DE1646714U - Foerdereinrichtung mit mehreren abgestimmten foerderstrecken und zunehmendem foerderquerschnitt. - Google Patents

Foerdereinrichtung mit mehreren abgestimmten foerderstrecken und zunehmendem foerderquerschnitt.

Info

Publication number
DE1646714U
DE1646714U DE1950L0002241 DEL0002241U DE1646714U DE 1646714 U DE1646714 U DE 1646714U DE 1950L0002241 DE1950L0002241 DE 1950L0002241 DE L0002241 U DEL0002241 U DE L0002241U DE 1646714 U DE1646714 U DE 1646714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
section
cross
individual
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950L0002241
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1950L0002241 priority Critical patent/DE1646714U/de
Publication of DE1646714U publication Critical patent/DE1646714U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

M1Mi^Hm
Hamburg
Fördereinrichtung nit mehreren abgestimmten Förderstrecken und . zunehmendem Fördorquerschnitt o
Es ist öfter erwünscht, längs einer Fördereinrichtung an voraehiedenen Stellen Transportgüter auf nehmen zu können» Das ist beispielsweise dann tter Fall, wenn in der chemischen oder Uahrungsmittelindustrie Chemikalien oiler sonstige Stoffe aus mehreren Vorrätsbehältern mittels einer einzigen 'Fördereinrichtung ihrer weiteren Vorarbeitung zugeführt werden sollen« Besteht dabei die "verwendete Fördereinrichtung nur auc einer einzigen Förderstrecke 9 etwa einem endlosen Transportband,oder dergleichen, so ist der Förderq.uersehnitfc durch die laaximal zu verbleibende Förderleistung ein für alle mal festgelegte» Aus diesem Grunde ist das bekannte Prinzip nur bei relativ kurzer Förderlänge wirtschaftlich auszunutzen, da iimor nur ein geringer Teil ües zur Verfügung gestellten Querschnittes ausgenutzt wird» Das gilt auch für Förderrinnen mit Antrieb durch elektromagnetische Schwingungserreger, wie eine solche :n Fige 1 der Zeichnung mit beispielsweise drei Aufgabebunkern dargestellt ist. Als fördereinrichtung dient hier die Rinne R, die über die Eenkerfedern mit dor Unterlage, bzw«, dem Fundament U verbunden ist* Der Antrieb der Rinne wird in bekannter Weise durch einen elektromagnetischen Schwingmotor T bewirkt, der über einen Kasten oder sonst ein biegesteif es Ansehlussglied K mit geeignetem Anstellwinkel am Rinnenboden angreifte Das fördergut wird aus den Bunkern B^ - B, an geeigneter Stelle aufgegeben und es ist aus den Rinnenquersehnitten der Figo la ersichtlich, dass, die Ausnutzung der Rinne denkbar ungünstig ist» Der Schwingmotor selbst muss in seiner leistung ebenfalls für die maximale Fördermenge bones'sen sein*,
&*>Selbst wenn der Betrieb so geführt ist, dass die Aufgabe' au*T;einzelnen Bunkern zeitweilig teilweise oder gan* entfällt s wie es beispielsweise bei der Entaschung von Kesselanlagen der Fall sein kanno -
Sine solche elektromagnetisch angetriebene Förderrinne stellt bekanntlich ein Zweimasoen-Schwingsystem dar, dessen
PB-Br*9124 2*11,1950
ureehanisch.es Ersatzschema in ^ig« 2 dargestellt ißt« Sie Frexnasse i31 über die Federn L nit dor Arbeitsnasse M verbunden, an die
die die Nutzmasse IL angeschlossen ist* Zwischen beiden Massen wirken die elektromagnetischen Erregeinr/echselkräfte k * .K eo3e'«.>t, woria K ;4ie Erregerwechsölkraft bedeutet. Die Eigenfrequenz des Systems f * 1/2 r j/i/ä'wird so" gewählt, dass ein stabiler Betrieb gewährleistet ist*
Soll die Fördereinrichtung für mehrere hintereinander liegende Aufgabcstellen als ein solches 2weimssen~Schwingsystem in 7/irtschaftlichor V»roise betrieben werden, so lassen aich die eingangs geschilderten Mängel dadurch beseitigen, dass erfindungsgemäss. iaohrereP einzeln für sich elGirtronagnstisch anrjotriebGne und abgestinnte Förderstrecken derart, in Förderriehtung hintereinander goochaltet sind, daao der Fürderq.uersehnitt sunirant» Die» Anordnung kann je nach den vorliegenden Betriebsireriiältnia3en so getroffen sein, dass dor FürdercLUörschnitt jeder einzelnen Rinne gegen ihr Auslaufende hin zuniimi und/oder dass jede nachfolgende der hintereinander geschalteten Rinnen, die nit jeweils gleichbleibendem Förderqueroehnitt ausgeführt sindr gegenüber dar vorhergehenden Sinne einen grösseren Querschnitt bositsta
Ausfülirungsbeispiele der Erfindung sind in den I*igo 3 bis 6 dargestellt, wovon Pigs, 3 eine Fördereinrichtung lait drei Torrats«- bunkern.B1 bis B„ seigto Die gesanrte Förderstrecks wird dabei von den drei Förderrinnen R^ bis &, überbrückt^ die jede einzeln für sich,, also unabhängig voneiaander angetrieben und abgestiicmt sindo Der Antrieb wird durch elektromagnetische Schv/ingmotoren T^ bis T^ bev/irk%, die über sin biegesteifes Sliel K- bis K* mit passendem Anstellwinkel am Rinnenboden angreifen. Während die Rinnen R^ bis Eg an weichen Fedora f im Eaiam frei schwebeal aufgehängt sind» ist die Biane BU als lenkergeführte förderstrecke ausgeführt, wobei die Lenkorfodorn ü, die die Rinne mit ihrer unterlage U verbinden, glQichaedtig auch zur Abstininung dienen köoiaiB Die Anordnung ist dabei so getroffen ·, dass jede einzelne Rinne mit gleichbleibendem Förderquersohnitt ausgefüiirt ist, dass aber der Querschnitt, der Rinne R2'"um einen der aus dem Bunker B2 aufgegebenen Menge entsprechenden Betrag grosser ist, und .d$ss wiederum dor Förderquerschnitt der Binn©
9124 . 2β11*1950
Gegenüber dem der Rinne R2 vergrössert ist« Bie drei Förder«, strecken sind In FöMeprichtuiäg stufenweise so angeordnet, daor sieh die Binnen je mch. Art des zu fördernden Materials mehr oder weniger stark überlappen» Bine solche Anordnung ist näturgemäss nor dann ausführbar? wenn genügend Raum zur Terfügusg stent 9 da di« lotste Sinne gegenüber dar orsten Rinne je nach der Pörderlange unter tFnstänuen 3ehr viel tiefer zu. liegen kooiato falls durch dls örtlichen Betriebsvorhälinisss bedingt, eine solche Aufstellung nicht möglich ist-, so kann naturcemäss nach Fig* 4. auch die An~> Ordnung so getroffen sein, dass eine oder mehrere Rinnen nicht in waagerechter Richtung fördern, sondern schräg nach oben geneigt gerichtet sind- Y/ie aus dem Schnitt A-A ersichtlich, kann die Quer« schnittaf orm der Rinnen "beliebig gewählt werden«, Beispielsweise ist bei der Anordnung nach 2?igc 4 die Rinne S^ geschlossen mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt, während die Rinna R« eine offen© Bauart darstellt* 3o nach den Betriebsbedingungen kann dabei die 3?örder« geschwindigkeit der jev/eiligen Fördermenga angepasst seiBa Davon ist as auch abhängig, v/elche iOrm der Überlappung der einzelnen Sinosa'su wählen ist"ö In ^ig* 5a ist beispielsweise die Stosstelle Ύοη. svrei ,3csc;;lo3öenen Förderrohren und in ?ig* 5t die Stosstell© von sv/Gi offenen ?örderrinnem mit trspezfönaigem Querschnitt darge— stellt ο Während des Betriebes gelangt das fördergut von der einen Förderstrecke zur" anderen durch einen mehr oder weniger grosöen freien Falle Bs ist daher je naci: dem zu fördernden Material notwendig, die Stosstellen beispielsweise mit Sutrasaiiaansohettexi abzudichten oder einen aufgehördslten Sand vorzusehen, bzw« sosS in geeignoter Form für einen geeigneten Abschluss zu sorgen, de λ vor allen dann notwendig isi^ wenn eine Förderstreck© Gegenüber der anderen aufwärts gerichtet ist* Xn jedem IPaIl aber nuss dafür gesorgt werdensr dass jede lcrderrinn© für sich frei und unbehindert schwingen, kann» unabhängig davosig mit welchen Proquenzert die Sinnen betrieben werdene liatürJLich kann auch der Förderquorschnitt jeder einzelnes Rinne von ihrem -Sinlaufönds an gerechnet zum Auslaufend© zunehmen* Es kann dies beispielsweise zweckmässig seins wenn während des Transportes gleichseitig ein® Hisehungy Klassierung 9 Trocknung oder dergleichen erfolgen solXo
Sie mit zunehmendem Querschnitt längs der !fördereinrichtung angeordneten einzelnen -Pörderstrockes bringen noch den weiteres TorteiX
2.11.1950 /
mit sich, da :α einzelne Förderstrecken xurfcoroinander oder die gesamte Förderstrecke wahlweise in ihrer Förderlänge teleskopartig ^eschachtelT _
, werden kann. «ago 6a zeigt beispielsweise eine Fördereinrichtung mit offenen Hinnen in maximaler Förderlänge, während Fig* 6To die wahlweise verkürzte Förderlänge erkennen lässto
Bio einzlenen förderst recken dor Gesamten Fördereinrichtung können mit -verschiedenes Quer schnitt sformen, halbrund, rechteckig» trpiaezförmig, offen oder geschlossen waä. in verschiedenen Längen zusammengesetzt seia'e Je rxzah den Betrieftsbectürfnisoen können die einsselnea Sinnen der gesamter Förderstrecke für die Trockmcag ? Elao sieruxig 9 Sortierung der Güter nit entsprechenden. Einrichtung en, etwa zur Trocknxu3ß oder dergleichen, '/ercehbh

Claims (1)

  1. Schutz ,
    Bfedd ans ρ r u c iie ;
    1," Fördereinrichtung mit mehreren hintereinander liegenden Aufga"bestellen fur das fördergut» dadxorch.gekennzeichnet, dass re: einzeln·,, für sick elektromagnctisch angetriebene und abgestimmte lördG'Estrecken derart in Pör&errichtnBg hintoreinander geschaltet sind, da'Js der ^örderquerschnitt zxaninmt»
    2« Eördereinrichttoig nach Anspruch 1 f dadurch ge&ennaeiehnety dass dar lordorqiierschnitt τηππτ jedes eimselneä Einn© cegffl. daa Auslauf ende hin zunlmnt und/oder das jode nachfolgende gegenüber dor roriicrgeiienden Rinne einen grösseren Querschixitt
    3» !fördereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ^ n(?t# dass dor Rinnonquerochnitt beliebig t gedeckt, oder off en ausgeführt isto
    4-ff Fördereirrichtozng nach Anspruch 1 bis 3 $ dadurch gekennzeichnet g. daso die Stoostellen der hintereinander-gesclialteten Rinnen, abgedeckt sind«
    5<r Fördereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet ? daso die Störstellen nit einor Gumoinanschette versehen sind*, ·
    6* l'ördore Vorichtang nach Anspruch 1 bis 5- dadurch gekenn=· soiehnety dass die Förderebene beliebig tiählbar. ist</
    7i> i'ördereinrichtuiig nach Anspruch 1 bis 6$ .dadurch gekeisnzeichnet, dass die einzelnen Sinnen teleskopartig sehachtelbar ^ {jestaltet sind*
    S«Fördereinrichtung nach Anspruch 1 bis T, dadurch gokeunzreichnety daiss die Förderstrecken unabhängig voneinander "-'.und unabhängig von den .verschiedenen Antrieben frei schlingen köniien»
    9« fördereinrichtung nach Anspruch 1 bis' Bs dadurch gekennzeichnet ? dc.ss die einzelnen Pörderstreeken im öloichtakt und in gleicher Phase arbeiten^
    10* Fördereinriehtui3g .nach Anspruch 1 bis 9 1 dadurch gekennzeichnet f dass das aufgegebere Fördergut der einzelnen Förderstrecken^ getreant¥ klasüierifcj sortiert utkL getrocknet werden kann*
    Lice η t la
    ervraltxi Hamburg
DE1950L0002241 1950-11-08 1950-11-08 Foerdereinrichtung mit mehreren abgestimmten foerderstrecken und zunehmendem foerderquerschnitt. Expired DE1646714U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0002241 DE1646714U (de) 1950-11-08 1950-11-08 Foerdereinrichtung mit mehreren abgestimmten foerderstrecken und zunehmendem foerderquerschnitt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0002241 DE1646714U (de) 1950-11-08 1950-11-08 Foerdereinrichtung mit mehreren abgestimmten foerderstrecken und zunehmendem foerderquerschnitt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646714U true DE1646714U (de) 1952-11-13

Family

ID=30459574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950L0002241 Expired DE1646714U (de) 1950-11-08 1950-11-08 Foerdereinrichtung mit mehreren abgestimmten foerderstrecken und zunehmendem foerderquerschnitt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646714U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vertikalfördern von Fördergut
US1958322A (en) Conveyer or screening apparatus
DE4014226A1 (de) In vibration versetzbarer lagerbehaelter mit inneren leitflaechen und niedrigem bodenprofil
DE202005002292U1 (de) Vertikalförderer in einem Kommissioniersystem zum Vertikalfördern von Fördergütern
DE1646714U (de) Foerdereinrichtung mit mehreren abgestimmten foerderstrecken und zunehmendem foerderquerschnitt.
US1535039A (en) Compost-storage bin
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
US2420941A (en) Combined picking table and screen of the drag-conveyor type
DE850570C (de) Schuettelfoerderer mit mehreren hintereinanderliegenden Aufgabestellen fuer das Foerdergut
DE2203577C3 (de) Aufgeber zur Zuteilung von Schüttgut
DE202009004733U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE10159045A1 (de) Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]
DE1288357B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fischen
DE905952C (de) Ein- oder mehrteilige Schuettel-Foerdereinrichtung mit abnehmendem Foerderquerschnitt laengs der Foerderrichtung
DE2364463B2 (de) Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung
US1683957A (en) Delivering mechanism for bolt-trimming machines
DE827323C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit kornfoermigem Gut beschickten Behaeltern
DE875176C (de) Entladestelle fuer Kreiselwipper
DE1556614C (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstückiger Kohle
DE1278351B (de) Austragvorrichtung fuer Auffangbehaelter an Entstaubungsgeraeten
DE672180C (de) Einrichtung zur Belueftungskuehlung
US1304077A (en) Dewatering
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
US1478534A (en) Sugar-beet storage
DE273255C (de)