DE1644050A1 - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1644050A1 DE1644050A1 DE19671644050 DE1644050A DE1644050A1 DE 1644050 A1 DE1644050 A1 DE 1644050A1 DE 19671644050 DE19671644050 DE 19671644050 DE 1644050 A DE1644050 A DE 1644050A DE 1644050 A1 DE1644050 A1 DE 1644050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- dyes
- dye
- good
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0056—Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
- D06P1/0064—Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- erfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man wasserlöslich machende Gruppen enthaltende Azofarbs".off^ erhält, wenn man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen P-ormel I
in der Fit lind h2 gleiche oder verschiedene Alkylreste und R3 und I?ll 'r,@.vorzllf;t Waraere=toffatome oder jeweils einer der Reste E1_,5 und flfl eirferl -ubst 1 ti.aierteri Arylre st oder vortei lhafter einen nedF@rrno"#-ekLl?aren A1.kylrE=st bedeuten, mit; wasserIöslieh ma- chenderiC rurpen enthaltenden Kupplungskomponena:en vereinigt. _a, f:E -@- `- . r mit °'-ri einer f#.treE,rtvä@@# anSte l le. der, Ami-. L'`6@J##.1_#rt' beispielsweise fach !".C''.?,', -In 6ler belgischen Vcid fahr3?i !:@c..d j`gg1C?rl. 1..3.e (ä-dilk- t l orä cler _ 5=z,..=. ; :y Ami iaolruppe erfolgt t@üR.@:p. bejc#rra.teri lAlethoden. - Als Reste R1 und R2 kommen z.B. niedermolekulare Alkylgruppeny wie Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und insbesondere Methyl, in Betracht.
- Als Substituenten R3 und R4 sind außer den bevorzugten Wasserstoffatomen beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Nitrophenylgruppen zu nennen.
- Als Kupplungskomponenten kommen die verschiedensten, in der Azo-, chemie üblichen Verbindungen in Betracht, sofern sie mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe tragen. Im einzelnen seien beispielsweise folgende Kupplungsko#nponenten angeführt Kupplungskomponenten mit zwei kupplungsfähigen Stellen sind ebenfalls brauchbar, z.Bo 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulf onsäure. Solche Tierbindungen können zweimal mit Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel T umgesetzt werden oder aber auch nur einmal, wobei dann die zweite Diazokomponente frei wählbar ist. Besonders wertvolle Farbstoffe erhält man mit Kupplungskomponenten der Pyrazolonreihe. Die neuen Farbstoffe, die als freie Säuren oder auch in Form von Salzen, z.B. Alkalisalzen, verwendet werden, eignen sich zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial der verschiedensten Art. Beispielsweise kann"man Cellulosefasern, r"ie Baumwolle oder Zellwolle, in Gegenwart von farblosen polyfunktionellen Verbindungen, wie sie in der belgischen Patentschrift 609 825 beschrieben werden, sehr gut färben oder bedrucken. Derartige Färbungen sind ausgez3ichnet naßecht. Die neuen Farbstoffe kann man außerdem zum Färben von Polyamid-und PDlyurethanfasern sowie von basisc--3 modifizierten Polyolefinen, beispielsweise Polypropylen, verwenden. Insbesondere jedoch eignen sie sich zum Färben und Bedrucken von Seide und vorzugsweise Wolle. Man erhält ausgezeichnet lichtechte Färbungen mit sehr guten Naßechtheiten, wie Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
- Die Angaben über Teile und Prozente in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
- Beispiel 1 Zu 12,4 Teilen der Verbindung der Formel in 100 Teilen Wasser und 18 Teilen 35 %iger Salzsäure läßt man bei 0 bis 5 °C langsam eine 1rösung von 2,8 Teilen Natriumnitrit, gelöst in 20 Teilen Wasser, zulaufen. Man rührt 15 Minuten nach und zerstört das überschüssige Nitrit durch Zugabe von Amidosul.fonsäure. Anschließend läßt Tran die entstandene Suspension in eine Lösung von 10,2 Teilen 1-Phenyl=3-methylpyx°azol.on-5-32-sulfonsäure und 10 Teilen Natriumcarbonat in 100 Teilen Wasser einlaufen.
- Nach dem Ablauf der Kupplungsreaktion rührt man kurze Zeit nach, stellt mit wäßriger verdünnter Natronlauge einen pH-Wert von ungefähr 6 ein und läßt innerhalb von ungefähr einer Stunde die Temperatur auf 20 oC.ansteigen. Dann erhitzt man die Lösung auf 75 bis
80 °C und fällt durch Zugabe von 120 Teilen einer gesättigten rigen Kochsalzlösung den Farbstoff aus. Nach dem Erkalten der Lö- - Er hat ein sehr gutes Egalisiervermögen und färbt -Wolle in klaren gelben Tönen von sehr guter Lichtechtheit sowie sehr guten Naßechtheiten.
- Beispiel 2 12,4 Teile der Verbindung der Formel
werden wie in Beispiel 1 beaehrieben diazotiert und mit 1-Phanyl- 3-rne.-thyl pyraz a i ori-5-3 0 -su 1f ons dure gekuppe f t . Nachdem die T<,nipt:- ratur auf' ?0 e C° angestiegen ist, wird die Lösung mit 25 %iger Salz- säure auf eisie@Z@ afI-.Wert von etwa. 1 bi ö 2 gebracht. Anschließend wird der aus,;-_fallerie f'arbstoff abfiitrperrt, rat eiskaltE- ,,ig.ewa (,-hen und Der Parb stuf f hat ganz iihn, i i" 4-df: i: f i"E3n- Jchafpeen Es"-e°-'- 12 g,4 Tei l der Pormel - Beispiel 4 12,4 Teile der Verbindung werden mtt der, Kuppi.iaii;skorriponente des Beispiels 3 analog wlt# dort beschrieben umgesetzt. Anschl teßend stellt man mit verdünnter Natronlauge etnen p11-Wert von 6 ein, läßt auf Raumtemperatur erwärmen und gibt verdünnte Natronlauge zu, bis allets gelöst ist. Dann wird durch Zugabe von 120 Teilen gesättigter Kochsalzlösung und durch Ansäuern mit 10 %iger wäßriger Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 2 der Farbstoff ausgefällt.
- Nach dem Filtrieren, Neutralwaschen mit 10 %iger Kochsalzlösung und Trocknen erhält man mit guter Ausbeute einen Farbstoff, der Wolle in klaren gelben Tönen mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
- Die nachstehend in den Beispielen 5 bis 15 angeführten Farbstoffe lassen sich analog der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Arbeitsweise herstellen.
- Beispiel 5 Der Farbstoff färbt Polyamidgewebe in gelben Tönen mit guten Naß-, Licht-,und Thermofixiereehtheiten.
- Beispiel 6 Beispiel 7 Die Farbstoffe der Beispiele 6 und 7 färben Wolle in klaren gelben Tönen mit sehr guten Licht-, Wasch- und Schweißechtheiten. Beispiel 8 Beispiel 9 Die Farbstoffe der-Beispiele 8 und 9 färben Baumwolle in Gegenwart von farblosen polyfunktionellen Verbindungen, wie sie in der belgischen Patentschrift 609 825 beschrieben sind, mit hoher Ausgiebigkeit in gelben Tönen mit sehr guten Naßechtheiten.
- Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14- Beispiel 15 Be tsp Lel 16 100 Tefle Wollgewebe werden in ein Bad, das 1 Teil des Farbstoffs des Beispiels 1, 6 Teile 98 %ige Schwefelsäure und 3 Teile einer 33,3 %igen wäßrigen Lösung des Anlagerungsprodukts von 20 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol in 5000 Teilen Wasser enthält., bei 40 0C eingebracht. Anschließend wird die Temperatur des Bades innerhalb von 30 Minuten auf 95 bis 98 °C gebracht und 90 Minuten dort gehalten. Nach dem üblichen Fertigstellen erhält man eine klare gelbe Färbung mit ausgezeiehncten Licht- und sehr guten Wasser-, Wasch- und Schweißechtheiteno Ähnliche Färbungen erhält man mit den Farbstoffen der Beispiele 2, 3, 4, 6 und 7.
- Beispiel 1.7 100 Teile eines Polyamidgewebes werden in ein Bad, das 1,5 Teile des Farbstoffs des Beispiels 7,»_3 Teile 30 ige wäßrige Essigsäure und 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol in 3000 Teilen Wasser enthält, bei 40 0C eingebracht. Anschließend erhitzt man innerhalb von 30 Minuten auf 95 bis 98 °C und hält diese Temperatur 90 Minuten. Die so hergestellte Färbung hat eine gute Lichtechtheit sowie sehr gute Wasch-und Thermoflxierechtheiteno Ähnliche Färbungen erhält man mit den Farbstoffen der Beispiele 1, 2, 3, 4, 5 und 6.
- Beispiel 18 Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die in 1000 Teiler. 25 Teile des Farbstoffs des Beispiels 7, 25 Teile Hexahydro-triacryloyl-s-triazin und 20 Volumenteile 32 zeige wäßrige Natronlauge enthält. Das imprägnierte Gewebe wird getrocknet, anschließend 8 Minuten bei 100 bis 102 0C gedämpft und danach gespült und geseift. Man erhält eine gelbe Färbung mit sehr guten Wasser- und Wasehechtheiten.
- Ähnliche gelbe Färbungen erhält man mit den Farbstoffen der Beispiele 1, 2, 3, 4-, 5, 6, 8 und g. Der Farbstoff des Beispiels 10 ergibt eine rote Färbung mit. guten Naßechtheiten.
Claims (1)
- Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslich machende Gruppen ent- haltenden Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazo- vc-r°bindtjngen von Aniin--n der allgemeinen Formel y1 @ Ntl 2 Se 1i 2 iz td@wC--P,( i3 " et 11. U in der lt, und i=t.@ i;leichn oder verschiedene Alkylreste und H j und L oder jeweils einer der Reste R@ und. HI, einen 11:-a st,tr--it 1tt-,lerten Arylrest oder einen ~ ic-dermolekula- ren Alky-'rE#:>t Ledeuten, rnit wasserlö=A.ich machende Gruppen enthal- tenden Kupplun ikomponenten vereinigt. 2 A riGpruch 1, dadurch @rekennze i chnet , claß man als K@:r@al @.tr@@r@:Karnl@ortEritf#ri Pyrazol vnderivate verwendet. 5< farbst. @rf f`@: @l"r, :: t 1Fr,=@rrie i rtert r; ormr 1 G rY J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0090628 | 1967-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644050A1 true DE1644050A1 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=6985396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671644050 Pending DE1644050A1 (de) | 1967-01-07 | 1967-01-07 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE709032A (de) |
DE (1) | DE1644050A1 (de) |
-
1967
- 1967-01-07 DE DE19671644050 patent/DE1644050A1/de active Pending
-
1968
- 1968-01-05 BE BE709032D patent/BE709032A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE709032A (de) | 1968-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520287C2 (de) | Disazo-Reaktivfarbstoffe für Cellulosefasern | |
EP0176472A1 (de) | Methinazoverbindungen | |
EP0024677B1 (de) | Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1644050A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH641197A5 (de) | Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2009421C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid-, Polyurethan- und/oder nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien | |
EP0029106B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, die eine Halogenalkanoylamido- oder Halogenacryloylamido-Gruppe enthalten, deren Herstellung und Verwendung, sowie die Halogenalkanoylamido- bzw. Halogenacryloylamido-Zwischenverbindung | |
DE1644088A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1233517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE3400107C2 (de) | ||
DE2244061C3 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2103299B2 (de) | Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Leder oder Superpolyamidfasern | |
DE1007904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazinreste enthaltenden Azofarbstoffen | |
DE1229212B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE1644134C3 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
AT219553B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien | |
AT235431B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Reaktivfarbstoffen | |
AT232621B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen der Azo-, Anthrachinon- oder Tetrazaporphinreihe | |
DE2901481A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1064055B (de) | Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1019025B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1934123C (de) | Monoazoverbmdungen und ihre Verwen dung zum Farben von Textilgut | |
DE2460466C3 (de) | Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1469766A1 (de) | Phthalocyaninfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben |