DE1648103A1 - Fluessigkeitsstandanzeiger - Google Patents

Fluessigkeitsstandanzeiger

Info

Publication number
DE1648103A1
DE1648103A1 DE19671648103 DE1648103A DE1648103A1 DE 1648103 A1 DE1648103 A1 DE 1648103A1 DE 19671648103 DE19671648103 DE 19671648103 DE 1648103 A DE1648103 A DE 1648103A DE 1648103 A1 DE1648103 A1 DE 1648103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
light
tubes
light sources
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671648103
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Gaide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de lAcumulateur Fulmen SARL
Original Assignee
Societe de lAcumulateur Fulmen SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de lAcumulateur Fulmen SARL filed Critical Societe de lAcumulateur Fulmen SARL
Publication of DE1648103A1 publication Critical patent/DE1648103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • G01F23/2927Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means for several discrete levels, e.g. with more than one light-conducting sensing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstandanzeiger Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsstandanzeiger und insbesondere eine optische Vorrichtung, die den Stand einer Flüssigkeit, z.B. eines Elektrolyten in einem elektrischen Akkumulator, anzeigt.
  • Die schnelle Uberprüfung des Standes des Elektrolyten eines Akkumulators mit undurchsichtigen Seitenwänden stellt ein Problem dar, das die Hersteller von Akkumulatoren und Zubehör zu zahlreichen Untersuchungen und zur Herstellung verschiedener Vorrichtungen veranlasst hat.
  • Es ist von grösster Wichtigkeit, dass ein elektrischer Akkumulator keine überschüssige El lek-trolyt-flüssigkeit enthält, 4a diese im geladenen oder überladenen Element nachkochen und durch die zur Gasabfuhr bestimmten Offnungen nach aussen driegen de in Schrägstellung des Akkumulators verschüttet Andererseits kann ein zu niedriger Flüssigkeitsstand infolge längerer Uberladung, Verdampfung oder Nichtnachfüllung Von Wasser eine schwere Beschädigung der positiven und negativen Elektroden sowie der Separatoren hervorrufen.
  • Bei den bislang hergestellten Vorrichtungen handelt es sich um solche mit Schwimmer. Diese Geräte arbeiten wegen der an den beweglichen Teilen auftretenden Reibung nicht immer einwandfrei, und bei Batterien fü@ Industriezwecke, die mit säurebeständigen und explosionsgesehützten Dichtungen ausgerüstet werden müssen, stellt sich das schwierige Problem der Dichtmachung. Es -sind bereits optische Vorrichtungen zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes bekannt; sie arbeiten jedoch nicht genau-genug, um den Flüssigkeitsstand fehlerfrei bestimmen zu können, und basieren auf dem Erscheinen oder Verschwinden von Kreisen, Vierecken, Kreuzen oder sonstigen Kennzeichen auf derselben optischen Fläche, wodurch der Beobachter verwirrt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einen Flüssigkeitsstandanzeiger mit klar voneinander getrennten Schau zeichen herzustellen.
  • Der erfindungsgemässe Flüssigkeitsstandanzeiger zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er mindestens eine Lichtquelle, einen Reflektor zur Reflexion des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes sowie ein Schauzeichen aufweist, das das vom Reflektor zurückgeworfene Licht auffängt und je nach dem Flüssigkeitsstand aufleuchtet oder erlischt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besitzt die Vorrichtung unterschiedliche und voneinander getrennte Schauzeichen, in Reihe geschaltete und in einer durchsichtigen Röhre unbergebra-rh-be Lichtquellen, sowie Stäbe oder Röhren aus durchsichtigem Material, die um die die Lichtquellen enthaltende Röhre angeordnet sind; diese durchsichtigen Stäbe oder Röhren unterschiedlicher Länge sind gegenüber den Lichtquellen mit Reflektoren bestückt, die ztir Reflexion des von den Lichtquellen ausgesandten Lichtes auf die Schauzeichen-im Inneren der Stäbe oder Röhren bestimmt sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die aus durchsichtigem Material hergestellten und zur Zuruckwerfung des Lichtes auf die Schauzeichen bestimmten Stäbe oder Röhren an ihrem unteren Ende abgeschrägt, um das von den Licht- -quellen ausgestrahlte Licht zu reflektieren, wenn sich die Abschrägung über dem FlüssigkeX 3tand befindet.
  • Bei einer erfindungsgemässen Ausführungsart bestehen die Stäbe und Röhren aus einem durchsichtigen Stoff, wie Äthylmethakrylat oder Glas.
  • Weitere Merkmale der Erfindung enthalten die folgende Beschreibung und die Zeichnung eines Ausführungsbeispiels ; in dieser ist: Fig. 1 ein Aufriss der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht dieser Vorrichtung.
  • Der dargestellte Flüssigkeitsstandanzeiger weist drei Lichtquellen 1, drei Reflektoren 2 und drei Schauzeichen 3 auf, die drei verschiedene Flüssigkeitsstände anzeigen. Die Lichtquellen 1 sind in Reihenschaltung in der durchsichtigen mittleren Röhre 4, z.3. aus Athylmethakrylat, angeordnet, die an ihrem unteren Ende dicht verschlossen ist. Am oberen Ende ist die Röhre 4 durch einen Stopfen 5 verschlossen, durch den die Zuführungskabel 6 der Lichtquellen hindurchgeführt werden.
  • Die Röhre 4 ist von einem durchsichtigen Schutzrohr 7 umgeben, um das im Winkel von 1800 drei Stäbe 8 aus durchsichtigem Stoff, z.B. aus Glas, A'thylmetbakryiat oder dergleichen, angeordnet sind; die Stäbe 8 von unterschiedlicher Länge weisen an ihrem unteren Ende bzw. gegenüber den Lichtquellen eine Absobrägung 2 von 45° auf, so dass-das-von den Lichtquellen augestrahlte' Licht reflektiert wird, wenn die Abschrägung 2 sich über der Elektrolytflüssigkeit befindet.
  • Das vom Stab 8 zurückgeworfene Licht erleuchtet das Schauzeichen 3. Die ganze Vorrichtung ist durch ein Gehäuse 9 geschützt, und die Stäbe 8 werden in diesem durch Ringe 10 gehalten. Das Gehäuse 9 ist am unteren Ende offen und weist am oberen Ende mindestens eine Oeffnung zur Luftabfuhr auf.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist folgende: Die Anzeige des Elektrolyt-Flüssigkeitsstandes erfolgt durch Aufleuchten der (~ ; verschiedenen, klar voneinander getrennten Schauzeichen 3 nacheinander. Die bschrägungen 2 werfen das Licht nicht zurück, wenn sie sich im Elektrolyten, sondern nur dann, wenn sie sich über dem Elektrolyten befinden. Die drei Schauzeichen können unterschiedlicher Form oder Farbe sein und leuchten auf oder erlöschen je nach dem Stand des Elektrolyten; in keinem Fall besteht Uberlagerung von Farbe oder Bild.
  • Das Licht wird von dem Stab senkrecht nach oben zurückgCwGifer und kann entweder ein Kennzeichen beleuchten oder eine Leuchtfarbe oder eine beliebige optische Vorrichtung zum Leuchten bringen. Die Stäbe können als Röhren mit einem Reflektor an ihrem unteren Ende ausgebildet sein.
  • Die Fig. zeiger drei im Winkel von 1800 angeordnete Stäbe; deren Anzahl ist jedoch nicht suf drei beschränkt, und es können z.B. zwei, vier oder mehr Stäbe um das Mittelrohr oder in einer anderen geometrischen Form angeordnet werden.
  • Die Stäbe können auf einer bestimmten Länge beschichtet werden, um die Leuchtkraft der Vorrichtung zu erhöhen und die Streuung des Lichts zu vermeiden.
  • Die Lichtquelle kann entweder unmittelbar durch den Akkumulator gespeist werden, dessen Flüssigkeitsstand bestimmt werden soll, oder durch eine aussenliegende Stromquelle, z. B. Batterie, Element oder knopfförmig ausgebildete alkalische Zelle.
  • Die gesamte Vorrichtung kann im Element gas- und flüssigkeitsdicht fest untergebracht werden. Dieses ist besonders vorteilhaft bei Akkumulatoren für industrielle Zwecke, für die in der Regel explosionsgeschützte und säurebeständige, Vorrichtungengefordert werden.
  • Der Flüssigkeitsstandanzeiger kann ebenfalls anstatt im herkömmlichen Stopfen im Deckel einer Akkumulatorenbatterie vorgesehen werden.
  • Die beispielsweise beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform kann ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, geändert und besf--inte Teile Können durch gleichwertige ersetzt werden; die Stäbe oder Röhren 8 z.B. können aus nichtdurchsichtigem Material gefertigt werden, vorausgesetzt, dass das Licht entweder von den Stäben oder im inneren der Röhren zurückgeworfen wird. Ausserdem braucht die Vorrichtung nur eine e-inzige länglich ausgebildete Lichtquelle gegenüber den Reflektoren oder den Abschegungen der Stäbe aufzuweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel dient zur Bestimmung des Standes der Elektrolytflüssigkeit einer Akkumulatorenbatterie; die erfindungsgemasse Vorrichtung kann Jedoch zur Bestimmung eines beliebigen Flüssigkeitsstandes verwendet werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche : 1. Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes, insbesondere optische Vorrichtung zur Anzeige des Standes einer Flüssigkeit, wie eines Elektrolyten in einem elektrischen Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Lichtquelle (1), einen Reflektor (2) zurReflexion des von der Lichtquelle (1) ausg&sandten Lichtes sowie ein Schauzeichen (3) aufweist, das das vom Reflektor (2) zurückgeworfene Licht auffängt und je nach dem Flüssigkeitsstand aufleuc'ntet oder erlischt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie unterschiedliche und voneinander getrennte Schauzeichen (3), in Reihe geschaltete und in einer durchsichtigen Röhre (4) untergebrachte Lichtquellen (1), sowie Stäbe oder Röhren (8) aufweist, die um die die Lichtquellen (1) enthaltende Röhre (4) angeordnet sind, und daß diese Stäbe oder Röhren (8) von unterschiedlicher Länge und mit Reflektoren (2) gegenüber. den Lichtquellen (1) zur Reflexion des von den Lichtquellen (1) ausgesandten Lichtes auf die Schauzeichen (3) im Innern der Röhren oder Stäbe (8) bestückt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe oder Röhren (8) aus durchsichtigem Material bestehen,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zurückwerfung des Lichtes auf die Schauzeichen bestimmten Stäbe oder Röhren (8) aus durchsichtigem Material an ihrem unteren Ende (2) abgeschrägt sind, um das von den Lichtquellen (1) ausgestrahlte Licht zu reflektieren, wenn sich die Abschrägung über dem Flüssigkeitsstand befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe und Röhren (8) aus durchsichtigem Material wie Äthylmethakrylat bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe und Röhren (8) aus Glas bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (8) auf einer bestimmten Länge beschichtet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schauzeichen (3) von unterschiedlicher Farbe sind.
  9. 9. Vorrichtung-nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schauzeichen (3) eine unterschiedliche Form aufweisen.
  10. 104 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) durch eine Batterie gespeist wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) durch eine au#enliegende Stromquelle gespeist wird.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anzeigevorrichtung völlig dicht in einem Akkumulatorenelement fest untergebracht ist0
DE19671648103 1966-04-26 1967-04-24 Fluessigkeitsstandanzeiger Pending DE1648103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59203A FR1497487A (fr) 1966-04-26 1966-04-26 Dispositif indicateur de niveau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648103A1 true DE1648103A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=8607178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648103 Pending DE1648103A1 (de) 1966-04-26 1967-04-24 Fluessigkeitsstandanzeiger

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE697457A (de)
DE (1) DE1648103A1 (de)
FR (1) FR1497487A (de)
GB (1) GB1138594A (de)
LU (1) LU53507A1 (de)
NL (1) NL6705731A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417023A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit
DE3539308A1 (de) * 1984-05-09 1987-05-07 Wolfgang Dr Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004966A1 (en) * 1983-06-11 1984-12-20 Greiner Electronic Ag Device for the photometric analysis of a fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417023A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit
DE3539308A1 (de) * 1984-05-09 1987-05-07 Wolfgang Dr Ruhrmann Sensor zum messen des fuellstandes einer fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705731A (de) 1967-10-27
BE697457A (de) 1967-10-24
LU53507A1 (de) 1969-02-05
GB1138594A (en) 1969-01-01
FR1497487A (fr) 1967-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715943C2 (de)
DE2715629A1 (de) Kamera mit eingebauter elektronischer blitzlichteinheit
DE1549000B2 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE1566913C2 (de) Signaleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1648103A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1698236B1 (de) Einrichtung zur messung des sich mit der konzentration aendernden brechungsindexes einer fluessigkeit
DE2944326C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolytstandsanzeige bei einem Akkumulator
DE10025298A1 (de) Optisch-elektronische Vorrichtung zur Messung eines Ladeniveaus in einer Batterie
DE3421832A1 (de) Tragbarer batteriebehaelter
EP0474003A2 (de) Vorrichtung zur Elektrolytstandsüberwachung bei einer Akkumulatorenbatterie
DE643261C (de) Glaslinsenplatte fuer Lichtsignale
DE2632462A1 (de) Leuchtdiode
DE657489C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2351464A1 (de) Kleinst-schmalfilmkassettenkamera
DE915649C (de) Mit einem Basisentfernungsmesser kombinierter Galileischer Sucher fuer photographische Kameras
DE1698236C (de) Einrichtung zur Messung des sich mit der Konzentration ändernden Brechungsindexes einer Flüssigkeit
AT223029B (de) Mit Spiegeln versehener prismatischer Beleuchtungskörper
DE2408037C3 (de) Indikator für den Ladezustand und den Flüssigkeitsstand einer Bleibatterie
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE885434C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Elektrolytstandes in Akkumulatoren
DE3520925A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nicht-eindringenden beobachten von in einem abgeschlossenen raum angeordneten indikatoren
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE202022102222U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Scheinwerfer
DE1845694U (de) Kamera mit eingebauter blitzlichtvorrichtung.
DE940448C (de) Fotografische Kamera mit elektrischem Blitzroehrengeraet