DE1643313U - Iris-diagnose-apparat. - Google Patents

Iris-diagnose-apparat.

Info

Publication number
DE1643313U
DE1643313U DE1952E0002720 DEE0002720U DE1643313U DE 1643313 U DE1643313 U DE 1643313U DE 1952E0002720 DE1952E0002720 DE 1952E0002720 DE E0002720 U DEE0002720 U DE E0002720U DE 1643313 U DE1643313 U DE 1643313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iris
diagnosis apparatus
iriskop
iris diagnosis
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952E0002720
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Eisenbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952E0002720 priority Critical patent/DE1643313U/de
Publication of DE1643313U publication Critical patent/DE1643313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Iris-Diaase-Apparat riskop"
    ------------------------
    Sie im Sebraueh bfindliehtn VergrSsnmgsgerSte
    er eng von rankhitnciehn aus der egenbcgenhMt
    - Iris-des Auges sind in ihrer sfShrsngsfora-$andgertte-
    mit oder ohne Handgriff und teilweise auah ait Beleuabt=g
    ver. sehene Lupen. Sie sind als nieht vollkommen zwecktutspre-
    chend anzusehen, weil sie einerseits arch'diMrorhtM
    3Ett de n v ges un ngeng*s
    mitr Rand einvor HsruhigMund pch sngenez
    Iri~bIld ergeben und ndererseiw gens tsa iaig<
    Zentixtter entfernten Äbstamdei ; beider Gesi*4ter'beia Unter-
    Rohen der Irisals unhygienisch tnzuspreehn sind.
    Andere, grosser AugenuntersHehung-par&te-Stand-
    appar$t-Bit einem Beleuahtngs-und BeobaeStmigsaysteN, das
    um die Tragsäule des Apparates, die sie zur gem&inSaen Dreh-
    achse haben, verschwenkbar ist und die man bislang hilts
    ae za Iris-Sntersuchungen mit verwendete, sind wegen ihrer
    schweren und teuren Ausfhrnngstorm und ihres andersartigen
    Verwend-ungszweckes zu umsta'tndlich und deshalb-aneh nur sta-
    tion&r zu
    Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, far die
    Iris-Praxis einen haadliehea Augenuntersuehungs-Apat &it
    ebenfalls zweckentsprechenden E1gensohattén zu achatfen. den
    vor alle. der Iridologie nicht nur st&tior, SQSdra, t
    einigen Randgriffen auf-und abgebaut und ix-kleinen Bereit-
    shattskotter oder Aktentas-ahe verpackt, aoh be Bau. ben-
    open verwenden kann.
    8ies$rZwewird jetztdrch den aus jdr Pr$< tr'
    aB er el Hßt Ap
    au ? < twieltcn rimaApp&r&t Iriep". bei m
    .,,
    s isea etKes ten eiehfll vbp
    ', -
    und mit seinem geringen Gewicht von nur 2 Kg. auch im Prei-
    se billigst gestellt ist. Er kann zudem noch, gegenüber den
    bisher. bekannten Apparaten, zu ambulanten Zwecken erfindungs-
    gemiss mit einigen Handgriffen in mehrere Teile zerlegt wer-
    den.
    Der Apparat besteht aus einer Sockelplatte, einer da-
    rauf aufschiebbapnTregsale mi ionstatze und abklappba-
    rem QesichtsrahNen. (Stimstntze), einem Optik-WinM. tragarm,
    der gemeinsam mit dem Beleuohtungs-W1nkeltragarm um dessen
    eigene achse verschwenkt worden kann, einem Atemsobatzsehirm
    und einem Nasenspiegelungsschuts.
    Ein Ausfhrungsbeispil der Erfindung ist aus der
    Zeichnung ersichtlich, sie veranschaulicht in :
    Bild lu den arbeitsbereit aufgestellten Apparat Iriskop »
    6
    Bild 2 : nIriskop"-Optik mit z. B. ach drehbarem Vergrosser-
    ungslinsensatz
    Bild 3 : Tragesaulenfuss mit einer Halteklemme zum Aufschie-
    ben auf die Soekelplatte
    Bild 4t Nasenspiegelungssehutz.
    Im folgenden ist der Apparat unter Bezugnahme auf
    die Zeichnung naher beschrieben :
    Auf einer Sockelplatte-a-wird eine Tragesle-b,-in
    derem Kopf teil eine in-1-hohenverstellbare Kinnsttse ein-
    gelassen und ein in*a-racklappbarer Gesichtsr&hBen (Stirn-
    stütze).. -angebracht ist, mit einer in ihrem Sockel-c-ange-
    brachten HalteklaBaed-'fst asfgesehoben Vor dem Geshts-
    i
    rabmen (St1rnstutze) 1st ein in-i- hohenverstellb~rer mit
    I
    sügtsiteinem a ii oder aB eiehtrahmen aazen-
    der er : tindu-ngsgea'a'sie
    de vertikal e $@'deeaden nnl$n M n.
    unZ vert endz «
    Mitte m verbreiterten Laagsstreifen besteht. Er schaltet
    das während der Beobachtung in der Iris erscheinende und sehr
    störende Spiegelmngsbild der Nase'aus. Die auf eineu Winkel-
    tr&rm"t- ontierte und in-u-h5henverstellbare optische Beo-
    bachtungavorriehtung-x-besteht erfindungsgesies aus eines in
    -v-und-w-vor- und i-rackwirts versehiebbaren monokularen Feld-
    teher'y- (im Berfxf&lle 8i&ate. He der Feldsteehervorrisht-
    mg auch aus einer als Mikroskop dienenden binokularen, Pris-
    BlupeBieses werden an seinea Oehae vor deB Objektiv
    mehrere gefasste Lupea-a-einzeln oder iBtereicander oder
    41
    auch drehbar nach Bedarf z= Zwecke der Vergmoserung des
    Iriabildes vorgeschaltet, wobei asstelle der oberen Lupe
    auch eine verkleinerte Iris-Orientiemngstafel eingesetzt
    werden kann. Dur dieses so zum Mikroskop vorgeriehtete op-
    tische SysteE erhalt man im Bnrchbliek noch vermittels ei-
    ner auf einem Idinkel tragam-o-aufgeschobenen und in-pu
    h5henverstellbaren Lichtquelle der Beleuehtungsvorrichtung
    -q-und- »--mit oder ohne Spaltlampe-"die vor der Beobachtung*-
    vorriehtuBg-x-getührt ist, ein bis zum Rande und bis in die
    tieferen Irissehiehten hellerleuehtetes, scharf darehgeseich-
    netto Mares Irigbild (ganze Iris und aueh Sektorenanssehnit-
    tel. Hit diesen beiden optischen, Systemen-and-x ; die er-
    findungsgeBass gemeinsam um den gleiehzeitig als Ah ver
    lingerten Beleuehtun-gs-Winkeltragara-oi der in einer an der
    Tragesiult-b-angebrachten Haltevorriehtung-n-gotihrt isti
    aiteisander gekuppelt oder getrennt schwenkbar sind. kaas
    aa mm eden Paakt der Iris direkt von vorn und aeh $eit-
    lieh ber einem gleiehen oder entgegengesetxtesBlind,
    Belehtgsin&el eatreehend der eineinstellang-w-
    Iri8kopea klar und detlieh vergrssert betraehte.

Claims (1)

  1. t Schatzanspräbhe. ----
    l. Iris-Diagnose-Apparat Iriskop"zur Vergro'sserung und Erkennung Krankheitszeichen ans der Iris des Auges mit einer schwenk-und h5henverste3. 1baren Beleuchtungs- und BeobaehtungsvopriehtuBg ait oder ohne Spaltlampe, ei- ner Kinn-und StirnstÜtze"Atemachutzschirm.. gekennseieh- nt dadurch, dass derselbe zum Zwecke einer ambulanten I1s-UntersUchung'm1t einigen Handgriffen in mehre Tei- le zerlegt und dadurch auch mitgeführt werden kann. 2. Iris-Diagnose-Apparat Iriskop"naeh Anspruch 1, gekenn- zeiehnet dadureh, dass die Beobaehtungsvorrichtung"x-aus einem vor-und ru. ekwa. rts verschiebbaren monokularen Feld- stechen besteht, dem zum Zwecke der Vergrasserung des bjektivbildes LpenvorgeschaLltet sind und der da- durch zum Mikroskop wird. Anstelle der wie vor besehrie- benen Feldstechervorrichtung kann im Bedarfsfalle auch eine als Mikroskop dienende binokulare Prismenlupe ver- wendet werden. 3. Iris-Diagnose-Apparat Iriskop"naeh Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Beleuehtungs-und die Beobaehtungsvorrichtung<'q-und-x'den unteren Teil-o-des 'Bel enehtungs-Iginkel"IW Bei euohtungs-inkeltragarmes'o-gleichzeitig mit als ge- meinsam Achse zum Zwecke des Verschwenkens beider Sy- stems haben. 4. Iris-Diagnose-Apparat IrisXop"nach Anslluch 1, » 2, und 3. 9 gekennzeichnet d&darcn, dass sm AteB 3Bntzschir& odr am Sesiehtßranaen. -vertikal ein Naseniegelungssatz angebracht ist..
DE1952E0002720 1952-05-07 1952-05-07 Iris-diagnose-apparat. Expired DE1643313U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952E0002720 DE1643313U (de) 1952-05-07 1952-05-07 Iris-diagnose-apparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952E0002720 DE1643313U (de) 1952-05-07 1952-05-07 Iris-diagnose-apparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643313U true DE1643313U (de) 1952-09-04

Family

ID=30454107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952E0002720 Expired DE1643313U (de) 1952-05-07 1952-05-07 Iris-diagnose-apparat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1643313U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050077A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Tubusaufsatz für Mikroskope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050077A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Tubusaufsatz für Mikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053680B1 (de) Vorrichtung zur subjektiven und objektiven Refraktionsbestimmung
Wilson et al. Change of pupil centration with change of illumination and pupil size
US3874774A (en) Eye test apparatus
DE6931713U (de) Augenspiegel indirekter beobachtungsweise mit aufrechter abbildung.
EP1082939B1 (de) Digitales Synoptophor
EP0004566B1 (de) Vorrichtung zur Abbildung von Optotypen
US2798408A (en) Vision testing devices
DE3806477A1 (de) Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen
DE102015217682A1 (de) Vorrichtung zur Augenuntersuchung
DE19502337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE1643313U (de) Iris-diagnose-apparat.
DE3014907C2 (de) Augenrefraktometer
US3881812A (en) Manually held indirect ophthalmoscope especially adapted for viewing the periphery of the fundus oculi
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE898661C (de) Diagnostisches Betrachtungsgeraet, insbesondere zur Krebsfruehdiagnostik
DE3515398A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der sehschaerfe und des binokularsehens
US1738986A (en) Kratometer
DE1086457B (de) Anordnung zur Augenuntersuchung dienender Instrumente
CH396448A (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät mit einem Mikroskop
Zander The Ophthalmoscope
DE720272C (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen der Stellung der Brillenglaeser relativ zu den Augen des Brillentraegers
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE485096C (de) Reflexloser Handaugenspiegel
DE544018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Stellungsfehlern der Augen
CH545097A (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme der Augenakkommodation unter Anwendung der Photoskiaskopie