DE1648840B1 - Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen - Google Patents

Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen

Info

Publication number
DE1648840B1
DE1648840B1 DE1967B0094944 DEB0094944A DE1648840B1 DE 1648840 B1 DE1648840 B1 DE 1648840B1 DE 1967B0094944 DE1967B0094944 DE 1967B0094944 DE B0094944 A DEB0094944 A DE B0094944A DE 1648840 B1 DE1648840 B1 DE 1648840B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
substance
group
chromogen
hydroperoxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0094944
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648840C2 (de
Inventor
Dr Rer Nat Hans-Georg Rey
Dr Rer Nat Peter Rieckmann
Dr Phil Hans Wielinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137003D priority Critical patent/NL137003C/xx
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE1967B0094944 priority patent/DE1648840C2/de
Priority to SE13670/68A priority patent/SE360742B/xx
Priority to AT09950/68A priority patent/AT283281B/de
Priority to GB4821768A priority patent/GB1186668A/en
Priority to FI682893A priority patent/FI48784C/fi
Priority to CA032396A priority patent/CA918047A/en
Priority to FR1589037D priority patent/FR1589037A/fr
Priority to CH1534068A priority patent/CH507518A/de
Priority to JP43074578A priority patent/JPS5137555B1/ja
Priority to NL6814684A priority patent/NL6814684A/xx
Priority claimed from DE19691917996 external-priority patent/DE1917996C3/de
Priority to DE19691917996 priority patent/DE1917996C3/de
Publication of DE1648840B1 publication Critical patent/DE1648840B1/de
Publication of DE1648840C2 publication Critical patent/DE1648840C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/725Haemoglobin using peroxidative activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/228Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for peroxides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind diagnostische Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. von Substanzen, aus denen durch eine vorgeschaltete Reaktion Wasserstoffperoxid oder andere Hydroperoxide freigesetzt werden, sowie von Peroxidase bzw. anderen peroxidatisch wirkenden Substanzen. Von besonderem diagnostischem Interesse ist der Nachweis von Glucose im Harn, Blut und Serum bei Diabetes sowie der Nachweis peroxidatisch wirkender Substanzen, wie Hämo- ro globin im Harn und Blut, und der Nachweis von Hydroperoxiden z. B. in der Milchwirtschaft, Kosmetik und Polymerchemie.
Es ist eine Reihe von Verbindungen bekannt, die von Wasserstoffperoxid mit Peroxidase als Katalysator zu einem Farbstoff oxidiert werden. Die Substanzen, die hierfür verwendet werden, sind z. B. Nadi-Reagenzien, p-Phenylendiaminderivate, Carboazine, Guajakharz, Aldazine usw. Bevorzugt eingesetzt werden bisher Benzidin, o-Dianisidin und o-Tolidin. Diese Verbindungen sind aber teilweise nicht sehr stabil und können nach den neuesten Erkenntnissen gesundheitsschädlich sein, so daß ihre Handhabung nicht ungefährlich erscheint.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die physiologisch unschädlichen Verbindungen der allgemeinen Formel I
C=N-N=C
N-C
i 1
R3
(I)
35
in der R1 eine niedere Alkylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Alkalisulfonatgruppe, R3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, X ein Schwefelatom, eine Vinylen- oder eine Iminogruppe, die gegebenenfalls durch niedere Alkylreste oder Arylreste substituiert ist, Y ein Stickstoffatom oder eine Methingruppe, welche auch zusammen mit R3 einen durch R2 substituierten Benzolring bildet, bedeutet, absolut beständig sind und sich besonders gut dazu eignen, Wasserstoffperoxid und andere Hydroperoxide sowohl im optischen Test als auch mit Hilfe von Reagenzpapieren und Reagenzfilmen zu bestimmen.
Es ist zwar bekannt, daß sich einige dieser Substanzen mittels starker Oxidationsmittel, wie Bleitetraacetat, Cer(IV)-sulfat und Kaliumpersulfat, oxidieren lassen und dabei gefärbte Oxidationsprodukte liefern (vgl. S. H ü η i g et al., Liebigs Ann. Chem., 676 [1964], S. 32 bis 65, sowie H. Lang et al., Z. analyt. Chem., 201 [1964], S. 321). Da jedoch mit Wasserstaffperoxid allein keine Reaktion erfolgt, war es nicht vorauszusehen, daß sich in Anwesenheit von Peroxidase oder peroxidatisch wirksamen Substanzen ebenfalls reproduzierbare deutliche Verfärbungen erzielen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen von Hydroperoxiden bzw. von Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxid reagieren, sowie von Peroxidase bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen, wie Hämoglobin, mit Hilfe eines Chromogens unter Verwendung der Reaktion der Hydroperoxide mit Peroxidase bzw. den peroxidatisch wirksamen Substanzen durch Auswertung der Verfärbung ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß als Chromogen Substanzen der allgemeinen Formel I verwendet werden.
Dabei ist das diagnostische Mittel zum Bestimmen von Hydroperoxiden bzw. Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxid reagieren, bestehend aus Peroxidase oder einer peroxidatisch wirksamen Substanz und einem Chromogen, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromogen eine Substanz der' Formel I ist.
Das diagnostische Mittel zum Bestimmen von Hämoglobin oder anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen, bestehend aus Hydroperoxid oder Hydroperoxid bildenden Substanzen und einem Chromogen, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Chromogen eine Substanz der Formel I ist.
Die Bestimmung von Hydroperoxiden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorzugsweise für gekoppelte und ungekoppelte Enzymreaktionen geeignet, wie z. B. zur Bestimmung von Glucose, Galactose, Aminosäuren, Harnsäure, Peroxiden, Hämoglobin, Peroxidase oder anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen sowie Enzymaktivitäten. Die routinemäßige Bestimmung von derartigen Substraten ist wegen ihrer elementaren Wichtigkeit aus der klinischen Chemie und aus der Lebensmittelchemie nicht mehr wegzudenken. Bei der Bestimmung von Glucose beispielsweise wird diese von Glucoseoxidase zu Gluconsäure oxidiert, wobei der Luftsauerstoff zu Wasserstoffperoxid reduziert wird. Das Wasserstoffperoxid oxidiert dann mittels Peroxidase oder einer peroxidatisch wirkenden Substanz den erfindungsgemäß verwendeten Indikator zum entsprechenden Farbstoff. Weitere Beispiele für derartige analytisch brauchbare Enzymsysteme, die unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid reagieren, sind i.-Aminosäureoxidase + L-Aminosäuren, u-Aminosäureoxidase + D-Aminosäuren, Uricase + Harnsäure, Xanthinoxidase + Hypoxanthin bzw. Xanthin, Glycinoxidase + Glycin, Monoaminooxidase + Monoamin (wie Adrenalin, Mescalin usw.), Diaminooxidase + Diamine (wie Histamin), Luciferase + Luciferin, D-Asparaginsäureoxidase + D-Asparaginsäure, Leber-Aldehydoxidase + Aldehyd, Galactoseoxidase + Galactose, Edsons Flavinenzym + Milchsäure.
Die Auswertung erfolgt beispielsweise durch optische Ausmessung im Spektralphotometer oder bei Verwendung von Testpapierstreifen bzw. Testfilmen durch Vergleich der Farbstärke mit Blindproben bekannter Zusammensetzung bzw. Farbtafeln. Besonders vorteilhafte und gut abgestufte Farbänderungen erhält man überraschenderweise, wenn man die Substanzen I zusätzlich mit Reduktionsmitteln der Formel II versetzt
Ar
in welcher Ar einen Benzol- oder Naphthalinkern, V eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, V Wasserstoff oder eine gegebenenfalls alkylierte oder arylierte Hydroxyl- oder Aminogruppe, W eine Amino-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe und W Wasserstoff oder eine Amino-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe sowie gegebenenfalls deren Alkalisalze bedeutet.
BAD ORIGINAL
Diese Substanzen, die als »Modifier« wirken, geben für sich allein keine oder nur sehr unspezifische Verfärbungen und sind deshalb als Indikatoren im allgemeinen nicht geeignet. Zusammen mit den Substanzen der allgemeinen Formel I erhält man aber besonders deutliche und gut abgestufte Farbumschläge. Bevorzugte Ausfiihrungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten daher eine Kombination der Substanzen I und II als Indikator.
Selbstverständlich läßt sich umgekehrt das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Bestimmung der Chromogene gemäß Formel I sowie der Modifier gemäß Formel II mit Hilfe von Hydroperoxiden und einer peroxidatisch wirksamen Substanz benutzen, was bei der Produktionsüberwachung dieser Diagnostika sehr nützlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die diagnostischen Mittel sind in den folgenden Beispielen näher erläutert:
20 Beispiel 1
Reagenzfilm zum Nachweis von Glucose
45 g Polyvinylpropionatdispersion, 35 g einer Lösung von 37 g Algipon in 21 eines 0.5 molaren Phosphat- oder Citratpuffers vom pH 5,7. 1 g organisches Natriumsulfat. K) ml Wasser, 0.075 g Peroxidase und 0,15 g Glucoseoxidase werden zu einem homogenen Brei verrührt. Zu dieser Mischung gibt man 6 ml einer 5°'()igen wäßrigen Lösung von 2,2'-Azinodi-[3-äthylbenzthiazolon-suIfonsäure(6)]. Mit den so hergestellten Mischungen, in denen jeweils 0,2 bis 0,3°/0 Indikator enthalten sind, werden Folien in einer Schichtdicke von 300 ;x beschichtet und getrocknet. Mit wäßrigen Lösungen verschiedener Glucosekonzentratiönen erhält man schwach abgestufte Grünfärbungen. Setzt man den obigen Mischungen an Stelle der wäßrigen Lösungen von 2,2'-Azino-di-[3-äthylbenzthiazolon-suIfonsäure(6)] 6 ml einer 5° „igen Lösung von p-Aminosalicylsäure zu, so erhält man Teststreifen, die sich beim Benetzen mit wäßrigen Glucoselösungen nur schwachgelb verfärben und keinerlei Abstufungen der Verfärbung aufweisen. Verwendet man jedoch 6 ml einer wäßrigmethanolischen Lösung des Gemisches von 5% 2,2'-Azino-di-£3-äthylbenzthiazolon-sulfonsäure(6)i und 5",, p-Aminosalicylsäure, so erhält man Teststreifen, die sich je nach der Glucosekonzentration in Abstufungen von Grün nach Violett verfärben.
Beispiel 2
Nachweis von Glucose in Blut, Harn oder Serum
In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben werden Reagenzfilme mit folgenden Substanzen gemäß Formel I hergestellt:
A = 2.2'-Azino-di-[3-äthylbenzthiazolon-
sulfonsäure(6)],
B = 2.2'-Azino-di-[l-äthyIchirjolin-suIfon-
säure(6)],
C = 2.2-Azino-di-[l,3-diäthylbenzimidazolon-
sulfonsäure(6)],
D = l-[3-Methylbenzthiazolon(2)]-2-[l-äthyl-
pyridon(2)]-azin,
E = I-[3-Äthylbenzthiazolon(2)]-2-[l-phenyl-
3-methyl-4-äthyl-l,2,4-triazolon(5)]-azin,
F = I-[3-ÄthylbenzthiazoIon(2)]-2-[l-äthyl-
chinolinon(2)]-azin.
G = l-[3-Methylbenzthiazolon(2)]-2-[l-phenyl-
3-methyl-4-äthyl-l,2,4-triazoIon(5)]-azin,
H = l-[l-Äthylchinolinon(2)]-2-[l-äthyl-
pyridon(2)]-azin.
J = I-[3-Äthylbenzthiazolon(2)]-2-[l-äthyI-
pyridon(2)]-azin,
K = l-[3-Methylbenzthiazolon(2)]-2-[l-äthyl-
chinolinon(2)]-azin,
wobei diese mit einer Reihe von Substanzen gemäß Formel II kombiniert werden. Die Farbumschläge mit glucosehaltigen Lösungen (z. B. Blut, Harn oder Serum) werden nach kurzer Zeit abgelesen und sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Indikator I Iridikator-
konzentration
%
Modifier II Modifier-
konzentration
%
Gelöst in Farbreaktion je nach
Glucosekonzentration
A 0,2 grün (abgestuft)
A 0,15 o-Aminophenol- 0,2 Wasser gelb-grün
p-sulfonsäure
A 0,2 (l-Aminonaphthol-8)- 0,2 Wasser gelbgrün-
2,4-disulfonsäure graurqsa
A 0,3 (7-Aminonaphthol-1 )- 0,05 Wasser rosa-griin '.'.'._.
3,6-dinatriumsulfonat
A 0,3 Naphthylamin( 1 )- 0,05 n/50-Natronlauge rosa-grün
sulfonsäure(6) -- - " "■:"-- ■
A 0,3 Naphthylamin(l)- 0,1 Dimethyl rosa-griin
sulfonsäure(S) formamid
A 0,3 p-Äminosalicylsäure .0,1 Methanol grün-violett
A 0,3 Q-Aminophenol 0,01 Methanol gelb-grün
A 0,3 m-Aminophenol 0,007 Wasser rot-braunrot
A 0,3 p-Phenetidin 0,05 Methanol violett-grün
A 0,15 2-Hydroxy-4-amino- 0,15 n/50-Natronlauge grün-grau
4'-methoxy-diphenylamin
ÖAD ORIGINAL Fortsetzung
Indikator I Indikalor-
konzcnlralion
O
Il
A 0,3
B 0,01
B 0,01
B 0,01
B 0,01
C 0,1
D 0,3
D 0,3
E 0,3
E 0,3
F 0,3
F 0,3
G 0,2
G 0.2
H 0,3
H 0.3
I 0,2
ι 0,2
K 0,3
K 0.3
Modifier II
«-Naphtholsulfonsäuren)
o-Aminophenolp-sulfonsäure
(l-Aminonaphthol-8)-2,4-disulfonsäure
Naphthylamin( 1 )-sulfonsäure(6)
p-Aminosalicylsäure
p-Aminosalicylsäure
p-Aminosalicylsäure p-Aminosalicylsäure
p-Aminosalicylsäure p-Aminosalicylsäure p-Aminosalicylsäurc p-Aminosalicylsäure
Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf die Gesamtmischung: die Verbindungen I A bis C werden in Wasser und D bis K in Methanol gelöst.
Beispiel 3 Nachweis von Blut im Harn
Ein Filterpapier wird mit einem 0,1 molaren Phosphatpuffer vom pH 7,0, in dem 1% organisches Natriumsulfonat gelöst ist, imprägniert und getrocknet. Danach wird das imprägnierte Papier mit einer wäßrigen Lösung des Indikatorgemisches (0,03° „ 2,2'-Azino-di-[l -äthylchinolin-sulfonsäuren)] und O1I0Q o-Aminophenol-p-sulfonsäure nochmals im- <« prägniert und getrocknet. Bringt man auf ein so hergestelltes Papier einen Tropfen eines bluthaltigen Urins und einen Tropfen 3%iges Wasserstoffperoxid, so färbt sich das Testpapier noch bei einer Verdünnung von 1:50000 rotviolett. Nimmt man statt *>5 o-Aminophenol-p-sulfonsäure. 1 -Amino-8-naphthol-2,4-disuIfonsäure, so färbt sich das Papier noch bei einer Verdünnung von 1:50 (XX) blauviolett.
Modificrkonzentration
'Gelöst in Farbreaktion je nach
Glucosckonzentralion
Wasser rotviolett-
dunkelrol-
violett
violett
(abgestuft)
Wasser gelb-braun
violett
Wasser grauviolett-
blau
n/50-NaOH grauviolett
Methanol blau-rot
Methanol grün-dunkel
grün
Methanol grauviolelt-
violett
Methanol rosa
Methanol rosa-rotviolett
Methanol fliederfarben
Methanol rosa-rotviolell
Methanol graugrün-
grauviolett
Methanol fleischfarben
orange
Methanol fliederfarben
Methanol hell-dunkel-
violett
Methanol blaß-rosa
Methanol rosa-dunkel-
rosa
Methanol blaß-rosa
Methanol rosa-rotviolctt
Beispiel 4
0.25 0,3
Nachweis von Hydroperoxiden in Flüssigkeiten
Ein Filterpapier wird mit 50 ml eines 0,1 molaren Phosphatpuffcrs vom pH 6.0; in dem 25 mg Peroxidase und 0,25 ml organisches Natriumsulfonat gelöst sind. imprägniert und getrocknet. Danach wird das Papier mit einer Lösung von 0.01 g 2,2'-Azino-di-[l-äthylchinolin-sulfonsäurc(6)] und 0,1 g o-Aminophenylp-sulfonsäurc in KX) ml Wasser imprägniert und getrocknet. Bringt man auf ein so hergestelltes Testpapier einen Tropfen einer wäßrigen Hydroperoxidlösung. so zeigt das Papier noch bei einer Konzentration von 0.2 ;■ ml eine rotviolette Färbung.
Beispiel 5 Nachweis von Glucose in Flüssigkeiten
Jeweils 0.01 ml von Glucosclösungen mit Konzentrationen von 0 bis 300 mg0 o werden zu 2 ml einer wäßrig-methanolischen 0,00125molaren Indikatorlösung von äquimolaren Mengen 2.2'-Azino-di-[3-äth\ 1-
SAP ORIGINAL
benzthiazolon-sulfonsäure(6)] und p-Aminosalicylsäure pipcttiert. Hierzu gibt man 2 ml einer Lösung von 10 mg Peroxidase und 20 mg Glucoseoxidasc in 100 ml eines 0,5molaren Phosphat puffers vom pH 5,7,' schüttelt um, mißt bei einer Wellenlänge von 490 nm und berechnet mit Hilfe einer Eichkurve die entsprechenden Glucosewerte.
Verwendet man als Indikatorgemisch 2,2'-Azinodi-[l-äthylchinolin-sulfonsäure(6)] und m-Aminophcnol, so liegt das Absorptionsmaximum bei 510 nm.
B c i s ρ i c 1 6
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter Reagenzfilm, der 0,02% Z2'-Azino-di-[l-äthylchinoIin-sulfonsäure(6)] und 0,3% Z2'-Azino-di-[3-äthylbenzthiazolon-sulfonsäurc(6)] als Indikatorgemisch enthält, verfärbt sich mit steigender Glucosekonzentration von Violett nach Grün; dieser Farbumschlag läßt sich gut beobachten, da das menschliche Auge auf Änderungen in diesem Farbbereich empfindlich reagiert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen von Hydroperoxide!! bzw. von Substanzen, die unter Frei-Setzung von Hydroperoxid reagieren, sowie \on Peroxidase bzw. pcroxidatisch wirksamen Substanzen, wie Hämoglobin, mit Hilfe eines Chromogcns unter Verwendung der Reaktion der Hydroperoxide mit Peroxidase bzw. den pcroxidatisch wirksamen Substanzen durch Auswertung der Verfärbung, dadurch gekennzeichnet, daß als Chromogen Substanzen der allgemeinen Formel I
C=N-N=C
/X-Y
35
(D
40
stoff, eine Sulfonsäurcgruppe oder eine Alkalisulfonatgruppe, R3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, X ein Schwefelatom, eine Vinylen- oder eine Iminogruppe, die gegebenenfalls durch niedere Alkylreste oder Arylreste substituier! ist, Y. ein Stickstoffatom oder eine Methingruppe, welche auch zusammen mit R3 einen durch R2 substituierten Benzolring bildet, bedeutet, verwendet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Substanz der allgemeinen Formel II
Ar
W'
in der R1 eine niedere Alkylgruppe. R2 Wasserin welcher Ar einen Benzol- oder Naphthalinkern, V eine Hydroxyl- oder Aminogruppe. V Wasserstoff oder eine gegebenenfalls alkylierte oder aryiierte Hydroxyl- oder Aminogruppe. W eine Amino-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe und Vv" Wasserstoff oder eine Amino-. Alkoxy-, Alkyl-, Aryl-, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe bedeutet sowie gegebenenfalls deren Alkalisalze, verwendet wird.
3. Diagnostisches Mittel zum Bestimmen von Hydroperoxiden bzw. Substanzen, die unter Freisetzung von Hydroperoxid reagieren, bestehend aus Peroxidase oder einer peroxidatisch wirksamen Substanz und einem Chromogen, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromogen eine Substanz der Formel I ist.
4. Diagnostisches Mittel zum Bestimmen von Hämoglobin oder anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen, bestehend aus Hydroperoxid oder Hydroperoxid bildenden Substanzen und einem Chromogen. dadurch gekennzeichnet, daß das Chromogen eine Substanz der Formel I ist.
5. Diagnostisches Mittel gemäß Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Substanz der Funnel I eine Substanz der Formel Il zugegeben ist.
SAD ORIGINAL
909 587/170
DE1967B0094944 1967-10-14 1967-10-14 Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen Expired DE1648840C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137003D NL137003C (de) 1967-10-14
DE1967B0094944 DE1648840C2 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
SE13670/68A SE360742B (de) 1967-10-14 1968-10-10
GB4821768A GB1186668A (en) 1967-10-14 1968-10-11 Diagnostic Agents
FI682893A FI48784C (fi) 1967-10-14 1968-10-11 Diagnostinen aine, joka on tarkoitettu käytettäväksi määrättäessä anal yyttisesti vetyperoksidi tai peroksidaattisesti vaikuttavia aineita.
CA032396A CA918047A (en) 1967-10-14 1968-10-11 Diagnostic compositions and process
AT09950/68A AT283281B (de) 1967-10-14 1968-10-11 Verfahren und diagnostisches mittel zur bestimmung von hydoperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen substanzen
FR1589037D FR1589037A (de) 1967-10-14 1968-10-11
CH1534068A CH507518A (de) 1967-10-14 1968-10-14 Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung
JP43074578A JPS5137555B1 (de) 1967-10-14 1968-10-14
NL6814684A NL6814684A (de) 1967-10-14 1968-10-14
DE19691917996 DE1917996C3 (de) 1969-04-09 Verfahren und diagnostische Mittel . zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094944 DE1648840C2 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1648840 1967-10-14
DE19691917996 DE1917996C3 (de) 1969-04-09 Verfahren und diagnostische Mittel . zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1648840B1 true DE1648840B1 (de) 1970-02-12
DE1648840C2 DE1648840C2 (de) 1970-09-17

Family

ID=27180984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094944 Expired DE1648840C2 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1648840C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161436A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-21 Roche Diagnostics GmbH Neue Redox-Indikatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161436A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-21 Roche Diagnostics GmbH Neue Redox-Indikatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1648840C2 (de) 1970-09-17
DE1917996B2 (de) 1977-05-12
DE1917996A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598133C3 (de)
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE60018300T2 (de) 8-(anilino)-1-naphthalinsulfonatanaloge und ihre verwendung in analytendetektions-tests
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
DE3015877C2 (de)
EP0322631B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Persäuren
DE3124594A1 (de) Mittel und verfahren zum nachweis von wasserstoffperoxid
CH507518A (de) Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE2521402C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
DE2149763A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Haemglobingehalts im Blut
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE1648840C2 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE3142862A1 (de) &#34;mittel zum nachweis von glucose in biologischen fluessigkeiten&#34;
DE2803955B2 (de) Prüfmittel zur Bestimmung einer peroxidativ wirkenden Substanz in einer Probe
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE1917997C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
EP0340511A1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE1917996C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel . zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
DE1917997A1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1773839C3 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1648817C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE2366191C2 (de) Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen
DE2446099C3 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure