DE1646502A1 - Wasserabweisender Zement - Google Patents

Wasserabweisender Zement

Info

Publication number
DE1646502A1
DE1646502A1 DE19681646502 DE1646502A DE1646502A1 DE 1646502 A1 DE1646502 A1 DE 1646502A1 DE 19681646502 DE19681646502 DE 19681646502 DE 1646502 A DE1646502 A DE 1646502A DE 1646502 A1 DE1646502 A1 DE 1646502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
soil
water
repellent
tertiary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681646502
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646502C3 (de
Inventor
Werner Dipl-Ing Dr Loch
Wilhelm Dipl-Ing Striebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff GmbH filed Critical Dyckerhoff GmbH
Priority to DE1646502A priority Critical patent/DE1646502C3/de
Priority to AT1242368A priority patent/AT288234B/de
Priority to SE1788368A priority patent/SE409122B/xx
Priority to FR1598894D priority patent/FR1598894A/fr
Priority to ES361943A priority patent/ES361943A1/es
Priority to BE726272D priority patent/BE726272A/xx
Priority to NL696900156A priority patent/NL151687B/xx
Priority to US789372A priority patent/US3656979A/en
Priority to DK6269AA priority patent/DK122173B/da
Priority to CH10069A priority patent/CH502962A/de
Priority to GB0139/69A priority patent/GB1190903A/en
Publication of DE1646502A1 publication Critical patent/DE1646502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646502C3 publication Critical patent/DE1646502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/42Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators
    • C09K17/44Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators the inorganic compound being cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0075Anti-dusting agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/90Soil stabilization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Köln, den 2. Januar I968 Eg,-"pz / 272
Dyckerhoff Zementwerke Aktiengesellschaft, Wlesbaden-Arriöiieburg
'Wasserabweisender Zement
Durch die Bodenverfestigung wird die Tragfähigkeit eines Bodens erhöht, damit der Boden die durch verkehrsraäßige Belastung und Witterung bedingte Beanspruchung erfüllen kann. Die Tragfähigkeit eines Bodens kann entweder durch Zumischen anderer geeigneter Bodenarten oder aber durch Vermischen mit Zement erhöht werden, ilach den; Mischen raus der Boden dann unter Einhaltung des nach der bodenphysikalischen Prüfung ermittelten optimalen Wasserge- ä haltes verdichtet v/erden. Eine der hierfür wichtigsten Prüfungen ist der sogenannte Proctor-Versuch, bei dem die Beziehungen zwischen den: Wassergehalt und deru Trockenraun.-gewicht eines gestörten Bodens bei konstanter Verdichtungsarbeit festgestellt werden. Das bei diese.a Versuch erreichbare größte Trockeriraurngewicht wird als Proctor-Dichte, der zuijehr-vige Wassergehalt als günstigster (optimaler)Wassergel la L ί bezel ohne t.
Z^ Bei der Bodenverfestigung rr.it Zement wird soviel Zement in —* den Boden eingemischt, daß die durch das Erhärten des Ze- -j Hiöxitec verfestigte Schicht auch bei Wasser- und Prosteinwirkung fest bleibt. Neben ausreichender Festigkeit wird
also auch Prostbeständigkeit gefordert.
BAD ORIGINAL
Bei rolligen Böden rait keinem odor gerinne;:, ,-...teil unter o,ob mm berühren sich die Körner gegenseitig, und ar* inreu Berührungspunkten treten Reibungskräfte auf, deren Gv'CZe vom Druck abhängig ist. Bei der Verfestigung solcher Böden muß eine große Lagerungsdichte bzw. ein geringes Porenvolumen angestrebt werden. Der Ze;..ent hat hierbei die Aufgabe, die Berührungspunkte der einzelnen Körner zu verkitten und den Porenrauin auszufüllen.
Bei bindigen Böden, die kein Traggerüst besitzen, beruht die Tragfähigkeit; vornehmlich auf der Kohäsion. Da die Kohäsion sich mit dem VJassergehalt des Bodens ändert, hat w ein bindiger Boden bei hohem Wassergehalt keine Tragfähigkeit mehr. Bei der Zementverfest igung solcher Böden uir.hüllt der erhärtete Zement die beim wischen sich bildenden Bodenkrürael und verkittet diese gegenseitig. Durch die Umhüllung werden die Bodenkrümel mit einer harten Zementschale umgeben, die das Eindringen von V/asser in das Innere des Bodenkrüraels verhindern soll. Bei ungenügender Sc.iichtstärke und Festigkeit dieser Zer.ientschale besteht die Gefahr, daß Wasser eindringt und die Zementschäle durch die quellfähigen Komponenten des Bodens gesprengt wird. Auf solche nachträgliche Zerstörung der Zen.entschale sind die in der Praxis vorkommenden Pestigkeitseinbußen zurückzuführen.
Zur Verfestigung von rolligen und bindigen Böden wurden handelsübliche Zemente der Normenklassen Z 275* Z 375 und Z 475 verwendet. Diese Zemente erfüllen aber nicht in Jedem Falle die Anforderungen, die an sie bei der Bodenverfestigung gestellt werden. Es hat sich erwiesen, daß die Verfestigung von gleichförmigen Sanden mit einem UngleichkÖrnigkeitsgrad
Korndurchmesser bei 6o # Siebdurchgang ^ a Korndurchmesser bei Io % Siebdurchgang
und von. bindigen Böden entweder nicht oder nur bei Verwendung eines hohen Zemeritzusatzes möglich ist.
109837/1172
BAD ORIGINAL
Es ist bekannt, Zement bei seiner Herstellung wasserabweisende Stoffe zuzusetzen, um die Lagerfähigkeit des feingemahlenen Zements zu verbessern, so dass er in Säcken an der Baustelle ungeschützt gelagert werden kann, ohne unbrauchbar zu werden. Als Hydrophobierungsmittel sind verschiedene Carbonsäuren oder deren Salze auch im Gemisch mit Fetten, Phenolen etc. vorgeschlagen worden (DAS 1 2J59 605). Bei Verwendung dieser hydrophobieren Zemente für die Bodenverfestigung ist die Wirkung der Zusätze nicht immer zufriedenstellend , vor allem weil natürliche Fettsäuren oder ihre Derivate im Boden durch Bakterienbefall abgebaut werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein wasserabweisender, für die M Bodenverfestigung geeigneter, ein Hydrophobierungsmittel enthaltender Zement, der sich dadurch auszeichnet, dass er als Hydrophobierungsmittel stark verzweigte, vorwiegend tertiäre, gesättigte, aliphatische Monocarbonsäuren mit 5 bis 20, insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen im Molekül, in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-^, vorzugsweise o,l bis 0,5 Gew.-Jö , enthält. Die erwähnten gesättigten, vorwiegend tertiären, Monocarbonsäuren mit 9* 10 und 11 Kohlenstoffatomen einschliesslich der Carboxylgruppe im Molekül, werden aus Olefinen, Wasser und Kohlenoxyd unter dem Einfluss starker Säuren hergestellt. Die Carboxylgruppe ist bei 90$ des Säuregemisches tertiär gebunden, bei 10 % sekundär. Ihre Struktur entspricht der folgenden allgemeinen Formel I
R0-C-COOH
2 t
In praktisch allen Fällen ist wenigstens eine der drei Seitenketten R eine Methylgruppe. Alle drei Seitenketten sind ihrerseits im wesentlichen unverzweigt, ein kleiner Anteil der tertiären Säuren kann ringförmige Kohlenwasserstoffgerüste haben und zwar treten unter diesen bevorzugt Fünfer-ringe -?.uf.
109837/ 1 172
BAD
Es hat sich überraschend gezeigt, daß die genannten vorwiegend tertiären Monocarbonsäuren als Zusatzrnittel zu Zement eine sehr gute wasserabweisende Wirkung mit hervorragenden Eigenschaften bei der Bodenverfestigung vereinen. Sie werden von Bakterien im Boden nicht angegriffen, es kon.mt zu einer zügigen Pestigkeitsentwicklung und der verfestigte Boden behält auch auf Dauer seine Festigkeit und Prostbeständigkeit.
Da hydrophobe Zemente allgemein stärker stauben als ein gleich fein gemahlener Portlandzement, empfiehlt sich ein Zusatz von ParaffinÖl oder Wachs in Mengen von 0,05 bis o,5, vorzugsweise o,l bis o,3 Gew.-#, um das Stauben zu verhindern.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Spezialzen.entes kann durch gemeinsames Vermählen des Portlandzementklinkers mit den Zusatzstoffen in der Zementmühle, oder aber durch nachträgliches Zumischen, insbesondere Aufsprühen der synthetischen Fettsäuren auf den gemahlenen Zement, erfolgen.
Die Vorteile dieses für die Verfestigung von Böden geeigneten Zementes seien an folgendem Beispiel näher erläutert.
Es wurde ein PZ 375 in. Vergleich zu einer, erf indungsgemäßen Zement, der einen Zusatz von o,2 % eines Gemisches tertiärer Monocarbonsäuren mit 9-11 C-Atornen (Versatic 911 R ) enthielt, geprüft.
Diese Zemente hatten bei der Prüfung nach DIN 1164 folgende Eigenschaften;
Festigkeiten
Zement spez. Erstarren 3 Tg. 7 Tg. 28 Tg. Oberfl. Beginn Ende Bz/Dr Bz/Dr Bz/Dr
cm /g
Std. Std. kp/cm2 kp/cm kp/cm~
PZ 575 PZ mit Zusatz
333o
315
„2o
'J
57/^67 61/275
75/387 80/474 73/393 82/473
109837/1 172
BAD
kit diesen beiden Zementen wurden zwei Bodenarten verfestigt, und zwar ein sandiger Boden mit einem Ungleichkö'rnigKeitsgrad von 2,5 und ein bindiger Boden. Der Zementzusatz betrug jeweils Io %, entsprechend einem Zement verbrauch von 25 kg,, n," bei einer Schichtstärke von 15 cm.
Druckfestigkeiten des verfestigten Sandbodens Zement J Tage 28 Tage
ρ ρ
kp/cm kp/om
PZ 575 47 58
PZ rr.it Zusatz 59 74
Druckfestigkeiten des verfestigten bindigen Bodens Zement 7 Tage 28 Tage
p p
kp/cm kp/cm
PZ n.lt Zusatz 45 67
Bei gleichem Zementzusatz erhält man mit dem erfindungs Zement bei beiden Böden eine um ca. Jo % höhere
Druckfestigkeit.
Die nach der ASTH-Vorschrift D 5βο durchgeführten Prost- ä
Tau-Prüfungen an J cm - Würfeln ergaben nach 25 Prost-
Gewichtsverlust Druckfestigkeiten
Zeineut Sandboden bindiger Boden Sandboden bindiger. Boden ;ί % kp/cm kp/cm^
Z 375 13 26 22 14
Z mil
Zusatz
PZ ralt . 5 68 62
!Jach der Prost-Tau-Behandlung betrug der FestigkeitsrüektSang bei Verwendung von PZ 375 62 Ja bzw. 73 %\
10 9 8 3 7/1172 1^0 OW«MAL
-O -
bei dem erf indungsgeir.äßen Zement betrug der Festigkeitsrückgang nur 8 % bzw. J c/>. . ■
Bei dem mit dein hydrophoben Zement verfestigten Boden haben die oben erwähnten Zenrencschalen ein Eindringen von Wasser in den Kern verhindert, während durch die Portlandzement-Schalen V/asaer eindrang und diese durch fuellung des Bodenkernes aufgesprengt wurden.
Die Beispiele bevjeisen, wie wichtig die hydrophobe Eigenschaft des Zen.entes ist und wie notwendig es ist, daß diese durch bakterielle Einflüsse nicht aufgehoben wird.
Der nach der Erfindung hergestellte Zement zeichnet sich - wie alle hydrophoben Zen.ente - durch erhöhte Lagerbeständigkeit aus. Bei der Prüfung der Lagerfähigkeit durch Bestimmung des Glühverlustes des in offenen Schalen und bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagerten Zer.-ientes hat der erfindungsgemäße Zement nach einer Lagerungsdauer von 6 Wochen eine Glühverlustzunähme von 1,45 %> während der unter den gleichen Bedingungen gelagerte PZ 375 bereits nach 5 Wochen eine Glühverlustzunahrr.e von 14,8 % aufweist.
109837/1172
BAD
I \

Claims (3)

Patentansprüche
1. Wasserabweisender, für die Bodenverfestigung geeigneter, ein Hydrophobierungsmittel enthaltender, Zement, dadurch gekennzeichnet, daß 3r als Hydrophobierurigsmittel stark verzweigte, vorwiegend tertiäre, gesättigte, aliphatische Monocarbonsäuren :nit 5 - 2o Kohlenstoffatomen im Molekül in einer Menge von 0,05 bis 2 Gew.-% enthält.
2. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gesättigte, tertiäre Monocarbonsäuren mit 9 - H Kohlenstoffatomen im Molekül enthält.
3. Zement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
da? der Gehalt des Hydrophobierungsmittels o,l bis
Gew.
o,5 Jib beträgt.
h„ Zement nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich o,o5 bis o,5 Gew.-#, vorzugsweise o,l bis o,3 Gew.-^, Paraffinöl oder Wachs enthält.
«AD ORIGINAL 109837/1172
DE1646502A 1968-01-08 1968-01-08 Wasserabweisender Zement Expired DE1646502C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1646502A DE1646502C3 (de) 1968-01-08 1968-01-08 Wasserabweisender Zement
AT1242368A AT288234B (de) 1968-01-08 1968-12-20 Wasserabweisender Zement
SE1788368A SE409122B (sv) 1968-01-08 1968-12-27 Sett att astadkomma en mot angrepp av bakterier i jorden motstandskraftig markstabilisering, varvid man i marken inblandar hydrofoberingsmedelhaltig cement
FR1598894D FR1598894A (de) 1968-01-08 1968-12-27
ES361943A ES361943A1 (es) 1968-01-08 1968-12-28 Procedimiento para la preparacion de un cemento repelente del agua.
BE726272D BE726272A (de) 1968-01-08 1968-12-30
NL696900156A NL151687B (nl) 1968-01-08 1969-01-03 Werkwijze ter bereiding van een hydrofoob makend middel bevattend cement.
US789372A US3656979A (en) 1968-01-08 1969-01-06 Water-repellent cement and soils
DK6269AA DK122173B (da) 1968-01-08 1969-01-06 Vandskyende cement.
CH10069A CH502962A (de) 1968-01-08 1969-01-07 Wasserabweisender Zement
GB0139/69A GB1190903A (en) 1968-01-08 1969-01-08 Water-Repellent Cement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1646502A DE1646502C3 (de) 1968-01-08 1968-01-08 Wasserabweisender Zement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646502A1 true DE1646502A1 (de) 1971-09-09
DE1646502C3 DE1646502C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5684610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646502A Expired DE1646502C3 (de) 1968-01-08 1968-01-08 Wasserabweisender Zement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3656979A (de)
AT (1) AT288234B (de)
BE (1) BE726272A (de)
CH (1) CH502962A (de)
DE (1) DE1646502C3 (de)
DK (1) DK122173B (de)
ES (1) ES361943A1 (de)
FR (1) FR1598894A (de)
GB (1) GB1190903A (de)
NL (1) NL151687B (de)
SE (1) SE409122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084588A3 (de) * 2005-02-09 2006-11-02 Henkel Kgaa Verwendung von aliphatischen kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffgemischen in pulverförmigen bauchemischen produkten
US8668773B2 (en) 2005-11-04 2014-03-11 Parexgroup Sa Mortar composition, method of preparation thereof and use thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482384A (en) * 1983-02-28 1984-11-13 Eterna-Tec Corporation Cementitious compositions and methods of making same
US8187620B2 (en) 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US8771343B2 (en) 2006-06-29 2014-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with selective titanium oxide coatings
JP2010503469A (ja) 2006-09-14 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 薬物溶出性皮膜を有する医療デバイス
US7981150B2 (en) 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
FR2963618B1 (fr) 2010-08-03 2013-03-08 Bostik Sa Composition pulverulente de mortier a adherence amelioree

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076028A (en) * 1911-09-30 1913-10-21 New Jersey Testing Lab Water-resistant cement and process of making same.
US1599903A (en) * 1925-12-14 1926-09-14 Edwin C E Lord Process for waterproofing portland-cement concrete
US1912626A (en) * 1930-09-19 1933-06-06 Ig Farbenindustrie Ag Waterproof building material
US1957415A (en) * 1932-05-12 1934-05-01 Louisville Cement Company Production of cement
US2170434A (en) * 1935-10-12 1939-08-22 Johns Manville Article of manufacture and method of making the same
US2313109A (en) * 1939-12-18 1943-03-09 Louis S Wertz Process of treating porous masses
US2305113A (en) * 1940-02-03 1942-12-15 Master Builders Co Waterproofing composition for concrete or mortar
US2491487A (en) * 1945-07-09 1949-12-20 Roy C Faulwetter Process of making water-impervious concrete
US2996394A (en) * 1959-04-16 1961-08-15 Ulrich W Stoll Hydrophobic portland cement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084588A3 (de) * 2005-02-09 2006-11-02 Henkel Kgaa Verwendung von aliphatischen kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffgemischen in pulverförmigen bauchemischen produkten
US8668773B2 (en) 2005-11-04 2014-03-11 Parexgroup Sa Mortar composition, method of preparation thereof and use thereof
US9156736B2 (en) 2005-11-04 2015-10-13 Parexgroup Sa Mortar composition, method of preparation thereof and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH502962A (de) 1971-02-15
US3656979A (en) 1972-04-18
FR1598894A (de) 1970-07-06
NL151687B (nl) 1976-12-15
NL6900156A (de) 1969-07-10
DE1646502C3 (de) 1974-10-17
GB1190903A (en) 1970-05-06
DK122173B (da) 1972-01-31
BE726272A (de) 1969-05-29
SE409122B (sv) 1979-07-30
ES361943A1 (es) 1970-11-01
AT288234B (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646502A1 (de) Wasserabweisender Zement
DE1717114A1 (de) Verfahren zum Verfestigen eines koernigen Materials durch Einbringen einer Vergussmasse
DE2729580A1 (de) Korrosionsschutz von metallen in zement enthaltenden konstruktionen
DE2820389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
EP0494920B1 (de) Zement-matrix und verfahren zur herstellung
DE19514809C2 (de) Splittmastixasphalt
DE1646502B (de) Wasserabweisender Zement
DE3539204A1 (de) Baustoff fuer die deckschicht eines sport- und/oder spielplatzes, insbesondere tennisplatzes, verfahren zur herstellung eines solchen platzes, und sport- und/oder spielplatz, insbesondere tennisplatz mit einer deckschicht aus dem baustoff
DE102006011519B4 (de) Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2015572B2 (de) Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung
DE200968C (de)
DE1609619A1 (de) Bauelement fuer Waende,Decken,Boeden u.dgl.
EP0860493A1 (de) Verfahren und Bindemittel zur Verbesserung und/oder Verfestigung von Böden
DE291831C (de)
DE4017623C2 (de)
DE199280C (de)
DE605890C (de) Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Austrocknung von Beton, Holz und anderen Stoffen
AT305129B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus hydraulischem Bindemittel, Sand und Wasser hergestelltem Beton
AT200482B (de) Belagsmasse für Spiel- und Sportplätze
DE1935507C3 (de) Zusatzmittel zu Beton oder Mörtel
DE715812C (de) Verfahren zur Herstellung einer kalteinbaufaehigen Belagmasse fuer Strassen o. dgl.
DE1560885A1 (de) Verfahren zum Herstellen gewebter Bodenbelaege mit rutschfester Unterschicht
DE2102049C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminösem Mischgut, dessen Mineralstoffanteil beim MischprozeB noch einen Restwasseranteil aufweist
DE907640C (de) Bodenverfestigungsmittel
CH354013A (de) Zur Herstellung von Bodenbelägen, insbesondere für Spiel- und Sportplätze, geeignete Masse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977