DE1644800B2 - Lackmischung - Google Patents

Lackmischung

Info

Publication number
DE1644800B2
DE1644800B2 DE19661644800 DE1644800A DE1644800B2 DE 1644800 B2 DE1644800 B2 DE 1644800B2 DE 19661644800 DE19661644800 DE 19661644800 DE 1644800 A DE1644800 A DE 1644800A DE 1644800 B2 DE1644800 B2 DE 1644800B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
alkoxymethyl
hydroxyl
melamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661644800
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644800A1 (de
DE1644800C3 (de
Inventor
Heinz Walter Dr 5090 Leverkusen Pedain Josef Dr 5000 Köln Zenner Karl Friedrich Dr 4047 Dormagen Oertel Gunter Dr 5000 Köln Fhttard Holtschmidt Hans Dr 5090 Leverkusen Krauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644800A1 publication Critical patent/DE1644800A1/de
Publication of DE1644800B2 publication Critical patent/DE1644800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644800C3 publication Critical patent/DE1644800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt (USA.-Patentschrifi 3 082 184), z. B. zur Lackierung von Kraftfahrzeugen. Lacke anzuwenden, deren Basis ein hydroxylgruppenhaltiges PoIyacrylatharz ist, das mit Melaminharzen meist bei Anwesenheit von Säuren bei höheren Temperaturen ausgehärtet werden kann. Diese Lacke sind besonders hart und kratzfest, licht- und wetterbeständig. Ihre Elastizität und Schlagfestigkeit bei tiefen Temperaturen ist unzureichend. Ein besonderer Nachteil ist ihre unzureichende Lösungsmittelfestigkeit, insbesondere gegen Superkrafi stoff.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung dieser Lacke mit dem Ziel, ihnen eine höhere Elastizität, Schlagfestigkeit und Losungsniitidbestärdigkeit zu verleihen. 4Γ
Erfindungsgemäß wird diese Verbesserung erreicht, wenn man als Vernetzungsmittel für die hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharze N-Alkoxymethylurethane gegebenenfalls zusammen mit Melamin- und/ oder Harnstoff-Formaldehydharzen verwendet. Die erfindungsgemäß verbesserte Lackmischung enthält demnach 15 bis 35 Teile eines oder mehrerer hydroxylgruppenhaltiger Polyacrylatharze, 5 bis 30 Teile eines oder mehrerer N-Alkoxymethylurethane, wobei von den N-Alkoxymethylurethanen 0 bis 70 Teile durch ein oder mehrere Melaminformaldehyd- und/oder Harnstoff-Formaldehyöharze ersetzt sein können, und 40 bis 80 Teile eines oder mehrerer Lösungsmittel. Ferner kann die Lackmischung übliche Lackzusätze wie Weichmacher, Verlaufmittel, Pigmente, Füllstoffe und saure Katalysatoren enthalten.
Die in der erfindungsgemäßen Lackmischung enthaltenen hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharze sind bekannt. Sie stellen nach bekannten Polymerisationsverfahren hergestellte Mischpolymerisate aus Acrylsäureestern, beispielsweise Methacrylsäuremethylester, MethacrylsäureäthyWte^Acrylsäuremethylester und höheren Alkylestern der Acryl- und Methacrylsäure, beispielsweise mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylestergruppc. dar. In diesen Mischpolymerisaten können als weitere Komponenten Monoolefine oder aromatische Vinylverbindungen verwendet werden.
Die höheren Aikylester dienen dabei bevorzugt als intern weichmachende Komponenten; viel verwendet werden so z.B. Acrylsäurebutylester oder Äthylhexylacrylat bzw. -tnethacrylat. Die zur Vernetzung notwendigen Hydroxylgruppen werden durch Copolymerisation mit z.B. Methacrylsäurehydroxypropylester, Acryl- bzw. Methacrylsäureoxyäthylester oder auch Mono- oder Diallyläthem von Di- oder PoIyglykolen eingeführt. Zur Steigerung der Reaktivität gegenüber Fonnaldehydverbindungen können die hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylate noch Amidgruppen und/oder Carboxylgruppen, entstanden durch Copolymerisation mit Acryl- oder Methacrylamid und/oder Acryl- oder Methacrylsäure, enthalten. Eine gewisse katalytische Wirkung kann auch durch Mischpolymerisieren mit Maleinsäure oder Maleinsäurehalbestern erreicht werden. Doch neigen solche Produkte etwas zur Vergilbung im Sonnenlicht und in der Wärme. Als harte Komponente wird bei vielen Produkten dieser Art noch Styrol oder Vinyltoluol eingeführt, so daß keine reinen Polyacrylate mehr vorliegen. Da aber Styrol oder seine Homologen das Gesamteigenschaftsbild der Produkte nicht entscheidend verändern, spricht man nach wie vor von Polyacrylaten. Die hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylate können zur Erzielung bestimmter Eigenschaften noch vermischt oder verschnitten werden mit hydroxylgruppenhaltigen ölhaltigen oder ölfreien Alkydhar/en
Unter dem Begriff N-Alkoxymethylurethane im Sinne der Erfindung werden n'ie N-Alkoxymethylurethane von nieder- und hochmolekularen Polyalkoholen verstanden. Solche Verbindungen sind teilweise durch Kondensation entsprechender Urethane mit Formaldehyd und Monoalkoholen erhältlich. Bevorzugte Verwendung finden jedoch die nach an sich bekannten Verfahren erhältlichen Umsetzungsprodukte au? Isocyanaten der Formel ROCH — NCO, worin R - einei Alkyl- oder Alkylenrest vorzugsweise mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, mit Polyhydroxylverbindungen. Zur näheren Charakterisierung der erfindungsgemäß verwendeten Vernetzungsmittel seien folgende Ausgangskomponenten genannt: Methoxymethylisocyanat, Äthoxymethylisocy anat, Isopiropoxymethylisocyanat, Butoxymethylisocyanat, Hexyloxymethylisocyanai, Allyloxymethylisocyanat. Die zur Umsetzung verwendeten Polyoxoverbindungen können sein: niedermolekulare Polyalkohole, wie Äthylenglykol, Propyienglykol-1,2, Propylen glykol-1,3, Butandiol-1,3, Hexandiol. ".!,2-Dimethylpropandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol, Sorbit. Mannit. E« kommen ferner in Frage Ätherglykole, wie Di-, Tri- oder Octaäthylen- und Propylenglyköl, Thiodiglykol, Hydrochinondi-ZJ-hydroxyathyKither, N-Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin oder hydroxylgruppenenthaltende Carbonester oder Carbonamide oder Sulfonamide, wie z. B. Monoacetylglycerin, Maleinsäuredioxäthylestcr, Phthalsäuredioxyäthylester, Essigsäuredioxyäthylamid. Phthalsaure-di-(N-methyl-Essigsäurdioxyäthylamid, Phthalsäure-di-(N-methy)-N - /I - hydroxy)äthylamid, Adipinsäureletraoxathylamid. Methansulfonsäuredioxäthylamid. Die erfindungsgemäß verwendeten Umsetzungsprodukle aus den genannten niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und Isocyanaten stellen Poly-N-alkoxymeJhylurethane, wie sie auch in den folgenden Ausführungen bezeichnet werden sollen, dar. Die Herstellung dieser Verbindungen, von denen einige in den folgenden Formeln beispielhaft dargestellt werden.
J 4
CH3-O-CH2-NH-C-O-CH2
Ii
CH3 — O — CH2 — NH — C — O — CH
1!
CH3 — O — CH2 — NH — C — O — CH,
O CH1-CH7-O-C-NH-CH1-OCH3
II / ' '
CH3-C-N
CH1-CH1-O-C-NH-CH1-OCH3
Ii ο
CH3 — 0 — CH2 — NH — C — O — (CH2 — CH2 — O)3 — C — NH — CH2 — OCH3
0 O
I! ι
QH0 - - O - CH1 - NH-C- O -(CH2I0 — O — C — NH — CH2 — 0 — C4H9
».arm lurch Einwirkung von entsprechenden Alkox}-methv;isocyanaten auf Polyhydroxyverbindungen in Substanz oder in Gegenwart inerter Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel erfolgen.
Die vorgenannten Umsetzungsprodukte werden bevorzugt verwendet, weil die auf Grund der Hersteilungsweise erzielte hohe Reinheit einen besonders günstigen Einfluß auf die Qualität der damit hergestellten Lackmischung hat.
Als erfindungsgemäß verwendete Vernetzungsmittel kommen auch Umsetzungsprodukte aus hochmolekularen Polyhydroxyverbindungen mit einem Molgewicht über 600 und Alkoxymethylisocyanaten in Frage, wie sie in dem eigenen älteren Patent 1 244 410 als selbst vernetzende Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukte beschrieben sine. In diesem älteren Patent 1 244 410 werden nicht nur die Herstellung der Vernetzungsmittel, sondern aucji die ihnen zugrunde liegenden hochmolekularen Polyhydroxyverbindungen beschrieben; beispielhaft seie^i hier genannt: Hydroxylgruppen enthaltende Pohester aus Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure. Adipinsäure oder Maleinsäure und Polyalkoholen, w;e Äthylenglykol, Hexandiol oder Glycerin, Trimethylolpropan; hydroxylgruppenhaltige Polyäther aus Alkylenoxiden, wie Äthylen-, Propylen- oder Styroloxid; hydroxylgruppenhaltige Acetale aus Formaldehyd und Diolen, wie Butandiol und Hexandiol, hydroxylgruppenhaltige Polyesteramide aus Polycarbonsäuren, Polyalkoholen und Polyaminen oder aus Polycarbonsäuren und Aminoalkoholen, wie Äthanolamin oder Diäthanolamin. hydroxylgruppenhaltige Polyurethane aus Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Poly-N-alkoxymethylurethane können allein oder in Kombination mit Melamin- oder Harnstoff-Formaldehydharzen als Härter für hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate eingesetzt werden. Harnstoff-Formaldehydharze werden seltener verwendet, da sie im allgemeinen die Wetterfestigkeit der eingebrannten Filme ungünstig beeinflussen. Unter den Melainformaldehydharzen werden die methylierten Produkte vom Typ des monomeren oder oligomeren Melaminhexamethylolmethyläthers wegen ihrer guten Verträglichkeit mit Polyacrylaten im allgemeinen bevorzugt. Die ebenfalls gut verträglichen Benzoguamin-Formaldehydharze finden wegen ihrer geringeren Wetterfestigkeit bevorzugt dort Verwendung, wo ihre gesteigerte Cheniikalienfestigkeit ausgenutzt werden soll. Die erfindungsgemäß verwendeten Poly-N-alkoxymethylurethane wirken in vielen Fällen verträglichkeitsvermittelnd, so daE· an und für sich schlecht verträgliche hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate auch mit sonst nicht kombinierbaren Melaminharzen zu klaren hochglänzenden Filnen ausgehärtet werden können.
Die Mitverwendung von Melarmnformaldehydharzen als Härterkomponenten is! nicht notwendig. Ob ein Einsatz günstig erscheint oder nicht, richtet sich nach dem Aufbau des hydroxylgruppenhaltigen PoIyacrylates, dem 2ur Vernetzung gewählten Poly-N-alkoxymethylurethan und den angestrebten Eigenschaften des ausgehärteten Filmes. Bei Verwendung eines stark vernetzenden Poly-N-alkoxymethylurelhanes. wie z. B. eines Umsetzungsproduktes aus 3 Mol Methoxymeth >lisoc\anat mit 1 Mol Trimethylolpropan. empfiehlt sich cie Verwendung eines sehr weich eingestellten hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylates und ein Verzicht auf die Mitverwendung \on Melammformaldehydharzen. Wird jedoch em härteres hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylat eingesetzt mit dem gleichen N-Alkoxymethylurethan, ist zur Erzielung einer ausreichenden Elastizität die zusätzliche Verwendung eines Melaminformaldehydharzes vom Typ des Melaminhexamethylolmelhyläthcrs angebracht.
so Durch die große Anzahl der leicht zugänglichen N-AIkoxymethylurethane ist es dem Fachmann leicht möglich, so die Eigenschaften der Polyacrylatfilme in gewünschter Weise zu variieren oder die Eigenschaften von Polyacrylat Melaniinformaldehydharzlacken zu verbessern.
Obwohl auch die N-Alkoxymethylurethane bei höheren Temperaturen in befriedigender Weise mit hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylaten zu unlöslichen Filmen reagieren, empfiehlt sich doch im allgemeinen ein katalytisch wirkender Zusatz von Säuren. Am wirksamsten erwiesen sich unter anderem p-Toluolsulfonsäure. Phosphorsäure, Weinsäure. Zitronensäure, Pyromellithsäure u. ä. Aber auch in das Polyacrylat einpolymerisierte Säuren, wie z. B. Acrylsäure,
h5 Methacrylsäure, Maleinsäure oder Malcinsäurehalbester können ausreichend katalytisch wirken. Zusätze in der Größenordnung von z. B. 1% Weinsäure und- oder 0,5% p-Toluolsulfonsäure. auf festes Polyacrylat
1
berechnet, bewirken im allgemeinen einen ausreichend raschen Ablauf der Vernetzungsreaktion bei Temperaturen von 120 bis 140° C. überraschenderweise sind die Lackansälze trotz Säurezusatz bei Raumtemperatur über mehrere Monate vollkoiamen lagerstabil.
Durch erhöhte Zusätze von starken Säuren kann die Einbrenntemperatur in bekannter Weise reduziert werden, doch ist eine monatelange Haltbarkeit der Lackansätze dann nicht mehr gewährleistet. Die erfindungsgemäß zu verwendenden N-Alkoxymethyl- ίο urethane sind je nach der Wahl der Ausgangskomponenten flüssige oder feste Substanzen, die sich im allgemeinen leicht in den üblichen Lacklösungsmitteln, wie z. B. Alkonolen, Estern. Glykolätherestern lösen: wenn auch aromatische Kohlenwasserstoffe meist is keine echten Lösungsmittel sind, so können sie doch als Verschnittmittel verwendet werden.
Die Herstellung von Lacken mit N-Alkoxymethylurethanen als vernetzender Komponente geschieht in der bekannten Art und Weise durch Lösen oder ^o Verdünnen der einzelnen Komponenten in geeigneten Lösungs- und Verdünnungsmitteln, Vermahlung mit Pigmenten und Versei/en mil Katalysatoren. Hilfsstoffen usw. Die erfindungsgemäßen Vernetzungsmittel können auch ohne Beeinflussung der Filmeigenschäften daraus hergestellter Filme nach dem Einarbeiten des Pigmentes dem hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylat allein oder gemeinsam mit einem MeI-aminformaldehydharz zugefügt werden.
Selbstverständlich sind die ertindungsgemäßen Vernetzungsmittel auch bei Klarlacken voll wirksam.
Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol. Chlorbenzol. Carbonsäureester w ie Äthylacetat. Butylacetat. Glykolmonomethyl-(äthyU-atheracetat. Glykolsäurebutylester. Ketone wie Methylethylketon. Methylisobutylketon. Cyclohexanon. Alkohole wie Äthanol, Butanole, Äthylenglykol. Butylenglykole. äthylenglykol, Monomethyläther. -äthyläther. -butylather.
!:*, können auch Mischungen der vorgenannten Lösungs- oder Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
Als Pigmente kommen beispielsweise in Frage: anorganische Oxide wie Titandioxid, Chromoxid, Eisenoxide, Zinkoxid. Mischoxide des Kobalt Nickel und Mangans, ferner Selenide und Sulfide wie Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid. außerdem Chromate wie Zink-, Blei-, Strontiumchromat; weiterhin organische Pigmente vom Typ der Phthalocyaninfarbstoffe usw. Die Pigmente können in üblicher Weise verschnitten werden mit Füllstoffen wie Kieseisauren und Silikaten, Ba- und Calzium sulfat. Aluminiumoxid.
Zur Erzielung besonderer Effekte können die Lacke einen Zusatz von Aluminiumbronzen enthalten.
Als Hilfsstoffe seien Weichmacher des Typs der Adipate und Phthalate genannt.
Die notwendigen Zusätze an N-AlkOAymethylurethanen richten sich nach ihrer Funktionalität, d. h. also nach der Menge der vorhandenen <«
NH — CHi — O — R-Gruppen
pro Molekül und nach der Reaktivität des hydroxylgruppenhaliigen Polyacrylates und der gegebenenfalls mitverwendeten Melaminformaldehyd-Verbindung. Da jedoch eine über- und Unterdosierung ohne
800 y deutlich merkbaren Einfluß auf das Eigenschaftsbild aes ausaehärttten Lackes ist. kann als allgemeiner Richtwert eine Menge von etwa 15 bis 55% angegeben werden Die optimale Zusatzmenge kann durch orientierende Vorversuche, durch Prüfung von Härtj und Lösungsmittelfestigkeit unterschiedlich zusammengesetzter Filme leicht ermittelt weiden.
Zur zahlenmäßigen Charakterisierung der Eigenschaften von Filmen, die unter Verwendung von N-Alkoxymethylurethanen ais Vernetzer Tür hydroxylaruppenhaltige* Polyacrylate hergestellt wurden, und zur weiteren" Beschreibung des beanspruchten Verfahrens, seien im folgenden einige Beispiele aufgeführt. Die anseaebenen Mengen sind Gewichtsteile: die Substanzen wurden, soweit nicht anders vermerkt, in unverdünnter letwa 100%iger) Form eingesetzt.
Beispiel 1
a) Herstellung und Beschreibung der Ausgangsmaterialien
Als hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylathar/ wird ein handelsübliches Produkt vei wendet, das durch peroxydische Polymerisation von Styrol. Acrylsaureäthylester, Methacrylsäurehydroxypropylester. Aciyisäureäthylhexylester und Acrylamid in einer Mischling aus Xylol und Butanol 3 : 1 erhalten wurde.
Das" Produkt hat als 50%ige Lösung in \;.':.»l Butanol 3: 1 eine Auslaufzeit von 60 Sekunden hei 6 mm Düse (entsprechend DlN 53 21H.
Dieses Polyacrylatharz wird im folgenden mit Wv.y acrylat A bezeichnet. Als Vernetzer wird Trimeihs'r.lpropan-tris-methoxymethylurethan verwendet. d;i> λ te folgt erhalten wurde:
Γ34 g Trimethylolpropan werden durch Erhitzen auf etwa 70 C aufgeschmolzen und unter Rührer, bei 70 bis 50 C tropfenweise mit 261 g (3 Mol) Methoxymethylisocyanat versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion rührt man so lange bei etwa 50 C nach, bis das Isocyanat sich vollständig umgeset/t hat (etwa 3 Stunden). Das so erhaltene Trimethylolprupantris-methoxymethylurethan stellt ein farbloses, /ähes öl dar. das beim Stehen langsam erstarrt. Das Produkt wird im folgenden als Vernetzer 1 bezeichnet.
b) Herstellung und Eigenschaften eines Automobildecklackes
100 Teile Polyacrylat A. gelöst in 115Te:ien Xylol und 25 Teilen Butanol, werden mit einem Pigmentgemisch, bestehend aus 6.42 Teilen Titandioxid (Rutilware), 0,82 Teilen Flammruß. 0,13 Teilen eines handelsüblichen organischen Gelbpigments. 0,03 Teilen eines handelsüblichen organischen Violett-Pigments und 3,8 Teilen eines handelsüblichen organischen Blau-Pigments, auf der Kugelmühle verkollert. Die so erhaltene Stammpaste wird nun mit 20 Teilen Vernetzer I und 14 Teilen eines handelsüblichen Melaminhexamethylolmethyläthers versetzt, mit 27 Teilen Butanol verdünnt und schließlich mit 1 Teil Weinsäure und 0,5 Teilen p-Toluolsulfonsäure katalysiert.
Die so hergestellten Lacke werden auf Blcchtafeln aufgespritzi und 30 Minuten bei 12O0C eingebrannt.
Zum Vergleich wird ein anderer Lack hergestellt, bei dem bei sonst gleicher Zusammensetzung 20 Teile Vernetzer !durch 20 Teile eines handelsüblichen hoch-
reaktiven Melaminformaldehydharzes ersetzt sind. Auch dieser Lack wird auf Blechtafeln aufgespritzt und 30 Minuten bei 130° C eingebrannt.
Eine Prüfung einiger Eigenschaften beider Lackfilme ergibt folgenden Befund:
Schichtdicke
Härte (Härtebestimmung nach der Bleistifthärtemethode,
sehr hart 6H ... H,
HB, B ... 6B sehr
weich)
Elastizität in mm Tiefung nach E r i c h s e η
Glanz
Haftung
Lösungsmittelfestigkeit*)
Äthylacetat
1 Min
5 Min
Äthylglykolacetat
1 Min
Beispiel I (mil Vernetzer I)
40 bis 50 μ
5 Min. ...
Toluol
1 Min. ...
5 Min. ...
Superbenzin
15 Min. ..
3 bis 4 H
7,7 mm sehr gut sehr gut
Vergleich (mit
handelsüblichem
Melaminharz)
40:
IO
15
u u
u u
u u
2 H
7,6 mm
sehr gut
sehr gut
1-
u 1-
*) Es werden Wattebäusche mit den entsprechenden Lösungsmitteln getränkt, auf <Ke Lackoberfläche gelegt und mit einer Schale bedeckt. Nach den angegebenen Zeiten (1, 5, 15 Minuten) wird der Wattebausch entfernt und sofort die Oberflächenhärte mit dem Fingernagel geprüft.
Die Bezeichnungen bedeuten: u = Unverändert. 1 — = Zwischen u und 1.
1 = Spur erweich..
2 = Deutlich erweicht.
3 = Angelöst.
4 = Noch vollkommen löslich.
40
45
Beispiele 2 bis 5
An diesen Beispielen soll gezeigt werden, daß durch Zusatz geeigneter vernetzend wirkender N-Alkoxymethylurethane die Härte aad Lösungsmmelfesti^ceit handelsüblicher Polyacrylate gesteigert werden kann, ohne die Elastizität zu verringern, bzw. iaß die
Elastizität und insbesondere die Schlagfestigkeit ge- _
steigert werden kann, ohne daß die Härte oder Lo- 55 stellt auf Blechtafeln aufgespritzt und 1I2 Stunde bei sungsmittelfestigkeit zurückgeht
a) Herstellung der Ausgangsmaterialien
Als hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz wird wieder das im Beispiel 1 verwendete Polyacrylat A eingesetzt.
Die Herstellung der verschiedenen Vernetzer geschieht wie folgt:
Vernetzer 11
500 Teile eines handelsüblichen Polyesters aus Hexantriol, Adipinsäure und Phthalsäure mit einem Gehalt von 8,S% OH werden in 725 Teilen wasserfreiem Xylol gelöst und bei 500C tropfenweise mit 225 Teilen Methoxymethylisocyanat versetzt. Nach fünfstündigem Rühren bei 50" C ist die Umsetzung beendet.
Vernetzer)!!
Durch Kondensation von 3 Mol Phthalsäure, 3 Mol Adipinsäure, 8 Mol Trimethylolpropan und 1 Mol Äthanolamin stellt man sich auf bekannte Weise ein Polyesteramid her, das eine OH-Zahl von 418 und eine Säurezahl von 0,9 aufweist.
1000 Teile des hochviskosen Öls werden in 549 Teilen Äthylglykolacetat gelöst und tropfenweise mit 649 Teilen Methoxymethylisocyanat bei 50 bis 60r C versetzt. Die Umsetzung ist nach 6 Stunden beendet.
Vernetzer IV
1000 Teile eines Polyäthers aus Trimethylolpropan und Propylenglykol mit einem OH-Gehalt von 11.5° 0 werden innerhalb von 1,5 Stunden tropfenweise mit 583 g Methoxymethylisocyanat versetzt. Die Temperatur wird am Anfang durch Kühlen, später durch Erwärmen auf etwa 60c C gehalten. Zur Beendigung der Reaktion wird noch 3 bis 4 Stunden bei 60 bis 70 C nachgerührt.
Vernetzer V
Zu 90 g (1 Mol) Butandiol-1,4 werden unter Rühren 174 g (2MoI) Methoxymethylisocyanat getropft. Durch die exotherme Reaktion soll eine Temperatur von 60c C nicht überschritten werden. Zur vollständigen Umsetzung wird dann noch 3 bis 4 Stunden bei 60 bis 70° C nachgerührt. Das entstandene Butandiol-1,4-bis-methoxymethylurethan hat einen Fp. von 58 bis 60° C.
b) Herstellung und Eigenschaften der Lacke
Es werden Lacke nach folgender Rezeptur herge-
1300C eingebrannt
PolyacrylatharzA Vernetzer II Vernetzer III Vernetzt^ IV Vernetzer V Melaminhexamethylohnethyläther
100 30
Beispiele j 3 4 5 Vergleich
100 100 100
30 100
30 ._
30
15 15 15
15
309 533/47
Fortsetzung
Beispiele
Hochreaktives Melaminformaldehydharz
Xylol
Butanol
Titandioxid (Rutilw.)
Weinsäure
p-Toluolsulfonsäure
130
100
70
0.5
25 130 100
70
25 130 100
70
0,5
0,5
Die Filme hatten folgende Eigenschaften (Erläuterung der Meßdaten im Beispiel 1).
Schichtdicke in μ
Härte (Bleistifthärte)
Elastizität (Erichsentiefung),
Schlagtiefung
Haftung
Lösungsmittelfestigkeit
Äthylacetat
1 Min
5 Min
Äthylglykolacetat
1 Min
5 Min
Toluol
1 Min
5 Min
Beispiele
bis 50
bis 4 H
7.9
1,8
sehr nut
45 3 H 6.5 1.7 sehr gut
1-
40 bis
2H
7,3
5,0 sehr gut
u u
bessere Losungsmittelfestigkeit
25
130
100
70
0,5
Vei gleich
25
100
70
70
35 bis 2 bis 3 H
8,5
4,8 sehr gut
I Vergleich ; ohne Verriet/er
: 35 bis ; 2 bis 3 H i
sehr eut
1 3
u 1-
U U
1- ι 1-bessere Schlagelastizität
1-
Beispiel 6
In diesem Beispiel soll gezeigt werden, daß die N-A!koxymethylurethane auch ohne Anwesenheit von Melaminformaldehydharz als Vernetzer für hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate verwendet werden können.
a) Herstellung der Ausgangsmaterialien
Als hydroxylgruppenhaltiges Polyacrylatharz wird ein Produkt verwendet, das ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen Polyacryiat A zusammengesetzt ist. Es enthält jedoch an Stelle von Acrylsäureäthylester Acrylsäurebutylester und ist deshalb wesentlich weicher. (Im folgenden als Polyacryiat B bezeichnet!
Als Vernetzer VI wird ein Hexantriol-tris-methoxymethylurethan verwendet, das wie folgt erhalten wurde:
134 g (1 MoI) Hexantnol werden auf etwa 40 C erwärmt und unter Rühren tropfenweise mit 267 g (3 Mol) Methoxymethylisocyanat versetzt. Ehirch Kühlung wird dabei die Temperatur zwischen 50 und 60 C gehalten. Anschließend wird bei der gleichen Temperatur noch etwa 3 bis 4 Stunden nachgerührt. Man er hält 401 g Hexantriol-tris-metboxymethylurethan als farbloses, zähes, öl.
b) Herstellung und Eigenschaften des Lackes
Ein Weißlack, hergestellt durch Vermählen von 50 Teilen Polyacrylatharz B, 60 Teilen Xylol und 35 Teilen Titandioxid. Rutilware auf der Kugelmühle und Vernetzen mit 20 Teilen Vernetzer VI. 30 Teiler Xylol. 30 Teilen Butanol sowie 1 Teil Weinsäure unc 0.5 Teilen p-Toluolsulfonsäure wird auf Blechtafel aufgespritzt und 1S Stunde bei 13O0C eingebrannt. Der Lackfilm hat folgende Eigenschaften:
Schichtdicke ,. 45 μ
S5 Härte*» 3 H
Elastizität·» 7,8 mm
Lösungsmittelfestigkeit*) Äthylaceiat
1 Mm u
5 Mm 1 -
Äthylglykolacetat
1 Min u
5 Min η
Toluol
1 Min u
5 Min u
•| Erläuterungen ν Beispiel

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lackmischung, enthaltend mindestens ein hydroxylgruppenhaltig« Folyacrylatharz, gegebe- s nenfalls mindestens ein Melaminformaldehyd- und/ oder Harnstoffharz, gegebenenfalls die üblichen Lackzusätze, saure Katalysatoren und Lösungsmittel, dadurchgekennzeichnet, daß sie als Vernetzerkomponente mindestens ein N-AIk- ι ο oxymetbylurethan enthält.
2. Lackmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als N-Alkoxymethylurethane die Umsetzungsprodukte aus Alkoxymethylisocyanaten und Polyhydroxylverbindungen enthalten.
DE1644800A 1966-09-19 1966-09-19 Lackmischung Expired DE1644800C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050229 1966-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644800A1 DE1644800A1 (de) 1971-07-22
DE1644800B2 true DE1644800B2 (de) 1973-08-16
DE1644800C3 DE1644800C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=7103632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644800A Expired DE1644800C3 (de) 1966-09-19 1966-09-19 Lackmischung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3557043A (de)
AT (1) AT284295B (de)
BE (1) BE703926A (de)
CH (1) CH504520A (de)
DE (1) DE1644800C3 (de)
FR (1) FR1548449A (de)
GB (1) GB1159859A (de)
SE (1) SE330420B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU451354B2 (en) * 1971-01-06 1974-08-08 Inmont Corp. "actinic radiation curing compositions and method of coating and printing using same"
US3919351A (en) * 1973-08-29 1975-11-11 Ppg Industries Inc Composition useful in making extensible films
US4208494A (en) * 1975-08-07 1980-06-17 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
US4208495A (en) * 1975-08-07 1980-06-17 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
DE2539104C3 (de) * 1975-09-03 1986-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lösungsmittelarme Einbrennlacke
US4254168A (en) * 1979-07-27 1981-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chip-resistant pigmented polyurethane protective coating
US4485222A (en) * 1983-03-28 1984-11-27 American Cyanamid Company Thermosetting polyurethane compositions
US4543276A (en) * 1983-03-28 1985-09-24 American Cyanamid Company Thermosetting polyurethane compositions
US4520167A (en) * 1984-02-17 1985-05-28 American Cyanamid Co. Hydroxyalkyl carbamate diluent for coating compositions and compositions containing the same
EP0152820B1 (de) * 1984-02-17 1996-04-17 Cytec Technology Corp. Carbamidsäureester-Derivate, Mittel und Herstellungsverfahren
US4677168A (en) * 1985-03-29 1987-06-30 Hoy Kenneth L Water borne high solids coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SE330420B (de) 1970-11-16
US3557043A (en) 1971-01-19
AT284295B (de) 1970-09-10
CH504520A (de) 1971-03-15
DE1644800A1 (de) 1971-07-22
DE1644800C3 (de) 1974-04-04
GB1159859A (en) 1969-07-30
FR1548449A (de) 1968-12-06
BE703926A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817216T2 (de) Hydroxyalkylamidgruppen enthaltendes kondensationspolymer
DE3826693C2 (de)
EP0160824A1 (de) Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit wasserstoffaktiven Verbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und darauf basierende 2-Komponentenlacke
DE1805190B2 (de) Ueberzugsmittel
DE1644800B2 (de) Lackmischung
EP0650992B1 (de) Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3201749C2 (de)
DE2231474A1 (de) Ueberzugsmasse aus einem alkydharz und einem polyisocyanat-vernetzungsmittel
EP0166962B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2928552A1 (de) Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
EP0571829B1 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0310011B1 (de) Härtungskomponente und deren Verwendung
DE69308318T3 (de) Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden
DE2807494C3 (de) Pulverförmige Anstrichmittel auf Polyesterbasis
EP0318800B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2842272B2 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolakoxylaten
DE3111023A1 (de) Ueberzugszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt an polyester und aminoplast, sowie damit ueberzogenes substrat
DE10137507A1 (de) Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Erzeugung von strukturierten Lackoberflächen
DE3739332C2 (de)
DE69736616T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer matten oder seidigen Beschichtung, Verwendung dieser Zusammensetzung sowie daraus hergestellte Beschichtung
EP0911352A2 (de) Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung
DE3933890A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polyestern und deren verwendung
DE1769763C3 (de) Lackmischungen
DE3508399A1 (de) Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesaettigten verbindungen mit wasserstoffaktiven verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und darauf basierende 2-komponentenlacke
DE2516978B2 (de) Umweltfreundliche Einbrennlacke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation