DE1643865C - Verfahren zur Verhinderung der BiI dung Fumarsäure haltiger Ablagerungen in dem Subhmator einer Phthalsäureanhydrid Destillationsanlage - Google Patents
Verfahren zur Verhinderung der BiI dung Fumarsäure haltiger Ablagerungen in dem Subhmator einer Phthalsäureanhydrid DestillationsanlageInfo
- Publication number
- DE1643865C DE1643865C DE1643865C DE 1643865 C DE1643865 C DE 1643865C DE 1643865 C DE1643865 C DE 1643865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalic anhydride
- sublimator
- fumaric acid
- acid
- formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 title claims description 28
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000004821 distillation Methods 0.000 title claims description 15
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 title claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical class O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N Phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N (2Z)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Iron(II) fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N benzoic anhydride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 150000002238 fumaric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Rohes Phthalsäureanhydrid enthält als leichtflüch- säure unter Wasserabspaltung wieder die entspretige
Verunreinigungen im wesentlichen Maleinsäure- chenden Anhydride. Das Maleinsäureanhydrid wird
anhydrid, Benzoesäure und Wasser, Zur Abtrennung durch Rektifikation als Vorlauf abgetrennt,
dieser Bestandteile aus dem Phthalsäureanhydrid wird Nach der bevorzugten Ausführungsfonn der Er-
das Rohprodukt bei Temperaturen von lfiO bis etwa 5 findung leitet man das rohe Phthalsäureanhydrid mit
2800C, vorzugsweise bei 250° C, thermisch vorbe- einer Temperatur von 130 bis 175° C, vorzugsweise
handelt, worauf die leichtflüchtigen Verunreinigungen etwa 160° C, durch den Sublimator. Eei dieser ver-
in einer Kolonne unter Vakuum abdestilliert werden. gleichsweise niedrigen Temperatur wird die Umlage -
Bei einer Kopftemperatur von etwa 200° C zu Be- rung der in dem Sublimat enthaltenen Maleinsäure
ginn der Destillation gelangen diese flüchtigen Ver- io weitgehend vermieden. Bei einer Löslichkeit von
bindungen entsprechend ihrem Dampfdruck teilwefse etwa 0,9 Gewichtsprozent Fumarsäure in Phthal-
in die Vakuumleitung, in der zum Schutz der siiureanhydrid bei 160° C können eventuell in dem
Vakuumanlage ein Sublimator angeordnet ist. Der Sublimat vorhandene geringe Mengen Fumarsäure
Sublimator wird beispielsweise mit Öl von etwa 50° C von dem großen Überschuß an Phthalsäureanhydrid
indirekt gekühlt, so daß sich die genannten flüchtigen 15 gelöst und mit diesem in die Vorbehandlungsblaso
Verbindungen sowie das mit übergegangene Phthal- zurückgeführt werden. Demgegenüber war bei dem
saureanhydrird in ihm abscheiden können. Bisher bisher üblichen Abschmelzen der Sublimatoren die
hat man dieses abgeschiedene stark verunreinigte in dem Sublimat vorhandene Fumarsäure nicht voll
Phthalsäureanhydrid durch indi:ekte Beheizung des ständig in dem geschmolzener; Sublimat löslich, sn
Sublimators mit heißem Öl von etwa 190° C abge- 20 daß es zur Bildung fester Abscheidungen aus Fumar
schmolzen und in die Vorbehandlungsblase zur er- säure kam.
neuten Vordestillation zurückgegeben. Bei den er- Vorzugsweise saugt man den in einer ersten Vor
forderlichen, verhältnismäßig hohen Abschmelzteni- lauffraktion nicht kondensierten, wasserreichen Teil
peraturen lagert sich die aus dem abgeschiedenen der flüchtigen Destillationsprodukte ohne Desublim:.-Maleinsäureanhydrid
und Wasser gebildete Malein- 25 tion ab und scheidet nur den folgenden, wasseiiäure
in Fumarsäure um. die sich im Unterteil des ärmeren zweiten Teil der flüchtigen Destillations
Sublimators in fester Form absetzt und nicht mehr produkte im Sublimator ab. Im ersten Teil der
ausgeschmob.vn werden kann. Die Fumarsäure- Vorbehandlung werden noch erhebliche Mengen
Abscheidungen erreichen na'-h kurzer Zeit die Kühl- Wasserdampf durch die Rektifikationskolonne abgciind
Heizrohre des Srblimator, und störer, dann 30 saugt und im Sublimator abgeschieden, die zur Billleren
Ausdehnung während di: Heizperiode, so daß dung von Moleinsäure führen und dadurch auch die
die Rohre während der Heiz- und Kühlperioden Isomerisierung zu Fumarsäure bedingen. Mit steigen
immer wieder verformt und bald zerstört werden. der Temperatur in der Vorbehandlungsblase sowie
Auch der Wärmedurchgang wird durch die Abschei- Siegen und Rückfluß und entsprechend zunehmendei
düngen beeinträchtigt. 35 Dephlegmatoraustrittstemperatur sinkt der Wasser-
Erfindungsgemäß wird die Bildung schwer entfern- gehalt des Sublimats ab, wänrcnd noch Phthalsäure-
barer Fumarsäure-baltiger Ablagerungen in dem Su- und Maleinsäureanhydrid in erheblichem Umfang
blimator dadurch vermieden, daß man geschmolzenes abgeschieden werden. Zur weiteren Verminderung
rohes Phthalsäureanhydrid mit emer Temperatur der Fumarsäurebildung hat es sich daher als zweck-
zwischen 130 und 280° C abscheidungsscitig durch 4" mäßig erwiesen, nur den zweiten wasserarmen Teil
den beladenen Sublimator in die Vorbehandlungs- der flüchtigen Destillationsprodukte abzuscheiden
stufe leitet. und den wasserreichen ersten Teil entweder unmittel-
Bci dem Durchspülen des Sublimators mit ge- bar abzusaugen oder während dieser 7Mt den Sublischmolzenem
rohem Phthalsäureanhydrid können so- mator mit heißem öl zu beaufschlagen, so daß keine
wohl die in dsm Sublimat evtl. gebildete Fumar- 45 Abscheidung stattfinden kann. In diesem Falle wird
säure als auch die anderen Sublimatbestandteile von auch die Dampfstrahlpumpe beheizt, um eine Abdem
großen Überschuß an Phthalsäureanhydrid gut scheidung in der Pumpe und Störung der Vakuumgelöst
oder einfach mechanisch fortgespült werden, haltung zu verhindern.
ohne daß sich in dem Sublimator Fumarsäureabschei- Das erfindungsgemäße Verführen ist bei diskonti-
dungen in kompakter Form bilden können. Zu einer S' nuierlicher und kontinuierlicher Destillation des
Umlagerung Maleinsäure -» Fumarsäure bei Beruh- Phthalsäureanhydrids anwendbar. Bei der kontinuier-
rung mit dem heißen Phthalsäureanhydrid und liehen Destillation sind zwei Sublimatoren vorge-
iFumarsäiireabscheidung kann es auch wegen der sehen, von denen jeweils dar eine zur Abscheidung
im Vergleich zur Umlagerungszeit kurzen Verwcilzcit mit kaltem öl beaufschlagt und der andere von dem
der Maleinsäure unter Umlagerungsbedingungen irn 55 flüssigen, der Vorbehandlungsblase zufließenden
.Sublimator nicht kommen. Die mit dem Phthalsäure- Phthalsäureanhydrid durchströmt wird,
anhydrid in die Vorbehandlungsblase gelangende Die Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel
flndungsgemäßen Verfahren werden die Kühlrohre de» 60 gur beschrieben.
freit, so daß für die Desublimation der nächsten aus einem nicht dargestellten Sammelbehälter mit
leistet ist. Das rohe Phthalsäureanhydrid, das nacti 160° C gefüllt. Die Destillationsgase 1 ist mit einem
bcstiindteile cnlhiilt, wird dann in die Vorbehand· til S ausgestattet. Auf die Destillationsblase 1 ist eine
himwblüst! geleitet. Dort bilden sich aus der dem Destillationskolonne 6 aufgesetzt, deren Kopfprodukt
«iiiblimat entstammenden Phthalsäure und Malein- bei 7 entnommen werden kann.
Blase 1 und Kolonne 6 werden durch die Dampfstrahlpumpe 8 über die Leitung 9 unter Vakuum gehalten.
In der Vakuumleitung9 ist der Sublimator 10
angeordnet, der innen mit einem nicht dargestellten hängenden Rohrbündel ausgestattet ist. Das Rohrbündel
kann durch die Anschlüsse 11 mit einem Kühlmittel, z. B. öl, von etwa 50° C beaufschlagt
werden. Wahlweise ist durch die Anschlüsse 12 auch die Beschickung mit heißem öl möglich. Der Boden
des Sublimators 10 ist durch die Leitung 13 mit der Leitung 2 für die Zuführung des rohen Phthalsäurcanhydrids
ir. die Destillationsblase verbunden. In der Leitung 13 ist ein Absperrventil 14 sowie ein
Schauglas angeordnet.
Orfindungsgemäß ist in der Vakuumleitung 9 dicht vor und hinter dem Sublimator 10 je ein Dreiwegeventil
15 und 16 angeordnet, durch welche die Verbindung mittels einer Bypass-Leitung 17 unter
Umgehung des Sublimators 10 hergestellt werden kann. Die Bypass-Leitung 17 ..it ihrerseits über die
Leitung 18 mit dem Absperrventil 19 an die Leitung abströmseitig von dem Anschluß der Leitung 13
angeschlossen. In der Leitung 2 ist zwischen dci
Anschlußstellen der Leitungen 13 und 18 ein Absperrventil 18 angeordnet.
Für den Betrieb der beschiiebenen Anlage nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren wird flüssiges rohes Phthalsäureanhydrid aus einem nicht dargestellten
Sammelbehälter über die Leitung 2 mit einer Temperatur von etwa 160° C in die Destillationsblase 1 gefüllt, wobei das Ventil 20 offen und das
Ventil 14 geschlossen i'.t. Das Phthalsäureanhydrid enthält als wesentliche Verunreinigungen Maleinsäureanhydrid,
Benzoesäure und Wasser. Die Temperatur in der Blase wird dann von 160 auf über 250° C
gesteigert, wobei zu Anfang die flüchtigsten Bestand-UiIe, insbesondere Wasserdampf und CO.,, über die
Leitung 4 abgelassen werden. Nach dem Einschalten der Vakuumanlage 8 werden im Kopf der Kolonne 6
bei 7 wenigstens zwei Vorlauffraktionen abgenommen. Während die erste Fraktion erhebliche Mengen
Benzeosäure und Maleinsäureanhydrid enthält, weist die zweite Fraktion nur noch geringe Mengen an
Verunreinigungen auf. Während dieser Vakuum destillation wird der Sublimator 10 mit öl von etwa
50° C gekühlt, wobei die Ventile 14 und 19 geschlossen und die Ventile 15 und 16 offen sind. Die
entsprechend ihrem Dampfdruck bei der Dephlegmatortemperatur in den abgesaugten Gasen enthaltenen
Verunreinigungen, insbesondere Maleinsäureanhydrid und Wasser, scheiden sich im SubiimatorlO
unter Bildung von Maleinsäure ab. Neben der zunächst in größeren Mengen abgeschiedenen Maleinsäure
besteht das Sublimat im wesentlichen aus Phthalsäureanhydrid, das man zweckmäßigerweise
der Vorbehandlung wieder zufuhr!. Hierzu wird nach· dem Abdestillieren einer Charge das rohu
Phthalsäureanhydrid der nächsten Charge mit einer Temperatur von etwa 160° C durch dun Sublimator
10 geleitet, wobei der Kühlmittelziilauf abgeschaltet
ist. Hierzu werden die Ventile 15, 16 und 20 geschlossei.
und die Ventile 14 und 19 gcölTnet. Das
heiße Phthalsäureanhydrid (ließt durch die Leitungen 2 und 13 in den Sublimator Ii) und steigt darin
ίο bis zu den Anschlüssen der Vakuiimleitung 9. Das
flüssige rohe Phthalsäureanhydrid schmilzt dabei das Sublimat und löst es auf bzw. spült es von den Kühlflächen
fort. Dieses Phthalsäureanhydrid gelangt dann aus dem Subiimator 10 durch die beiden Drei-Wegeventile
15, 16 in die Bypass-Leitung 17 und von dort über die Leitung 18 in die Destillationsblase 1.
Es ist bei dieser Arbeitsweise nicht nötig, die gesamte Charge über c'-i Sublimator 10 zu leiten, sondern
es genügt im allgemeinen ein Bruchteil, um
ϊο den Sublimator zu reinigen und wieder betriebsbereit
zu machen. Die für die Isomerisierung ungünstige tiefe Temperatur des als Spülmcdium wirkenden
rohen Phthalsäureanhydrids und die Auflösung der Maleinsäure und eventuell gebildeter geringer Men-
»5 gen Fumarsäure in dem großen Phthalsäureanhydrid-Überschuß
gewährleisten, daß es in dem Sublimator nicht zur Bildung schwer entfernbarer Fumarsäure-Abscheidungen
kommt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Verhinderung der Bildung Fumarsäure-haltiger Ablagerungen in einem Sublimator,
der in der Vakuumleitimg einer Destillationsanlage für rohes thermisch vorbehandeltcs
Phthalsäureanhydrid angeordnet ist und in dem man flüchtige, nicht in einer Vorlauffraktion kondensierte
Destillationsprodukte wenigstens teilweise abscheidet, dadurch gekennzeichnet.
daß man geschmolzenes rohes Phthalsäureanhydrid mit einer Temperatur zwischen 130 und
280° C abscheidungsseitig durch den bcladenen Sublimator in die Vorbehandlungsstufe leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das rohe Phthalsäureanhydrid
mit einer Temperatur von 130 bis 175° C, vorzugsweise etwa .160° C, durch den
Sublimator leitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den in einer ersten
Vorlauffraktion nicht kondensierten, wasserreichen Teil der flüchtigen Destillationsprodukte
ohne Desublimation absaugt und nur den folgenden, wasserärmeren zweiten Teil der flüchtigen
Destillationsprodukte im Sublimator abscheidet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3935892C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit | |
DE4123827C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3029302A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von rohen, hochschmelzenden, hochsiedenden organischen verbindungen | |
DE1643865C (de) | Verfahren zur Verhinderung der BiI dung Fumarsäure haltiger Ablagerungen in dem Subhmator einer Phthalsäureanhydrid Destillationsanlage | |
DE1056128B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Anhydriden zweibasischer organischer Saeuren aus den Daempfen der Oxydation aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1793345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kristallisierbaren organischen Verbindungen | |
DE1771810A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen | |
DE2061335C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid | |
DE3118455A1 (de) | "verfahren zur nassreinigung von mit organischen substanzen verunreinigter heisser abluft aus lackieranlagen" | |
DE1643865B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Bildung Fumarsaeurehaltiger Ablagerungen in dem Sublimator einer Phthalsaeureanhydrid-Destillationsanlage | |
DE1960168C (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem Phthalsäureanhydrid | |
DE710797C (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Alkohol aus unreinen alkoholischen Fluessigkeiten, insbesondere Rohalkohol | |
DE525559C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Salpetersaeure | |
DE1960168A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von rohem Phthalsaeureanhydrid | |
DE1058483B (de) | Verfahren zur Reinigung von Titantetrachlorid durch Destillation | |
DE108832C (de) | ||
DE905879C (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus Kohlendestillationsagsen oder anderen Gasen | |
DE2255400A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von phthalsaeureanhydrid | |
DE661781C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und ununterbrochenen Herstellung von wasserfreiem Alkohol aus Maischen oder anderen alkoholhaltigen Fluessigkeiten mittels wasserabsorbierender Fluessigkeiten | |
DE19501943C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung | |
DE675106C (de) | Verfahren zur Vorreinigung von Alkohol bei der unmittelbaren Destillation aus vergorenen, schwach alkoholischen Fluessigkeiten | |
DE758436C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, insbesondere von Phenolaldehydharzen, und Vorrichtung hierzu | |
DE462592C (de) | Verfahren zur Destillation von Waschoel | |
DE264653C (de) | ||
DE437796C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Rohpetroleum u. dgl. |