DE1644646B1 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Info

Publication number
DE1644646B1
DE1644646B1 DE19651644646 DE1644646A DE1644646B1 DE 1644646 B1 DE1644646 B1 DE 1644646B1 DE 19651644646 DE19651644646 DE 19651644646 DE 1644646 A DE1644646 A DE 1644646A DE 1644646 B1 DE1644646 B1 DE 1644646B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
formula
mol
parts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651644646
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Xaver Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH873264A external-priority patent/CH452754A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644646B1 publication Critical patent/DE1644646B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/12Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Formel
F—f NH-CO—A—CO —NH-B
L-(R-D)1n-R-E]n
worin F den Rest eines Anthrachinon- oder Perinonfarbstoffe, A, B und D gegebenenfalls substituierte para-Phenylenreste, E einen gegebenenfalls substituierten Phenyirest,. R den Rest —CONH— oder — NHCO —, m O oder 1 und η 1 oder 2 bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man η Mol gegebenenfalls im Kern substituierter Terephthalsäure oder eines ihrer funktioneilen Derivate in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol eines Aminofarbstoffs der Formel F — (NH2), und η Mol einer Aminoverbindung der Formel
H2N-B-(R-DL-R-E (II)
25
umsetzt.
Die Farbstoffreste können Substituenten tragen, die nicht wasserlöslich machen, z. B. Hydroxygruppen, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome, gegebenenfalls substituierte Arylamino- oder Alkylaminogruppen oder Aryl-, Hydroxyaryl-, Alkoxyaryl- oder Halogenarylgruppen. Besonders die Anthrachinonfarbstoffe können ankondensierte iso- oder heterocyclische Ringe, vorzugsweise 5- oder 6-Ringe, enthalten. Einige bevorzugte Anthrachinonfarbstoffe sind folgende:
40
1 -Amino-anthrachinon;
1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7- oder 1,8-Diaminoanthrachinon;
1 -Amino-4-hydroxy-anthrachinon; l-Amino-4-methoxy-anthrachinon; l-Amino-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-chloranthrachinon;
1 -Amino-oJ-dichlor-anthrachinon; l-Amino-4-, -5- oder -8-benzoyl-amino-anthrachinon;
1 -Amino-S.S-dibenzolyl-amino-anthrachinon; 1 ,S-Diamino^-hydroxy-anthrachinon; 4-Amino-l ,9-isothiazol-anthron; l,5-Diamino-4,8-dihydroxy-anthrachinon; l-Amino-2-methyl-anthrachinon; 2-Brom-l ,4-diamino-anthrachinon; l^-Diamino^-methoxy- oder -2-methyl-anthrachinon;
l-Amino-4- oder -5-phenyl-amino-anthrachinon; l-Amino-4- oder -5-(2',4',6'-trimethyl)-phenyl-
amino-anthrachinon;
l-Amino-4-(4'-chlor)-phenylamino-6-chloranthrachinon;
1 -Aniino-4-phenyl-thioanthrachinon; l-Amino-4-(4'-, 3'- oder 2'-methyl)-phenyl-thioanthrachinon;
1 -Amino-4-(l '-naphthyl)-thioanthrachinon; 1 -(4'-Amino)-phenyl-amino-anthrachinon; l-Amino-2-(4'-amino)-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon oder Farbstoffe der Formeln
H,N
O C
H5C2OOC-C NH
NH,
H5C2OOC-C N
Cl
NH,
NH
I CO
NH,
Besonders bevorzugte Aminoperinonfarbstoffe sind solche der Formel
(ΠΙ)
Z-(NH2),-
worin Y und Z gleiche oder verschiedene ortho-Phenylen-, ortho- oder peri-Naphthylenreste, ρ 1, 2 oder 3 und ql,2 oder 3 bedeutet, die Summe p + q mindestens 3 und höchstens 4 beträgt und die Arylenreste Y und Z Halogenatome (Chlor, Brom, Fluor) oder niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen (Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy) tragen können.
Beispiele derartiger Amino-perinonfarbstoffe.sind: 6-Amino-l,2-naphthoylenbenzimidazol, 3'- bzw. 4'- bzw. 5'- bzw. 6'-Arnino-l,2-naphthoylenbenzimidazol, 6,3'- bzw. 6,6'- Diamino - naphthoylenbenzimidazol sowie 4'- bzw. 5'-Amino-l,2-naphthoylen-naphthimidazol.
Die Reste A, B, D und E können nicht wasserlöslichmachende Substituenten tragen, z. B. Halogen, Nitro, niedrigmolekulares Alkyl oder niedrigmolekulares Alkoxy.
Die Umsetzung der gegebenenfalls im Kern substituierten Terephthalsäure bzw. eines ihrer funktionellen Derivate mit dem Aminofarbstoff der Formel F — (NH2), und η Mol der Aminoverbindung der Formel (II) kann in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden, d. h., die η Mol gegebenenfalls im Kern substituierter Terephthalsäure oder eines ihrer funktionellen Derivate werden entweder zuerst mit 1 Mol des Aminofarbstoffs und dann mit den η Mol der Aminoverbindung der Formel (II) oder zuerst mit den η Mol der Aminoverbindung der Formel (II) und dann mit 1 Mol des Aminofarbstoifs umgesetzt.
Als funktioneile Derivate der gegebenenfalls im Kern substituierten Terephthalsäure kommen vorzugsweise die Halogenide, insbesondere das Säurechlorid in Betracht.
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) kann auch stufenweise erfolgen; so kann man die η Mol der gegebenenfalls im Kern substituierten Terephthalsäure bzw. deren funktionellen Derivate zuerst halbseitig mit 1 Mol eines Aminofarbstoffs der Formel F — (NH2)„, dann die erhaltene Verbindung mit η Mol eines Amins der Formel
Reaktionen sind dem Fachmann geläufig, in die Aminogruppe übergeführt werden.
Bevorzugte Acylaminoreste X sind z. B. Alkanoylaminoreste mit z. B. 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxycarbonylaminoreste mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen.
Weiter können Verbindungen der Formel (I) durch Kondensation von η Mol einer gegebenenfalls im Kern substituierten Terephthalsäure oder eines ihrer funktionellen Derivate mit 1 Mol eines Aminofarbstoffs der Formel F — (NH2),,, Umsetzung der halbseitig amidierten Säure mit η Mol eines Amins der Formel
H7N-B-COOH
(VI)
H2N-B-X
(IV)
worin X einen in eine Aminogruppe überführbaren Substituenten bedeutet, kondensieren, den Substituenten X in an sich bekannter Weise in die Aminogruppe überführen und diese Aminogruppe bzw. -gruppen mit η Mol einer Carbonsäure der Formel
— D — NH)n,- CO — E (V)
oder eines ihrer funktionellen Derivate, z. B. dem Säurechlorid, acylieren.
Als Substituenten X, die in eine Aminogruppe überführbar sind, kommen z. B. eine Nitro- oder Acylaminogruppe oder die Gruppe der Formel
— N = S = O in Betracht. Die Gruppe der Formel
— N = S = O und die Acylaminogruppe kann durch Verseifung, die Nitrogruppe durch Reduktion, beide und weiterer Umsetzung der entstandenen Säure mit η Mol einer Verbindung der Formel
H —(NH-D —CO)m —NH-E (VII)
hergestellt werden.
Die Acylierungs- bzw. Amidierungsreaktionen werden vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel, z.B. einem aromatischen, gegebenenfalls halogenierten oder nitrierten Kohlenwasserstoff (z. B. Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol), einem Äther (z. B. Dioxan) oder einem gegebenenfalls substituierten Säureamid (z. B. Dimethylformamid) bei Temperaturen zwischen 60 und 1600C vorgenommen, z. B. 60 bis 900C, vorzugsweise 70 bis 8O0C, für die erste und 90 bis 1600C, vorzugsweise 130 bis 1400C, für die zweite Acylierung. Es ist vorteilhaft, ein säurebindendes Mittel, beispielsweise Pyridin, Trimethylamin, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, zuzusetzen.
Die Reduktion der Nitrogruppe wird vorteilhaft mit Natriumsulfid oder Natriumhydrogensulfid in alkoholischem Medium bei 70 bis 9O0C oder nach Bechamp in alkoholischem Medium oder einem Gemisch aus Alkohol und Dimethylformamid bei etwa 80 bis 90° C oder katalytisch in Dimethylformamid bei 70 bis 1000C ausgeführt. Die Abspaltung der Alkoxycarbonyl- oder Alkanoylgruppe geschieht vorteilhaft in alkalischem Medium, z. B. in wäßrigalkoholischer oder alkoholischer 2- bis 10%iger Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung bei Temperaturen von etwa 70 bis 1000C.
Die Hydrolyse der — N = S = O-Gruppe kann leicht durch Verrühren mit Wasser bei 20 bis 1000C, vorzugsweise bei 80 bis 1000C, ausgeführt werden.
Die so hergestellten Farbstoffe ohne wasserlöslichmachenden Gruppen, also ohne — SO3H- oder — COOH-Reste, sind wertvolle Pigmentfarbstoffe. Sie können in geeigneten Maschinen, wie Walzenstühlen oder Mühlen, gegebenenfalls unter Zusatz von Dispergiermitteln, z. B. Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, zu handelsfähigen Pigmentteigen verarbeitet werden. Diese lassen sich z. B. durch Zerstäuben trocknen. Sie sind wertvoll zum Pigmentieren von halb- oder vollsynthetischen Kunststoffmassen, natürlichen oder synthetischen Harzen oder deren Lösungen, natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder Papier. Zu den Kunststoffmassen zählen z. B. solche aus veresterter Cellulose, beispielsweise Cellulose^/j-acetat, Cellulosetriacetat oder Nitrocellulose oder aus Polymeren oder Mischpolymeren, die durch Polykondensation, Polyaddition oder Polymerisation aus niedrigmolekularen Verbindungen entstanden sind, z. B. Kunststoffmassen
aus Polyolefinen, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder -acetat, synthetischen Polyamiden, linearen oder vernetzten Polyestern, Polycarbonaten, Polyurethanen oder Polyacrylnitrilen oder auch Viskose. Diese können Lösungsmittel oder Weichmacher und andere Zusatzstoffe enthalten und z. B. zur Herstellung von versponnenen Fasern · oder anderen Formkörpern' oder von Lacken dienen. Die Farbstoffe eignen sich auch zum Pigmentieren natürlicher Bindemittel, z. B. von Stärke, Alginaten, Tragant, Britischgummi, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, oder von Collagenen, beispielsweise Gelatine.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch ihre Thermostabilität, Chemikalienbeständigkeit, Migrier- und Lichtechtheit aus.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiell
In 150 Teilen wasserfreiem Nitrobenzol löst man 30 Teile Terephthalsäuredichlorid und gibt bei 70 bis 80° unter Rühren allmählich 10 Teile feinteiliges 1-Amino-anthrachinon zu. Man hält bei 70 bis 80°, bis kein 1-Amino-anthrachinon mehr nachweisbar ist, kühlt dann auf 30° ab, rührt noch 2 Stunden, filtriert ab und wäscht aus dem Rückstand mit wasserfreiem Nitrobenzol Reste von nicht umgesetztem Terephthalsäuredichlorid aus. Den Rückstand suspendiert man in 150 Teilen Nitrobenzol und gibt 14 Teile 4 -Amino - benzol -1 - carbonsäure - phenylamid (hergestellt z. B. nach der Vorschrift von In H w a C h u in J. Am. Chem. Soc, 67, [1945], S. 1862 und 1863) und 5 Teile Pyridin zu. Man erwärmt unter Rühren 3 Stunden auf 130°. Dann filtriert man bei 130° ab, wäscht den Rückstand zuerst mit Nitrobenzol, dann mit Äthanol und zuletzt mit Wasser und trocknet ihn bei 100°.
10 Teile des erhaltenen Farbstoffes werden 1 Stunde in 200 Teilen Dimethylformamid gekocht. Man läßt auf 20° abkühlen, filtriert ab und wäscht den Rückstand mit Dimethylformamid und nachher mit Wasser. Nach dem Trocknen erhält man einen Farbstoff, der, nach einer der üblichen Methoden zur Pigmentherstellung weiterverarbeitet, Polyvinylchlorid in migrationsechten gelben Tönen färbt.
B eis pie I 2
In eine Lösung von 60 Teilen Terephthalsäuredichlorid in 200 Teilen Nitrobenzol gibt man unter Rühren bei 80° in kleinen Portionen 20 Teile 4-Aminobenzol-1-carbonsäurephenylamid (hergestellt z.B. nach der Vorschrift von Lockemann, Ber. 75, [1942], S. 1911 bis 1921). Man rührt noch 4 Stunden bei 90°, läßt auf 20° abkühlen, filtriert ab und wäscht mit trockenem Nitrobenzol nicht umgesetztes Terephthalsäuredichlorid aus.
Der erhaltene Rückstand wird ohne zu trocknen in 300 Teilen Nitrobenzol suspendiert und mit 18 Teilen eines Farbstoffs der Formel
N-
65
H,N
und 8 Teilen Pyridin versetzt. Man rührt 4 Stunden bei 130°, filtriert heiß ab, wäscht den Rückstand mit Nitrobenzol, anschließend mit Äthanol und zuletzt mit Wasser und trocknet bei 100°.
20 Teile des erhaltenen Farbstoffs werden in 300 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde gekocht. Man läßt auf 20° abkühlen, filtriert, wäscht den Rückstand mit Dimethylformamid und dann mit Wasser und trocknet ihn bei 100°. Nach dem Mahlen nach bekannten Methoden erhält man ein Pigment, das Polyvinylchlorid in migrationsechten gelben Tönen färbt.
Beispiel 3
Man läßt gemäß Beispiel 1 auf 14 Teile 4-Aminobenzol-1-carbonsäurephenylamid 10 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol l-Amino-4-hydroxyanthrachinon und 1 Mol Terephthalsäuredichlorid, das ebenfalls nach Beispiel 1 hergestellt wurde, in 200 Teilen Nitrobenzol bei 95 bis 100° einwirken. Der erhaltene Farbstoff ist ein migrationsechtes rotes Pigment.
Beispiel 4 *m
In 150 Teilen wasserfreiem Nitrobenzol löst man 30 Teile Terephthalsäuredichlorid und gibt bei 70 bis 80° unter Rühren allmählich 10 Teile feinteiliges 1-Amino-anthrachinon zu. Man hält bei 70 bis 80°, bis kein 1-Amino-anthrachinon mehr nachweisbar ist, kühlt dann auf 30° ab, rührt noch 2 Stunden, filtriert ab und wäscht aus dem Rückstand mit wasserfreiem Nitrobenzol Reste von nicht umgesetztem Terephthalsäuredichlorid aus. Den Rückstand suspendiert man in 150 Teilen Nitrobenzol und gibt 14 Teile Benzolcarbonsäure-(4'-amino)-phenylamid (hergestellt z. B. nach der Vorschrift von Spencer in J. Am. Chem. Soc, 65 [1943], S. 2470) und 5 Teile Pyridin zu. Man erwärmt unter Rühren 3 Stunden auf 130°. Dann filtriert man bei 130° ab, wäscht den Rückstand zuerst mit Nitrobenzol, dann mit Äthanol und zuletzt mit Wasser und trocknet ihn bei 100°. 10 Teile des erhaltenen Farbstoffs werden 1 Stunde in 200 Teilen Dimethylformamid gekocht. Man kühlt auf 20°, filtriert ab, wäscht den Rückstand zuerst mit Dimethylformamid und dann mit Wasser und trocknet ä ihn. Der Farbstoff, der nach einer der üblichen ™ Methoden zur Pigmentherstellung verarbeitet wird, färbt Polyvinylchlorid in einem licht- und migrationsechten gelben Ton.
Verwendet man statt der 30 Teile Terephthalsäuredichlorid 23 Teile Fumarsäuredichlorid, so erhält man ebenfalls einen licht- und migrationsechten gelben Pigmentfarbstoff.
Ersetzt man in obigem Beispiel das 1-Aminoanthrachinon durch 1- Amino -4 -hydroxy -anthrachinon, 1 - Amino - 4 - benzoylamino - anthrachinon, 1 - Amino - 4 - phenyl - thioanthrachinon, 1 - Amino-4 - (4' - chlor) - phenylthio - anthrachinon, 1 - Amino-4-benzthiazolyl-thioanthrachinon oder 1 -(4'-Amino)-phenylamino-anthrachinon, so erhält man Farbstoffe, die Polyvinylchlorid in licht- und migrationsechten gelbstichigroten bis blaustichigroten Tönen färben.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 60 Teilen Terephthalsäuredichlorid in 200 Teilen Nitrobenzol werden bei 80c unter Rühren 20 Teile Benzolcarbonsäure-(4'-amino)-phenylamid (z. B. nach der Methode von Spencer
in J. Am. Chem. Soc, 65 [1943], S. 2470, hergestellt) langsam zugefügt und 4 Stunden unter Rühren bei 90° gehalten. Nachdem man auf 20° abgekühlt hat, filtriert man ab und wäscht aus dem Rückstand Reste von nicht kondensiertem Terephthalsäuredichlorid mit wasserfreiem Nitrobenzol aus. Man suspendiert den Rückstand ohne zu trocknen in 300 Teilen Nitrobenzol und gibt 18 Teile des Farbstoffs der Formel
N—S
Η,Ν
und 5 Teile Pyridin zu. Man kondensiert unter Rühren 4 Stunden bei 130°, filtriert heiß ab, wäscht den Rückstand mit Nitrobenzol, dann mit Äthanol und schließlich mit Wasser und trocknet bei 100°.
20 Teile des erhaltenen Farbstoffs werden in 300 Teilen Dimethylformamid 1 Stunde gekocht. Man läßt auf 20° abkühlen, filtriert ab, wäscht den Rückstand mit Dimethylformamid und dann mit Wasser und trocknet ihn bei 100°. Nach dem Mahlen nach bekannten Methoden erhält man ein Pigment, das Polyvinylchlorid in migrationsechten gelben Tönen färbt.
Ersetzt man das Benzolcarbonsäure-(4'-amino)-phenylamid durch 4-Chlorbenzolcarbonsäure-(4'-amino)-phenylamid oder Benzolcarbonsäure - (2' - chlor-4'-amino)-phenylamid, so erhält man ebenfalls migrationsechte gelbe Pigmente.
Beispiel 6
In eine Lösung von 1000 Teilen Nitrobenzol, 50 Teilen Pyridin und 70 Teilen Terephthalsäuredichlorid werden bei 70° 35,5 Teile 6-Amino-l,2-naphthoylenbenzimidazol der Formel
-NH7
(hergestellt durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung, welche z. B. nach den Angaben von Coll. Czech. Chem. Coramun, 28 [1963], S. 3352, erhalten werden kann) eingetragen und 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der Niederschlag filtriert und kurz mit Nitrobenzol gewaschen. Der Rückstand wird in 1000 Teilen Nitrobenzol aufgeschlämmt, mit 20 Teilen Pyridin und 50 Teilen Benzolcarbonsäure-(4'-amino)-phenylamid versetzt und 10 Stunden bei 110° gerührt. Der entstandene Pigmentfarbstoff wird abfiltriert und mit Alkohol gewaschen.
Färbebeispiel
5 Teile des Pigmentfarbstoffs werden mit 1000 Teilen Poly -F- caprolactam vermischt. Man schmilzt die Masse bei 285° unter Stickstoff und verspinnt sie. Es werden sehr licht-, reib-, sublimier- und naßecht gefärbte gelbe Fäden erhalten, die in üblicher Weise verarbeitet werden können.
Beispiel 7
In 150 Teilen wasserfreiem Chlorbenzol löst man 30 Teile Terephthalsäuredichlorid und gibt bei 70 bis 75° allmählich 10 Teile feinteiliges l-Amino-4-methoxy-anthrachinon zu. Man hält das Reaktionsgemisch bei 70 bis 75° C, bis kein Amin mehr nachweisbar ist, läßt es abkühlen und rührt es noch 10 Stunden bei 20 bis 30°. Die Suspension wird abfiltriert und mit wasserfreiem Chlorbenzol ausgewaschen, um Reste von nicht umgesetztem Terephthalsäuredichlorid zu entfernen. Hierauf suspendiert man den Filterrückstand in 300 Teilen Chlorbenzol und gibt 14 Teile 4-Amino-l -benzolcarbonsäurephenylamid (hergestellt wie im Beispiel 1) und 5 Teile Pyridin zu. Das Reaktionsgemisch wird auf 130° geheizt und unter Rühren 6 Stunden bei 130° reagieren gelassen. Dann filtriert man den Farbstoff bei 130° ab, wäscht ihn zuerst mit Chlorbenzol, dann mit Äthanol und zuletzt mit Wasser und trocknet ihn bei 100°.
10 Teile des erhaltenen Farbstoffs werden 1 Stunde in 200 Teilen Dimethylformamid gekocht. Man läßt das Gemisch auf 20° abkühlen, filtriert es ab, wäscht den Rückstand mit Dimethylformamid und nachher mit Wasser. Nach dem Trocknen erhält man einen Farbstoff, der nach einer der üblichen Methoden zur Pigmentherstellung weiterverarbeitet, Polyvinylchlorid in migrationsechten rotstichiggelben Tönen färbt. Ersetzt man in diesem Beispiel das l-Amino-4-methoxy-anthrachinon durch das Amin A, Terephthalsäuredichlorid durch das Säurechlorid B und 4-Amino-1-benzolcarbonsäurephenylamid durch das Amin C, so erhält man die in folgender Tabelle aufgeführten Farbstoffe.
Beispiel Amin A
α)
Säurechlorid B
(Π)
Amin C
(ΙΠ)
Farbton in
Polyvinylchlorid
(IV)
8 1 -Amino-oJ-dichlor-
anthrachinon
2-Chlorterephthalsäure-
dichlorid
4-Amino-l -benzolcarbon-
säure-(4'-methoxy)-
phenylamid
Gelb
9 1 -Amino-7-chlor-anthra-
chinon
Terephthalsäuredichlorid 4-Amino-l -benzolcarbon
säurephenylamid
Gelb
10 1 -Amino-6-brom-anthra-
chinon
desgl. desgl. Gelb
009 580/360
Fortsetzung
Beispie AminA
(I)
Säurechlorid B
αϊ)
Amin C
GH)
Farbton in
Polyvinylchlorid
(IV)
11 1 -Amino-6-fluor-anthra-
chinon
Terephthalsäuredichlorid 4-Amino-l -benzolcarbon-
säurephenylamid
Gelb
12 1 -Amino-6-chlor-anthra-
chinon
desgl. 4-Amino-l -benzolcarbon-
säure-(4'-methyl)-phenyI-
amid
Gelb
13 1 -Amino-4-naphthyl-
1 '-thio-anthrachinon
desgl. 2,4-Dichlorbenzolcarbon-
säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
Rot
14 1 -Amino-4-(4'-methyl)-
phenylthio-anthra-
chinon
desgl. desgl. Rot
15 4-Amino-l ,2-benz-anthra-
chinon-acridon
desgl. 4-Amino-l -benzolcarbon-
säure-(3'-methyl)-phenyI-
amid
Violett
16 1 -Amino-5-(4'-chlor)-
benzoylamino-anthra-
chinon
desgl. 4-Amino-l -benzolcarbon-
säurephenylamid
Gelb
17 1 -Amino-5-benzoylamino-
anthrachinon
2,5-Dichlorterephthal-
säuredichlorid
3-Methyl-4-amino-
1 -benzolcarbonsäure-
phenylamid
Gelb
18 1,4-Diamino-anthra-
chinon
Terephthalsäuredichlorid 4-Fluorbenzolcarbon-
säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
Bordo
19 desgl. desgl. Benzolcarbonsäure-
(4'-amino)-phenylamid
Bordo
20 1,4-Diamino-2-brom-
anthrachinon
desgl. desgl. Blaustichig-
rot
21 1 ^-Diamino^-methoxy- *
anthrachinon
desgl. desgl. Blaustichig-
rot
22 1 ^-Diamino^-methyl-
anthrachinon
desgl. desgl. Blaustichig-
rot
23 1 -Amino-4-(4'-methoxy)-
phenylamino-anthra-
chinon
2-Chlorterephthalsäure-
dichlorid
2-Chlor-4-aminobenzol-
carbonsäurephenylamid
Violett
24 1 -Amino-4-phenylamino-
anthrachinon
desgl. 4-Aminobenzolcarbon-
säure-(4'-chlor)-phenyl-
amid
Violett
25 1 -Amino-4-(4'-äthoxy)-
phenylamino-anthra-
chinon
Terephthalsäuredichlorid desgl. Violett
26 1 -Amino-4-(4'-methyl)-
phenylamino-anthra-
chinon
desgl. 4-Amino-benzolcarbon-
säure-(3'-chlor)-phenyl-
amid
Violett
27 desgl. desgl. 4-Aminobenzolcarbon-
säure-(4'-äthoxy)-phenyl-
amid
Violett
28 desgl. desgl. 4-Aminobenzolcarbon-
säure-(2'-chlor)-phenyl-
amid
Violett
29 1 -Amino-4-(4'-chlor)-
phenylamino-anthra-
chinon
desgl. 4-Aminobenzolcarbon-
säure-(2'-methoxy)-
phenylamid
Violett
30 l-Amino-4-(2',4',6'-tri-
methyl)-phenylamino-
anthrachinon
desgl. 4-Aminobenzolcarbon-
säurephenylamid
Violett
Fortsetzung
Amin A Säurechlorid B Amin C Farbton in
Beispie Polyvinylchlorid
α) αϊ) (III) (IV)
31 1 -Amino-4-(3'-chlor)- Terephthalsäuredichlorid 4-Aminobenzolcarbon- Violett
phenylamino-anthra-
chinon
säurephenylamid
32 1 -Amino-anthrachinon desgl. 2,4-Dichlorbenzolcarbon- Gelb
säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
33 desgl. desgl. 3,4-Dichlorbenzolcarbon- Gelb
säure-(4'-amino)-pheny 1 -
amid
34 desgl. desgl. 4-Nitrobenzolcarbon- Gelb
säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
35 6-Amino-l ,2-naphthoylen- desgl. 4-Chlorbenzolcarbon- Gelb
benzimidazol säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
36 1 -Amino-4-hydroxy- desgl. desgl. Gelbstichig
anthrachinon rot
37 1 -Amino-4-(2'-methyl)- desgl. Benzolcarbonsäure- Rot
phenylthio-anthra- (4'-amino)-phenylamid
chinon
38 1 -Amino-anthrachinon desgl. 4-Brombenzolcarbon- Gelb
säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
39 desgl. desgl. 4-Methoxybenzolcarbon- Gelb
säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
40 desgl. desgl. 3,4,5-Trimethoxybenzol- Gelb
carbonsäure-(4'-amino)-
phenylamid
41 desgl. desgl. 2-Chlor-4-nitrobenzol- Gelb
carbonsäure-(4'-amino)-
phenylamid
42 1 -Amino-4-methoxy- desgl. 4-Methylbenzolcarbon- R-Otstichig-
anthrachinon säure-(4'-amino)-phenyl-
amid
gelb
43 1 -Amino-S^-dibenzoyl- desgl. Benzolcarbonsäure- Bordo
amino-anthrachinon (4'-amino)-phenylamid
44 1,5-Diamino-anthra- desgl. desgl. Gelb
chinon
45 1,8-Diamino-anthra- desgl. desgl. Gelb
chinon
46 3'(6'),6-Diamino- 2-Chlorterephthalsäure- 4-Amino-l -benzolcarbon- Gelb
1,2-naphthoylen-benz-
imidazol
dichlorid säurephenylamid
47 3'(6')-Amino- Terephthalsäuredichlorid desgl. Gelb
1,2-naphthoylen-benz-
imidazol
48 4'(5')-Amino- desgl. desgl. Gelb
1,2-naphthoylen-benz-
imidazol
49 4'(5')-Amino- desgl. desgl. Rot
1,2-naphthoylen-
naphthimidazol
50 1 -(4'-Amino)-phenyl- desgl. Benzolcarbonsäure- Rot
amino-anthrachinon (4'-amino)-phenylamid
Fortsetzung
AminA Säurechlorid B Amin C Farbton in Rot
Beispiel Polyvinylchlorid
ω (Π) (HI) (IV) Rot
51 1 -Amino-4-phenylthio- Fumarsäuredichlorid Benzolcarbonsäure-
anthrachinon (4/-amino)-phenylamid
52 1 -Amino-4-(4'-chlor)- desgl. desgl.
phenylthio-anthrachinon
Verwendet man als Amin A ein Diamin, z. B. 1,4-Diamino-, 1,5-Diamino- oder 1,8-Diamino-anthrachinon oder 3'(6'),6-Diamino-l,2-naphthoylen-benzimidazol (Beispiele 18,19,44,45 und 46), so erhält man Disubstitutionsprodukte, welche der Formel (I) entsprechen, in welcher η für die Zahl 2 steht.
Die l,4-Diamino-2-brom-, -2-methyl- oder -2-methoxy-anthrachinone der Beispiele 20,21 und 22 ergeben unter den Reaktionsbedingungen der Beispiele 1 bis 7 nur die in 4-Stellung monoacylierten Derivate.
Beispiel 53
Zu 600 Teilen Nitrobenzol werden 32 Teile Benzolcarbonsäure-(4'-amino)-phenylamid (hergestellt wie im Beispiel 4), 42 Teile 4-Nitrobenzoylchlorid und 14 Teile Pyridin gegeben. Man erhitzt unter Rühren auf 130° und läßt 4 Stunden bei 130 bis 135° reagieren. Man kühlt auf 50°, filtriert die Suspension ab, wäscht den Rückstand zuerst mit Nitrobenzol, dann mit Äthanol und zuletzt mit Wasser und trocknet bei 100°. Man erhält 50 Teile Benzolcarbonsäure-[4'-(4"-nitro)-phenylcarbonylamino]-phenylamid.
28 Teile Gußeisenspäne werden mit 20 Teilen 40%iger Essigsäure angeätzt. Man fügt 200 Teile Äthanol und 40 Teile des oben erhaltenen Benzolcarbonsäure - [4' - (4" - nitro) - phenylcarbonylamino]-phenylamids zu, spült mit 150 Teilen Dimethylformamid nach und rührt 20 Stunden bei 85 bis 89°. Danach kühlt man auf 20° ab, filtriert die Suspension 4c ab und wäscht den Rückstand mit Äthanol und danach mit Wasser. Der eisenhaltige Rückstand wird bei 100° getrocknet. Der getrocknete Rückstand wird in 300 Teilen Dimethylformamid suspensiert, auf 145° erhitzt und bei 145° vom Eisenrückstand abfiltriert, der noch mit wenig Dimethylformamid gewaschen wird. Das Filtrat wird mit 500 Teilen Wasser versetzt, die entstandene Suspension wird abfiltriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen, bis er frei von Dimethylformamid ist und bei 100° getrocknet.
Man erhält 32 Teile Benzolcarbonsäure-[4'-(4"-amino)-phenylcarbonylamino]-phenylamid.
Zu einer Lösung von 28 Teilen Terephthalsäuredichlorid in 240 Teilen Nitrobenzol werden bei 70° unter Rühren allmählich 16 Teile feinteiliges 1-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthio-anthrachinon zugefügt. Man hält bei 70 bis 75°, bis kein Amin mehr nachweisbar ist, kühlt dann auf 20° ab, rührt 4 Stunden bei 20°, filtriert und wäscht aus dem Rückstand mit wasserfreiem Nitrobenzol Reste von nicht umgesetztem Terephthalsäuredichlorid aus. Hierauf suspendiert man den Rückstand in 400 Teilen Nitrobenzol und gibt 15 Teile des oben erhaltenen Benzolcarbonsäure-[4' - (4" - amino) - phenylcarbonylamino] - phenylamids und 3,6 Teile Pyridin zu. Das Reaktionsgemisch wird auf 130° aufgeheizt und unter Rühren· 4 Stunden bei 130° reagieren gelassen. Dann filtriert man bei 130° ab, wäscht den Rückstand zuerst mit Nitrobenzol, dann mit Äthanol und zuletzt mit Wasser und trocknet bei 100°. 10 Teile des erhaltenen Farbstoffs werden Stunde in 200 Teilen Dimethylformamid gekocht. Man filtriert heiß, wäscht den Rückstand zuerst mit Dimethylformamid, dann mit Wasser und trocknet bei 100°. Der getrocknete Farbstoff, der nach einer der üblichen Methoden zur Pigmentherstellung verarbeitet wird, färbt Polyvinylchlorid in einem migrationsechten roten Ton.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Formel
F -f NH — CO — A — CO — NH — B
(R-D)111-R -E]n
worin F den Rest eines Anthrachinon- oder Perinonfarbstoffs, A, B und D gegebenenfalls substituierte para-Phenylenreste, E einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, R den Rest — CONH — oder — NHCO —, m 0 oder 1 und η 1 oder 2 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man η Mol gegebenenfalls im Kern substituierter Terephthalsäure oder eines ihrer funktioneilen Derivate in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol eines Aminofarbstoffs der Formel F — (NH2)„ und η Mol einer Aminoverbindung der Formel
H2N- B — (R- D)m — R — E
umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man η Mol gegebenenfalls im Kern substituierter Terephthalsäure oder eines ihrer funktioneilen Derivate zuerst halbseitig mit 1 Mol eines Aminofarbstoffs der Formel
F-(NH2),,
umsetzt, dann die erhaltene Verbindung mit η Mol eines Amins der Formel
H2N-B-X
worin X einen in eine Aminogruppe überführbaren Substituenten bedeutet, kondensiert, den Substituenten X in an sich bekannter Weise in die Aminogruppe überführt und die Aminogruppe bzw.
' -gruppen mit η Mol einer Carbonsäure der Formel HO — (CO- D — NH)n, — CO — E
oder eines ihrer funktionellen Derivate acyliert, wobei F, B, D, E, η und m die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man η Mol gegebenenfalls im Kern substituierter Terephthalsäure oder eines ihrer funktionellen Derivate zuerst halbseitig mit 1 Mol eines Aminofarbstoffs der Formel
F-(NH2Jn
dann das Umsetzungsprodukt mit η Mol einer
Säure der Formel
H2N — B — COOH
umsetzt und schließlich mit «Mol eines Amins der Formel
H —(NH-D —C0)m —NH-E
weiter kondensiert, wobei F, B, D, E, η und m die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Verwendung der gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 hergestellten Farbstoffe zum Pigmentieren von halb oder vollsynthetischen Kunststoffmassen, natürlichen oder synthetischen Harzen oder deren Lösungen, natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder Papier.
009 586/360
DE19651644646 1964-07-03 1965-06-18 Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen Pending DE1644646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH873264A CH452754A (de) 1964-07-17 1964-07-03 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH938364 1964-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644646B1 true DE1644646B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25703708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651644646 Pending DE1644646B1 (de) 1964-07-03 1965-06-18 Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3598831A (de)
DE (1) DE1644646B1 (de)
GB (1) GB1105499A (de)
IT (1) IT957004B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624436A5 (de) * 1976-11-02 1981-07-31 Ciba Geigy Ag
US4386206A (en) * 1981-09-29 1983-05-31 Dynapol Tertiary amides as solvents in anthrapyridone syntheses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653386C (de) * 1935-06-08 1937-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE923028C (de) * 1952-04-02 1955-01-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653386C (de) * 1935-06-08 1937-11-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE923028C (de) * 1952-04-02 1955-01-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3598831A (en) 1971-08-10
GB1105499A (en) 1968-03-06
IT957004B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2195067A (en) Wool dyestuffs of the anthraquinone series
US2807622A (en) Anthraquinone vat dyestuffs
US2190751A (en) Vat dyestuffs of the anthraquinone series
DE1644646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
US2586233A (en) Sulfonamido alpha aroylamino derivatives of anthraquinone compounds
CH353110A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoffen
EP0025166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
DE1644646C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment farbstoffen
DE1912123A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
EP0019285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe und deren Verwendung beim Färben und Bedrucken
DE1250033B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen
US3278563A (en) 1-phenoxy-and 1-phenylthio-anilino-4-hydroxy-anthraquinone dyes
DE1021970B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2919509A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
EP0274458B1 (de) Anthrachinonküpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1164003B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US2305690A (en) Anthraquinone derivatives and process of making same
CH452754A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1936462A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
US2753349A (en) Production of vat dyestuffs
DE2323545A1 (de) Blaue anthrachinoide saeurefarbstoffe