DE1648861A1 - Brenner fuer die Flammenphotometrie,insbesondere fuer Einrichtungen zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften von aerodispersen Systemen - Google Patents

Brenner fuer die Flammenphotometrie,insbesondere fuer Einrichtungen zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften von aerodispersen Systemen

Info

Publication number
DE1648861A1
DE1648861A1 DE19671648861 DE1648861A DE1648861A1 DE 1648861 A1 DE1648861 A1 DE 1648861A1 DE 19671648861 DE19671648861 DE 19671648861 DE 1648861 A DE1648861 A DE 1648861A DE 1648861 A1 DE1648861 A1 DE 1648861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
burners
supply
nozzles
aerodisperse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671648861
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648861B2 (de
DE1648861C3 (de
Inventor
Bedrich Binek
Blanka Dohnalova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1648861A1 publication Critical patent/DE1648861A1/de
Publication of DE1648861B2 publication Critical patent/DE1648861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648861C3 publication Critical patent/DE1648861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Ceskoslovenska akademie ved, Praha (TseheohoSlowakei)
Brenner für die Flammenphotometrie, insbesondere für Einrichtungen zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften von aerodispersen Systemen
Die Erfindung betrifft einen Brenner, bei dem duz"ch Verbrennen geeigneter Gase (H2, ^2^2' ^2^2^ e^ne Plamme entsteht, welche die analysierte Masse in Form von Aerosolteilchen so erhitzt, daß diese ihr Emissionsspektrum ausstrahlen.
Wie allgemein bekannt, werden bei der Flammen-Spektralanalyse verschiedene Arten von Brennern verwendet, bei denen durch Verbrennen von Gasen eine Flamme entsteht, in der es zu einer Anregung der zu analysierenden Masse und hierdurch zu einem Emissionsspektrum kommt. Solche Breru.or sind z.B. aus folgenden Veröff eat J ichimgen bekannt: E\. Burriel-Marti and J. Ramirez-Munoζ: Pioii.-e Phüto:i:uüry η*ιΊ Applications, London 1957}
BAD ORIGINAL 109820/1652
B. Lewis, Günther: Combustions, Flames and Explosions of G-ases, Hew York 1961; Hermann, Alkemade: Flammenphotometrie, Springer 1-957.
Bei der Konstruktion solcher Brenner für die Flamnienanalyse wird angestrebt, ein möglichst ruhiges Brennen der Flamme bei hoher innerer Temperatur zu erzielen. Weiterhin soll die Flamme möglichst wenig licht im Gehiet der Wellenlängen der Emissionsspektren des untersuchten Stoffes ausstrahlen.
Bei den meisten Flammenphotometern wird der analysierte Stoff in Form eines Aerosols so zugeführt, daß dieser vorher mit Luft (oder O2) und dem Verbrennungsgas gemischt wird. Es kommt so zu einer Verteilung der Masseteilchen in alle Teile der Flamme, also auch an Stellen mit ungünstigen Bedingungen für die Wärmeexcitation (Anregung) der Masse. Zur Sicherung der Excitationsbedingungen ist es darum notwendig, daß die Flamme eine ausreichende Höhe und Breite besitzt. Kit steigenden Abmaßen der Flamme kommt es jedoch zu einem intensiveren Erhitzen der umgebenden Luft, v/as Turbulenzerscheinungen im äußeren Kegel der Flamme hervorruft, die einerseits ein Entweichen von Teilchen aus der Flamme und andererseits Veränderungen des Lichthintergrundes zur Folge haben. Die intensivaten Quellen für den Lichthintergrund sind der sogenannte innere und äußere Kegel der Flamme, wo die eigentliche Verbrenrungsreaktion entsteht. Es ist darum nötig, dai3 die Excitation der analysierten Masse und die Ausstrahlung ihrer Spektren dem inneren, nichtleuchtenden Raum entnommen wird, wo ein beinahe thermodynamisches Gleichgewicht besteht.
10 9 8 2 0/1652 BAn Λ
BAD ORIGINAL
Die Erfindung schafft einen Brenner, der diese Anforderungen erfüllt. Es werden damit die oben erwähnten Nachteile "beseitigt und insbesondere der Lichthintergrund erniedrigt.
Der erfindungsgemäße Brenner ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbrennen geeigneter Gase eine Flamme von elliptischem Querschnitt .und einer Höhe von nur 10 - 20 min entsteht. Diese relativ kleine Flamme brennt in einem abgeschlossenen Raum, aus dem die 7erbrennungsprodukte so abgesaugt werden, daß ein Unterdruck gegenüber der Atmosphäre entsteht. Das Verbrennungsgas wird durch zwei Düsen zugeführt, die an der oberen Fläche des Brenners an den Punkten münden, die den Brennpunkten des elliptischen Flammendurchmessers entsprechen. Die Luft oder der Sauerstoff wird in den unteren Teil des zylindrischen Verbrennungsraumes und gleichzeitig mit dem untersuchten Stoff in Form eines Aerosols durch eine in der Mitte des Brenners angeordnete Düse eingeführt. Diese Anordnung verhindert lokale Unruhen des Brenners und bildet einen Raum mit gleichmäßiger Temperaturverteilung in dem nichtleuchtenden Teil der Flamme. Dadurch, daß die Flamme in einem zylindrischen, abgeschlossenen Raum brennt, dessen Wände durch den zwangsläufig geführten Luftstrom über die Kondensationstemperatur der Verbrennungsprodukte gekühlt sind, wird auch die Oberfläche der Flamme so gekühlt, daß kein abgegrenzter äußerer Lichtkegel entsteht. Weiterhin erhöht der Unterdruck im Verbrennungsraum die Diffusion des nichtverbrannten Gases in der Flamme, so daß die Flammenoberfläche einen diffusen und nichtleuchtenden Charakter hat. Das Licht des inneren leuchtenden Lichtkegels wird durch seitliche Blenden so abgeschirmt, daß es nicht in das optische System der Registriereinrichtung
109820/1 652
BAD ORIGINAL
)b48861
gelangen kanne Das analysierte Aerosol wird mit der filtrierten Luft (oder Sauerstoff) vermischt, und so kann seine Konzentration bis auf einen solchen Wert herabgesetzt werden, daß die Teilchen einzeln in die Flamme eintreten. Duron diese Verdünnung und die axiale Zuführung des entstandenen Gemisches mit Hilfe der zentralen Düse wird erreicht, daß die Teilchen in den genau bestimmten Raum der Flamme mit konstanter Temperatur eintreten. Die Volumenmengen sowohl des Verbrennungsgases wie auch der Luft (oder des Sauerstoffs) sind regulierbar und werden gemessen. Es wird hierdurch die Möglichkeit einer genauen und dauernden Einstellung der für den analysierten Stoff günstigsten Verbrennungsverhältnisse erreicht.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann nicht nur bei der üblichen Flammenspektroskopie, sondern auch bei der Flammen-Scintillationsspektroskopie verwendet werden«
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und dem nachfolgend anhand einer Zeichnung geschilderten Ausführungsbeispiel hervor.
In der Figur bezeichnet 15 die Flamme, welche durch die Verbrennung der Gase entsteht, die durch die beiden Düsen 10 zugeführt werden; die gereinigte Luft, oder der Sauerstoff 7 werden am Boden des Verbrennungsraumes 17 und durch die mittlere, zentral angeordnete Düse 11 zugeführt. Durch die mittlere Düse wird gleichzeitig auch der zu analysierende Stoff in Form eines Aerosols in die Flamme 15 geführt, welcher durch das Rohr 1, gegebenenfalls unter Vermischen mit reiner Luft oder Sauerstoff im Ventil 4, 5, zugeleitet wird. Die Menge der zugeführten Luft oder des S..uersfcoffes,
109820/1652
die von dispergieren Teilchen durch das filter 26 gereinigt wird, kann durch das Ventil 25 eingestellt werden, wobei das Volumen am Durchflußmesser 24 abgelesen wird. In ähnlicher Weise wird die Zuleitung des Verbrennungsgases durch das Ventil 2 reguliert, und seine Menge durch den Durchflußmesser 3 bestimmt. Der zylindrische Verbrennungsraum 17 ist abnehmbar mit dem Gasverteiler 6 verbunden, die Verbrennungsprodukte werden durch die Pumpe 21 abgesaugt. Das Ventil 20 ermöglicht die Einstellung der notwendigen Größe des TJnterdruckes in der zylindrischen Verbrennungskammer 17, der gleichzeitig mit Hilfe des Unterdruckmeßganges 23 gemessen wird« Am Körper des Brenners 9 sind die Blenden 14 und 18 angeordnet, die den inneren Lichtkegel 16 abschirmen. Die zylindrische Verbrennungskammer 17 ist in dem abgeschlossenen Raum 8 angeordnet, aus welchem die atmosphärische Luft 22 so abgesaugt wird, daß die angesaugte Luft 13 nicht nur die Wände des zylindrischen Verbrennungsraumes 17» sondern auch die optischen Systeme 12 und 19 kühlt, die zur Aufnahme des Lichtes der Emissionsspektren aus dem inneren nichtleuchtenden Teil der Flamme dienen.
- Patentansprüche -
109820/1652 · bad OBlGlNAt

Claims (4)

|b48861 Patentansprüche
1. Brenner für die Flammenphotometrie, insbesondere aur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften aerodisperser Systeme, der eine laminare Flamme elliptischen Querschnittes ohne den äußeren leuchtenden Kegel durch Verbrennung geeigneter Gase mit
^ Hilfe von Luft oder Sauerstoff ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuleitung der Verbrennungsgase zwei Düsen (10) vorgesehen sind, zwischen denen sich eine zentrale Düse (11) für die Zuleitung des zu analysierenden Aerosols befindet, und diese Düsen zentral in einem von außen gekühlten, zylindrischen, unter Unterdruck stehenden und mit einer Zuleitung für luft oder Sauerstoff (7) versehenen Verbrennungsraum (17) angeordnet sind.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen für die Zuleitung der Verbrennungsgase in den Brennpunkten des elliptischen Querschnittes der
w entsteheiien Flamme (15) angeordnet sind.
3« Brenner nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Unterdruck stehende zylindrische Verbrennungsraum (17) in einem geschlossenen Raum (8), in dem das Kühlgas strömt, angeordnet ist.
4. Brenner nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (14, 18), welche den inneren leuchtenden Kegel (16) abschirmen, gleichlaufend mit der Hauptachse des elliptischen Querschnitts der Flamme angeordnet sind.
Starnberg, den 21. August 1967/425
1098 20/165?
DE1648861A 1966-09-09 1967-08-22 Brenner für die Flammenphotometrie, insbesondere zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften aerodisperser Systeme Expired DE1648861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS586666 1966-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648861A1 true DE1648861A1 (de) 1971-05-13
DE1648861B2 DE1648861B2 (de) 1973-09-20
DE1648861C3 DE1648861C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5404406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1648861A Expired DE1648861C3 (de) 1966-09-09 1967-08-22 Brenner für die Flammenphotometrie, insbesondere zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften aerodisperser Systeme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486827A (de)
DE (1) DE1648861C3 (de)
GB (1) GB1140476A (de)
SE (1) SE322359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044959A1 (de) * 1979-11-28 1981-09-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Flammenfotometer-nachweisanalysator
DE4419423A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Spectro Analytical Instr Plasma-Manipulator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580680A (en) * 1969-05-06 1971-05-25 Us Health Education & Welfare Flame emission instrument for selectively monitoring metal aerosols
FR2154812A5 (de) * 1971-07-22 1973-05-18 France Etat
US3860345A (en) * 1972-07-06 1975-01-14 France Etat Method and apparatus for testing for phosphor particles contained in the atmosphere
US4119404A (en) * 1977-07-05 1978-10-10 Core Laboratories, Inc. Apparatus and method for sour gas analysis
US4190368A (en) * 1978-06-19 1980-02-26 Monitor Labs, Inc. Sulfur monitor analyzer
GB8404704D0 (en) * 1984-02-22 1984-03-28 Accuspec Ltd Multi-mode cell for spectroscopy
US4818105A (en) * 1987-09-21 1989-04-04 Hewlett-Packard Company Burner for flame photometric detector
FR2692354A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Proengin Dispositif pour la détection, par spectrophométrie de flamme, d'éléments contenus dans l'air ambiant.
EP3911946A4 (de) * 2019-01-14 2022-10-19 Agilent Technologies, Inc. Vielseitiger schlauchfreier strahl für einen gc-detektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198062A (en) * 1960-05-12 1965-08-03 Frederick G Keyes Inc Flame photometers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044959A1 (de) * 1979-11-28 1981-09-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Flammenfotometer-nachweisanalysator
DE4419423A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Spectro Analytical Instr Plasma-Manipulator

Also Published As

Publication number Publication date
SE322359B (de) 1970-04-06
US3486827A (en) 1969-12-30
DE1648861B2 (de) 1973-09-20
DE1648861C3 (de) 1974-04-25
GB1140476A (en) 1969-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129357C3 (de) Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff
DE2806043C2 (de) Zweiflammiger Brenner zur Verwendung bei der Analyse von Probenmaterial
DE1648861A1 (de) Brenner fuer die Flammenphotometrie,insbesondere fuer Einrichtungen zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften von aerodispersen Systemen
DE7920748U1 (de) Gasbefeuerte heizeinrichtung
US2858729A (en) Flame photometer atomizer burner assembly
DE3044959A1 (de) Flammenfotometer-nachweisanalysator
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE1133918B (de) Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von phosphor- und/oder schwefelhaltigen Verbindungen in Luft oder anderen Gasen mittels Flammenfaerbung und Vorrichtungen fuerderen Durchfuehrung
DE2838498C2 (de) Photoelektrisches Meßgerät
DE1401127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern
DE1950989A1 (de) Analysiergeraet
DE2745493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung explosibler gase
DE2311135A1 (de) Verfahren zur flammenphotometrie und zu dessen durchfuehrung geeigneter detektor
DE2612336A1 (de) Ueberdruck-verbrennungskammer fuer flammenphotometer
DE3232648C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von brennbare Stoffe enthaltender Abluft unter Beimischung eines Brenngases
DE19850958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Flammenrandes eines Brenners, insbesondere Drallbrenners
DE1698212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Kohlenwasserstoffen
DE2311324A1 (de) Detektor fuer flammenphotometrie
DE2857224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung explosibler gase
DE1805207A1 (de) Gasgespeiste Lampe mit Gluehstrumpf
DE2228719A1 (de) Vorrichtung zur gemischaufbereitung fuer oel-druckzerstaeuber-brenner
DE515717C (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE682289C (de) Strahlengang fuer lichtelektrische Kolorimeter, Spektralkolorimeter u. dgl.
DE534889C (de) Gasgluehlichtlaterne
DE1254884B (de) Spektralflammenbrenner fuer flammenfotometrische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee