DE164251C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164251C
DE164251C DENDAT164251D DE164251DA DE164251C DE 164251 C DE164251 C DE 164251C DE NDAT164251 D DENDAT164251 D DE NDAT164251D DE 164251D A DE164251D A DE 164251DA DE 164251 C DE164251 C DE 164251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
grooves
ceiling
socket
revolving door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164251D
Other languages
English (en)
Publication of DE164251C publication Critical patent/DE164251C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sperrvorrichtung für die Flügel der durch Patent 161780 geschützten Drehtür.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine Vorderansicht bei teilweisem Schnitt des hier in Betracht kommenden Teiles der Drehtür,
Fig. 2 ein wagerechter Schnitt nach A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 ein gleicher Schnitt, die Verwendung der Drehtür als Pendeltür darstellend.
Fig. 4 ist eine Einzelheit.
An der drehbar angeordneten, zweckmäßig in Kreuzform ausgeführten Decke/, die fest mit dem von dem Zapfen \ aufgenommenen Zapfen d verbunden ist, sind die um die Zapfen g in beiden Richtungen schwingbaren Flügel h ij k zweckmäßig unter Einschaltung von Kugellagern g1 angeordnet. Wie bei dem Gegenstande des Hauptpatentes bestehen die Flügel hijk aus den bei m scharnierartig verbundenen, gegenseitig umlegbaren Einzelflügeln Zi1A2, I1P1J1J2, Zc1P, die für gewöhnlich, d. h. bei Benutzung der Vorrichtung als Drehtür, in der aus Fig. 2 erkennbaren Lage gesperrt gehalten werden.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Sperrung sämtlicher Flügel h ij k erfolgt durch kreuzförmig zueinander angeordnete, um Bolzen s drehbare Arme p, die in Nuten t der Deckenwände f (Fig. 1 und 4) liegen und deren freie Enden sich gegen eine für alle Arme ρ gemeinsame, in der Höhenrichtung verstellbare Muffe y stützen, wobei die Arme ρ in Nuten ν der Flügel greifen, diese in der Kreuzlage feststellen und so versteifen, daß sie in den Scharnieren m nicht einknicken können.
Soll die Drehtür in eine Pendeltür gemäß Fig. 3 umgewandelt oder bei einer Panik die Drehtür als Notausgang benutzt werden, so ist es nur erforderlich, mittels eines der für jeden Flügel vorgesehenen Baskülverschlüsse xw die Muffey zu heben, die dann in der oberen Lage durch eine (auf der Zeichnung nicht dargestellte) federnde Nase oder dergl. gehalten wird. Hierdurch ist die Sperrung der Flügel gelöst, und es können jetzt diese unter Einknicken ihrer Einzelflügel mittels der Scharniere m für die Bildung eines freien Durchganges oder für die Bildung einer Pendeltür umgelegt werden.
Bei Benutzung der Vorrichtung als Pendeltür werden zweckmäßig die ausschaltbaren Dichtungen η an der Bandseite der Türen (Fig. 3) angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Drehtür nach Patent 161780, gekennzeichnet durch über den Einzelflügeln
    (h1 2, ζ1 P, j1 β, It1Ic*) angeordnete, in der Decke drehbar gelagerte einarmige Hebel (p), deren freie Enden sich gegen eine gerneinsame, auf- und abbewegliche Muffe (y) stützen und bei gesenkter Muffe in Nuten (v) der oberen Ränder der Flügel greifen, um diese in der Kreuzlage festzustellen und zu versteifen, bei gehobener Muffe dagegen in Nuten (t) der Decke übertreten, um sämtliche Flügelteile gleichzeitig für deren Benutzung als Pendeltüren freizugeben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT164251D Active DE164251C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164251C true DE164251C (de)

Family

ID=429863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164251D Active DE164251C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036262A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusseltür mit nachtabschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036262A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusseltür mit nachtabschluss
US6367198B1 (en) 1998-12-16 2002-04-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Revolving door with night surround

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630488A1 (de) Hintere Karosserieklappe fuer kombinierte Personen- und Lastkraftfahrzeuge
DE151076T1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des zutritts zu den reifenleitern.
EP0870722A1 (de) Wartungseinrichtung für eine Aufzugskabine
DE164251C (de)
DE253202C (de)
DE143682C (de)
DE100935C (de)
DE1784311C3 (de) Arbeitskorb, der gelenkig am oberen Ende einer Ausziehleiter, eines Teleskopoder Gelenkmastes angebracht ist
DE223939C (de)
DE224694C (de)
DE102018214389B3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sperren einer Tür
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE110202C (de)
DE2527382C3 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
DE287450C (de)
DE641926C (de) Fenster mit zwei uebereinanderliegenden, miteinander gelenkig verbundenen Fluegeln
DE64639C (de) Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür
DE202020105027U1 (de) Türblatt für Außentüren von Yachten oder anderen Wasserfahrzeugen
DE102018129520A1 (de) Klappladen, Fassadenanordnung und Verfahren hierfür
DE205953C (de)
DE75178C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Thüren u. dergl. auf der rechten oder linken Seite
DE187751C (de)
DE178284C (de)
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
DE152691C (de)