DE1650192A1 - Fluessigkeitsbehaelter mit einem Balgen mit grossem Aufnahmevermoegen - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter mit einem Balgen mit grossem Aufnahmevermoegen

Info

Publication number
DE1650192A1
DE1650192A1 DE19671650192 DE1650192A DE1650192A1 DE 1650192 A1 DE1650192 A1 DE 1650192A1 DE 19671650192 DE19671650192 DE 19671650192 DE 1650192 A DE1650192 A DE 1650192A DE 1650192 A1 DE1650192 A1 DE 1650192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
jacket
liquid container
valve
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650192
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sud Aviation Societe Nationale de Constructions Aerdnaettiques
Original Assignee
Sud Aviation Societe Nationale de Constructions Aerdnaettiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sud Aviation Societe Nationale de Constructions Aerdnaettiques filed Critical Sud Aviation Societe Nationale de Constructions Aerdnaettiques
Publication of DE1650192A1 publication Critical patent/DE1650192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8085Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86381Head-establishing standpipe or expansion chamber [e.g., surge tanks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

.1,65 θ ΐ 92
SUD-AYIATIOIT Socie'te' nationale de Constructions. Ae*ronautiques, in Paris (Frankreich)".
Flüssigkeitsbehälter mit einem Bälgen mit grossem Aufnahmevermögen
Priorität: Frankreich, vom 10. Hovember 1966
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter zur Ansammlung einer Flüssigkeit, welcher in hydraulischen Strömungskreisen, insbes., jedoch nicht ausschliesslich, an Bord Von Luftfahrzeugen benutzbar ist, wobei dieser Flüssigkeitsbehälter grosser Abmessungen eine hydraulische Kammer aufweist, welche von einer durch den äusseren Mantel des Behälters gebildeten pneumatischen Kammer durch einen inneren Balgen getrennt ist, welcher aus Kunststoff besteht und mit einem Ende dicht mit einem Ende des Mantels verbunden ist, während sein anderes in dem Mantel freies Ende mit einer Fun-
009837/0466 BAD
rungsvorrichtung, einer Entgasungsanordnung> einem Glied zur ^Herstellung einer Verbindung mit einem Betätigungsglied eines von dem Mantel des Behälters getragenen Stellungsanzeigers und mit Teilen zur Betätigung eines Sicherheitsventils kombiniert ist, wobei der Behältermantel ausser&em insbes, mit einem Auslass zur Aufhebung des Drucks und zur Besichtigung versehen ist.
Die obige Ausbildung ist getroffen, um durch den Balgen und die Entgasungsanordnung'eine einwandfreie Trennung zwischen dem hydraulischen Mittel und der Luft sicherzustellen, den Balgen selbst gegen Zerstörungen zu schützen, die Freiheit der Volumenänderungen des Balgens aufrechtzuerhalten und das richtige Arbeiten der anderen mit dem Balgen kombinierten Zubehörteile zu garantieren.
Bei einer besonderen-^usführungsform ist
ferner ein derartiger Behälter mit einem Rückschlagventilzur Aufrechterhaltung des Drucks, einem Manometer mit unmittelbarer Ablesung, einem Alarmdruckkontakt, welcher insbes. ein Absinken des Drucks feststellt, einem Überdruckluftventil und einem Filter versehen, in dessen Körper die entsprechenden Schutz- und Rückschlagventile angeordnet sind. -
■ Der Einbau eines derartigen Behälters in einen hydraulischen Str'dmuhgskreis ist an sich bekannt, seine Benutzung ist 3 edοch nicht auf die Luftfahrttechnik beschrankt. Die in ihm enthaltene Flüssigkeit wird durch eine Pumpe angesaugt und kehrt nach Benutzung in den verschiedenen Teilen der betreffenden hydraulischen Strömungsfcreiae wieder in ihm zurück·
Ein derartiger Flüssigkeitsbehälter erfüllt verschiedene Aufgaben, 009837/046g BAD ORIGINAL
Z. B. in einem hydraulischen Strömungskreis eines Luftfahrzeugs:
- bildet der Behälter eine Flüssigkeitsreserve in dem Strömungskreis und ermöglicht den Ausgleich leichter Aussickerungen, welche im Betrieb insbes. während der Fluge auftreten;
- der Behälter bewirkt den Ausgleich der
Volumschwankungen der Flüssigkeit des Strömungskreises während des Betriebes des Luftfahrzeugs. Bei einem mit Überschallgeschwindigkeit fliegenden Flugzeug kann nämlich die Temperatur z.B. zwischen etwa -20° C und +125 C und ausnahmsweise +150° schwanken, was erhebliche Yolumenanderungen der Flüssigkeit zur Folge hat, welche von den verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Flüssigkeit und dem Mantel herrühren. Diese Temperaturschwankungen können auch von den Flugbedingungen des Flugzeugs herrühren, bei weichen ein übergang von einem warmen Land zu einem kalten Land oder umgekehrt auftritt* Ferner bewirkt die Umwandlung der in dem Strömungskreis z.B. an der Stelle der lumpen, der Arbeitszylinder und der Servosteüerungen {j verbrauchten Energie in Wärme Temperaturschwankungenj
- der Behälter bewirkt den Ausgleich der Volumens chwankungen der Flüssigkeit des Strömungsmittels beim Arbeiten der Hilfsbetriebe, z.B. des eiriziehbaTehiiandegesteiis, der entsprechenden Klappen ο*dgl., welche im allgemeinen keine Arbeitszylinder mit gleichen Kammern aufweisen;
- der Behälter bewirkt durch seinen Balgen die Trennung zwischen der Flüssigkeit und der Luft unter einem geringen Druck von z.B. 5»8 Bar Absolutwert. Diese Trennung ist zur Vermeidung der Oxydation der hydraulischen Flüssigkeit
009837/0466.
BAD ORIGINAL
erforderlich. Die ständige Entgasung durch die entsprechende an dem Balgen befestigte Vorrichtung trägt dazu bei, diese Oxydation zu vermeiden, wobei sie gleichzeitig die dynamische Kennlinie der Servosteuerungen verbessert;
- aüsser dem Schutz des Balgens durch seine
Führung am Kopf ermöglicht diese !Führung insbes., jeden Fehler bei den von dem Stellungsanzeiger gelieferten Angaben und jedes fehlerhafte Arbeiten des Sicherheitsventils oder seiner Steuerorgane zu vermeiden, wobei die Führung unter allen Umständen m die richtige Stellung des Kopfs des Balgens gegenüber den ver- " schiedenen mit ihm zusammenwirkenden Teilen gewährleistet.
Die Gesamtausbildung ermöglicht die Erzielung einer geringsten mit .einer guten Leüensdauer und einem einwandfreien Verhalten gegen Ermüdungserscheinungen verträglichen Masse, 1 Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung beispielahalber erläutert»
1b, susaamen sind Fig«1aai3/ein Axialschnitt eines erfindungs-
gemässen Flüssigkeitsbehälters unter Wegbrechung von !eilen,.
Fig. 2 ist eine läng& der Itinie II-II der Fig. "la geschnittene Teilänsieht..--.-.·
Fig. 3 ist eine der Fig. "teentsprechende Draufsicht.
Fig. 4 ist eine der Figv 1b.entsprechende Ansicht von unten.
Fig. 3 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht in grösserem Maßstab ein Glied zui Führung des Balgens an der Innenfläche des Mantels des Behälters.
Fig. 6 zeigt ebenfalls in einer geschnittenen Teilansicht in grösserem Maßstab die Anordnung des Sicherheits-
009837/0A86
1S50T
]?ig. 7 zeigt in einer ähnlichen Darstellung die Ausbildung der Entgasungsanordnung.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform wird
der Flüssigkeitsbehälter durch, einen zylindrischen Mantel 1 z.B. aus Titan oder rostfreiem Stahl gebildet, welcher innen mit einem geeigneten Werkstoff überzogen ist, z.B. dem unter dem ffamen "Teflon" bekannten Werkstoff auf Polytetrafluoräthylenbasis, welcher metallisiert ist, um den weiter unten beschriebenen Balgen waui-eiia seiner Bewegung zu schützen. Vier punkt-«
geschweisste Bandagen 2 sind zur Befestigung des Flüssigkeitsbehälters in lotrechter Lage durch eine Wiege und zwei-Gurte vorgesehen.
An ein Ende des Mantels ist eine verstärkte
Randleiste mit eingeschnürter öffnung angeschweisst, an welcher durch Schrauben 3 ein Kranz 4 befestigt ist,1 welcher seinerseits einen mit Schrauben 6 befestigten Deckel 5 aufnimmt, wobei in entsprechende Nuten eingelassene Dichtungen 7 die Abdichtung zwischen der verstärkten Randleiste und dem Kranz 4 und hierauf zwischen diesem
/und dem Deckel 5 bewirken.
Der untere Boden wird durch einen Flansch 8 gebildet, welcher durch Schrauben 9 an einem an den Mantel 1 angesehweiesten Bund 10 befestigt ist. Auf der Innenseite des Plansche 8 ist durch Schrauben 11 ein Abschlussbund 12 eines Balgens 13 befestigt. Auf der Aussenseite des Flanschs 8 ist ein mit einem Bund zur Befestigung durch sinö Reihe von Schrauben 15 versehener Filterkb'rper 14 befestigt« Zwischen diesen verschiedenen Teilen sind Dichtungen vorgesehen. Der Balgen 13, welcher einen grease Durchmesser hat, welcher z.B. grössenordnungsmässig 350 mm betragen kann, besteht z.B. aus dem unter
009837/046* *
BAD ORIGINAL
dem Hamen "Inconel X 750" bekannten Werkstoff, welcher durch seine hohe Festigkeit (nach Behandlung grosser als 100 Hekto-
' bar) interessant ist. Dieser Balgen bewirkt die trennung zwischen der in dem Innenraum 17 des Balgens befindlichen hydraulischen Flüssigkeit und der luft zur Unterdrucksetzung, welche sich innerhalb der Kammer 18 des Mantels 1 aber ausserhalb des Balgens 13 befindet.
Der obere !eil des Balgens 13 trägt einen Bund 26, an welchem durch eine Reihe "von Schrauben 20 der Halter 19 des Körpers der Entgasungsanordnung 21 und eine Reihe von Gliedern zur Führung des Balgens befestigt sind. Diese mit Rollen 22 versehene Führungsglieder sind an dem Umfang des Halters 19 in Form" eines regelmässigen Sterns angeordnet, wie dies insbes. aus Fig. 2 hervorgeht· Die Rollen sind vorzugsweise " .verchromt· Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird jede Rolle 22 von einer Achse 23 getragen, welche in einem Gabelkopf 24 gelagert ist, welcher mit einem Ansatz mit einer Verlängerung versehen ist, welche in einem Halter 25 gleiten kann, welcher einen zylindrischen Abschnitt 25a aufweist, welcher durch eine mittels der Schrauben 20 befestigte Varst''rlam£ 251} abgeschlossen wird. Diese Verstärkungen 25^b sind so fest mit dem Halter 19 der Bntgasungsanordnung und dem Bund 26 verbunden. In dem zylindrischen Abschnitt 25a ist eine Feder 27 zwischen einem am Boden des Zylinders angeordneten Sprengring und einem der Verlängerung des Ansatzes des Gabelkopfs 24 angehörenden Hals angeordnet. Diese Federn holen das Spiel auf und halten eine ständige Berührung zwischen den Rollen 22 und dem inneren überzug des zylindrischen Mantels 1 aufrecht, was verhindert, dass der Balgen bei den Handhabungen Stösse auf den Mantel ausübt oder
009837/0466
dass sich, im Betrieb der Kopf des Balgens schrägstellt, wodurch die Kanten der Palten ä.es Balgens an dem Überzug reiben und hierdurch, die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen*
ITbe-r jeder Verstärkung 25b befindet sich
eine an der entsprechenden 'Verstärkung durch eine Schraube 28. befestigte Führung 29, wobei die Gesamtheit dieser Führungen die richtige Aufstapelung der Windungen einer weiter unten erläuterten Rohrschlange 31 gewährleistet.
Die in dem Mantel 21 befindliche Ehtgasungsanordnung hat einen an sich bekannten Aufbau, d.h. sie enthält einen Schwimmer 21a, welcher ein !Nadelventil 21jb auf einen entsprechenden Sitz 21C1 drücken kann. Der Schwimmer 21a ist jedoch so ausgebildet, dass er hohe Temperaturen in der Grossehordnung von 150° G und einen absoluten Druck in der Grossenordnung von 6 Bar aushält. Hierfür wird er durch eine Anordnung aus Epoxyharz und Mikrohohlkugeln gebildet. In dem Körper des Schwimmers ist eine Kammer 21 d_ ausgebildet, welche regelbar mit KÜgelchen 21 e, beladen werden kann, um die -Kasse des Schwimmers einem genauen Wert entsprechend der Dichte der benutztenFlüssigkeit anzupassen. ^ ; .y.- '. ■/■'■-■
Ein Gas oder eine G-asemulsionj weiche sich in der benutzten flüssigkeit befinden und den kegel-stumpfformigen Raum anfüllen, welcher durch den gelochten^Aufnahmeraüm des Schwimmers 21a unter dem Deckel 21 gebildetwird, bewirken ein Absinken des Spiegelhöhe der Flüssigkeit und eine Abwärtsbewegung des Schwimmers 21a, welcher die öffnung- des Nadelventils 211> entspricht, was zu einem Austreten dieser Luft oder Emulsion führt. Der Sitz 21<5 befindet sich am Kopf des Teils 21, welcher ein System von Kanälen und Hüten enthält, welche zu dem Anschluß
009837/0466
QBtGlNAl.
21 f eines Ehtgasungsrohrs 31 führen, welches die Form einer Rohrschlange hat und sich unter einem Schraubstöpsel 38a befindet. Diese spiralige Form.der Rohrschlange 31 gewährleistet die Bewegungsmöglichkeit des Balgens, obwohl sie zu einem festen Anschluss 32 führt, welcher durch den Kranz 4 tritt und an einen Rohrstutzen 33 zur Abfuhr der luft oder der Emulsion angeschlossen ist.
Mit diesem Behälter ist ein Stellungsanzeiger 34 kombiniert, dessen Körper an dem Deckel 5 befestigt ist. Dieser Stellungsanzeiger misst die von dem oberen Teil des die Flüssigkeit enthaltenden Balgens erreichte Höhe und somit das angesammelte Volumen der Flüssigkeit, indem er die Höhe des Balgens mittels eines Kabels 35 feststellt, welches mittels einer Kabelklemme an einem Fortsatz des auf den Scheitel der Wand 21 der Entgasungsanordnung aufgeschraubten Schraubstöpsels 38a befestigt ist und durch den Deckel 5 in einer entsprechenden öffnung tritt, um sich auf die Trommel einer dicht in dem Körper des Stellungsahzeigers 34 untergebrachten Winde aufzuwickeln. Die Drehung der Winde wird über ein Untersetzungsgetriebe auf den Zeiger 3β des Stellungsanzeigers übertragen, welcher vor einem Zifferblatt unter einem durchsichtigen Schauglas spielt, sowie z.B. auf eine Synchronübertragung zur Fernübertragung. In diesem tibertragungsniechanismus ist ein nicht dargestellter Nocken vorgesehen, welcher z.B. zw£ ebenfalls nicht dargestellte Mikro schalt er betätigt, welche über diesen Hocken zur Anzeige von zwei besonderen Höhenlagen bestimmt sind» Dieser Nocken und diese Mikroschalter befinden sich in dem dichten Mantel des Stellungsanzeigers.
Da die Entgasungsanordnung die Gewissheit der
"00983770466
Abwesenheit--von Luft gibt, entsprechen die Bewegungen des Balgens und die Angaben des Stellungsanzeigers genau den Volumensehwankungen der Flüssigkeit, wobei im besonderen das Verbindungsglied 35 stets genau senkrecht zu der Winde bleibt, da der Kopf des Balgens sieh nicht schräg stellen kann.
In dem Filtermantel 14 ist ein zylindrisches
hohles filterelement 14a angeordnet, welches elastisch zwischen einer festen Anlagefläche und einer beweglichen ringförmigen Anlagefläche gehalten wird, welche unter dem Druck einer Feder steht und Sicherheitsventile Hb für den Schutz des Filterele- " ments 14a im Falle einer Verstopfung trägt.'
Dieser Filtermantel weist einen mit einer
Dichtung versehenen Deckel 14c auf, welcher in seiner Stellung durch eine Gurtung gehalten wird, welche durch die Glieder einer Gliederkette 14,d gebildet wird, welche einander zugeordnete schräge Anlageflächen des Körpers 14 und des Deckels 14,0, zusammenspannen, wobei die Glieder dieser Kette ausserdem durch eine bandförmige Schelle 14e, umgeben sind und festgespannt werden, deren Enden durch eine Spannschraube gegeneinandergezogen J
werden.
Der Deckel 14.2. ist innen mit einem rohrförmigen Ansatz 14f versehen, auf welchem der Halter der Ventile 14b und der untere Teil des Filterelements geführt sind. Innerhalb des Ansatzes gleitet dicht eine Anordnung, welche durch einen gerändelten von aussen zugänglichen und durch Versplintung verriegelten Knopf betätigt wird, und innerhalb des Filterkörpers ein rohrformiges Druckstüoky in welches fest das Ende des Schafts eines Ventils 5? eingesetzt ist, welches sich innerhalb des Balgens befindet und durch eine Feder auf einen
009837/0 466 BAD OBieiNAu
Sitz gedrückt wird, welcher sich; im .Zentrum-eines inneren Abschlussdeckels 37a des Mantels 14 befindet.
Durch das Ventil 37 kann die Entleerung des Balgens vermieden werden, wenn das Filterelement gereinigt oder ersetzt werden muss.
In dem oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters
ist an dem Kranz 4 ein Sicherheitsventil 42 angebracht, welches in Tätigkeit gesetzt wird, sobald der Balgen 13 während seiner Ausdehnung ein kritisches Füllmaß überschreitet. Dieses Ventil wird durch eine Lochscheibe 38 betätigt, welche der über dem Mantel der Entgasungsanordnung 21 angeordneten Anordnung angehört, auf dem Ansatz zur Befestigung des Kabels 35 gleitet, gegen einen oberen Anschlag durch eine leder 38b, gedruckt wird und die Abschlussgabel eines Schwenkhebels 39 betätigt, welcher mittels einer Achse an einem auf der Innenseite des Kranzes angeschraubten Halter angebracht ist und mit einem Stossel zusammenwirkt, welcher dicht durch entsprechende an dem Kranz und in dem Ventilkörper 42 befestigte Packungen tritt. Der Stössel 40 besitzt am Kopf ein Ventil 41» welches durch eine Feder 46 auf einen Sitz gedrückt wird, welcher die Mündung einer von dem Filterkörper 14 kommenden Leitung 43 von einer Abfuhrleitung 44 trennt, wobei unter dem Sitz in der Führung des Stössels 40 ausgebildete Bohrungen 45 die Strömungsmenge bestimmen. Sobald der Balgen 13 wieder eine normale Stellung einnimmt, hört die Berührung zwischen der Itochscheibe 38 und den Fingern der Abschlussgabel des Hebels 39 auf, so dass die Feder 46das Ventil 41 wieder auf seinen Sitz drückt, und so die Dichtigkeit in den normalen Stellungen des Balgens gewährleistet· ,
·'.'"";■* ' 009837/0466
. BAD ORfGiNAL
An diesem Kranz 4 ist äUsserdem ein unmittelbar ablesbares Manometer 48 mit einem Druckkontakt 49 zur Schliessung eines Alarmstromkreises bei Auftreten einer Drueksenkung
sowie ein Rückschlagventil 47 zur Aufreehterhaltung des Drucks und ein iuftüberdruckventil 50 angebracht.
In dem unteren Seil des Flüssigkeitsbehälters ist ein eine Besichtigung ermöglichender Auslass 51 zur Druckentlastung angebracht, dessen Öffnung durch- einen entsprechend verriegelten gerändelten Knopf erfolgen kann, und welcher durch seine öffnung die Aufhebung des Drucks in dem Flüssigkeitsbehälter ermöglicht und die Spuren eines etwaigen inneren JLeckaustritts der Flüssigkeit sichtbar macht«
Die Gesamtheit des Körpers 14 enthält die
erforderliche Zahl von Anschlüssen, insbes. einen Anschluss 52 zur yerbindung mit dem Einlass einer Pumpe und Anschlüsse 53
für die von den die Flüssigkeit benutzenden Vorrichtungen kommenden Rückleitungen«
009837/0466

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ·) Flüssigkeitsbehälter zur Ansammlung
    einer in einem hydraulischen Strömungskreis benutzbaren Flüssigkeit, insbes. für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass er grosse Abmessungen besitzt und eine hydraulische Kammer (17) aufweist, welche von einer durch den Aussenmantel (1) des Behälters gebildeten pneumatischen Kammer durch einen inneren Balgen (13) aus Kunststoff getrennt ist, welcher mit einem Ende dicht mit einem Ende (8) des Mantels verbunden ist, während sein anderes frei in dem Mantel (1) bewegliches Ende (26) mit einer Führungsvorrichtung (22), einer Entgasungsanordnung (21), einem Befestigungsglied eines Ceils (35) zur Betätigung eines von dem Mantel (1) getragenen Stellungsanzeigers (34) und mitTeilen (38, 39) zur Betätigung eines Sicherheitsventils (42)kombiniert ist, wobei der Mantel (1) ausserdem insbes. einen eine Besichtigung ermöglichenden Auslass (51) zur Aufhebung des Drucks aufweist.
    2·) Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Mantel (1) mit einem Rückschlagventil (47) zur Aufrechterhaltung des Drucks, einem Manometer (48) zur unmittelbaren Ablesung des entsprechenden Drucks, einem Alarmdruckkontakt (49)» welcher insbes. auf eine Drucksenkung anspricht, einem Überdruckventil (50) und einem Filter (14) versehen ist, in dessen Filterelement (14a) entsprechende Schutz- und Rückschlagventile (14b, 37) angeordnet sind.
    3.) Flüssigkeitsbehälter nach AnspruchM, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Führung des beweglichen Bodens des Balgens (13) eine Anordnung von stern-
    009837/0466
    fb'rmig angeordneten sich federnd gegen den inneren tJberzug des Mantels legenden Rollen (22j .aufweist, wobei jede Rolle (22) mittels einer Achse (23) und eines Gabelkopfs (24) am Ende eines durch eine Feder (27) belasteten in einer entsprechenden Gleitbahn (25» 25a) geführten Gleitstücks angebracht ist.
    4.) Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitbahn (25, 25a) mit einer Führung (2y) zur richtigen Aufstapelung der Windungen einer zwischen dem Balgen (13) und dem Mantel (1) angeordneten Rohr- ' | schlange (31) zur Abfuhr der von der Entgasungsanordnung (21) freigesetzten Stoffe kombiniert ist.
    5·) Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und
    4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Boden des Balgens (13) ein Befestigungsglied für ein Kabel (35), welches mit einer Winde des dicht an dem Mantel (1) befestigten Stellungsanzeigers (34) verbunden ist, und ein federndes Druekstück (38) aufweist, welches mit der Abschlussgabel eines Schwenkhebels (39) zur Betätigung eines Sicherheitsventils (42) zusammenwirken kann, welches die ganze überschüssige Flüssigkeit des Balgens (13) austreten lasst*, wenn dieser seine grösste Ausdehnung erreicht hat. ..
    6.) Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 bis·
    5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsanordnung (21) in einem innerhalb des Balgens liegenden Mantel mit gelochten Innenwänden einen Schwimmer (21g) enthält, welcher durch eine Anordnung aus Kunststoff und Mikrohohlfcugeln gebildet wird und mit einer Kammer (2Id) zur Aufnahme von Kugelchen (21«) zum öewichtsabgleich kombiniert ist, wobei der Schwimmer formachluseig mit dem Schaft.eines liadeJLventils (21b) verbunden ,
    009837/0466
    BAD ORIGINAL
    ist, welches mit einem obei-ün Sitz zusammenwirkt, welcher am Eingang eines biegsamen Rohrs (31) zur Entgasung und Abfuhr des Schaums mündet, welches zweckmässig durch einen spiraligen Wickel gebildet wird, dessen eines Ende an dem Mantel (21) der beweglichen Entgasungsanordnung befestigt ist, während sein anderes Ende mit einem festen durch den oberen Teil (4) des Mantels (1) tretenden Anschlussglied .(52) verbunden ist.
    7.) "Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (14) des Filters (14a) einen unteren entfernbaren Deckel (14c) aufweist, welcher einen Knopf zur Schliessung und öffnung eines Rückhalteventils (37) trägt, dessen. Führung und Sitz sich an einem Boden (37a) des Mantels (14) des filters (14a) innerhalb des Balgens (13) befinden, wobei der Knopf durch einfache Anlage mit dem Fortsatz des Ventils verbunden ist, derart, dass er sich von diesem bei Entfernung des äusseren Deckels (14c,) von dem Mantel (14) des Filters (Ha) trennen kann.
    8·) Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Mantels (14) des Filters (14a) mit Anschlüssen versehen ist, von denen einer (52) mit der Saugseite einer Pumpe verbunden ist, während die anderen (53) mit Ausnahme des eine zu dem Körper (42) des Sicherheitsventils führende Leitung (43) aufnehmenden Anschlusses mit von die Flüssigkeit benutzenden Teilen kommenden Rückleitungen verbunden sind.
    P09837/0466
DE19671650192 1966-11-10 1967-11-02 Fluessigkeitsbehaelter mit einem Balgen mit grossem Aufnahmevermoegen Pending DE1650192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR83302A FR1510907A (fr) 1966-11-10 1966-11-10 Bâche hydraulique à soufflet de grande capacité

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650192A1 true DE1650192A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=8620857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650192 Pending DE1650192A1 (de) 1966-11-10 1967-11-02 Fluessigkeitsbehaelter mit einem Balgen mit grossem Aufnahmevermoegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3456673A (de)
DE (1) DE1650192A1 (de)
FR (1) FR1510907A (de)
GB (1) GB1196777A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125661A1 (de) * 1970-05-23 1971-11-25 Pirelli Kompensationsdruckbehälter für ölgefüllte Starkstromkabel
FR2418356A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Gratzmuller Jean Louis Accumulateur hydro-pneumatique a piston muni d'un dispositif detecteur de manque de gaz
JPS57177486A (en) * 1981-04-22 1982-11-01 Sharp Kk Ripple regulator in liquid feeder
US4527580A (en) * 1983-11-25 1985-07-09 Sundstrand Corporation Volume control device
CN1092294C (zh) * 1997-09-29 2002-10-09 曹建钢 膜盒式蓄能器
US7121304B2 (en) * 2001-12-19 2006-10-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Low permeation hydraulic accumulator
JP3867648B2 (ja) * 2002-09-19 2007-01-10 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧アキュムレータ
FR2847008B1 (fr) * 2002-11-07 2006-04-21 Ksb Sas Systeme de robinetterie pour utilisation dans un navire
US7013923B2 (en) * 2003-08-06 2006-03-21 Advics Co., Ltd. Metal bellows hydraulic accumulator
ES2402140T3 (es) * 2008-10-08 2013-04-29 Eaton Sas Dispositivo de medición de posición de pistón de acumulador
RU2383785C1 (ru) * 2008-10-09 2010-03-10 Александр Анатольевич Строганов Гидропневматический аккумулятор со сжимаемым регенератором
WO2010141605A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Control Products Inc. Hydraulic accumulator with position sensor
GB201215375D0 (en) * 2012-08-29 2012-10-10 Aes Eng Ltd Bladder accumulator volume indicating device
KR200483915Y1 (ko) * 2016-12-28 2017-07-11 중앙엔지니어링 주식회사 팽창탱크용 가변식 공기압 조절 장치
JP6904983B2 (ja) * 2017-02-03 2021-07-21 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
EP3578829B1 (de) * 2017-02-03 2022-07-20 Eagle Industry Co., Ltd. Akkumulator
WO2018143065A1 (ja) 2017-02-03 2018-08-09 イーグル工業株式会社 アキュムレータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597399A (en) * 1923-05-04 1926-08-24 Standard Oil Co Method and apparatus for preventing evaporation from storage tanks
US2025670A (en) * 1930-09-06 1935-12-24 Gen Cable Corp Reservoir
US2050686A (en) * 1935-04-18 1936-08-11 John H Wiggins Gas and liquid storage device
US2074959A (en) * 1936-09-10 1937-03-23 Guest Herbert Rainford Fuel tank gauge
US2664220A (en) * 1950-10-23 1953-12-29 Standard Oil Co Floating roof construction for tanks

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510907A (fr) 1968-01-26
GB1196777A (en) 1970-07-01
US3456673A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650192A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einem Balgen mit grossem Aufnahmevermoegen
DE3018158C2 (de) Preßluftarmatur
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
DE3634041A1 (de) Druckgefaess
DE2539175B2 (de) Atemgerät mit geschlossenem Kreislauf
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE10245606B4 (de) Ventilanordnung für ein Druckspülsystem
WO2011110881A1 (de) Kraftstofftank
DE1031671B (de) Ventil fuer die automatische und Handregulierung des Gasinhaltes von Auftriebsraeumen, insbesondere von Auftriebswesten zum Unterwassergebrauch
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2650597C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE2338966A1 (de) Filteranordnung
DE1958015A1 (de) Filter
DE2244124A1 (de) Transportdichtung fuer hydraulische waagendaempfer
DE3337839C2 (de) Pumpenaggregat
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE2716297A1 (de) Auftriebssteuergeraet fuer taucher
DE2212451A1 (de) Druckregler fuer Druckmittelstroemungskreise
DE1450667C3 (de) Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen
AT136278B (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE3502999A1 (de) Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks
DE324612C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Verdraengerkolben