DE1642886B2 - Verwendung von tonmineralien zur klaerung von roh- und/oder abwaessern - Google Patents
Verwendung von tonmineralien zur klaerung von roh- und/oder abwaessernInfo
- Publication number
- DE1642886B2 DE1642886B2 DE19681642886 DE1642886A DE1642886B2 DE 1642886 B2 DE1642886 B2 DE 1642886B2 DE 19681642886 DE19681642886 DE 19681642886 DE 1642886 A DE1642886 A DE 1642886A DE 1642886 B2 DE1642886 B2 DE 1642886B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- organic
- phyllosilicate
- suspension
- clarification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 21
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 7
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 6
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 amino, carboxyl Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- 229940092782 bentonite Drugs 0.000 claims 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 claims 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims 1
- 241001440127 Phyllodes Species 0.000 claims 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 claims 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 229940080314 sodium bentonite Drugs 0.000 claims 1
- 229910000280 sodium bentonite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 102000034240 fibrous proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005899 fibrous proteins Proteins 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052900 illite Inorganic materials 0.000 description 2
- VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L nonaaluminum;magnesium;tripotassium;1,3-dioxido-2,4,5-trioxa-1,3-disilabicyclo[1.1.1]pentane;iron(2+);oxygen(2-);fluoride;hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[F-].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2 VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020169 SiOa Inorganic materials 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 229910052631 glauconite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
3 4
werden, daß das aktivierte Phyllosilikat der Wasser- und deren Abscheidung in Form von sich rasch bilden-
suspension zugegeben wird und nach wenigstens teil· den Flocken.
weiser Adsorption der Feststoffteilchen die organische Die während des Klärprozesses vorliegende Tempe-
Verbindung zugesetzt wird, wobei alle Schwebestoffe ratur ist nicht kritisch, sie kann bei Normaltemperatur,
od. dgl. in Form organischer Tonkomplexe gebunden 5 aber auch bei Temperaturen unter 5 und sogar bei
werden. 0,50C erreicht werden.
Die zusammen mit dem aktivierten Tonmineral unter Es kann innerhalb eines breiten Trübungsbereiches
Bildung von organischen Tonkomplexverbindungen gearbeitet werden, z. B. mit Oberflächengewässer-
reagierenden organischen Verbindungen sind keines- Suspensionen, die einen Triibungsgrad von 10 bis
wegs auf nur eine oder sehr wenige beschränkt. io 2000 mg/1 SiO2 aufweisen, während bei dem Klären
Die Flockenbildung erfolgt reversibel. Gegebenen- industrieller Abwässer-Suspensionen noch höhere
falls können die abgetrennten Flocken teilweise oder Trübungsgrade toleriert werden können. Auch dürfte
vollständig für ein weiteres Klären einer Feststoff- der pH-Wert nicht sehr kritisch sein.
Wasser-Suspension in das Verfahren rückgeführt Es ist festzustellen, daß das Klärverfahren schnell
werden. »5 durchgeführt werden kann, wobei die Flockensuspen-
AIs Phyllosilikate können Tonmineralien verwendet sion die Feststoffteilchen aus der Suspension permawerden,
die auch noch andere Silikate enthalten. Vor- nent festhält, die Bildung von Flockenaggregaten
zugsweise werden als Phyllosilikat ein oder mehrere rasch erfolgt, die Dichte der Aggregate zunimmt und
montmorillenitartige Tonmineralien, wie Beidellit, diese unmittelbar nach ihrer Bildung abgetrennt wer-Hectorit,
Saponit, Nontronit, Vermikulit, Allevardit, ao den können. Es ist somit ein hoher Wasserdurchsatz
Illit, Halloysit, Kaolinit bzw. Glauconit, eingesetzt. möglich, und die Leistungsfähigkeit der gebräuchlichen
Die Aktivierung dieser Phyllosilikate erfolgt, um sie in Kläranlagen kann ohne Unterbrechung des Betriebes
dem wäßrigen Medium leicht dispergierbar zu machen. gesteigert werden. Außerdem kann eine besonders ein-AIs
organische Verbindung, die sich mit dem Phyllo- fache Bauart einer Kläranlage Anwendung finden. Ein
silikat zu verbinden vermögen und bei denen es sich «5 sich gegebenenfalls bildender schwerer, kontinuierum
eine monomere und/oder oligomere oder polymere licher Gelvorhang im Klärbehälter kann zusätzlich als
Verbindung handeln kann, werden vorzugsweise Filter für die absinkenden Flocken wirken, was ebensolche
verwendet, die Wasserstoffbindungen ermög- falls zu einer Leistungssteigerung der Anlage führt,
liehen. Beispiele für Verbindungen mit vorteilhaften Das Verfahren erfordert die Zugabe nur geringer
Eigenschaften sind unter anderem Polyacrylamid, 30 Mengen billiger Chemikalien, die im allgemeinen für
wäßrige Dispersionen von oligomerem oder poly- die Behandlung auch von Trinkwasser unschädlich
merem Polyacrylnitril, organische Säuren und Leim, sind.
wie Tannine und Leim, Carboxymethylcellulose und Durch eine entsprechende Auswahl des Dispersionsverschiedene
Scleroproteine. Gute Ergebnisse werden grades und der Teilchengröße des Phyllosilikates bzw.
auch bei Verwendung bestimmter Verbindungen mit 35 der Konzentration der Suspension kann das spezifische
niedrigem Molekulargewicht, z. B. Äthylendiamin und Gewicht des flockenartigen Niederschlages innerhalb
Diäthylentriamin, erhalten. weiter Bereiche beeinflußt werden.
Der erhaltene Tonkomplex, der sich nach dem Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren
Klären in Form flockenartiger Niederschläge abtrennt, Erläuterung der Erfindung, ohne sie hierauf zu bekann
im Falle seiner Rückführung in das Verfahren 4« schränken,
zum Klären von weiterer Suspension unter Anwendung Beispiel 1
einer relativ geringen Vermischungsenergie wieder
dispergiert werden. Es wird aktiviertes Phyllosilikat aus rohem Bentonit
zum Klären von weiterer Suspension unter Anwendung Beispiel 1
einer relativ geringen Vermischungsenergie wieder
dispergiert werden. Es wird aktiviertes Phyllosilikat aus rohem Bentonit
Nach der Bildung der Flockensuspension kann das durch Vermählen desselben mit einer Menge von
Abtrennen der festen Phase durch Zentrifugen oder 45 6 bis 10 Gewichtsprozent wasserfreiem Natriumbekannte andere mechanische Mittel erfolgen, wobei carbonat hergestellt. Das Natriumcarbonat-Bentonitdie
Abtrennung mittels Zentrifuge besonders vorteil- Gemisch wird dann in Wasser dispergiert und über
haft ist. einem Wasserbad eingeengt. Der Rückstand wird hier-
Das Pbyllosilikat wird vorzugsweise in einem Teil auf in überschüssigem Wasser suspendiert und Nader
zu klärenden Suspension dispergiert und an- 50 triummontmorrillonit mit einer Teilchengröße von
schließend im restlichen Teil der Suspension die erfor- weniger als 30 μ durch eine Zentrifuge oder Hydroderliche
Menge der organischen Verbindung gelöst. Zyklone oder einfach durch Absetzen abgetrennt.
Dann werden die beiden Teile der Suspension intensiv Aktiviertes Phyllosilikat kann auch dadurch hergemiteinander vermischt. Anschließend wird durch lang- stellt werden, daß ein grobkörniges Tonmineral in sameres Mischen für eine Bildung von Flocken mit 55 Wasser aufgequollen, der gequollene Ton mit Natriumgleichförmiger, homogener Struktur gesorgt. carbonat, verschiedenen Natriumphosphaten, Natri-
Dann werden die beiden Teile der Suspension intensiv Aktiviertes Phyllosilikat kann auch dadurch hergemiteinander vermischt. Anschließend wird durch lang- stellt werden, daß ein grobkörniges Tonmineral in sameres Mischen für eine Bildung von Flocken mit 55 Wasser aufgequollen, der gequollene Ton mit Natriumgleichförmiger, homogener Struktur gesorgt. carbonat, verschiedenen Natriumphosphaten, Natri-
Eine primäre Flockenbildung kann außerhalb eines umfluorid oder einem Alkalihydrogencarbonat vergebräuchlichen
Klärbehälters durchgeführt werden. mahlen und anschließend in der vorstehend beschrie-Sollten
die Flocken auf dem Weg zu dem Klärbehälter benen Weise weiterverarbeitet wird. Nunmehr wird
auf Grund turbulenter Strömungen dispergieren, bilden 60 eine wäßrige Suspension von 300 mg/1 Natriummontsie
sich in dem Klärbehälter erneut. morillonit hergestellt. Das zu klärende Wasser bei
Es wird angenommen, daß das Phyllosilikat an der einer Temperatur von 0,50C und einem Trübungsgrad
Oberfläche der suspendierten Teilchen in der Suspen- von 60 wurde in ein Becherglas gegossen! Der Natriumsion
adsorbiert wird, bzw. daß die in dem Wasser je montmorillonit mit einer Teilchengröße von weniger
nach ihrer Teilchengröße suspendierten Teilchen an 65 als 30 μ wurde der Suspension in einer Menge von
dem Phyllosilikat adsorbiert werden. Die zugesetzte 300 mg/1 zugegeben. Dann wurden 0,5 mg/1 Carboxy-Verbindung
bewirkt dann eine teilweise oder voll- methylcellulose zugesetzt. Die Suspension wurde zuständige
Überführung der Aggregate in Tonkomplexe nächst 2 Minuten schnell und dann 15 Minuten lang-
sam gerührt. Nach dem Vermischen und 3Qminutigem
Absetzen der Suspension wurde 5 cm unter der Flüssigkeitsoberfläche eine Probe entnommen. Der Trübungsgrad des Wassers nach dem Absetzen war 12.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde im wesentlichen mit einem zu klärenden Wasser mit einer Temperatur
von 12 0C und einem Trübungsgrad von 240 wiederholt, wobei der Kaliumillit eine Teilchengröße
von weniger als 40 μ hatte. Es wurde eine Menge von 280 mg/1 Kaliumillit und 0,4 rag/l Polyacrylamid angewendet.
Nach der Klärung hatte die Probe einen Trübungsgrad von 28.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde im wesentlichen
mit einem zu klärenden Wasser mit einer Temperatur von 1O0C und einem Trübungsgrad von 120
wiederholt, wobei ein Gemisch aus 40 Gewichtsprozent Ammoniumkaolinit und 60 Gewichtsprozent Kaliummontmorillonit,
mit einer Teilchengröße von weniger als 40 a, in einer Menge von 310 mg/1, und ein
Gemisch aus 0,3 mg/1 Polyacrylamid und 0,5 mg/1 Leim angewendet wurde. Der Trübungsgrad der Probe
war 24.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde im wesentlichen
mit einem zu klärenden Wasser mit einem Gehalt von 300 mg/1 Holzfaserteilchen, Wasserstoffmontmorillonit
mit einer Teilchengröße von weniger als 20 μ in einer Menge von 250 mg/1 und einem
Kaolmit feiner Korngröße in einer Menge von 40 mg/1 sowie 0,6 mg/1 eines Gemisches aus Polyacrylamid und
Carboxymethylcellulose wiederholt. Der Trübungsgrad der Probe war 15.
In einem 4 rn hohen Klärreaktor von 300 mm Durchmesser, der Donauwasser mit einem Trübungsgrad
von 40 bei einer Temperatur von 50C enthielt,
wurden Natriummontmorillonit mit einer Teilchengröße von weniger als 30 μ in einer Menge von 300 mg/1
und 0,5 mg/1 Carboxymethylcellulose nacheinander eingeführt. Aus dem Klärbehälter wurde nach einer
Verweilzeit von 0,5 bis 1,5 Stunden geklärtes Wasser mit einem Trübungsgrad von 14 bis 18 erhalten.
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei aber dem Donauwasser 150 mg/1 des aus einer
vorhergehenden Behandlung zurückgewonnenen Flokkenniederschlages, 120 mg/1 Ammoniummontmorillonit
mit einer Teilchengröße von weniger als 20 μ und 0,3 mg/1 Carboxymethylcellulose zugesetzt wurden.
Es wurde so gearbeitet, daß in einer Hälfte des zu klärenden Wassers der Ammoniummontmorillonit und
der zurückgewonnene Flockenniederschlag intensiv dispergiert wurden, während der anderen Hälfte des zu
klärenden Wassers die Carboxymethylcellulose in einer 0,02volumprozentigen Lösung zugesetzt wurde.
Dann wurden beide Hälften unter kräftigem Rühren zusaramengegeben. Die Suspension wurde unter langsamem
Rühren zum Ausflocken gebracht und abschließend in den Klärbehälter eingeführt. Die Temperatur
des für diese Untersuchung angewendeten Donau wassers betrug 8 0C, der Trübungsgrad 50. Nach
0,5 bis 1 Stunde Verweilzeit hatte das aus dem Klärbehälter austretende Wasser einen Trübungsgrad von
10 bis 12.
Die aus dem Reaktor entfernten Feststoffe wurden einer Zentrifuge zugeführt. Der Trübungsgrad des die
Zentrifuge verlassenden Wassers war ebenfalls 10 bis 12.
ίο In den Klärbehälter gemäß Beispiel 5 wurde Donauwasser
mit einem Trübungsgrad von 41 bis 47 und einer Temperatur von 4° C eingeführt und im wesentlichen
nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 gearbeitet. Das den Klärreaktor verlassende Wasser hatte einen
Trübungsgrad von 12 bis 15, das die Zentrifuge verlassende Wasser einen Trübungsgrad von 10 bis 12.
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wurde im wesentao liehen wiederholt, wobei aber als Beschickungswasser
Donauwasser mit einem Trübungsgrad von 320 und einer Temperatur von 30C verwendet wurde. Die
Strömungsgeschwindigkeit des dem Klärbehälter zugeführten zu klärenden Wassers war 0,6 mm/sec. Das
aus dem Klärbehälter austretende Wasser hatte einen Trübungsgrad von 17. Wurde die Strömungsgeschwindigkeit
des in den Klärbehälter eingeführten Wassers auf 1,0 mm/sec erhöht, so erhöhte sich auch der
Trübungsgrad des geklärten Wassers auf 25 bis 30.
B ei s pi el 9
Es wurde im wesentlichen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 gearbeitet und dabei verschiedene Proben
rohes Donauwasser (s. Tabelle A, Nr. 1 bis 4) und Bergwerkswasser (s. Tabelle A, Nr. 5 bis 8) in dem
Klärbehälter nach Beispiel 1 geklärt.
Jeder Wasserprobe wurden 250 mg/1 Natriummontmorillonit mit einer Teilchengröße von weniger als 50 μ
in einer Suspensionskonzentration von 50 g/l zugesetzt. Nach dem Vermischen wurden dann noch
0,5 mg/1 Carboxyalkylcellulose je Probe zugegeben.
In der folgenden Tabelle A sind die kennzeichnenden
Werte der Rohwasserproben und der geklärten Wasserproben zusammengefaßt.
Probe Nr. |
Temperatur 0C |
pH-Wert | Trübungsgrad SiO2 vor Klärung |
mg/1 nach |
1 | 12 | 7,9 | 200 | 10 |
2 | 14 | 7,7 | 150 | 12 |
3 | 13 | 7,4 | 360 | 14 |
4 | 14 | 7,6 | 260 | 13 |
5 | 11 | 7,4 | 240 | 8 |
6 | 12 | 7,3 | 160 | 7 |
7 | 12 | 7,2 | 190 | 9 |
8 | 13 | 7,3 | 170 | 8 |
In einem Klärbehälter gemäß Beispiel 1 wurden Rohwasserproben mit unterschiedlichen Temperatur-
und pH-Werten nach der Arbeitsweise des Beispiels 9 geklärt.
Die kennzeichnenden Zahlenwerte der jeweiligen Rohwasser- bzw. Klärwasserproben sind in der nachstehenden
Tabelle B zusammengefaßt.
Temperatur | Tabelle | B |
mgA
nach |
|
Probe
Nr. |
17 | pH-Wert |
Trübungsgrad
SiO, vor Klärung |
4 |
9 | 18 | 3,0 | 210 | 6 |
10 | 17 | 4,0 | 210 | 6 |
11 | 17 | 5,0 | 310 | 5 |
12 | 17 | 7,0 | 210 | 8 |
13 | 17 | 8,0 | 210 | 4 |
14 | 35 | 9,0 | 210 | 7 |
15 | 30 | 6,3 | 165 | 9 |
16 | 20 | 6,3 | 165 | 8 |
17 | 10 | 6,3 | 165 | 6 |
18 | 0,5 | 6,3 | 165 | 8 |
19 | 6,3 | 165 | ||
sehen Verbindungen gearbeitet, wobei im allgemeinen
hiermit gute Ergebnisse erzielt werden.
Den Rohwasserproben wurde die erforderliche Menge an Kalkmilch zugegeben. Nach dem Vermisehen der Proben während 10 Minuten wurden jeweils
300 mg/1 Natrium- und Kaliummontmorillonit (1:1) zugegeben, der 10 % Natriumillit und 5 % Kaolinit mit
einer Teilchengröße von weniger als 50 μ enthielt. Die Konzentration der Beschickungssuspension war 60 g/l.
Nach dem Vermischen der Proben während 2 Minuten unter starkem Rühren wurde jeder Probe 0,8 g/l eines
Gemisches aus Natriumalkylcellulose und Scleroprotein in einem Verhältnis von 8:2 zugesetzt.
Die kennzeichnenden Daten des Beschickungswassers und der weichgemachten und geklärten
Wasserproben sind in Tabelle C zusammengefaßt.
In einem Behälter nach Beispiel 1 wurden verschiedene Donauwasser (s. Tabelle C, Nr. 1 bis 2) und
Bergwerkwässer (s. Tabelle C, Nr. 3 bis 5) geklärt, jedoch wurde das Klärverfahren mit einem vorher mit
Calciumhydroxid enthärteten Wasser durchgeführt. Wie bereits auch die Beispiele 3 und 4 zeigen, wird hier
mit Gemischen der Phyllosilikate wie auch der organi-
*° Probe
Nr.
1
2
3
4
5
Trübungsgrad
SiOa vor
Klärung
270
350
160
190
180
350
160
190
180
mg/1
nach
14
12
10
11
9
Härte vor
10,0 11,0 29,0 24,0 23,0
(in deutsches
Graden) nach Klärung
4,0 4,1 7,0 6,0 6,0
209583/2(55
Claims (4)
1. Verwendung von Tonmineralien, wie Phyllo- ten Feststoffe bereits mit geringen Mengen des Acrylsilikat,
in Form einer wäßrigen Aufschlämmung, 5 säureamidpolymerisates in einem einstufigen Verfahren
zusammen mit organischen Verbindungen zur erreicht wird (deutsche Patentschrift 1107 607).
Klärung von Roh- und/oder Abwässern, da- Bei den in diesem Zusammenhang verwendeten durch gekennzeichnet, daß in an sich nicht aktivierten alkalischen Bentonitarten handelt es bekannter Weise durch Ionenaustausch mit Na-, sich jedoch um solche von bestimmten Lagerstätten K-, NH4- oder Η-Ionen unter Naßmahlen akti- io und damit artspezifischer Eigenschaften, wobei auch vierte Phyllosilikate mit einer Mindestgröße von die Anwendung der Acrylamidpolymere auf einen be-0,05 μ, zusammen mit organischen Verbindungen stimmten Viskositätsbereich beschränkt ist. Eine Verdes Amintyps oder einer oligomeren und/oder allgemeinerung dieses Verfahrens in dieser Form ist polymeren Verbindung, die als funktioneile Gruppe weder gegeben noch möglich. Zufolge des hohen MoIe-Carbonyl, Amido, Amino, Carboxyl und/oder i5 kulargewichtes ist hierbei in der Regel eine reversible Carboxialkyl aufweisen, in einer Konzentration Gestaltung der Flockenbildung nicht möglich. Schließvon 0,01 mg der organischen Verbindung und 10 lieh ist für die Wasserreinigung bei Verwendung eines bis 300 mg des Phyllosilikats pro Liter Rohwasser speziellen Natriumbentonits auch noch bekannt, eine eingesetzt werden. Flockulierung dadurch herbeizuführen, um nach dem
Klärung von Roh- und/oder Abwässern, da- Bei den in diesem Zusammenhang verwendeten durch gekennzeichnet, daß in an sich nicht aktivierten alkalischen Bentonitarten handelt es bekannter Weise durch Ionenaustausch mit Na-, sich jedoch um solche von bestimmten Lagerstätten K-, NH4- oder Η-Ionen unter Naßmahlen akti- io und damit artspezifischer Eigenschaften, wobei auch vierte Phyllosilikate mit einer Mindestgröße von die Anwendung der Acrylamidpolymere auf einen be-0,05 μ, zusammen mit organischen Verbindungen stimmten Viskositätsbereich beschränkt ist. Eine Verdes Amintyps oder einer oligomeren und/oder allgemeinerung dieses Verfahrens in dieser Form ist polymeren Verbindung, die als funktioneile Gruppe weder gegeben noch möglich. Zufolge des hohen MoIe-Carbonyl, Amido, Amino, Carboxyl und/oder i5 kulargewichtes ist hierbei in der Regel eine reversible Carboxialkyl aufweisen, in einer Konzentration Gestaltung der Flockenbildung nicht möglich. Schließvon 0,01 mg der organischen Verbindung und 10 lieh ist für die Wasserreinigung bei Verwendung eines bis 300 mg des Phyllosilikats pro Liter Rohwasser speziellen Natriumbentonits auch noch bekannt, eine eingesetzt werden. Flockulierung dadurch herbeizuführen, um nach dem
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch ge- 2o Absetzen der Feststoffe das Wasser abtrennen zu
kennzeichnet, daß die organischen Verbindungen können, daß die an sich nicht flockulierende Natriumais
Lösung mit einer Konzentration von 0,01 bis bentonit-Suspension einem zweistufigen Verfahren
5 Volumprozent eingesetzt werden. unterworfen wird (USA.-Patentschrift 2 362 022). Bei
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch ge- diesem Verfahren verbleibt jedoch eine beträchtliche
kennzeichnet, daß die durch die aktiven Phyllo- 35 Menge Bentonit und feinflockiger Rückstand nach der
Silikate und die organischen Verbindungen rever- Hauptsedimentation in dem Wasser suspendiert, wobei
sibel dispergierbar gebildeten Flocken teilweise in der zweiten Sedimentationsstufe ein mehrwertiges
wiederverwendet werden. Metallsalz zur Verwendung kommen muß. Derartige
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch ge- Verfahren haben den offensichtlichen Nachteil, daß sie
kennzeichnet, daß Phyllosilikat und organische 30 eine besondere Vorrichtung zum Zuführen, Mischen
Verbindung derart verwendet werden, daß das und Absetzen erfordern, um die beiden aufeinanderaktivierte
Phyllosilikat der Wassersuspension zu- folgenden Sedimentationsstufen durchführen zu köngegeben
wird und nach wenigstens teilweiser Ad- nen. Insbesondere benötigt dieses Verfahren sehr lange
sorption der Feststoffteilchen die organische Ver- Absetzzeiten und ist schon aus diesem Grunde für eine
bindung zugesetzt wird, wobei alle Schwebestoffe 35 industrielle Auswertung unwirtschaftlich.
od. dgl. in Form organischer Tonkomplexe gebun- Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine
den werden. weitere Verbesserung und Verallgemeinerung der
Klärung von Roh- und Abwässern durch Verwendung
von Tonmineralien, wie Phyllosilikat, in Form einer
40 wäßrigen Aufschlämmung, zusammen mit organischen
Verbindungen, zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise durch
Tonmineralien, wie Phyllosilikat, in Form einer wäß- Ionenaustausch mit Na-, K-, NH4- oder Η-loner unter
rigen Aufschlämmung, zusammen mit organischen 45 Naßmahlen aktivierte Phyllosilikate mit einer Mindest-
Verbindungen zur Klärung von Roh- und/oder Ab- größe von 0,05 μ, zusammen mit organischen Verbin-
wässern. düngen des Amintyps oder einer oligomeren und/oder
Es ist allgemein bekannt, Abwässer, die Feststoff- polymeren Verbindung, die als funktionelle Gruppe
Wasser-Suspensionen darstellen, durch Behandlung Carbonyl, Amido, Amino, Carboxyl und/oder Carb-
mit verschiedenen chemischen Klärmitteln für die 50 oxialkyl aufweisen, in einer Konzentration von 0,01 mg
Wiederverwendung als Industrie- oder Trinkwasser zu der organischen Verbindung und 10 bis 3000 mg des
reinigen. Als chemische Klärmittel werden beispiels- Phyllosilikats pro Liter Rohwasser eingesetzt werden,
weise dreiwertige Metallsalze, wie A12(SO4)3 oder Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang auch,
Eisen(Ul>salze, die zufolge Hydrolyse Flocken in daß die organischen Verbindungen als Lösung mit
Form eines Hydroxidniederschlages bilden, verwendet. 55 einer Konzentration von 0,01 bis 5 Volumprozent ein-
Diese Flocken verbinden sich während des Klärver- gesetzt werden. Die zur Verwendung kommenden
fahrens mit den Feststoffen in der Suspension, wobei Phyllosilikate können beliebigen Ursprungs sein, und
die Größe der Flocken in einem Klärbehälter od. dgl. deren Aktivierung mittels anorganischer Verbindungen
zunimmt und sich diese schließlich am Boden absetzen. erfolgt durch Austausch der überwiegenden Menge der
Um den Wirkungsgrad bei den bekannten Klärver- 60 zweiwertigen Kationen durch einwertige,
fahren zu erhöhen, werden Polyelektrolyte, wie Poly- Eine optimale Ausnutzung der zugegebenen chemi-
acrylamid, Polyamine, Acrylsäurepolymere und Algi- sehen Verbindungen und eine Beschleunigung des Ab-
nate, zugesetzt. Die Brauchbarkeit derartiger Verfahren setzvorganges kann insbesondere auch dadurch er-
in der Praxis ist jedoch sehr begrenzt, da teilweise reicht werden, daß die durch die aktiven Phyllosilikate
Gesundheitsbestimmungen und auch Kostenerwägun- 65 und die organischen Verbindungen reversibel disper-
gen entgegenstehen. gierbar gebildeten Flocken teilweise wiederverwendet
Insbesondere ist auch ein Verfahren bekannt, das werden. Schließlich ist es noch wesentlich, daß Phyllo-
zur Klärung von Wasser neben einem Acrylsäureamid- silikat und organische Verbindung derart verwendet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUTA000924 | 1967-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642886A1 DE1642886A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1642886B2 true DE1642886B2 (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=11001721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681642886 Pending DE1642886B2 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-15 | Verwendung von tonmineralien zur klaerung von roh- und/oder abwaessern |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3511778A (de) |
JP (1) | JPS505155B1 (de) |
AT (1) | AT288981B (de) |
BE (1) | BE710910A (de) |
CH (1) | CH509941A (de) |
DE (1) | DE1642886B2 (de) |
ES (1) | ES350518A1 (de) |
FR (1) | FR1555977A (de) |
GB (1) | GB1214532A (de) |
IL (1) | IL29479A (de) |
NL (1) | NL141843B (de) |
SE (1) | SE346471B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719529A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-24 | Commw Scient Ind Res Org | Koagulations- und adsorptionsmittel zur wasserklaerung, unter seiner verwendung durchgefuehrtes wasserklaerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2841122A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-05 | Commw Scient Ind Res Org | Verfahren zum klaeren von wasser |
DE2926606A1 (de) * | 1979-07-02 | 1981-01-22 | Henkel Kgaa | Verfahren zur behandlung von abwaessern |
EP0056068A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Behandlung von Abwässern |
DE3212681A1 (de) * | 1981-04-06 | 1982-11-25 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell | Wasserklaerung |
DE3245593A1 (de) * | 1982-07-03 | 1983-06-09 | Wolfgang 7982 Baienfurt Kappler | Verfahren zur entsorgung verbrauchter tiefbohrspuelungen |
DE19529404A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Reotec Abwassertechnik Gmbh | Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617561A (en) * | 1969-07-01 | 1971-11-02 | Engelhard Min & Chem | Method for clarifying liquids |
US3859210A (en) * | 1971-07-19 | 1975-01-07 | Asa E Hatch | Removal of heavy metals from aqueous solutions |
FR2205485A1 (en) * | 1972-11-08 | 1974-05-31 | Erap Elf Entr Rech Activ Petro | Purifying waste water contg complex lignosulphonates - by co-pptg with silicate, hydroxide or oxide of di- or trivalent metal |
IE55674B1 (en) * | 1982-09-24 | 1990-12-19 | Blue Circle Ind Plc | Compositions comprising mineral particles in suspension and method of treating aqueous systems therewith |
US4504395A (en) * | 1984-02-07 | 1985-03-12 | Betz Laboratories, Inc. | Paint spray booth detackification composition and method |
US5023012A (en) * | 1988-10-04 | 1991-06-11 | Pieter Walter William Buchan | Purification of water |
DE4138666A1 (de) * | 1991-11-25 | 1993-05-27 | Sued Chemie Ag | Verfahren zur vorreinigung von abwaessern |
IT1270118B (it) * | 1994-10-04 | 1997-04-28 | Italtraco Srl | Composizione per il trattamento di rifiuti polari contenenti dispersioni colloidali costituite da particelle solvatate e procedimento per la rimozione di dette sostanze che utilizza questa composizione |
DE19613060A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Hoechst Ag | Verwendung von Schichtsilikaten |
US6857624B2 (en) | 2002-11-27 | 2005-02-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tunable spring rate and energy storage spring body |
FR2849844B1 (fr) * | 2003-01-13 | 2006-06-16 | Virbac Sa | Nouvelles compositions clarifiantes de l'eau d'aquarium et de bassins et nouveaux procede de clarification de l'eau |
ES2364211B1 (es) | 2010-02-16 | 2012-08-10 | Nanobiomatters Industries, S.L. | Procedimiento de obtención de partículas de filosilicatos laminares con tamaño controlado y productos obtenidos por dicho proceso. |
CN107792895A (zh) * | 2017-11-17 | 2018-03-13 | 侯英 | 污水处理剂及其制备方法 |
CN112694094B (zh) * | 2021-03-02 | 2022-08-09 | 辽宁石油化工大学 | 微波辅助下利用氟化钠通过半干法制备钠基膨润土的方法 |
CN113321281B (zh) * | 2021-05-31 | 2023-05-12 | 江苏煤炭地质勘探三队 | 基于阳离子单宁改性粘土的复合絮凝剂及其制备方法、封闭水体的治理方法 |
CN117088381A (zh) * | 2023-08-22 | 2023-11-21 | 武汉科莱烯科技有限公司 | 一种用于蒙脱石纳米片快速脱水及解聚的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2345827A (en) * | 1937-10-11 | 1944-04-04 | Hubert L Olin | Purification of water |
US2362022A (en) * | 1941-10-09 | 1944-11-07 | Hubert L Olin | Purification of water |
US2810633A (en) * | 1952-02-20 | 1957-10-22 | Cooper Jack Ellis | Process of recovering iron values from blast furnace dust |
US3066095A (en) * | 1959-09-30 | 1962-11-27 | Hagan Chemicals & Controls Inc | Water purification agents and method of using same |
-
1968
- 1968-01-31 GB GB4929/68A patent/GB1214532A/en not_active Expired
- 1968-02-06 US US703268A patent/US3511778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-07 CH CH177368A patent/CH509941A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-02-15 DE DE19681642886 patent/DE1642886B2/de active Pending
- 1968-02-15 SE SE01996/68A patent/SE346471B/xx unknown
- 1968-02-15 IL IL29479A patent/IL29479A/xx unknown
- 1968-02-15 ES ES350518A patent/ES350518A1/es not_active Expired
- 1968-02-16 NL NL686802235A patent/NL141843B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-02-16 BE BE710910D patent/BE710910A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-02-16 AT AT150068A patent/AT288981B/de active
- 1968-02-16 FR FR1555977D patent/FR1555977A/fr not_active Expired
- 1968-02-16 JP JP43009453A patent/JPS505155B1/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719529A1 (de) * | 1976-05-03 | 1977-11-24 | Commw Scient Ind Res Org | Koagulations- und adsorptionsmittel zur wasserklaerung, unter seiner verwendung durchgefuehrtes wasserklaerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2841122A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-05 | Commw Scient Ind Res Org | Verfahren zum klaeren von wasser |
DE2926606A1 (de) * | 1979-07-02 | 1981-01-22 | Henkel Kgaa | Verfahren zur behandlung von abwaessern |
EP0056068A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Behandlung von Abwässern |
DE3212681A1 (de) * | 1981-04-06 | 1982-11-25 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell | Wasserklaerung |
DE3245593A1 (de) * | 1982-07-03 | 1983-06-09 | Wolfgang 7982 Baienfurt Kappler | Verfahren zur entsorgung verbrauchter tiefbohrspuelungen |
DE19529404A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Reotec Abwassertechnik Gmbh | Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1214532A (en) | 1970-12-02 |
JPS505155B1 (de) | 1975-02-28 |
NL141843B (nl) | 1974-04-16 |
NL6802235A (de) | 1968-08-19 |
ES350518A1 (es) | 1969-05-16 |
IL29479A (en) | 1972-07-26 |
DE1642886A1 (de) | 1972-01-05 |
BE710910A (de) | 1968-07-01 |
AT288981B (de) | 1971-03-25 |
CH509941A (fr) | 1971-07-15 |
SE346471B (de) | 1972-07-10 |
US3511778A (en) | 1970-05-12 |
FR1555977A (de) | 1969-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1642886B2 (de) | Verwendung von tonmineralien zur klaerung von roh- und/oder abwaessern | |
US6235107B1 (en) | Method for separating mixture of finely divided minerals and product thereof | |
DE2600926A1 (de) | Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle | |
CH506312A (de) | Verfahren zum Ausflocken von in wässrigem Medium suspendierten Feststoffen | |
DE2311222A1 (de) | Mittel und verfahren zum ausflocken von in wasser suspendierten feststoffen | |
US3617561A (en) | Method for clarifying liquids | |
DE3439842C2 (de) | ||
DE29917556U1 (de) | Vorrichtung zum Fällen oder Ausflocken von Inhaltsstoffen aus Lösungen | |
DE3212681C2 (de) | ||
US2862880A (en) | Method of clarifying water by hydrophobic polyamines | |
DE69317123T2 (de) | Verfahren zur beseitigung von wenigstens einem bestandteil aus einer lösung | |
DE2428929B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von wäßrigen Suspensionen | |
DE2410394A1 (de) | Verfahren zum entwaessern eines waessrigen schlamms dispergierten, fein zerkleinerten feststoffes | |
DE1907359B2 (de) | Flockungsmittellösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0056068B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwässern | |
DE2059828A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Eiweissstoffe enthaltenden Abwaessern | |
DE2739715C2 (de) | ||
US2378323A (en) | Method of purifying oil field waste waters | |
Olin et al. | The use of bentonite as a coagulant in water treatment | |
DE2954628C2 (de) | ||
DE4408302C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines festen Verbundproduktes zur Wasserbehandlung | |
EP0379997A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Effektivität von Wasserreinigungsanlagen | |
DE3004121A1 (de) | Verfahren zur chemischen reinigung von auch geloeste organische verunreinigungen enthaltenden abwaessern | |
DE3211128A1 (de) | Verfahren und mittel zur aufbereitung von organische, wasserunloesliche stoffe in emulgierter form enthaltenden abwaessern | |
DE102005009809A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe |