DE1643413A1 - Verfahren zur kontinuierlichen AEthoxylierung von Aminen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen AEthoxylierung von Aminen

Info

Publication number
DE1643413A1
DE1643413A1 DE19671643413 DE1643413A DE1643413A1 DE 1643413 A1 DE1643413 A1 DE 1643413A1 DE 19671643413 DE19671643413 DE 19671643413 DE 1643413 A DE1643413 A DE 1643413A DE 1643413 A1 DE1643413 A1 DE 1643413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
reaction
reactor
temperature
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671643413
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643413C3 (de
DE1643413B2 (de
Inventor
Umbach Wilfried Dipl-Chem Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1643413A1 publication Critical patent/DE1643413A1/de
Publication of DE1643413B2 publication Critical patent/DE1643413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643413C3 publication Critical patent/DE1643413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/04Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reaction of ammonia or amines with olefin oxides or halohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Henkel & CIe GmbH Düsseldorf, den.25. September 1967
Patentabteilung Henkelstr. 67
D 3437 Dr. E/Kla1643413
Neue Patentanmeldung
D 3437
"Verfahren zur kontinuierlichen Äthoxylierung von Aminen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Äthoxylierung von primären und sekundären Aminen oder Anlagerungsprodukten des Äthylenoxids, Propylenoxids oder Butylenoxids an die genannten Verbindungen.
Aus der Literatur sind mehrere Verfahren zur kontinuierlichen Äthoxylierung organischer Substanzen bekannt. Es sind jedoch lediglich zwei Verfahren bekannt geworden, nach denen sich eine kontinuierli ehe Äthoxylierung von Amin-Stickstoff enthaltenden organischen Substanzen durchführen läßt. Nach dem deutschen Patent 955 111 wird die Alkoxylierung in der Weise durchgeführt, daß fortlaufend ein Alkylenoxid mit einem Siedepunkt unterhalb 200 C zusammen mit einem Inertgas in eine Reaktionszone eingeführt wird, in die kontinuierlich eine organische Verbindung mit wenigstens einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom und wenigstens 6 Kohlenstoffatomen fein zerstäubt wird. Hierbei setzt sich ein Teil des Alkylenoxids mit der organischen Verbindung um. Die erhaltenen Reaktionsprodukte werden abgekühlt und in die Reaktionszone zurückgeführt, bis die
109852/1887
gewünschte Zahl von Alkylenoxidgruppen in die organische Verbindung eingeführt ist. Das Verfahren wird bei Normaldruck und Temperaturen zwischen 50 und 200 C durchgeführt.
In der deutschen Auslege schrift 1 180 370 wird ein kontinuierliches Alkoxylierungs verfahren für Verbindungen mit einem aktiven Wasserstoffätom, z. B. Oleylamin, beschrieben, bei dem man die unter Normalbedingungen flüssigen alkoxylierbaren organischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren und Temperaturen zwischen 20 und 200 C in einem Reaktionsgefäß über Füllkörper rieseln läßt und sie mit einem Alkylenoxid bei einem Druck unterhalb des Verflüssigungsdruckes des Alkylenoxide bei der angewandten Temperatur behandelt.
Bedingt durch die relativ niedrigen Temperaturen und Drücke bleiben die Raum-Zeit-Ausbeuten der beiden Verfahren gering: so wird z. B. in Beispiel 4 der deutschen Auslegeschrift 1 180 370 bei der Umsetzung von Oleylamin mit Äthylenoxid eine Raum-Zeit-Ausbeute von 3,7 1 Endprodukt pro Stunde erzielt.
Eine Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute war durch gleichzeitige Erhöhung der angewendeten Temperaturen und Drücke bei der Alkoxylierung von Amin-Stickstoff enthaltenden Substanzen bisher nicht möglich. Amine können bekanntlich schon ohne jeglichen Reaktions partner beim Erhitzen Verfärbungen erleiden und ergeben dement-
109852/1887
sprechend auch in diskontinuierlichen Alkoxylierungs verfahr en, die bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ablaufen, farblich unbefriedigende Endprodukte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches Äthqxylierungsverfahren für primäre und sekundäre Amine oder Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids, Propylenoxids oder Butylenoxids an die genannten Verbindungen zu finden, welches bei hoher Baum-Zeit-Ausbeute zu farblich einwandfreien Endprodukten führt»
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kombination folgender Maßnahmen gelöst:
1) Primäre Amine, sekundäre Amine oder AnIagerungsprodukte des Äthylenoxids, Propylenoxids oder Butylenoxids an die genannten Verbindungen werden mit Äthylenoxid im Molverhältnis 1 : 1 bis 1:6, vorzugsweise 1:1 bis 1 : 4, ohne oder in Gegenwart übli-
'-■■■'" .
eher alkalischer Katalysatoren unter einem Druck, bei dem das Reaktionsgemisch im flüssigen Zustand bleibt, durch Reaktoren mit im Verhältnis zur Länge kleinem Querschnitt geleitet, die von einem Wärmeaustauscher umgeben sind.
2) Das Reaktionsgemisch wird so aufgeheizt, daß nach Durchlaufen der ersten Hälfte der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors eine Temperatur bis max. 240 ° C erreicht wird
109852/18 8 7 g■ ' ^
und in der zweiten Hälfte dieser Zone ein Temperatur maximum zwischen 250 und 360 C durchlaufen wird.
3) Die Verweilzeit der Reaktionspartner in der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors beträgt etwa 10 bis 150 Sekunden, vorzugsweise 20 bis 100 Sekunden,
4) Die Zeit zwischen dem Erreichen des Temperaturmaximums und dem Verlassen der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone beträgt nicht mehr als etwa 5 - 30 % der gesamten Verweilzeit,.
5) Das Endprodukt wird nach Verlassen der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone sofort auf Temperaturen unterhalb 150 ° C abgekühlt.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren dienen primäre und sekundäre ein- oder mehrwertige aliphatisch^ Amine mit 6-22 Kohlenstoffatomen, deren Alkylreste geradkettig, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können. Als Beispiele für derartige Verbindungen sind zu nennen: n-Hexylamin, N-Methylhexylamin, Hexamethylendiamin, n-Dodecylamin, N-Methyldodecylarnin, Hexadecylamin, Docosylamin, 3-Aminooctan, 3-Methyloctylamin-l, Oleylamin, Erucylamin. Es können auch die entsprechenden Amingemische eingesetzt werden. Als Beispiel hierfür sind insbesondere die Amingemische zu nennen, die aus natürlichen Fetten auf bekannte Weise gewonnen werden, z. B. Kokosamin, Talgamin.
10 9852/1887
Weiterhin können cycloaliphatische oder aromatische ResT<§ enthaltende Amine, beispielsweise Cyclohexylamin, Benzylamin, eingesetzt werden.
Weitere geeignete Ausgangsstoffe sind Amine, deren Alkylketten durch OH-Gruppen substituiert oder durch Äthergruppen unterbrochen sind; als Beispiele hierfür sind insbesondere die Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxidaddukte. an Amine zu nennen* |
Sollen mehr als 6 Mol Äthylenoxid an die genannten Amine angelagert werden, so ist es zweckmäßig, die gewünschte Äthylenoxidmenge in zwei oder mehreren Stufen anzulagern, wobei das Reaktionsprodukt der ersten Stufe als Ausgangsmaterial der nächsten Stufe dient.
Wird die Umsetzung katalytisch beschleunigt, dann kommen.die für Alkoxylierungen üblichen alkalischen Katalysatoren zur Anwendung, (
z. B. Ätznatron, Ätzkali, metallisches Natrium oder Kalium oder vorzugsweise Alkalialkoholate. Die Menge des Katalysators beträgt in der Regel 0,01 - 1, vorzugsweise 0,05 - 0,3 Gew. -% an Alkalimetall, bezogen auf die Aus gangs verbindungen, an die Äthylenoxid angelagert werden soll.
Es ist zweckmäßig, wasserfreie Katalysatoren einzusetzen und im Falle der Verwendung von Ätzalkalien das Wasser aus der Mischung
109852/1887
zu entfernen. Ebenso ist es zweckmäßig, bei der Verwendung von Alkalialkoholaten niederer Alkohole die letzteren vor der Umsetzung mit Äthylenoxid abzudestillieren.
Der Druck ist so zu wählen, daß das Reaktions gemisch auch bei den erfindungsgemäß hohen Reaktionstemperaturen stets in flüssigem Zustand bleibt. Er liegt zweckmäßig zwischen 50 und 100 atü.
Die Umsetzung wird in Reaktionsgefäßeh durchgeführt, die einen im Verhältnis zu ihrer Länge geringen Querschnitt aufweisen. Geeignet sind beispielsweise Druckrohre, die einen Durchmesser von etwa 3 - 12 mm, vorzugsweise von etwa 5-10 mm, haben. Anstelle von Rohren sind auch sogenannte Ringspaltreaktoren geeignet, ferner Reaktoren mit ovalem oder beliebig abgeflachtem Querschnitt. In jedem Fall müssen die Reaktionsgefäße so dimensioniert sein, daß ein ausreichender Wärmeaustausch möglich ist.
Die Länge der Reaktoren kann be i Verwendung eines röhrenförmigen Reaktors 10 - 100 m betragen.
Die eigentlichen Reaktions gefäße sind von einem Wärmeaustauscher umgeben, der zunächst ein schnelles Aufheizen des Reaktions gemisches ermöglicht und nach dem Einsetzen der stark exothermen Reaktion ein genügend rasches Ableiten der entstehenden Wärme gewährleistet. Der Wärmeaustauscher kann in mehrere auf verschie-
109852/1887
dene Temperaturen abgestimmteAbschnitte unterteilt sein. Diese Maßnahme ist jedoch nicht notwendig. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, einen einteiligen Wärmeaustauscher zu verwenden. Dieser kann mit Wasser gefüllt sein, welches durch Druckregelung auf die gewünschte Temperatur eingestellt wird, Auf diese Weise wird infolge der hohen Verdampfungswärme des Wassers eine besonders wirkungsvolle Kühlung erreicht. Anstelle von Wasser können jedoch auch andere Medien angewandt werden. Die Wärmeaustauschertem- |
peratur wird in der Regel zwischen etwa 160 - 240 C gehalten.
Der Temperaturverlauf während der Reaktion in einer gegebenen Apparatur kann durch die Wärmeaustauschertemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches und die Art und Menge des Katalysators beeinflußt werden. Es ist zu berücksichtigen, daß die Wärmeentwicklung der Reaktionsmischung mit zunehmendem Äthylenoxidgehalt stark ansteigt. Ebenso wird bei gleichem Molverhältnis bei der Umsetzung von niedermolekularen Ausgangsstoffen mit Äthylenoxid bei gleichem Reaktionsvolumen mehr Wärme frei als bei höhermolekularen Ausgangsstoffen.
Da im allgemeinen Ausgangsmaterial, Menge des anzulagernden Äthylenoxids und Katalysatoranteil feststehen, kann man den gewünschten Temperaturverlauf der Reaktion leicht durch Regelung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Verweilzeit des Reaktionsgemisches
109852/1887 Q
und der Temperatur im Wärmeaustauscher einstellen. Hierzu ist lediglich eine Messung der Reaktionstemperaturen in verschiedenen Abschnitten des Reaktions gefäß es erforderlich.
Das Reaktionsgemisch wird zunächst so aufgeheizt, daß in der ersten Hälfte der von dem Wärmeaustauscher Umgebenen Zone des Reaktors eine Temperatur von maximal 240 C erreicht wird. Die Wärme- «I austauschertemperatur wird so gesteuert, daß das Reaktions ge misch
in der zweiten Hälfte dieser Zone ein Temperaturmaximum zwischen 250 und 360 ° C durchläuft.
Es ist zweckmäßig, die Aus gangs produkte getrennt oder als Gemisch vorzuerwärmen.
Die Strömungsgeschwindigkeit wird so gelenkt, daß die Verweilzeit in der Reaktionszone etwa 10 - 150 Sekunden, vorzugsweise 20 Sekunden, beträgt. Es ist zu beachten, daß die Verweilzeit mit zunehmender Wärmeaustauschertemperatur verkürzt werden muß.
Der Verlauf der Umsetzung der Reaktions partner läßt sich aus der Verfolgung des Kurvenverlaufs der Meßpunkto der Reaktorinnentemperatur leicht ablesen. Es hat sich gezeigt, daß eine optimale Ausbeute an reinem und hellem Endprodukt dann erzielt wird, wenn das Produkt so lange in der Reaktionszone verweilt, daß die Zeit zwischen dem Erreichen des Temperatur maximums und dem Verlassen der beheizten Zone nicht mehr als etwa 5 - 30 % der gesamten Verweilzeit beträgt. m . t Λ Λ m _
109862/1887 -9-
Weiterhin ist es wesentlich, das Reaktionsprodukt sofort nach'Verlassen der beheizten Zone auf Temperaturen unterhalb 150 C abzukühlen, da anderenfalls eine zunehmende Verfärbung zu beobachten ist.
Die Reaktionsprodukte fallen bei hoher Raum-Zeit-Ausbeute in fast farbloser und sehr reiner Form an. '
Es ist als besonders überraschend anzusehen, daß sich die hohen Arbeitstemperaturen, die selbst bei der Äthoxylierung weniger empfindlicher Substanzen zur Verfärbung des Endproduktes infolge unerwünschter Nebenreaktionen führen können, bei der Äthoxylierung der als thermisch besonders instabil bekannten Amine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in keiner Weise nachteilig auf die Farbe des Endproduktes auswirken, sondern vielmehr Verfahrensprodukte resultieren, die selbst die bei wesentlich niedrigeren Temperaturen in diskontinuierlicher Verfahrensweise erhaltenen in Farbqualität und Reinheit übertreffen.
Die erhaltenen Produkte können als Textilhilfsmittel oder als Rohstoffe für flüssige oder feste Wasch- und Reinigungsmittel verwendet werden.
109852/1887 .7^ i:' in
- IU -
Beispiele
Die den folgenden Beispielen zugrundeliegenden Versuche wurden durchgeführt mit einer Reaktor schlange, die einen inneren Durchmesser von 9 mm und eine Länge von 12, 5 na besaß und nach jeweils 1,25 m Rohrlänge mit einer Temperaturmeßstelle versehen war. Der Reaktor war von einem mit Wasser gefüllten Wärmeaustauscher umgeben. Die Temperatur in dem Wärmeaustauscher wurde dadurch geregelt, daß der Druck mit Hilfe eines Ventils konstant gehalten wurde. Dabei wurde die Reaktionswärme durch verdampfendes Wasser abgeführt. Der über das Ventil entweichende Dampf wurde in einem Kühler bei Normaldruck kondensiert und über eine Pumpe so in die Apparatur zurückgepumpt, daß der Wasserstand im Druckmantel konstant blieb. Der Wasserstand muß so eingestellt werden, daß die gesamte Rohrschlange immer von Wasser umgeben ist, da sonst der Wärmeübergang nicht ausreichend ist. Um das in den Reaktor eingespeiste Gemisch aus umzusetzender Verbindung und Äthylenoxid möglichst schnell auf Reaktionstemperatur zu bringen, wurde das im Kreislauf geführte Wasser vorgeheizt und dem Druckkühler durch einen mit Dampf beheizten Verdrängerkörper weitere Energie zugeführt.
109852/1887
In das System des Druckwasserwärmeaustauschers war eine Umwälzpumpe auf die Weise eingebaut, daß das durch kontinuierliche Zuführung von neuem Ausgängsmaterial in der Umgebung des vorderen Teils des Reaktors befindliche, langsam an Temperatur verlierende Wasser in den Teil des Wärmeaustauschers umgepumpt wird, wo die höchsten, durch exotherme Reaktion bedingten Temperaturen herrschen.
Das eingesetzte Amin und Äthylenoxid wurden zwecks Herstellung des Gemisches unmittelbar vor dem Einleiten in den Reaktor, dessen Druck zwischen ca. 50 und IQO atü gehalten wurde, mittels einer geeigneten Dosierpumpe über getrennte Leitungen einer Mischkammer zugeführt, die eine gründliche Durchmischung gewährleistete. Das zu alkoxylierende Ausgangsmaterial wurde auf ca. 120 C vorgeheizt.
Das fertige Reaktionsprodukt wurde in einem Druckkühler unter 150 C abgekühlt und in einem Ausdampf gefäß entspannt.
1098B2/18J.7 ■/' - 12 -
Beispiel 1
π-Dodecylamin und Äthylenoxid wurden im Molverhältnis 1s1 (Gewichtsverhältnis 4,2:1) in solch einer Geschwindigkeit durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 30,4 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxid an 1 Mol n-Dodecylamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 29 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 90 - 100 atü eingestellt. Die Spitzentera-™ peratur im Reaktor betrug 284° C und die Verweilzeit lag bei 74 Sekunden. Der Temperaturverlauf der Reaktion ist Kurve I in Abbildung 1 zu entnehmen. ~
Das praktisch farblose Endprodukt ergab bei der Messung im Lovibond-Tintometer (4" - Küvette, 70° C) folgende Farbzahlen: gelb 2,5* rot 0,5, blau 0. Die entsprechend gemessenen Farbzahlen des Ausgangsamins lagen bei: gelb 1,1, rot 0,1, blau 0.
™ Wird der gleiche Versuch in diskontinuierlicher Verfahrensweise nach Iiteraturbekannten Verfahren im Autoklaven mit demselben Ausgangsmaterial bei einer Spitzentemperatur von 141° c und einem Druck zwischen 1,5 und 10,5 atü während einer Reaktionszeit von 2 1/4 Stunden vorgenommen, so hat das resultierende Endprodukt die unter obigen Bedingungen gemessenen Lovibond-Farbzahlen: gelb.7,2, rot 2,2, blau 0.
109 8B2/1887
- 13 -
Beispiel 2
η-Dodecylamin wurde mit so viel 30 ^iger Natriummethylatlösüng versetztj daß das AmIn nach Abdampfen des Methanols im Vakuum bei 80 ,- 100° C 0,05 Gew.-$ Natrium enthielt. Das katalysatorhaltige Amin und A'thylenbxid wurden.im Molverhältnis .1:1 (Gewiehtsverhältnis 4,2 : 1) mit solch einer Geschwindigkeit durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 54,5 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxid an 1 Mol n-Dode'cylamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärme- i austauschers wurde auf 26 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 60 - 65 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 277° C und die Verweilzeit lag bei 41 Sekunden.
Der Temperaturverlauf der Reaktion ist Kurve II in Abbildung 1 zu entnehmen. .
Das praktisch farblose Produkt hatte die gemäß Beispiel 1 gemessenen Lovibond-Farbzahlen; gelb 3*0, rot0,9* blau 0. Die unter gleichen Bedingungen gemessenen Farbzahlen des mit 0,05 Gew.-% Natrium versetzten Äusgangsamins lagen bei: gelb 3,O1 rot 1,0, blau 0.
Wird der gleiche Versuch in diskontinuierlicher Verfahrensweise nach literaturbekannten Verfahren im Autoklaven mit demselben katalysatorhaltigen Ausgangsmaterial bei einer Spitzentemperatur von l4l° G und einem Druck zwischen 1,1 und 12 atü während einer Reaktionszeit von 3 1/4 Stunden vorgenommen, so
109852/1887
- 14 -
hat das resultierende Endprodukt die unter den Bedingungen .-";.-des Beispiels 1 gemessenen Lovibond-Farbzahlen: gelb 6,5* rot 1,1, blau 0.
Beispiel 3
n-Dödecylamin und Äthylenoxid wurden im Molverhältnis Ϊί2 (Öewichtsverhältnis 2,1:1) mit solch einer Geschwindigkeit, durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 41 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol n-Dodecylamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 36 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 95 - 100 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 355° C und die Verweilzeit lag bei 55 Sekunden.
Der Temperaturverlauf der Reaktion ist Kurve III in Abbildung 1 zu entnehmen.
Das praktisch farblose Produkt hatte die unter den Bedingungen des Beispiels 1 gemessenen Lovibond-Farbzahlen: gelb 3,0, rot 0,7, blau 0. Die entsprechend gemessenen Farbzahlen des Ausgangsamins lagen bei: gelb 1,1, rot 0,1, blau 0.
Wird der gleiche Versuch in diskontinuierlicher Verfahrensweise nach literaturbekannten Verfahren im Autoklaven mit demselben Ausgangsmaterial bei einer Spitzentemperatur von·144° C
109852/1887
und einem Druck zwischen 1,1 und 11 atü während einer Reaktionszeit von 5 Stunden vorgenommen·,".so hat das resultierende Endprodukt die unter den Bedingungen des Beispiels 1 gemessenen Lovibond-Farbzahlen: gelb 26,0, rot 7,0, blau 0.
Beispiel H
n-Dodecylamin wurde mit so viel 30 £iger Natriummethylatlösung versetzt, daß das Amin nach Abdampfen des Methanols im Vakuum bei 80 - 100° C 0,05 Gew.-$ Natrium enthielt. Das katalysa- i torhaltige Amin und Äthylenoxid wurden im Holverhältnis 1:2 (Gewichtsverhältnis 2,1:1) mit solch einer Geschwindigkeit durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 30,4 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Kthylenoxid an 1 Mol n-Dodecylamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 22 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 85 - 95 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 302° C und die Verweilzeit lag bei Jk Sekunden.
Der Temperaturverlauf der Reaktion ist Kurve IV in Abbildung 1 zu entnehmen.
Die gemäß Beispiel 1 gemessenen Lovibond-Parbzahlen des praktisch farblosen Endproduktes betrugen: g,eIb 2,0, rot 0,2, blau 0. Die entsprechend gemessenen Farbzahlen des mit 0,05 Gew.-% Natrium versetzten Ausgangsamins lagen bei: gelb 3,0, rot 1,0, blau 0.
109852/1887 ^
Wird der gleiche Versuch in diskontinuierlicher Verfahrensweise nach literaturbekannten Verfahren im Autoklaven mit demselben katalysatorhaltigen Ausgangsmaterial bei einer Spitzentemperatur von l4l° C und einem Druck zwischen 1,1 und 12 atü während einer Reaktionszeit von 1I 1/2 Stunden vorgenommen, so hat das resultierende Endprodukt die unter obigen Bedingungen gemessenen Lovibond-Farbzahlen: geib 25,0, rot 5,9, blau 0.
Beispiel 5 . ■ ; ■
Ein dunkelgefärbtes technisches Kokosamingemisch der Kettenlänge Cg - C1Q wurde mit so viel 30 #iger Natriummethylatlösung versetzt·, daß das Amin nach Abdampfen des Methanols im Vakuum bei 80 - 100° C 0,1 Gew.-% Natrium enthielt. Das katalysatorhaltige Amin und Äthylenoxid wurden im Mölverhältnis 1:1 (Gewichtsverhältnis 4,5:1) mit solch einer Geschwindigkeit durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 78,2 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 26 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 100 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 264° C und die Verweilzeit lag bei 29 Sekunden.
Die gemäß Beispiel 1 durchgeführte Messung der Lovibond-Farbzahlen des dunkelgefärbten Produktes ergab folgende Werte:
- 17 109852/1887
gelb 27,9, rot 7,0, biau 0. Die auf gleiche Weise gemessenen Parbzahlen des mit 0,1 Gew. -$> Natrium versetzten technischen Kokosamins lagen bei: gelb 27,9, rot "6,0, blau 2,"}.
Beispiel 6
Ein dunkelgefärbtes technisches Kokosamingemisch der Kettenlänge Cg - C1Q wurde mit so viel JO #iger Natriummethylatlösung versetzt, daß das Amin nach Abdampfen des Methanols im Vakuum bei 80 - 100° C 0,1 Gew.-^ Natrium enthielt. Das katalysatorhaltige Amin und Äthylenoxid wurden im Molverhältnis 1 :3 (Gewichtsverhältnis 1,5:1) mit solch einer Geschwindigkeit durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 35*7 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosamln entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 9,5 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 50 - 65 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 330° C und die Verweilzeit lag bei 63 Sekunden.
Der Temperaturverlauf der Reaktion ist Kurve V in Abbildung 2 zu entnehmen.
Die gemäß Beispiel 1 durchgeführte Messung der Lovibond-Farbzahlen des dunkelgefärbten Produktes ergab folgende Werte; gelb 27,9, rot 4,2, blau 0. Die auf gleiche Welse gemessenen Parbzahlen des mit 0,1 Gew,-# Natriumversetzten Ausgangsamins lagen bei: gelb 27,9, rot 6,0, blau 2,3.
10 9 8 5 2/1BQT * 1 a -
Beispiel 7 :ί
n-Hexylamin und Äthylenoxid wurden im Molverhältnis 1:2 (Gewichtsverhältnis 1,15:1) mit solch einer Geschwindigkeit durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 8o kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol n-Hexylamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 25 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 70 - 80 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 314° C und die Verweilzeit lag bei 27 Sekunden* Das praktisch farblose Produkt hatte die unter den Bedingungen des Beispiels 1 gemessenen Lovibond-Farbzahlen: gelb 3,5, rot 0,3, blau 0. Die entsprechend gemessenen Farbzählen des Ausgangsamins lagen bei gelb 3,3* rot 0,4, blau
Wird der gleiche Versuch in diskontinuierlicher Verfahrensweise nach literaturbekannten Verfahren im Autoklaven mit demselben Ausgangsmaterial bei einer Spitzentemperatur von l4o° und einem Druck zwischen 1 und 10 atü während einer Reaktionszeit von 3 1/2 Stunden vorgenommen, so hat das resultierende Endprodukt die unter den Bedingungen des Beispiels 1 gemessenen Lovibond-Farbzahlen: gelb 24,5, rot 6,9, blau 0.
Beispiel 8
Erucylamin wurde mit so viel 30 #iger jfiatriummethylatlösung versetzt, daöidas Amin nach Abdampfen des Methanols im Vakuum | bei 80 - 100° 0,1 GeWr-# Natrium enthielt. Das katalysatorhaltige Amin und Äthylenoxid wurden im Molverhältnis 1:4
109852/1887
- 19 -
(Gewichtsverhältnis 1,8:1) in solch einer Geschwindigkeit durch den Reaktor gepumpt; daß in quantitativer Reaktion . 46 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxid an 1 Mol des ungesättigten C2p-Amins entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 12,5 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 60 *·■ 70 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 325° C und die Verweilzeit lag bei 53 Sekunden. Der Temperaturverlauf der Reaktion ist Kurve VI in Abbildung 2 zu entnehmen* Die"ge- g maß Beispiel 1 durchgeführte Messung der Lovibond-Parb- : zahlen ergab folgende Werte! gelb 9*6, rot 1,5, blau 0. Die auf gleiche Weise gemessenen Farbzahlen des mit 0,1 Gew.-^ Natrium versetzten Ausgangsamins lagen bei gelb 8,2, rot 1,2, blau 0.
Wird der gleiche Versuch in diskontinuierlicher Verfahrensweise nach literaturbekannten Verfahren Im Äutdclaven mit demselben katalysatorhaltigen Ausgangsmaterial bei einer Spitzen-temperatur von 143° und einem Druck von 1,1 und 8 atü während ( einer Reaktionszeit von 4 Stunden durchgeführt, so hat das resultierende Endprodukt die unter obigen Bedingungen gemessenen Lovibond-Farbzahlenj gelb 2*5,0> rot 6,6, blau 0,3.
Beispiel 9
«o Cyclohexylamiii wurde mit so viel 30 #iger Käliümmethylatlösung
^ versetzt, daß das Amin nach Abdampfen des Methanols im Vakuum _» bei 80 - 100° 0,05 Gew.-^ Kalium enthielt. Das kätälysatoreo haltige Amin und Kthylenoxid wurden im MbIverhältnis 1:2 (Gewichtsverhältnis 1,1:1) in solch einer Geschwindigkeit
- 20 -
durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 68,8 kg/Stunde des Anlagerungsproduktes von 2 Mol A'thylenoxid an 1 Mol Cyclöhexylamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 14,5 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 75 -85 atü eingestellt. Die Spitzentemperatur im Reaktor betrug 309° C und die Verweilzeit lag bei J6 -Sekunden. Die gemäß Beispiel 1 durchgeführte Messung der Lovibond-Farbzahlen ergab folgende Werte: gelb 2,9, rot O^ 2, blau 0. Die auf gleiche Weise gemessenen Farbzahlen des mit 0,05 Gew.-^ Kalium versetzten Ausgangsamins lagen bei gelb 2,4, rot 0,1, blau 0.
Beispiel 10
Das gemäß Beispiel 3 erhaltene Anlagerungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol n-Dodecylamin wurde mit so viel 30 $iger Natriummethylatlösung versetzt, daß das AnIagerungsprodukt nach Abdampfen des Methanols im Vakuum bei 8o - 100° 0,1 Gew.-% Natrium enthielt. Das katalysatorhalt ige Produkt und fithylenoxid wurden im Molverhältnis 1 : 4 (Gewichtsverhältnis 1,6 : 1) in solch einer Geschwindikgiet durch den Reaktor gepumpt, daß in quantitativer Reaktion 48 kg/Std. des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxid :m 1 Mol n-Dodecylamin entstanden. Der Dampfdruck des Wärmeaustauschers wurde auf 10,5 atü und der im Reaktor herrschende Druck auf 60 - 70 atü eingestellt. Die Spitzen- ' temperatur im Reaktor betrug 327° C und die Verweilzeit lag bei 50 Sek. Der Temperaturverlauf der Reaktion ist Kurve VII in Abb. zu entnehmen. Die gemäß Beispiel 1 durchgeführte Messung der
10 9 8 5 2/1887
- 21 -
- 21 '■■■- ν - ; -
Lovibond-Farbzahlen ergab für das Endprodukt folgende Werte: gelb 5,I? rot 0,9j blau 0. Die auf gleiche VTeise gemessenen Farbzahlen des -mit 0,1 Gew.-% Natrium versetzten Ausgangsproduktes lagen bei gelb 4,2, rot 0,8, blau 0.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Ä'thoxylierungsprodükte von Amin-Stickstoff enthaltenden organischen Substanzen in einem kontinuierlichen Verfahren mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung der Verfahrensprodukte zugänglich geworden ä sind.
109852/ 188 7

Claims (1)

  1. Patentans ρr uch
    Verfahren zur kontinuierlichen Äthoxylierung von Aminen, ge ge- = benenfalls in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender Maßnahmen:
    a) Primäre Amine, sekundäre Amine oder Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids, Propylenoxids oder Butylenoxids an die genannten Verbindungen werden mit Äthylenoxid im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 6, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 4, unter einem Druck, bei welchem das Reaktionsgemisch in flüssigem Zustand bleibt, durch Reaktoren mit im Verhältnis zur Länge kleinem Querschnitt geleitet, die von einem Wärmeaustauscher umgeben sind*
    b) Das Gemisch wird so aufgeheizt, -daß- nach Durchlaufen der ersten Hälfte der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors eine Temperatur bis max. 240 G erreicht wird und in der zweiten Hälfte dieser Zone ein Temperatur maximum zwischen 250 und 360 C durchlaufen wird.
    c) Die Verweilzeit in der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone des Reaktors beträgt etwa 10 - 150 Sekunden, vorzugsweise 20 -100 Sekunden,
    - 23 -109852/1807
    d) Die Zeit zwischen dem Erreichen des Temperatürmaximums und dem Verlassen der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone beträgt nicht mehr als etwa 5 - 30 % der gesamten Verweilzeit.
    e) Das Produkt wird sofort nach Verlassen der von dem Wärmeaustauscher umgebenen Zone auf eine Temperatur unterhalb 150 ° C abgekühlt.
    H en k e 1 & Cie. GmbH.t ppa. i.V.
    (Dr.Haas)
    109852/1887
DE19671643413 1967-10-04 1967-10-04 Verfahren zur kontinuierlichen Xthoxylierung von Aminen mit Äthylenoxid Expired DE1643413C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064076 1967-10-04
DEH0064076 1967-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643413A1 true DE1643413A1 (de) 1971-12-23
DE1643413B2 DE1643413B2 (de) 1974-04-04
DE1643413C3 DE1643413C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307902A1 (de) * 1973-02-17 1974-10-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von triaethanolamin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307902A1 (de) * 1973-02-17 1974-10-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von triaethanolamin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245420A (en) 1971-09-08
BE721729A (de) 1969-04-02
FR1558851A (de) 1969-02-28
US3585239A (en) 1971-06-15
JPS5140052B1 (de) 1976-11-01
NL6812784A (de) 1969-04-09
DE1643413B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764C2 (de)
DE3130082C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopropandiol-(1,3)(Serinol)
DE2335906C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Alkylarylaminen
DE1964619C3 (de) Adiabatisches Verfahren zur Her stellung von N monosubstituierten 2,4 Dichlor 6 amino s tnazinen
DE1643413A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen AEthoxylierung von Aminen
DE1643413C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Xthoxylierung von Aminen mit Äthylenoxid
DE2052144C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumdialkyldihydriden sowie stabile Lösungen von Alkalialuminiumdialkyldihydriden
EP1120404A2 (de) Herstellung von Hydroxypropionitril
DE1568783C3 (de)
DE1568784A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids
DE1255653B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des AEthylenoxids
DE1568777B2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen von aethylenglykolmono- und -diestern
DE1568784C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anlagerungsprodukten des Propylenoxids
DE2732227A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde
DE872789C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 8-Diamino-p-menthan
DD203534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin
DE2358874A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von anlagerungsprodukten des aethylen- und/oder propylenoxids
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
EP0053326B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylcyanid
DE2107990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formyl nitrüdenvaten
DE4141349C1 (de)
AT231471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphorsäureestern
DE1793765B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gemischen aus polyaethylenglykolmono- und diestern
CH418321A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpenten-1
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)