DE1646871B2 - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzüberzugsschichten auf Formlinge und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstharzüberzugsschichten auf Formlinge und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton

Info

Publication number
DE1646871B2
DE1646871B2 DE1646871A DE1646871A DE1646871B2 DE 1646871 B2 DE1646871 B2 DE 1646871B2 DE 1646871 A DE1646871 A DE 1646871A DE 1646871 A DE1646871 A DE 1646871A DE 1646871 B2 DE1646871 B2 DE 1646871B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
moldings
asbestos
synthetic resin
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1646871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646871C3 (de
DE1646871A1 (de
Inventor
Ludwig K. Dresher Schuster
Singkata Warrington Tongyai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE1646871A1 publication Critical patent/DE1646871A1/de
Publication of DE1646871B2 publication Critical patent/DE1646871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646871C3 publication Critical patent/DE1646871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5033Chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharzüberzugsschichten auf Formungen und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton, wobei auf diese Oberflächen eine Mischung aus einer wäßrigen Dispersion eines Alkydharzes oder eines Kunstharzes auf der Basis eines Polymerisates oder Mischpolymerisates aus olefinischen Monomeren, einer 6wertigen, aus Chromsäure und einem wasserlöslichen Dichromat eines mindestens zweiwertigen Metalls bestehenden Chromverbindung sowie ein bei Raumtemperatur mit der Chromverbindung verträgliches, jedoch bei Temperaturen von 121 bis etwa 246 C das dwertige Chrom zu 40 bis 95% zu 3wertigem Chrom reduzierendes Reduktionsmittel aufgebracht wird.
Formlinge aus Zement, Asbest-Zement oder Beton sowie aus diesen Materialien bestehende Oberflächen sind ziemlich porös und reagieren darüber hinaus relativ stark alkalisch. In vielen Fällen ist jedoch diese Porosität von Nachteil, beispielsweise im Falle von Abdeckschindeln für Seitenwände.
Es wurden bereits Überzugsmassen entwickelt, um diese Porosität zu beseitigen, die bekannten Überzugsmassen sind jedoch entweder schwierig aufzutragen oder besitzen keine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Verwitterung und Zerstörung.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Überzugsschichten auf Formungen und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton zu schaffen, um deren Porosität zu beseitigen, wobei diese Überzugsschichten darüber hinaus witterungsbeständig sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Gattung dadurch gelöst, daß die zu überziehenden Oberflächen auf eine Temperatur von 54 bis 135 C erhitzt werden, die Überzugsmischung in einer solchen Menge aufgebracht wird, daß die aufgetragene Schicht spontan erstarrt und trocknet und durch wiederholte Auftragung die gewünschte Gesamtdicke (mindestens 0,01 mm ausgehärtet) erreicht wird, worauf anschließend die gesamten Auftragsschichten gemeinsam ausgehärtet werden.
In der USA.-Patentschrift 23 54 876 wird eine Methode zum Mineralisieren von Formungen aus Zement oder Asbest-Zement mit dem Ziel beschrieben, die in den Formungen vorhandenen Poren und Hohlräume auszufüllen. Zu diesem Zweck werden wäßrige Lösungen von Chromsäureanhydrid, das gegebenenfalls durch Mangantrioxyd oder Molybdänsäure ersetzt werden kann, verwendet. Mit diesen wäßrigen Lösungen werden die Formlinge getränkt und dann zum Trocknen stehengelassen. Dabei dringt die wäßrige Lösung in die Poren ein, worauf beim Trocknen die Metallverbindungen in den Poren zurückbleiben.
Wesentlich ist dabei das tiefe bindringen der Behandlungslösung in das Porensyslem im Inneren der Formlinge sowie die vollständige Abscheidung des Chromsäureanhydrids bzw. des Mangantrioxyds oder der Molybdänsäure. Dabei ist jedoch der Nachteil in Kauf zu nehmen, daß einerseits sich auf den Außenflächen der Formlinge nur im günstigsten Falle eine äußerst dünne und meistens nicht einmal zusammenhängende Schicht der gelösten Substanzen ausbilden kann, welche praktisch überhaupt keine Schutzwirkung ausüben kann. Ferner wird durch eine mehr oder weniger starke Einlagerung der genannten Verbindungen in dem genannten Porensystem im Inneren der Formlinge deren physikalischer Charakter verschlechtert. Normalerweise zeichnen sich Formlinge aus Asbest-Zement durch eine ausgezeichnete isolierende Wirkung aus, die auf ihrem stark ausgeprägten Porensystem beruht. Durch die Ausfällung der genannten Verbindungen in dem Porensystem wird die Porosität beträchtlich vermindert, so daß ein erheblicher Teil der Isolierfähigkeit verlorengeht,
Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Kunstharz-Überzugsschicht auf Formungen und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton aufge-
bracht, die praktisch nicht wesentlich in das Porensystem eindringt, so daß die Eigenschaften der Formlinge, insbesondere ihre isolierenden Eigenschaften, nicht verlorengehen. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäß aufgebrachten Kunstharz-Überzugsschichten eine überraschend hohe «Feuerfestigkeit.
In der französischen Zusatzpatentschrift 83 513 (Zusatz zu der französischen Patentschrift 12 87431) werden im Zusammenhang mit der Unterdrückung einer Schaumbildung von Oberzügen die erfindungsgemäß eingesetzten Überzugsmischungen erwähnt. Der genannten Veröffentlichung ist jedoch kein Hinwies darauf zu entnehmen, daß durch ein Vorerhitzen der zu überziehenden Oberflächen auf eine Temperatur von 54 bis 135 C und insbesondere von mindestens j5 etwa 149 C und anschließendes Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 135 C, insbesondere 85 bis 54 C, ein besonders festes Haften der aufgebrachten Überzüge erzielt wird. Offensichtlich werden durch dieses Vorerhitzen auf den Oberflächen vorhandene Verunreinigungen, beispielsweise Mineralöle oder ähnliche Materialien, welche die Bindefestigkeit der aufgebrachten Überzüge vermindern können, entfernen.
Es ist ferner möglich, eine Harzdispersion einzusetzen, die eines oder mehrere anorganische Pigmente »5 enthält. Auf diese Weise kann man gefärbte Formlinge oder Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton erzeugen.
Vorzugsweise wird das Erhitzen der zu überziehenden Oberfläche mit einer oxydierenden Gasflamme mit 3» hoher Temperatur durchgeführt. Das Erwärmen der zu überziehenden Oberflächen braucht nur bis zu der Tiefe zu erfolgen, bis zu welcher die aufgebrachten Kunstharz-Überzugsschichten eindringen.
Vor dem Erhitzen kann gegebenenfalls ein leichter Vorstrich mit der Harzdispersion in einer Menge ausgeführt werden, die so gering ist, daß sie nicht tief in der jeweils zu überziehenden Oberfläche absorbiert wird.
Vorzugsweise enthält die eingesetzte Auftragsdis- 4' persion etwa 5 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent an nicht-flüchtigen Bestandteilen.
Bei der bereits erwähnten Minimaldicke von 0,01 mm t währleisten die aufgebrachten Übe ugsschichten die erforderliche Undurchdringlichkeit.
Die erfindurgsgemäß eingesetzten wäßrigen Dispersionen eines Alkydharzes oder eines Kunstharzes auf der Basis eines Polymerisats oder Mischpolymerisats aus olefinischen Monomeren sind an sich bekannt. Beispielsweise handelt es sich um die in den USA.-Patentschriften 30 53 693 und 30 53 702 beschriebenen wäßrigen Dispersionen, die Polyacrylsäure enthalten. Die Polyacrylsäure wird bei der erfindungsgemäß durchgeführten Aushärtung hydrophob gemacht, so daß man einen sehr wirksamen nicht-porösen ausgehärteten Überzug enthält, der eine wirksame Feuchtigkeitsbarriere darstellt. Es kommen auch noch die anderen in diesen beiden USA.-Patentschriften genannten hydrophoben Harze in Frage. Geeignet sind ferner Systeme, die Acrylsäure (oder Methacrylsäure)/ Äthylhexylacrylat-Copolymere (vgl. die USA.-Patentschrift 29 45 013), Homopolymere und Copolymere konjugierter Diolefine (vgl. die USA.-Patentschrift 29 73 285), plastifizierte hochschmelzende Acrylverbindungen (vgl. die USA.-Patentschrift 29 98 330), N- 6S Vinyl-2-oxazolidinon/N-Vinyllactam-Copolymere, auf die Acrylester von Polyglykolen aufgepfropft sind ivel. die USA.-Patentschrift 30 83 177), N-Vinyl-3-morpholinon-Polymere, auf die Acrylester von Polyglykolen aufgepfropft sind (vgl. die USA.-Patentschrift 30 83 178), Copolymere aus Glycerylabietat und Methylmethacrylat (vgl. die USA.-Patentschrift 23 43093), PoJy -fi- methacrylyloxyäthyldiäthylmethylammoniumsalze (vgl. die USA.-Patentschrift 27 41 568), Copolymere aus Acrylnitril, Acrylsäure und Acrylatestern, modifiziert mit Phenol/Formaldeyhd (vgl. die USA.-Patentschrift 28 66 763 sowie Copolymere aus Vinylbenzol, Methacrylsäure und Acrylatestern, modifiziert mit Phenol/Formaldehyd (vgl. die USA.-Patentschrift 29 13 391) enthalten.
In den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kunstharz-Überzugsschichten eingesetzten Auftragsmassen soll das Verhältnis von Harz zur Chromverbindung sich zwischen 5:1 und 1:5 bewegen, wobei der Berechnung jeweils der äquivalente CrO3-Gehalt der jeweiligen Chromverbindung zugrunde gelegt wird.
Sind die zu überziehenden Formlinge oder Oberflächen für eine Verwendung im Freien bestimmt, dann werden auf den außen aufzutragenden Auftragsmassen als Bindemittel vorzugsweise harte Harze verwendet, beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polymerisate von kationischen Acrylverbindungen oder die in den USA.-Patentschriften 28 66 763 und 29 18 391 beschriebenen härtbaren, vorstehend näher erläuterten Copolymeren.
Ein tiefes Eindringen der Auftragsmassen in das Innere der Formlinge oder Oberflächen ist unerwünscht, weil dadurch die Porosität vermindert wird. Es empfiehlt sich daher, die Feststoffbestandteile der Auftragsmischung derartig auszubilden, daß sie auch nach dem Aushärten im wesentlichen auf der Oberfläche verbleiben und nicht in das Innere eindringen.
Zur Herstellung von Kunstharz-Überzugsschichten, welche Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, eignen sich insbesondere aus Eisenoxiden, Chromoxiden, Bleichromaten, Kohlenstoff od. dgl. bestehende anorganische Pigmente, es kommen jedoch auch andere deckende Materialien in Frage. Die verschiedenen Auftragsschichten, die zum Aufbau von erfindungsgemäßen Kunstharz-Überzugsschichten dienen, brauchen nicht alle die gleichen Pigmente zu enthaJten. Die oberste Auftragsschicht kann nur aus Pigment und Harz bestehen, d. h. sie enthält nicht die Mischung aus sechswertiger Chromverbindung und Reduktionsmittel, welches dazu neigt, der ausgehärteten Überzugsschicht eine grünliche Tönung zu verleihen.
Den zur Herstellung der Kunstharz-Überzugsschichten verwendeten Auftragsmassen können die verschiedensten Verdickungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Carboxyäthylzellulose, Carboxymethylzellulose, Bentonit, Polyäthylengkylole mit Molekulargewichten von mehr als 10 000, natürliche Gummi od. dgl. Die Polyäthylenglykole werden dabei in größeren Mengen als die anderen genannten Verdickungsmittel eingesetzt. Während des Aushärtens werden sie praktisch vollständig oxydiert und üben daher keine nachteilige Wirkung auf das Endergebnis aus. Auch Rentonit zeigt nur eine sehr geringe Wirkung, insbesondere dann, wenn das Aushärten bei einer Temperatur von etwa 204° C und derartig lange durchgeführt wird, damit der Bentonit gründlich entwässert wird. Durch die Verwendung von Carboxymethylzellulose und Methylzellulose wird die Wasserfestigkeit der Kunstharz-Überzugsschicht etwas vermindert. Die Auftragsmischungen können entweder aufgespritzt oder mit Walzen, Bürsten od. dgl. aufgetragen werden.
Die erfindungsgemäß mit Kunstharz-Überzugsschichten versehenen Formlinge können gekrümmte Oberflächen aufweisen und auch als Rohre ausgebildet sein. Dabei können sowohl die Innen- als auch die Außenflächen dieser Rohre überzogen werden. Das Verfahren kann derartig gesteuert werden, daß die Rohrwandungen vollständig von der Auftragsmasse durchdrungen werden.
Das Vorliegen von Wasser in den zu überziehenden Formungen und Oberflächen sollte vermieden werden, da Wasser die Absorption der Auftragsmasse in den Poren begünstigt. Daher werden die Formlinge oder Oberflächen in zweckmäßiger Weise vor dem Auftragen getrocknet. Kleine Wassermengen sind jedoch unbedenklich, wenn die Menge des ersten Aufstriches derartig klein ist, daß sie ohnehin nicht tief in die Formlinge oder Oberflächen eindringen kann. Beispielsweise kann eine Platte aus Asbest-Zement bis zu etwa 10% freies Wasser enthalten, wenn man die Auftragsmischung derartig dünn aufträgt, daß nur etwa 30 mg Feststoffe auf 900 cm2 aufgebracht werden. Um eine gute Farbgebung zu erreichen, muß eine derartige Platte dann jedoch mindestens auf 54 C erhitzt werden, worauf weitere Aufstriche vorgenommen werden. Durch das Zwischenerhitzen des ersten Auftrages wird dieser derart weitgehend getrocknet, daß die weiteren Auftragsschichten nicht mehr im Inneren des Formlings oder der Oberfläche absorbiert werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Überziehen von Dachdeckmaterial aus Asbest-Zement. Dieses Material wird in einer Vielzahl von flachen und profilierten Formungen hergestellt. Bei der Herstellung dieser Formlinge wird im allgemeinen Mineralöl eingesetzt, um sie leichter aus den Metallformen entnehmen /u können, in denen sie gepreßt werden. Dieses öl verschmutzt die Oberfläche derartiger Formlinge und behindert die Aufbringung von Kunstharz-Überzugsschichten. Das öl kann durch Extraktion mittels eines Lösungsmittels oder durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes des jeweiligen Öls entfernt werden. Diese Methoden zur Entfernung von Öl sind jedoch zeitraubend und kostspielig.
Die Erfindung beruht auf der weiteren Erkenntnis, daß die störenden Wirkungen von Mineralölen und anderen auf den Oberflächen von Formungen und Oberflächen, die erfindungsgemäß mit Kunstharz-Überzugsschichten versehen werden sollen, vollständig ausgeschaltet werden können, wenn man die Oberflächen der Formlinge bzw. Oberflächen mit Gasflammen absengt. Diese Maßnahme beseitigt nicht nur die auf Mineralöle zurückgehenden Störungen, sondern stellt gleichzeitig ein wirtschaftliches Vorerhitzen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Man führt dieses Absengen zweckmäßig unter Verwendung von Propangasbrennern durch, die oberhalb eines Förderbandes angeordnet sind, mit dessen Hilfe die Formlinge transportiert werden (vgl. die Zeichnung). Die Brenner werden dabei so angeordnet, daß eine oxydierende Flamme die ganze zu überziehende Oberfläche des Formlings erfaßt. Die Temperaturen der unter der Einwirkung dieser Flammen stehenden Oberflächen sollen mindestens etwa 149 C betragen. Absengtemperaturen bis zu 371 C sind ebenfalls zulässig, je höher jedoch die eingehaltene Temperatur ist, desto länger ist die zur Abkühlung der Formlinge erforderliche Zeitspanne.
Beispiel 1
Eine Asbest-Zement-Platte mit einer Dicke von 6 mm sowie mit einer Porosität von 16% wird durch S einen Luftofen geführt, in welchem sie auf 135 C erhitzt wird. Beim Austreten aus dem Ofen wird auf die Platte in einer Auftragsmenge von 3,5 g/900 cm2 die nachstehend angegebene Auftragsmischung aufgespritzt :
Wäßrige Emulsion eines Mischpolymerisats aus Äthylacrylat und Methylmethacrylat (20:80), Feststoffgehalt
45 Gewichtsprozent 176,6 g
Zucker 2,45 g
1S p-Nonylphenoxyhexaäthoxyäthanol . 2,47 g
30 %ige wäßrige TiOrDispersion 85,8 g
ZnO 14,78 g
CrO3 37,31g
Wasser 169,2 g
Die aufgespritzte Masse trocknet und erstarrt innerhalb von etwa 2 Sekunden. Anschließend wird in genau der gleichen Weise ein weiterer Auftrag aufgespritzt, der in etwa 5 Sekunden trocknet und aushärtet.
Anschließend wird ein dritter Aufstrich aufgespritzt, der in etwa 15 Sekunden trocknet und aushärtet. Keiner der Aufträge dringt wesentlich in das Innere der Ausbest-Zement-Platte ein, vielmehr erhält diese auf ihrer gesamten Oberfläche eine gleichförmige Überzugsschicht. Nach dem Aufbringen des dritten Auftrags hat die Platte eine Temperatur von etwa 65,5 bis 79 C und wird anschließend unter einer Batterie von Infrarotstrahlern vorbeigeführt, welche die Überzugsschicht während einer Zeitspanne von 1 Sekunde auf eine Temperatur von 218 C erhitzen. Dadurch wird der Überzug zu einer undurchlässigen Schicht ausgehärtet, die eine Dicke von 14 μ besitzt und die Poren der Asbest-Zement-Oberfläche versiegelt. Die auf diese Weise hergestellte Platte eignet sich in hervorragender Weise zur Verkleidung von Seitenwänden, wobei die Farbe durch Witterungseinflüsse nicht verändert wird.
Beispiel 2
Man verfährt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise, wobei folgende Auftragsmischung verwendet wird:
Wäßrige Alkydharzemulsion mit
einem Feststoff gehalt von 45% 171,0 g
Polyäthylenglykolester langkettiger
Fettsäuren 8,0 g
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht
etwa 9000 4,85 g
schwarzes Eisenoxidpigment,
40% in Wasser 132,5 g
ZnO 15,28 g
CrO3 38,55 g
Wasser 159,0 g
Beispiel 3
Man arbeitet nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise, wobei die nachstehend angegebene Auftragsmischung verwendet wird:
20% Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 110000,
gelöst in Wasser 285,0 g
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht
etwa 300 3,28 g
25%ige Dispersion VOnTiO2
in Wasser 91,57 g
Chromgelb-Pigmentpaste 20,0 g
Chromorange-Pigmentpaste mit
Molybdän 22,0 g
CrO3 35,1 g
Beispiel 4
Man arbe.tet nach der m Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise, wöbe, die nachstehend angegebene Aufiragsmischung verwendet wird:
Harz gemäß Beispiel 2 der USA.-Patentschrift 2 741 568,
30%ige Dispersion in Wasser 178,0 g
Zucker 13,72 g
ZnO 15,87 g
CrO3 40,05 g
braune Eisenoxid-Pigmentpaste 41,0 g
20 "„ige TiO2-Dispersion in Wasser. .. 68,0 g Wasser 115,9 g
Beispiel 5
Es wird Bezug genommen auf die beigefügte Zeichnung. Man bringt flache Dachplatten aus Asbest-Zement, 20 · 20 cm und 5 mm dick, bezeichnet mit Bezugszeichen 10, auf das Transportband 12, das e.ne Breite von etwa 100 cm besitzt Je fünf Platten nebeneinander sind in d.chtaufgeschlossenen Reihen ange- ?Tdl\eUuO^ sie d'e gesamte Breite des Transportbandes bedecken. Fünf mit Propangas gespeiste Brenner 16 s.nd m einer Querreihe in einem Abstand von etwa 8 cm oberhalb der Platten angeordnet und zeigen nach abwärts in einem W.nkel von 45 in Richtung der durch den Pfeil 20 angedeuteten Laufrichtung des Transportbandes. Das Transportband auft mit einer Geschwindigkeit von 5,5 m/min. Die Flammen 18 aus den Brennern beaufschlagen die Platten in einer Breite von etwa 15 cm in der Länge und 10 cm in der Querrichtung auf jeder Seite Die Temperatur der Plattenoberflächen unter der Flamme betragt 149 bis 182 C.
Sobald die Platten 5 m von den Brennerflammen vorwärtsgerückt sind, betragt ihre Oberflachentemperatur 55 bis 75 C und in diesem Zustand werden sie unter Benutzung einer oszillierenden Feinspruhduse 21, Durchmesser 1,1 mm, mit der nachstehenden Auftragsmischung besprüht:
Harzdispersion von Beispiel 2 1351g
z ke r 200 s
p-Dodecylphenoxyoctaäthoxyathanoi \ 19,3 g
35% TiO2-Dispersion in Wasser 285 g
28% Dispersion von Ruß in Wasser .. 495 g saure wäßrige Zinkchromat-Lösung mit
12,8% ZnO und 32,3% CrO3 1500 g
Wasser zum Auffüllen auf 3800 cm«..
Der Düse werden je 6,25 cma, 27 bis 29,5 kg Luft und 3,6 kg Auftragsmischung zugeführt.
Ein Meter hinler dieser Düse ist eine zweite Feinsprühdüse 22 der gleichen Bauart angeordnet, welche auf die Platten einen zweiten Auftrag der gleichen Mischung aufsprüht.
Die Platten werden danach IO Minuten getrocknet und dann unter eine elektrisch beheizte Batterie von Infrarot-Lampen 24 geführt, wo sie bei 218 C ausgehärtet werden.
D'e Oberflächentemperaturen der Platten werden sen> indem man sie mit üb|ichen Schmelzkreiden markjert und dje Verander der Striche beobachtet.
Das Gewjch, des Gesamtauftrags beträgt vor dem Trocknen 80 g auf den Quadratmeter. Mna erhält sehr gleichförmig überzogene Platten mit hervorragender Wetterbeständigkeit.
In der gleichen Weise können gewellte Asbest-Zement-Platten überzogen werden. Dabei läßt man die Sprühdüsen in einer Richtung parallel zu den Rillen schwingen. Die Trocknungszeit läßt sich verkürzen, in dem man die Platten in einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 121 C führt, ehe sie die Aushärtungsstation mit der hohen Temperatur erreichen.
Beispiel 6
,5 Man kann einen sehr vie, binigeren schwarzen Überherste|len, indem man statt des Rußes schwarzes Eisenoxid (F o } anwendet.
Man ,öst d|esem Zweck bei 50 C 20 g Hydroxy-
propyimethyicellulose in 380 g Wasser, setzt 4 g einer wäßrj 2QO/{ Lö VQn p_Nonylphenojryocla_
äthoxyäthanoj und danif 242 ' schwaVzes Fe3O4-κ zu Man h enisiert b das Gemisch e\w 4 a
5 Mjnuten , jn einem e rotierenden Eppenbach-Mischer und erhä]t ejne sehf wirksame und stabi,e schwarze Dispersion, die etwa 39,5 % Fe3O4 enthält.
Man verwendet djese pjgment-Dispersion gemäß den nachfol den Beispielen.
Beispiel 7
Hafz von Bej je| -, UM
Zucker ?05 3 e
p-Nonyiphenoxydecaäthoxyäthanol''.'. "223 g
35 o/ Dis ersion von Ti0 in Wasser 294 B
Eisenoxid-Dispersion von Beispiel 7 .. 684 g
saure Zinkchromat-Lösung von
Beispiel 6 1563 g
Wasser zum Auffüllen auf 3800 cm3
Diese Rezeptur ergibt eine gleichförmige graue Uber- ^»g^chicht von gefälligem Aussehen und guter Deck-
Beispiel 8
. nach BeiSPf' 8- aber unter Weglassung
der Τ,Ο,-Dispers.on^ Man erhalt auf diese Weise einen Überzug, dessen Schwarze fast so intensiv wie mit Ruß ist, jedoch mit weniger Glanz und guter Deckkraft
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstharzüberzugsschichten auf Formungen und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton, wobei auf diese Oberflächen eine Mischung aus einer wäßrigen Dispersion eines Alkydharzes oder eines Kunstharzes auf der Basis eines Polymerisates oder Mischpolymerisates aus olefinischen Monomeren, einer 6wertigen, aus Chromsäure und einem wasserlöslichen Dichromat eines mindestens zweiwertigen Metalls bestehenden Chromverbindung sowie ein bei Raumtemperatur mit der Chromverbindung verträgliches, jedoch bei Temperaturen von 121 bis etwa 246 C das owertige Chrom zu 40 bis 55% zu 3werligem Chrom reduzierendes Reduktionsmittel aufgebracht wird, dadurch gekennzeich-■ e t, daß die zu überziehenden Oberflächen auf •ine Temperatur von 54 bis 135"C erhitzt werden, die Überzugsmischung in einer solchen Menge aufgebracht wird, daß die aufgetragene Schicht spontan erstarrt und trocknet und durch wiederholte Auftragung die gewünschte Gesamtdicke (minde- »tens 0,01 mm ausgehärtet) erreicht wird, worauf anschließend die gesamten Auftragsschichten gemeinsam ausgehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu überziehende Oberfläche vor der Auftragung der Mischung zunächst auf eine Temperatur von mindestens etwa 149 C erhitzt wird und dann auf etwa 135 C, insbesondere auf 85 bis 54 C, abkühlen gelassen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der zu überziehenden Oberfläche mit einer oxydierenden Gasflamme mit hoher Temperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zement- und Asbest-Zement-Formlinge, welche Mineralöle enthalten, überzogen werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hatzdispersion, die ein oder mehrere anorganische Pigmente enthält, verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Auftragsdispersion etwa 5 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent an nicht flüchtigen Bestandteilen enthält.
DE19661646871 1965-02-23 1966-02-22 Verfahren zur Herstellung von kunstharzüberzugsschichten auf Formlinge und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton Expired DE1646871C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43421465A 1965-02-23 1965-02-23
US43421465 1965-02-23
US52566366A 1966-02-07 1966-02-07
US52566366 1966-02-07
DEP0038833 1966-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646871A1 DE1646871A1 (de) 1971-07-15
DE1646871B2 true DE1646871B2 (de) 1975-07-31
DE1646871C3 DE1646871C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3421934A (en) 1969-01-14
NL6602376A (de) 1966-08-24
BE676909A (de) 1966-08-23
DE1646871A1 (de) 1971-07-15
GB1127696A (en) 1968-09-18
ES323454A1 (es) 1967-03-16
US3516847A (en) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519290A1 (de) Pigmentierte UEberzugsmassen fuer Metalloberflaechen
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE658169C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Glasbausteinen, insbesondere von Glaswaenden
DE1592922A1 (de) Anorganisches Dekorations-Flockenmaterial
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2730356B2 (de) Verfahren zum Beschichten zementartiger Massen
DE2710451A1 (de) Oberflaechenschutz fuer munition mit verbrennbarer huelse bzw. huelsenlose munition
DE2131584B2 (de) Verfahren zur herstellung beschleunigt gehaerteter schutzanstriche
DE3201878A1 (de) Waermeisolierte mauerwand sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1646871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzüberzugsschichten auf Formlinge und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton
DE102005031133B4 (de) Schaumstoffplatte mit Lichtreflexionsanstrich und deren Verwendung
DE2749432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung
DE1646871B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzüberzugsschichten auf Formlinge und Oberflächen aus Zement, Asbest-Zement oder Beton
DE2045878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen
DE1571579C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
DE2206806A1 (de) Mit einem Beschichtungsharz beschichtetes verwitterbares Substrat
DE1933305A1 (de) Elektroden,Deckschichten und Stuetzgeruest enthaltendes Bauteil fuer Brennstoffelemente mit fluessigem Elektrolyten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800805A1 (de) Mastix-beschichtungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung eines gehaerteten thermischen sperrschicht-oberflaechenueberzugs und die dabei erhaltenen produkte
DE1648871A (de)
DE1792669A1 (de) Flammschutzmittel
DE3026181A1 (de) Nichtbrennbarer, nichtentzuendlicher schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3445922C2 (de) Schutzbeschichtungsverfahren
DE962684C (de) Verfahren zum Oberflaechenbehandeln von Koerpern aus Mineralwolle
DE3621656A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulisch gebundenen produkten, insbesondere faserzement
DE2702064C2 (de) Korrosionsgeschütztes beschichtetes Metallrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee