DE1646786C3 - Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörpers mit einem keramischen Körper - Google Patents

Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörpers mit einem keramischen Körper

Info

Publication number
DE1646786C3
DE1646786C3 DE19661646786 DE1646786A DE1646786C3 DE 1646786 C3 DE1646786 C3 DE 1646786C3 DE 19661646786 DE19661646786 DE 19661646786 DE 1646786 A DE1646786 A DE 1646786A DE 1646786 C3 DE1646786 C3 DE 1646786C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
vacuum
bodies
tight connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661646786
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646786A1 (de
DE1646786B2 (de
Inventor
Alfred Teaneck; Lalak Joseph J. Briarcliff Manor; Ahlert Richard H. Spring Valley; N.Y. Milch (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US46304165 external-priority patent/US3366409A/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1646786A1 publication Critical patent/DE1646786A1/de
Publication of DE1646786B2 publication Critical patent/DE1646786B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646786C3 publication Critical patent/DE1646786C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

wenigstens einem der Oxide von Molybdän oder io der Körper mit einem CaO oder BaO, Al2O ,und MeO
Wolfram in einem organischen Dispersionsmittel angebracht und das Ganze unter leichiem Druck in feuchiem Wasserstoff 10 Minuten lang auf 1650° C erhitzt wird, so daß sich eine poröse Bindeschicht des erwähnten Metalls zwischen dem Metallkörper und dem Keramikkörper bildet, worauf auf die Bindeschicht eine wässerige Suspension des Aluminiumoxid enthaltenden Materials aufgebracht und das Ganze in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur von mehr als 1300° C erhitzt wird, bis das Metall schmilzt und in die Poren der Bindeschicht eindringt.
2. Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörper mit einem keramischen Körper unter Verwendung eines Aluminiumoxid enthaltenden Materials, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zu verbindenden Oberflächen der beiden Körper eine Suspension aus wenigstens einem der Oxide von Molybdän oder Wolfram in einem organischen Dispersionsmittel angebracht und getrocknet wird, worauf die freien Oberflächen der sich zwischen den Körpern befindlichen Masse mit einer wässerigen Suspension des Aluminiumoxid enthaltenden Materials bedeckt werden und das Ganze in feuchtem Wasserstoff IU Minuten lang auf mindestens 1650° C erhitzt wird, so daß da;. Metalloxid in eine poröse Bindemetallschicht umgewandelt wird und das das Aluminiumoxid enthaltende Material schmilzt und in die Porei. der Bindeschicht eindringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Suspension eines Aluminiumoxid enthaltenden, siliziumdioxidfreien Materials benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension von Molybdänoxid in einer Amylazetat-Nitrozellulose-Lösung benutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Suspension von fein verteiltem Al2O, und CaCO3 benutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Komponenten CaCO, und AI2O3 in einem Molverhältnis von 5:3 enthaltende wässerige Suspension benutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine neben Al2O3 noch CaO oder BaO oder MgO oder SrO enthaltende wässerige Suspension benutzt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörpers mit einem keramischen Körper unter Verwendung eines Aluminiumoxid enthaltenden Materials. Die Erfin- oder SrO enthaltenden Bindematerial nberzogen. Dann wird das Bindematerial bis über 1300" C erhitzt, so daß es schmilzt, wonach es abgekühlt wird, so daß es erstarrt.
Aus der USA.-Patentschrift 2174390 und der deutschen Patentschrift 869314 ist es ferner bekannt, zum Verbinden eines Metallkörpers mit einem keramischen Körper ein Metallpulver zu verwenden, das vor dem Aufbringen u a. mit Aluminiumoxid ver-
ao mischt wird.
Gemäß einem aus der deutschen Patentschrift 954040 bekannten Verfahren werden für das Verbinden von Metallkörpern mit keramischen Körpern die keramischen Körper zunächst metallisiert, d. h. in dieas scm Falle mit einer Molybdän- oder Wolframschicht versehen. Anschließend wird die metallisierte Keramik mit dem Metallkörper durch ein Lot verbunden, das als eigentliches Verbindungsmittel dient und aus Kupfer oder aus einer Silberlegierung bestehen kann. Die bekannten Verfahren sind alle relativ kompliziert und führen nicht immer zu brauchbaren vakuumdichten Verbindungen.
Der Ei findung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren 'um vakuumdichten Verbinden eines Mctallkörpers mit einem keramischen Körper zu schaffen, durch das die mechanische Festigkeit der Verbindung verbessert wird ohne Beeinträchtigung ihrer Undurchlässigkeit und Temperaturbeständigkeit. Außerdem soll die Verbindung gegenüber Cäsium dämpfen unempfindlich sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß zwischen den zu verbindenden Oberflächen der beiden Körpei „ine Suspension ans wenigstens einem der Oxide von Molybdän oder Wolfram in einem organischen Dispersionsmittel angebracht und das Ganze unter leichtem Druck in feuchtem Wasserstoff 10 Minuten lang auf 1650° C erhitzt wird, so daß sich eine poröse Bindeschicht des erwähnten Metalls zwisehen dem Metallkörper und dem Keramikkörper bildet, worauf auf die Bindeschicht eine wässerige Suspension des Aluminiumoxid enthaltenden Materials aufgebracht und das Ganze in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur von mehr als 1300° C erhitzt wird, bis das Material schmilzt und in die Poren der Bindeschicht eindringt.
Zunächst werden also die beiden Körper durch eine poröse Molybdän- oder Wolfrsmschicht miteinander verbunden, so daß sich die beiden Körper nicht mehr trennen lassen. Um diese Verbindung noch fester und vakuumdicht zu machen, wird anschließend auf die freien Ränder der Bindeschicht eine Suspension eines Aluminiumoxid enthaltenden Materials aufgebracht und das Ganze dann erhitzt, so daß das Aluminium-
«I oxid in die Poren der Bindeschicht eindringt. Bei diesem Verfahren wirkt die Molybdän- oder Wolframschicht unmittelbar als Bindeschicht zwischen dem Metallkörper und dem nicht metallisierten kerami-
tchen Körper. Diese Mctalfbtndescbkirt we«« eine erfeefoikh bessere Haftung an der Keramik auf ak die »ach den bekannten Verfahren aufgebrachten Schich-
GetnäS eejer anderen Ausfohrungsiorm des Verfahrens nach der Erfindung wird zwischen den zu verbindenden Oberflächen der beiden Körper eine Suspension aas wenigstens einem der Oxide von Molybdän oder Wolfram in einem organischer. Dts~ perskmsmitte] angebracht und getrocknet, worauf die freien Oberflächen der sieb zw sehen atn Körpern befindlichen Masse mit einer wässerigen Suspension des AkinnnHHnojpd enthärtenden Materials bedeckt werden und das Ganze in feuchtem Wasserstoff 10 Minuten laug aaf «RKfcJestens 1650" C erhitzt wird. <.o da& das MetaBoxid in eine poröse Binderoetalfechicht umgewamieft wird und das das Aiamimumoxtd enthaltende lüiiatenal schmilzt and in die Pfwen der Bindeschicht eiadriogt.
Hierbei werden die Erhrizangen ear Reduktion der VletaHbHideschicht und zum Schmelzen des Ahjminiu fnonid enthaltenden Materials zu einem V or gang msafdinengefaßt.
Z* eck mäßige FW eise wird beiro Ve-rfahrer» nach der Erfindung eine «ässenge Saspen^or» emes AluminiusnoxKt enthaiterwrfcr», «riTiarriüscikifreien V '
Vornigs wird eine Sespenskw -<> <.m y
oxi<l in «neT Atnyiizetat-Nitro/etSukwe-lxjsang he-
nutzi
Die wässerige Suspension tranr. aus ram verteiiterm ALO, and CaCO1 bestehen. Vorteilhafter»;;Ke wird hiertKt eine die Komponenten <"äC f>- un<i Ai-O, in «neiTk Motverhähni» von ^ 3 ef.thaitende *.is-*erige Si»pcwsK» hcitatn, hs fear,η aixrh jbiä »äswcf^e Si«- petis»on besiibt *erden. die PiciTer, Af O: !i^ich CaO ötkr BaO oder Mgf> oder SrO enthalt GennaB· einem typischen Au*führuflg$beKpie! dev Verfahrens nach der Erfindung wird /onachsl eine Suspetvwort von Moiybdänoxid in einer Amyiazetaf Niurereiiulose-l-osung /wnchen den /u <-e7r>inderMicn Metall- und KeramikfcöTpern angebracht, wonach &*s Ga»ize in feuchtem Wasserstoff unter ieichtetn Drucfc wahrem) etwa IO Minuten auf mirtdeslerrs. Iftio'1 C erhifzt *trd. Hirrdorch ergibt iich eine rx,r<«e aber recht krafttgfi Moivbdanttndeichitht zwischen dem ic MeIaH und der Keramik Diev; Btndcscrticrit wird tlariiji mit eirver wassirrigen Swspenskyrt vor» fein vertc»! lern AS-O5 ond CaCO>. vor/wg&wcne in eioem ΜιΛ-vertiahnss.vfm5(CaOjf. 3^AI2O,).bedeckt. Da* (»an/c wird dann 20 Minuten iar>gerneut aiii tft50'' Cerrui/f um daü Karformat zu zerset/srt ofnJ (ier Masv: Gete gsTnäeit /u geben, an and in das verbmiJerxk: Molybdän jt» schmeizen
Auf diese Weise wurcie efrw; *M>> pnw dicke M*>-ryf>danscbeibe πη! einem Atomtfi*ö-moxidrobr mit c»n«r ίο Wanddfcte *ors ί..1? rnrn »nfl einem Dtfrcrfme^er vfwi 13 mm verbunden Di« *<> betgeueihe VeTbindijri^ *ar vakuumdicht und wKJerstand a tie« Versucher; /t*r Trcnri-uw« der KrVrper. bK «h-SeßKch die Mos/hrf»?-:- iebe;h"S /erbrich. E»f»e Unteritichtmg der zerbrficfw dan"«;tieif*e erwiev ■:$«?. d»e Sch«ibe r.i-,ί MoO-, angegriffen war. *»-; die gf-.\feii:sTtrfnechA Fertigkeit erkiart
E-- ist st!>«iverviÄndlfGh. fiafe mit dcat beschriebene·« Verfahren a«ch arxiere Metalk, *>c Wf^/rarr: je rjder Rhenium met Änderen keramischer! Mai^rialifr. veTb\in<.k:r, *ercien; kränen, ehe. mrt Woifram fK>-f Molybdän-oacr Gemischer» dieser Met-iiie nvetaJfkierbar ^ind, -.vie Spineit. Magfte^fHmo'fid orni Saphir, f-r-r■ r.er kann tfaif des Vffilvbc!an<rtkh Wfvifrarr.-frtki o4cr em Gemsch aas Wo'fr.-ürnoxtd »n<l MoiyMsrwmiii Verfccr.durtsf finiier.:. um die -ichwatrirftartt^s Mefali- ^chich; auf dem k-ετamischen Vi*fer^I /u bi;4en.
r.crs

Claims (6)

  1. 6 46
  2. Patentansprüche:
  3. I.
  4. Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörpers .ait einem keramischen Körper unter Verwendung eines Aluminiumoxid enthaltenden Materials., dadurch gekennzeichnet, da£S /wischen den zu verbindenden Oberflächen der beiden Körper eine Suspension aus dung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Verbinden eines schwer schmelzbaren Metalls, wie Molybdän oder Wolfram, mit einem keramischen Material aus Aluminiumoxid.
  5. In der französischen Patentschrift 1 355 135 Ist ein Verfahren zum Verbinden zweier Körper beschrieben, von denen einer aus Metall und der andere aus keramischem Material bestehen kann.
  6. Gemäß diesem Verfahren werden die zu verbindenden Oberflächen
DE19661646786 1965-06-10 1966-06-07 Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörpers mit einem keramischen Körper Expired DE1646786C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46304165 US3366409A (en) 1965-06-10 1965-06-10 Ceramic-to-metal seal
US46304165 1965-06-10
DEN0028641 1966-06-07
US69816068A 1968-01-16 1968-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646786A1 DE1646786A1 (de) 1971-08-12
DE1646786B2 DE1646786B2 (de) 1975-11-13
DE1646786C3 true DE1646786C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352025A1 (de) Vakuumdichte metall-keramik-loetverbindung
DE60115099T2 (de) Keramisches Bauteil zum Verbinden, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102005042554A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE2852590C2 (de) Leiterpasten und Verfahren zur Herstellung von Leiterpasten
DE1646786C3 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörpers mit einem keramischen Körper
DE102008001224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bauteils, Bauteil sowie einen Träger zur Auflage des Bauteils bei der Metallisierung
DE2841623A1 (de) Brandschutzbeschichtungsmasse
DE4301927A1 (de)
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE1276535B (de) Vakuumdichte feuerfeste Metall-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH496632A (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden eines Metallkörpers mit einem keramischen Körper
DE2737266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus keramik
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE2531199A1 (de) Leitende metallische stoffzusammensetzung zum ueberziehen von keramischen substraten und verfahren zur herstellung derseelben
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1931761A1 (de) Loesbare Schmelzverbindung zum Zusammenfuegen von Teilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
DE1187175B (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden metallischen UEberzuegen auf reinster Sintertonerdekeramik
DE102009008672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
CH645994A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement.
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE1095732B (de) Verfahren zum Aufbringen festhaftender Metallschichten auf Keramikflaechen, insbesondere fuer Keramikloetungen
DE730012C (de) Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallueberzuege auf keramischen Koerpern