741A1 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Doppelplaneten-Reibrollengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650741A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003793A1 (de) * 1978-02-20 1979-09-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Planetengetriebe mit elastischen Rollen oder Ringen
US4487090A (en) * 1982-08-30 1984-12-11 Westinghouse Electric Corp. Friction drive transmission
EP0507431A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Zweistufiger Planeten-Reissradantrieb für nebenaggregate
DE19900010A1 (de) * 1999-01-02 2000-08-10 Reishauer Ag Spielfreies Getriebe
WO2019148236A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Ultimate Transmissions Pty Ltd Planetary traction drive

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003793A1 (de) * 1978-02-20 1979-09-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Planetengetriebe mit elastischen Rollen oder Ringen
US4483216A (en) * 1978-02-20 1984-11-20 Mitsubishi Jukogyo K.K. Planetary-roller transmission with elastic roller or ring
US4487090A (en) * 1982-08-30 1984-12-11 Westinghouse Electric Corp. Friction drive transmission
EP0507431A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Zweistufiger Planeten-Reissradantrieb für nebenaggregate
DE19900010A1 (de) * 1999-01-02 2000-08-10 Reishauer Ag Spielfreies Getriebe
DE19900010C2 (de) * 1999-01-02 2001-03-01 Reishauer Ag Spielfreies Reibradgetriebe
US6344009B1 (en) 1999-01-02 2002-02-05 Reishauer Ag Backlash-free gear
WO2019148236A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Ultimate Transmissions Pty Ltd Planetary traction drive
CN111868413A (zh) * 2018-01-31 2020-10-30 终极变速器私人有限公司 行星牵引驱动器
EP3746679A4 (de) * 2018-01-31 2021-08-11 Ultimate Transmissions Pty Ltd Antrieb mit planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354193A1 (de) Reibradgetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE2825730C2 (de) Stufenlos einstellbares Reibrollengetriebe
DE2619898A1 (de) Stufenloses geschwindigkeitswechselgetriebe
DE69908215T2 (de) Stufenlos regelbares Toroidgetriebe
EP0127576B1 (de) Linear-Antriebsvorrichtung mit zwei Motoren
DE19900010A1 (de) Spielfreies Getriebe
DE1650741A1 (de) Doppelplaneten-Reibrollengetriebe
DE3519403A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE2618882A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fuer den antrieb von mehreren walzen o.dgl., mit kleinen achsabstand
DE2841331A1 (de) Planetengetrieene mit leistungsverzweigung auf zwei planetensaetze
DE1132773B (de) Kegelrollen-Reibungsgetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE19709020C2 (de) Kreisschubgetriebe
DE2439042A1 (de) Mechanischer kontinuierlicher geschwindigkeitsregler
DE1001074C2 (de) Stufenlos regelbares Schaltwerksgetriebe
DE1075915B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3334249C2 (de) Mit einem Zweiganggetriebe ausgerüstetes Elektrowerkzeug
DE524386C (de) Getriebe fuer stetig veraenderliche, insbesondere hohe Untersetzungen
DE1650729C2 (de) Planetengetriebe mit Belastungsausgleich
DE1075905B (de) Schmiervorrichtung fuer Wellen u. dgl. mit drehbar aufgehaengtem, auf Schmiermittelfoerderkolben einwirkendem Gewicht, insbesondere fuer Gelenkspindeln von Walzwerken
EP1019645A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE1120235B (de) UEber zwei Riemenwechselgetriebe angetriebenes Umlaufraederkoppelgetriebe
DE2409936A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971