DE1650149A1 - Kupplung fuer das Befestigen eines Rohres an einem zylinderfoermigen Teil - Google Patents

Kupplung fuer das Befestigen eines Rohres an einem zylinderfoermigen Teil

Info

Publication number
DE1650149A1
DE1650149A1 DE19671650149 DE1650149A DE1650149A1 DE 1650149 A1 DE1650149 A1 DE 1650149A1 DE 19671650149 DE19671650149 DE 19671650149 DE 1650149 A DE1650149 A DE 1650149A DE 1650149 A1 DE1650149 A1 DE 1650149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
cap
coupling
coupling according
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650149
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quickfit and Quartz Ltd
Original Assignee
Quickfit and Quartz Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quickfit and Quartz Ltd filed Critical Quickfit and Quartz Ltd
Publication of DE1650149A1 publication Critical patent/DE1650149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

AHD QUAHTZ LIMITED, Tilling Drive, Walton, Stone, Staffordshire, England
Kupplung für das Befestigen eines Rohres an einem zylinder-
förmigen Teil
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für das Befestigen eines Rohres an einem Ende eines zylinderförmigen Bauteils oder an dem offenen Ende eines zylinderförmigen Behälters, wobei dieses Ende durch einen seitlichen Vorsprung begrenzt wird.
erfindungsgemäß wird eine Kupplung geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen röhrenförmigen Kragen aufweist, der aus einem Kunststoff, wie zeB„ Polypropylen geformt ist und aus zwei praktisch halbkreisförmigen Teilen besteht, die miteinander vermittels einer dünnen Brücke scharnierartig verbunden sind, wobei diese Teile jeweils mit einer verriegelnden Konfiguration versehen sind und gegenüberliegende, nicht verbundene Enden aufweisen, die sich längsseitig zu dem Kragen erstrecken, und eine Kappe mit offenen inneren und äußeren Enden vorliegt, wobei das innere Ende mit einer verriegelnden Konfiguration ver-Behen ist, die derjenigen der Kragenteile komplimentär ist und die Anordnung ist dergestalt getroffen, daß eine relative Winkelbes»egung zwischen dieeei) koroplimentiären, verriegelnden Konfiguraviongtn ztz eis er relativen Spieles Bewegung zwischen dir- Kappe
an<3 des Erageu führt»
009839/0513
BAD ORtGlNAl.
1650U9
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Figo 1 ist ein weggebrochener Aufriß, der ein Rohr und einen Behälter zeigt, die miteinander vermittels einer erfindungsgemäßer Kupplung verbunden sind.
Figo 2 ist ein längsseitiger Schnitt durch das obere Teil der Figo Io
Fig» 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kragens, der einen Teil der Kupplung bildete
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist ein Glasbehälter 1 mit fc einem offenen Ende, das durch einen seitlichen Vorsprung 2, siehe Figo 2, begrenzt ist, mit einem Glasrohr 3 vermittels der weiter unten beschriebenen Kupplung verbundeno Der Behälter 1 und das Rohr 3 weisen komplimentäre verjüngt zulaufende Teile 4,5 auf, durch die dieselben fest aneinander gezogen werden können»
Die Kupplung weist einen röhrenförmigen Kragen auf, der aus zwei praktisch halbkreisförmigen Teilen 7,8 besteht, die scharnierartig miteinander über eine dünne Brücke 9 verbunden sind, dehe die Brücke 9 ist dünn im Vergleich zud er Dicke der Teile 7,8« k Die Teile 7,8 sind jeweils mit einer verriegelnden Konfiguration versehen, die in den Zeichnungen als Gewinde 10 wiedergegeben sind und weisen gegenüberliegende nicht miteinander verbundene Enden 11,12 auf, die sich längsseitig zu dem Kragen hin erstrecken ο Es wird eine Kappe 13 mit dem Kragen zusammenwirken und weist offene innere und Äußere Enden 14,15 auf, wobei das
ο innere Ende 15 mit einer verriegelnden Konfiguration 16 versehen
ist, die komplimentier zu der Konfiguration 10 ist« Die Anordnung ί^ ist dergestalt getroffen t daß eine relative Winkelbewt^ung zwi-
(Xf sohen den kompliuientfiren Konfigurationen 10,16 zu eisier rolaVLveui tu ©Maler Bewegung zwischen der Kappe und daκ Kragen fährt«
BAD ORIGINAL
Wenn, wie in der lig«, 2 gezeigt, daä mit dem Kragen in Eingriff zu bringende äußere Ieil des Behälters 1 verjüngt zuläuft, verläuft das innere des Kragens von dem innerwen Ende 17 auch, verjüngt zu dem äußeren Ende 18O
Bei der Ausführungsf orm nach, der Fig«, 2 weist die Kupplung einen federnden Dichtungsring 19» ZoB«, einen Gummidichtungsring auf, der mit dem Inneren der Kappe an einer Stelle benachbart zu dem äußeren Ende derselben und mit dem seitlichen Vorsprung 2 des Rohrs 3 in Eingriff kommen kann«, Weiterhin ist, wie in der Pig» 2 gezeigt, das äußere Endteil 20 äer Kappe domförmigo '
Der Kupplungskragen ist aus Kunststoff, wie ζοΒο Polypropylen, gefertigt, damit die Brücke 9 sich wMerholenden Belastungen wie bei einem Scharnier ohne Zerstörung widerstehen kanne
Der Kragen und die Kappe sind mit Rippen 21,22 versehen, die ein Ergreifen derselben während der relativen Winkelbewegung erleichtern.
Wie weiter oben beschrieben und in den Zejc hnungen wiedergegeben, bestehen die versiegelnden Konfigurationen 10,16 aus Gewinden, es versteht sich jedoch, daß gegebenenfalls die verriegelnden Konfigurationen auch eine andere Form aufweisen können und so können anstelle von kontinuierlichen Gewinden auch Mehrfachgewinde vorgesehen sein oder die komplimentären Konfigurationen können Bajonettverschlüssen entsprechen, die in der Lage sind eine relative axiale Bewegung zwischen der Kappe und Kragen zu ermöglichen
Es versteht sich weiterhin, daß in einigen Fällen auch der Dehtungsring 19 in Fortfall kommen kann.
Das Verfahren zum Befestigen des Rohrs 3 an dem offenen Ende des Behälters 1 vermittels der beschriebenen Kupplung erfolgt in der
oben beschriebenen Weiseo 009839/0563
1650U9
Die Kragen teile 7 »8 werden durch. Biegen der Brücke 9 bis die Teile 7»8 am den Behälter herum unter dem seitlichen Vorsprung •2 angeordnet werden können, geöffnete Die Kappe 13 wird sodann über das Rohr 3 von dem kleineren Ende des verjüngt zulaufenden Teils 4 geführt und der Dichtungsring 19 in ähnlicher Weise über dem Rohr 3 angepaßt«, Das verjüngt zulaufende Teil 4 des Rohrs 3 wird sodann in das Teil 5 des Behälters eingeführt und die Kappe 13 auf den Kragen geschraubt. Dies führt zu einer relativen axialen Bewegung zwischen der Kappe und dem Kragen, wodurch der Kragen gegen den Vorsprung 2 gezogen wird und gleichzeitig wird ein axialer Druck auf die Schulter 6, siehe I1Ig. 2, ausgeübt, wodurch ein inniger Eingriff zwischen den konvergierenden Oberflächen 4»5 erzielt wird und das Rohr 3 sicher an dem Behälter befestigt wird.
Es versteht sich natürlich, daß gegebenenfalls an die Stelle des Behälters 1 eine andere Form eines zylinderförmigen Bauteils treten kann»
009839/0563

Claims (2)

  1. Io Kuppluag für das Befestigen eines Rohres an einem zylinderförmigen Bauteil oder an dem offenen Ende eines zylinderförmigen Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem röhrenförmigen Kragen aus Kunststoff, Z0B0 Polypropylen, und aus zwei praktisch, halbkreisförmigen Teilen (7»8) besteht, die miteinander vermittels einer dünnen Brücke (9) scharnierartig verbunden sind, wobei diese Seile (7»8) jeweils mit einer verriegelnden Konfiguration (lo) versehen sind und gegenüberliegende, nioht verbundene Enden (ll,12) aufweisen, die sich längsseitig zu dem Kragen ^strecken, und eine Kappe (13) mit offenen inneren und äußeren Enden (14,15) vorliegt, wobei das innere Ende (14) mit einer verriegelnden Konfiguration (16) versehen ist, die derjenigen (lO) der Kragenteile komplementär ist und die Anordnung dergestalt getroffen ist, daß eine relative Winkelbewegung zwischen diesen komplementären, verriegelnden Konfigurationen (lO, 16) zu einer relativen axialen Bewegung zwischen der Kappe und dem Kragen führte
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Kragens von dem inneren Ende (17) aus in Richtung auf das äußere Ende (l8) des Kragens verjüngt zuläuft.
    3· Kupplung naoh Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Dichtungsring (19) im Inneren der Kappe (13) angeordnet ist und mit dem. Inneren der Kappe an einer Stelle benachbart· zu den? äußeran Ende (15) der Kappe in Eingriff gebraoht „ werden mm*
    4* Kupplung nach Anapruaii 3» öadaroh gekennzeichnet, daß das Endteil (.20) der Kappe (13) domfärmig ausgebildet ist.
    008839/0583
    Leerseite
DE19671650149 1966-08-08 1967-08-02 Kupplung fuer das Befestigen eines Rohres an einem zylinderfoermigen Teil Pending DE1650149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22341/67A GB1174948A (en) 1966-08-08 1966-08-08 Improvements in or relating to Tube Couplings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650149A1 true DE1650149A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=10177834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650149 Pending DE1650149A1 (de) 1966-08-08 1967-08-02 Kupplung fuer das Befestigen eines Rohres an einem zylinderfoermigen Teil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1650149A1 (de)
GB (1) GB1174948A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679237A (en) * 1970-06-23 1972-07-25 Technicon Instr Coupling for joining glass pipe sections and the like
FR2458734B1 (fr) * 1979-06-04 1985-06-07 Baxter Travenol Lab Dispositif de raccordement a blocage pour tuyaux
US4639019A (en) * 1979-06-04 1987-01-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Luer connection
US4291906A (en) * 1979-10-19 1981-09-29 Donbavand Martin H Device for locking and sealing standard cone-socket joints for laboratory apparatus
US4348040A (en) * 1980-12-11 1982-09-07 Nordson Corporation Flanged pipe fitting
EP0065369A3 (de) * 1981-05-15 1985-12-18 Corning Limited Kupplung
FR2565298A1 (fr) * 1984-06-01 1985-12-06 Oppenheimer Michel Dispositif de debloquage des assemblages de joints coniques rodes, verrerie de laboratoire et industrielle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174948A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135481C3 (de) Keilringkupplung
DE1657154A1 (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE2034325A1 (de)
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2435632B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE1650149A1 (de) Kupplung fuer das Befestigen eines Rohres an einem zylinderfoermigen Teil
DE1775840A1 (de) Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren
DE1475566A1 (de) Leitungskupplung fuer fluessige oder gasfoermige Medien
DE1806955A1 (de) Einbindung fuer biegsame Schlaeuche
DE102013009804A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE2238438A1 (de) Reifenventilkern
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE112019002692T5 (de) Fälschungssicherer Flaschenverschluss
DE2165068A1 (de) Mindestens teilweise folienbeschichtete Betonröhre oder dergl
DE2818284A1 (de) Dichte verbindungsvorrichtung
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
DE102006004797B3 (de) Verschlussstutzen für eine Rohrleitungs-Anbohrarmatur und Anbohrarmatur für Rohrleitungen
DE2710852A1 (de) Rohrmuffenanordnung
DE102010001225A1 (de) Dicht-Hülsenkörper
DE1525510A1 (de) Vielfachverzweigung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE1142785B (de) Behaelterverschluss
EP0402843B1 (de) Druckfeste Verschraubung für gewellte Schläuche insbesondere aus Kunststoff