DE1644767A1 - Verfahren zur Herstellung von waermegehaerteten Anstrichmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von waermegehaerteten AnstrichmittelnInfo
- Publication number
- DE1644767A1 DE1644767A1 DE19671644767 DE1644767A DE1644767A1 DE 1644767 A1 DE1644767 A1 DE 1644767A1 DE 19671644767 DE19671644767 DE 19671644767 DE 1644767 A DE1644767 A DE 1644767A DE 1644767 A1 DE1644767 A1 DE 1644767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- copolymers
- resins
- anhydride
- anhydrides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
- C09D163/10—Epoxy resins modified by unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/40—Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
- C08G63/42—Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/066—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D135/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D135/02—Homopolymers or copolymers of esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
CWSMTSCHE UI31KK ALBERT, Wlesbaden-Biebrich, Albertstr. 10-14
Vorfahren zur Herstellung von wärmegehärteten Anstrichmitteln
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung-von wärmegehärt
eten· Anstrichmitteln aus härtbaren Kunstharzen und OH-Gruppen enthaltenden Mischpolymerisaten aus a) Estern
a,ß-ungesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit gesättigten
und/oder olefinisch-ungesättigten einwertigen *
Alkoholen, b) Monoestern α,ß-olefinisch-ungesättigter Mono-
und/oder Dicarbonsäuren mit mindestens zweiwertigen Alkoholen und c) anderen polymerisierbaren ungesättigten Monomeren.
Es ist bekannt, Anstrichmittel auf Basis von härtbaren Harzen, tile Epoxyd- oder Aminharzen und den erwähnten Mischpolymerisaten
herzustellen. Diese Anstrichmittel haben sich zwar gut bewährt, doch war es zuweilen erwünscht, die Härtungstemperatur und -zeit noch etwas herabzusetzen.
Wie bekannt ist, läßt sich die Aushärtungsreaktivität ähnlicher Produkte auch durch Erhöhung der Menge an copolymer
isat ionsfähigen Carbonsäuren, wie Acrylsäure, im Misch- ι
polymerisat steigern. Dieses Verfahren ist aber dem erfindungsgemäßen Verfahren insofern unterlegen, als zur Erreichung
des gleichen Aushärtungsgrades höhere Säure- und OH-Zahlen notwendig sind. Solche Produkte haben daher den
Nachteil, daß Glanzgebung, Lagerstabilität und Verträglichkeit erheblich verschlechtert werden./ Diese Nachteile werden
erfindungsgemäß dadurch behoben, daß zunächst diese freie Hydroxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisate aus a) Estern
α,ß-olefinisch-ungesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren
mit gesättigten und/oder olefinisch-ungesättigten einwertigen
Alkoholen, b) Monoestern α,ß-olefiniech-ungesättigten
carbonsäuren
Mono-/und/oder Mono- oder Diester α,Α-olefinisch-ungeeHttigter
Mono-/und/oder Mono- oder Diester α,Α-olefinisch-ungeeHttigter
109816/2166
ßADORfG/N - 2 -
Dicarbonsäuren mit mindestens zweiwertigen Alkoholen und c) anderen polymerieierbaren olefinisch-ungesättigten Monomeren
mit Polycarbohsäureanhydriden in Gegenwart eines mit diesen Anhydriden nicht reagierenden organischen Lösungsmittels
bis zu einer Säurezahl von maximal 200 umgesetzt werden und daß das Reaktionsprodukt darauf mit Aminharzen
und/oder Epoxydharzen vermischt und gehärtet wird.
Unter dem Ausdruck "Polycarbonsäureanhydride" sind Anhydride
von zwei- oder mehrbasischen Carbonsäuren zu verstehen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind infolge ihrer z.B. mit der Anhydriddosierung beliebig einstellbaren Säurezahl
mit anderen Harzen gut verträglich. Außerdem besitzen sie ausgezeichnete lacktechnische Eigenschaften.
Bei dem erfindungsgemäSen Verfahren, bei dem die Umsetzung
mit dem Polycarbonsäureanhydrid gewöhnlich bei erhöhter
Temperatur, vorzugsweise bei 80 bis l6o°C durchgeführt wird, reagieren die in den Mischpolymerisaten vorhandenen
OH-Gruppen mit den Polycarbonsäureanhydriden unter Bildung saurer Teilester der entsprechenden Polycarbonsäuren. Zweckmäßig
werden dabei Polycarbonsäureanhydride verwendet, die nur eine Anhydridgruppe im Molekül aufweisen, um unerwünschte
Vernetzungen der Mischpolymerisate zu vermeiden. Geeignete Säureanhydride sind beispielsweise Maleinsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid, Dibrombernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,
Δ-^-Tetrahydrophthalsaureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Tetrabromphthaleäureanhydrid, Endomethylen-tetrahydrophthaleäureanhydrid
und Polycarbonsäureanhydrid, wie Trimellithsäureanhydrid.Es können außerdem aber
auch Maleinsäureanhydrid-Addukte an C-C-Doppelbindungen enthaltende
Verbindungen, wie Isopren, Sorbinsäure und Rioinenfetteäure,
Hgizölfettsäure, Leinöl, Kolophonium, eingesetzt
werden. In Betracht kommen weiterhin alkyl- und alkenylsubatituiert·
Bernsteinsäureanhydrid«, so z.B. Isoooty!bernsteinsäureanhydrid
, Isononenylbernsteinsäureanhydrid und Do-
109816/2166 ν
decenylbernsteinsäureanhydrid. Biese Säureanhydride können
allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Die Umsetzung der Copolymerisate mit diesen Carbonsäureanhydriden
erfolgt unter den angeführten Bedingungen normalerweise ohne Katalysatoren} in besonderen Fällen kann die
Reaktion aber auch katalytisch, z.B. durch Zugabe von sauren Verbindungen wie p-ToluolsulfonsKure, beschleunigt werden.
Die Umsetzung der Mischpolymerisate mit den PoIycarbonsäureanhydriden
wird vorzugsweise in homogener Lösung in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, das gegenüber den ä
Reaktionspartnern chemisch inert sein soll, d.h. das nicht mit den Carbonsäureanhydriden reagiert. Normalerweise führt
man die Veresterung in einer Lösung mit einem Gehalt von j5O~8o# der vereinigten Reaktionspartner aus. Als Lösungsmittel
finden bevorzugt aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzingemische, Cyclohexan,
Benzol, Toluol, Xylole sowie Ester, Äther und Ketone, wie
Äthylacetat, Butylacetat, Butyl-i-butyrat, Dlhexyläther,
Cyclohexanon, Methyläthylketon und Methylisobutylketon und
Gemische dieser Lösungsmittel Verwendung. Die Weiterveresterung der entstehenden sauren Halbester mit weiteren
Hydroxylgruppen unter Wasserabspaltung ist normalerweise wegen Vernetzungsgefahr des Copolymerisatε unerwünscht,
kann aber durch geeignete ReaktionsfUhrung praktisch vollständig unterdrückt werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
tritt durch die Bildung der copolymeren sauren Halbester stets eine Erhöhung der Säurezahl der Umsetzungsprodukte
ein, deren Ausmaß durch die Menge des angelagerten Polycarbonsäureanhydrids bestimmt wird. Bei der Umsetzung
wird der Anhydridring aufgespalten.
Die Polycarbonsäureanhydride werden vorteilhaft in einer Menge von 0,01 bis 1 Äquivalent, bezogen auf das Anhydrid,
- 4 -109816/2166
1844767
pro OH-Äquivalent des Mischpolymerisats eingesetzt. Die
Säurezahlen der Endprodukte nach dieser Carbonsäureanhydrid-Anlagerung können zwischen 5 und 200,· bevorzugt
zwischen 10 und 100, liegen. Zweckmäßig wird man darauf achten, daß die Anhydride möglichst quantitativ an das
Mischpolymerisat angelagert werden, weil in diesem Falle eine besonders einwandfreie Verträglichkeit der Mischpolymerisate
mit anderen Harzen, z.B. Melatiinharz gegeben
ist. Die Vollständigkeit der Umsetzung kann beispielsweise durch Dünnschicht- oder Papierchromato-
^ graphie kontrolliert werden.
Die als Ausgangsstoffe dienenden OH-Gruppen enthaltenden Mischpolymerisate können in an sich bekannter Weise
durch thermisch oder katalytisch angeregte Copolymerisation in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden.
Als Lösungsmittel werden dabei die vorher genannten gegen die nachfolgende Umsetzung mit Polycarbonsäureanhydrid
,. inerten Stoffe verwendet. Die Wahl der geeigneten Polymerisat innspartner und -bedingungen richtet sich jeweils
nach den Anforderungen, die an Viskosität, Löslichkeit, Verträglichkeit und andere anwendungstechnische Eigenfc
schäften der Endprodukte gestellt werden.HDer Anteil der
hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, die in Form von monomeren
Monoestern α,ß-ungesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren
mit di- und/oder polyfunktioneilen Alkoholen eingesetzt
werden, kann bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 5-?0
Gew.-#, bezogen auf das lösungsmittelfreie Mischpolymerisat,
betragen. Besonders günstige Ergebnisse werden bei der Aushärtung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte erzielt,
wenn die Hydroxylzahl im allgemeinen zwischen 20 und 200, vorzugsweise zwischen JO und 100, bezogen auf das lösungsmittelfreie
Produkt, liegt»
Geeignete Hydroxylgruppen enthaltende Monomere sind z.B. Äthylenglykolmonoaorylsäureeeter, Propylenglykol-monoacrylsäureester,
Äthylenglykolmonomethacrylsäureester, Propylen-
109816/2168
glykol-monomethacrylsäureester, Propylenglykol-mono-maleinsäureester,
Propylenglykol-mono-fumarsäureester, Trimethylolpwpan-monoacrylsäureester.
Pentaerythrit-monoacrylsäureester und dgl., jeweils für sich allein oder in Mischung miteinander./
Der Anteil der Ester/a,I3-ungesättigten Mono- und/oder
Dicarbonsäuren mit gesättigten und/oder ungesättigten einwertigen Alkoholen in den Mischpolymerisaten beträgt zweckmäßig
bis zu 80 Gew.-%, bevorzugt IO-7O Gew.-^. Dabei kommen
insbesondere Acryl- und Methacrylsäureester geradkettiger oder verzweigter Alkohole mit bis zu 20, vorzugsweise bis
zu 10 C-Atomen, vor allem die Methyl-, Alkyl-, Butyl- und
Octylester sowie Ester der Maleinsäure oder Fumarsäure mit " Methanol, n-Butanol, Isobutanol, Isopropanol, Octanol,
/\llyl?.lkohol und 2-Äthylhexanol, in Betracht. Die geeignete
Komponente oder Komponentenmischung kann je nach der gewünschten Plastizität oder Elastizität des Endprodukts ausgewählt
werden. So ergeben bekanntlich Copolymerisate mit längerkettigen Acryl- oder Methacrylsäureestern welcheraFilme
als mit kürzerkettigen Estern.
Als andere ungesättigte polymerisierbare Verbindungen werden
insbesondere olefinische Verbindunggiwie Styrol, die verschiedenen
Vlnyltoluole, Butadien, Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure, ferner Vinyläther, wie Vinyl- j
butyläther, Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid oder Gemische dieser Verbindungen, eingesetzt.
Die Menge im Mischpolymerisat soll zwischen 10 und Gew.-^, bevorzugt zwischen 20 und 85 Gew.-#, betragen. Als
spezielle Mischpolymerisate seien beispielsweise solche von 1. Styrol, Aorylsäurebutylester, Propylenglykolmonoacrylsäure
ester und Acrylsäure, 2. Styrol, Acrylsäureäthylester, Propylenglykol-methyl-maleinsäureester
und Acrylsäure bzw. solche, die anstelle des Styrole Vinyltoluol enthalten, genannt.
Die Mischpolymerisate können aber auch in an sich bekannter Weise so hergestellt werden, daß Carboxylgruppenhaltig©
- 6 -103816/2166
Mischpolymerisate in zweiter Stufe in basisch-katalysierter Reaktion mit Monoepoxyden umgesetzt werden, wobei sich die
entsprechenden copolymeren Hydroxyalkylester bilden, die der erfindungsgemäßen Umsetzung mit Mono- und/oder Dicarbonsäureanhydriden
in analoger Weise zugänglich sind. Die durch Hydroxyalkylierung gewonnenen hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisate
sollen, bis auf das abgeänderte Herstellungsverfahren, hinsichtlich Art und Menge der verwendeten Comonomeren den
fe oben beschriebenen Mischpolymerisaten entsprechen. Als besonders
geeignete Mischpolymerisate, die in zweiter Stufe mit Monoepoxyden umgesetzt werden, seien aufgeführt solche aus 1. Styrol
mit Acrylsäurebutylester und Acrylsäure, 2. Styrol mit Acrylsäurebutylester.
Methacrylsäuremethylester und Monobutylmaleinat, J5. Styrol mit Acrylsäurebutylester, Acrylsäureäthylester und
Mono(ß-hydroxy-propyl"!-maleinat, h. Styrol mit Methacrylsäuremethylester
und Monobutylmaleinat bzw. solche, die anstelle des Styrols Vinyltoluol enthalten.
Die Härtung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte kann
normalerweise nach Zusatz härtbarer Kunstharze durch Erhitzen über 1000C, vorzugsweise auf 1100C bis 2200C, unter Bildung der
" gehärteten, unlöslichen und chemisch widerstandsfähigen Endprodukte
erfolgen. Als härtbare Kunstharze kommen Aminharze, vorzugsweise Melamin- und Harnstoff-Formaldehydharze, aber auch Ammelin-,
Guanidin-, Dicyandiamid-Pormaldehydharze oder deren Verätherungsprodukte mit einwertigen Alkoholen in Betracht. Auch Epoxydharze
für sich allein oder im Gemisch mit Aminharzen sind geeignet. Die Menge des zugesetzten härtbaren Harzes beträgt im allgemeinen
5-50 Gew.-J^, bezogen auf den Pestkörpergehalt des umgesetzten
Mischpolymerisats. Dabei werden die erfindungsgemäß erhaltenen
Produkte mit Säurezahlen bis 30 bevor-
- 6a -
109816/2166
zugt mit hochreaktiven Aminharzen kombiniert, in denen das Verhältnis zwischen im Ausgangsmaterial enthaltenen NHp-Oruppen
und ankondensierten Formaldehydeinheiten 1 : 0,33
bis 1 : 1 beträgt, jedoch mindestens so groß ist, daß an jedes Molekül der stickstoffhaltigen Komponente wie Melamin
oder Harnstoff ein Molekül Formaldehyd ankondensiert ist.
Erfindungsgemäße Produkte mit Säurezahlen über 30 werden
dagegen vorzugsweise mit· weniger reaktiven Aminharzen gehärtet, in denen das Verhältnis von im Ausgangsmaterial
enthaltenen NH -Gruppen zu ankondensiertem Formaldehyd i
niedriger als 1 : 1, bevorzugt bei 1 : 2t liegt. Als Beispiel
dafür sei Hexamethoxymethy!melamin genannt.
10. 9. 68
Dr. Klr/Is
Dr. Klr/Is
109816/2166
164Ä767
Die anwendungstechnischen Eigenschaften der gehärteten Endprodukte
können außerdem noch durch Kombination mit anderen bekannten Harzen, wie Phenolharzen, Alkydharzen, Acrylharzen,
Cumaronharzen und dergl. modifiziert werden. Gegebenenfalls
können noch Härtungskatalysatoren, wie Phosphorsäure, Chloressigsäure, Toluolsulfonsäure, ferner Füllstoffe
und/oder Pigmente, z.B. Schwerspat, Zinkoxyd, Titandioxyd, Zinksulfid, Phthalocyaninblau oder -rot zugesetzt
v/erden. Die so erhaltenen Kombinationen lassen sich durch
Streichen, Tauchen, Spritzen, Fluten und dergleichen auf den zu beschichtenden Untergrund aufbringen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen gehärteten Überzüge weisen
gute Elastizität, Härte und Pigmentverträglichkeit auf. Obwohl
die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte schon bei relativ
niedrigen Temperaturen und kurzen Zeiten, wie sie in modernen Lackieranlagen gefordert werden, beispielsweise
schon nach 30 Minuten bei 110 - 1200C härten, erhält man überraschenderweise
harte und elastische Filme von sehr hoher chemischer Beständigkeit, z.B. gegen Fette, organische
Lösungsmittel, Treibstoffe und Wasser. Bei einer sofort an die Härtung anschließenden Einwirkung von Supertreibstoffen
lassen sich die Produkte nicht anquellen. Bei mechanischer Beanspruchung lassen sie sich auch nicht vom Untergrund
ablösen. Dies ist umso überraschender, als die als Ausgangsprodukte
verwendeten Mischpolymerisate auch wasserlöslich sein können.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte lassen sich in erster Linie zu Anstrichmitteln und Überzügen verwenden.
Mit der beliebigen Einstellung der Säurezahl des Umsetzungsproduktes aus dem Mischpolymerisat und den Säureanhydriden
109816/2166
lassen sich wichtige lacktechnische Eigenschaften der Reaktionsprodukte,
wie Verträglichkeit mit anderen Harzen, Pigmentbenetzung und Aushärtungsreaktivität beeinflussen.
Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Produkten, die von einem Polymerisat mit bestimmter Säurezahl
ausgehen und für die die Säurezahl somit festliegt.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Zu 730 g Xylol wird bei Siedetemperatur innerhalb von
4 Stunden eine Mischung von 164 g Styrol, 429 g Äthylacrylat,
..· % Acrylsäure, I86 g ß-Hydroxypropylacrylat,
15 ο Di-terti-butylperoxyd und 10 g tert.-Dodecylmercaptan
zugegeben. Die zunehmend viskoser werdende Polymerisatlösung wird anschließend weitere 4 Stunden am Rückfluß
erhitzt, bis ein Pestkörpergehalt von ca. 51-52$
erreicht ist. Die Säurezahl der wasserhellen, klaren' Lösung beträgt 4,2, Nach Abkühlen auf etwa 1000C versetzt
man mit I5 g Maleinsäureanhydrid und hält .etwa
3 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur. Die Veresterung 1st abgeschlossen, wenn dünnschichtchromato«
graphisch kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar ist. Die Säurezahl der Harzlösung liegt nach beendeter
Umsetzung bei etwa 10.
Die Harzlösung wird mit einem Melamin-Formaldehyd-Harz im
Gewiohtsverhältnls Polymerisat:Melamlnharz 75:25 gemischt
und mit Titandioxyd 100#ig , bezogen auf das Gesamtfestharz,
durch Abreiben auf einer Trichtermühle pigmentiert. Nach dem Verdünnen mit weiterem Lösungsmittel \
wird der Lack im Spritzauftrag auf ein Stahlblech aufge- \
bracht und 30 Minuten bei etwa 120eC eingebrannt. Es entsteht ein hochglÄnzender, harter und elastischer Film,
der beständig ißt gegen Lippenstift, Wasser und Super· treibstoffe.
AL 109816/2166 , - 9 -
In 1500 g siedendes Xylol wird eine Mischung von 420 g
Styrol, 926 g Äthylaerylat, 164 g Acrylsäure, 10 g Ditert.-butylperoxyd
und 1 g terti-Dodecylmercaptan innerhalb
von 3 Stunden eingetropft. Nach weiteren 4 Stunden bei Rückflüßtemperatur entsteht ein hochviskoses Harz
mit 50# Einbrennrückstand. Die Säurezahl beträgt 42.
Anschließend wird auf etwa 1000C abgekühlt, 2 g Triäthylamin
zugesetzt und innerhalb 1 Stunde 120 g Propylenoxyd zugesetzt. Das niedrigerviskos werdende Harz ivird auf
100-1200C gehalten, bis die Säurezahl auf etwa 5 gefallen
ist. Bei 1000C werden dann 32 g Phthalsäureanhydrid zugesetzt
und die Mischung etwa 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten Wenn dünnschichtchromatographisch kein freies
Phthalsäureanhydrid mehr nachweisbar ist, wird die Reaktion beendet. Das entstehende Harz hat einen Einbrennrückstand
von 51-52# und eine Säurezahl von ca. 10.
Die Verarbeitung des Harzes zu einem Lack geschieht wie in Beispiel 1. Die halbtechnischen Eigenschaften der nach 30
Minuten Einbrennen bei 1200C erhaltenen Filme zeichnen sich
durch Härte, Elastizität und ausgezeichnete Beständigkeit gegen Treibstoffe aus.
109816/2166
-ι»-- 1844767
In 1500 g siedendes Xylol wird eine Mischling aus 450 g Styrol,
886 g Butylacrylat, 164 g Acrylsäure, 16 g dltertiärem Butylperoxyd
und 0,6 g tertiärem-Dodecylmercaptan innerhalb von
bis 4 Stunden eingetropft. Nach weiterem dreistündigem Erhitzen am RückfluBkühler erhält man ein hoohvislcoses Harz mit
50 bis 51 % Festkörpergehalt. Die Säürezahl des Rückstandes
beträgt 82 bis 86 und die Viskosität beträgt 20 000 bis 25 000 cp.
Anschließend wird auf etwa 100°C abgekühlt und es werden 4g
Triäthylamin zugesetzt und innerhalb von 30 Minuten bei 100
bis 1100C 120 g Propylenoxyd zugesetzt. Das niedrigerviskos
werdende Harz wird mehrere Stunden unter Rückfluß gehalten, bis die Säurezahl auf 10 bis 12 gefallen ist. Bei 50 bis 6O0C
werden dann 41,5 g Phthalsäureanhydrid zugesetzt und die Mischung etwa 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Wenn
dünnschichtchromatographisch kein freies Phthalsäureanhydrid mehr nachweisbar ist, ist die Reaktion beendet. Das entstehende
Harz hat einen Einbrennrückstand von 50 bis 51 %» eine Viskosität
von 12 00 bis 17 00 cp und eine Säurezahl von 18 bis 20.
Die Verarbeitung des Harzes erfolgt wie nach Beispiel 1.
In 750 g siedendes Xylol wird ein Gemisch von 300 g Vinyltoluol,
250 g Äthylacrylat, 25 g Acrylsäure, 25 g Methacrylsäuremethylester,
150 g Maleinsäure-methyl-ß-hydroxypropylester, 7 g Cumolhydroperoxyd
und 1 g n-Butylmercaptan innerhalb von 4 Stunden eingetropft und die viskoser werdende Harzlösung weitere 5
Stunden auf RUckflußtemperatur erhitzt. Der Pestkörpergehalt beträgt dann 50 bis I5 % und die Säurezahl der Lösung liegt
bei ca. 12.
- 11 109816/216 6
Nach dem Abkühlen auf 500C setzt man J50 g Maleinsäureanhydrid
und hält die Lösung 2 Stunden auf dieser Temperatur. Die Säurezahl der Lösung steigt auf 20 an. Freies Maleinsäureanhydrid
kann auch dUnnschichtchromatographisch nicht mehr nachgewiesen
werden.
Die Verarbeitung zu einem Lack erfolgt analog Beispiel 1.
Einem auf IjJO0C erwärmten Gemisch von 750 g Xylol und 750 g
Methylisobutylketon wird eine Mischung von 750 g Styrol, 200 g Acrylsäurebutylester, 200 g Methacrylsäuremethylester und
550 g Maleinsäure-monobutylester und 20 g Di-tert.-butylperoxyd
in 4 Stunden zudosiert. Nach weiterem vierständigen Erwärmen auf 1^00C entsteht eine fast farblose Harzlösung mit
ca. 50 % Pestkörper und einer Säurezahl von 38. Nach Abkühlen
auf 1000C und Zusatz von 2 g Diäthylentriamin werden 80 g
Propylenoxyd zugesetzt und das Reaktionsgut etwa 2 Stunden auf 100 bis 110eC erwärmt, wobei die Säurezahl der Lösung
auf 5 bis 6 abfällt.
Nach dem Abkühlen auf 500C werden 90 g Trimellithsäureanhydrid
zugesetzt und das Reaktionsgut etwa 2 Stunden auf 50 bis 6O0C
erwärmt. Die dabei entstehende farblose Harzlösung weist eine Säurezahl von etwa 25 (auf Pestharz bezogen etwa 50) auf.
Zur Herstellung eines Lackes wird das Harz im Gewichtsverhältnis Festharz j Melaminharz=90: 10 mit Hexamethoxymethylmelamin
gemischt, in üblicher Weise mit Titandioxyd pigmentiert
(TiO2 s Bindemittel =1:1) und der Lack auf ein Blech aufgebracht.
Nach 10 minütigem Einbrennen bei 1700C entsteht ein
hochglänzender, harter und zähelastischer Film mit ausgezeichnetem Weiöton.
1098 16/2166
Claims (1)
164/767
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wärmegdiärteten Anstrichmitteln
aus härtbaren Kunstharzen und OH-Gruppen enthaltenden Mischpolymerisaten aus a) Estern a,ß-olefinisch-ungesättigter
Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit gesättigten und/oder olefinisch-ungesättigten
einwertigen Alkoholen, b) Monoestern a,ß-olefinisch-
oajrbonsäuren
ungesättigter Mono-fund/oder Mono- oder Diestema,ßolefinisch-ungesättlgter Dicarbonsäuren mit mindestens g zweiwertigen Alkoholen und c) anderen polymerisierbaren ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst diese Mischpolymerisate mit Polycarbonsäureanhydriden in Gegenwart eines mit diesen Anhydriden nicht reagierenden organischen Lösungsmittels bis zu einer Säurezahl von maximal 200 umgesetzt werden und daß das Reaktionsprodukt darauf mit Aminharzen und/oder Epoxydharzen vermischt und gehärtet wird.
ungesättigter Mono-fund/oder Mono- oder Diestema,ßolefinisch-ungesättlgter Dicarbonsäuren mit mindestens g zweiwertigen Alkoholen und c) anderen polymerisierbaren ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst diese Mischpolymerisate mit Polycarbonsäureanhydriden in Gegenwart eines mit diesen Anhydriden nicht reagierenden organischen Lösungsmittels bis zu einer Säurezahl von maximal 200 umgesetzt werden und daß das Reaktionsprodukt darauf mit Aminharzen und/oder Epoxydharzen vermischt und gehärtet wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
solche Säureanhydride verwendet werden, die nur eine Anhydridgruppe im Molekül auf v/eisen.
3>. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung mit dem Säureanhydrid nur bis zur Bildung von Säurehalbestern der entsprechenden PolycarbonsÄure
geführt wird.
4. Verfahren nach Anaprüchen 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,01 bis 1 Äquivalent Polyoarboneäureanhydrid pro
OH-Äquivalent dee Mischpolymerisats verwendet wird.
5. Verfahren nach AniprÜohen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Mischpolymerisate verwendet werden, die als Komponente
b) PropylenglykolmonoaeryleKureeeter oder PropylenglykolmethylmalelnsKureeeter enthalten.
109816/2166
It
Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet,
daß die in erster Stufe erhaltenen Reaktionsprodukte, die Säurezahlen bis zu 30 aufweisen,
mit hochreaktiven Aminharzen, deren Gewichtsverhältnis Stickstoff zu Formaldehyd = 1
zu 0,1 bis 0,3 beträgt, vorzugsweise veräthertem Melaminharz, vermischt werden.
16. 11. 67
Dr.LÖ/Is
Dr.LÖ/Is
109816/2166
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0043887 | 1967-11-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644767A1 true DE1644767A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=7025573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671644767 Pending DE1644767A1 (de) | 1967-11-18 | 1967-11-18 | Verfahren zur Herstellung von waermegehaerteten Anstrichmitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1644767A1 (de) |
FR (1) | FR1593177A (de) |
GB (1) | GB1248468A (de) |
NL (1) | NL6816437A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0316873A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | The Sherwin-Williams Company | Reaktive Beschichtungen, die eine Verbindung mit einer Säuregruppe, mit Anhydridgruppen, mit Epoxydgruppen und mit Hydroxylgruppen enthält |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107532034B (zh) * | 2015-05-19 | 2021-10-29 | 罗门哈斯公司 | 可固化水性组合物 |
-
1967
- 1967-11-18 DE DE19671644767 patent/DE1644767A1/de active Pending
-
1968
- 1968-11-15 FR FR1593177D patent/FR1593177A/fr not_active Expired
- 1968-11-15 GB GB5440368A patent/GB1248468A/en not_active Expired
- 1968-11-18 NL NL6816437A patent/NL6816437A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0316873A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | The Sherwin-Williams Company | Reaktive Beschichtungen, die eine Verbindung mit einer Säuregruppe, mit Anhydridgruppen, mit Epoxydgruppen und mit Hydroxylgruppen enthält |
EP0316873A3 (en) * | 1987-11-16 | 1989-10-04 | The Sherwin-Williams Company | Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1248468A (en) | 1971-10-06 |
FR1593177A (de) | 1970-05-25 |
NL6816437A (de) | 1969-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669014C3 (de) | Wärmehärtbares Überzugsmittel auf Basis eines Mischpolymerisates | |
DE1494490A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modiflzierter synthetischer Harzgemische | |
DE3027308A1 (de) | Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil | |
DE1520610A1 (de) | Polymerisate fuer hitzehaertbare UEberzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4027594A1 (de) | Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel | |
DE3024368C2 (de) | Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums | |
DE2044286B2 (de) | ||
DE2422043B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten | |
DE3033887C2 (de) | Wasserdispergierte Harzmasse | |
DE2851003A1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat | |
DE2855847C2 (de) | Hitzehärtende Überzugsmasse | |
DE2633267A1 (de) | Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren | |
DE2065637A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren bzw. wasserdispergierbaren, epoxidmodifizierten polyurethanharzen | |
DE1644767A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermegehaerteten Anstrichmitteln | |
DE69602012T2 (de) | Polymere fliessmodifizierer | |
DE69724196T2 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung | |
DE2016060A1 (de) | Polyesterharze | |
DE1923922A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten | |
AT394566B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren ueberzugsmaterialien auf basis von mit fettsaeuren oder oel modifizierten harzen und einer waessrigen polymerdispersion | |
DE2151782C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichtwäßrigen Dispersion eines hitzehärtenden filmbildenden Polymeren und stabile nichtwäßrige Dispersion zur Herstellung eines hitzehärtenden Films | |
DE3783417T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gepfropften alkyd-harzen. | |
DE2228642A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
DE2728459C2 (de) | Lösungsmittelarme Einbrennlacke | |
DE1494499C3 (de) | Überzugsmasse auf der Grundlage eines Bindemittels aus einem Mischpoly mensat eines ungesättigten Carbonsaureamids mit mindestens einem anderen polymerisierbaren athylenisch ungesättigten Monomeren und einem Organopolysiloxanharz | |
DE2640856A1 (de) | Synthetische harze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende ueberzugszubereitungen |