DE1642416C - Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks aus den in der Kokerei an fallenden Wassern - Google Patents

Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks aus den in der Kokerei an fallenden Wassern

Info

Publication number
DE1642416C
DE1642416C DE19671642416 DE1642416A DE1642416C DE 1642416 C DE1642416 C DE 1642416C DE 19671642416 DE19671642416 DE 19671642416 DE 1642416 A DE1642416 A DE 1642416A DE 1642416 C DE1642416 C DE 1642416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
water
gas
temperature
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671642416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642416A1 (de
DE1642416B2 (de
Inventor
Hermann Dr Ing 6622 Schaffhausen Flasche Karlheinz Dipl Ing 6621 Differten Stetter Alfred Dr rer nat Pfeiff Siegfried Dr Ing 6620 Volklingen Siewers
Original Assignee
Stahlwerke Rochhng Burbach GmbH, 6620 Volklingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Rochhng Burbach GmbH, 6620 Volklingen filed Critical Stahlwerke Rochhng Burbach GmbH, 6620 Volklingen
Publication of DE1642416A1 publication Critical patent/DE1642416A1/de
Publication of DE1642416B2 publication Critical patent/DE1642416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642416C publication Critical patent/DE1642416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Ferner ist es bekannt, ammoniakhaltigcs Wasser nungsverfahren Kondensate und ammoniakhaltige •m Gemisch mit Kühlwasser, aas unter Zusatz von Waschwässcr in einer Menge von etwa 25 ms/Stunde Phosphaten geimpft ist, auf einen Kühlwascher von an, die üblicherweise in einem Abtreibebetrieb beheißem Generatorgas aufzugeben. Dabei wird aber handelt werden. Das zu behandelnde ammoniakhaltige nur ein Teil des im Wasser enthaltenen Ammoniaks 5 Wasser hat etwa folgende Zusammensetzung: in das Gas übertragen, das in einer Trockenentschwefelung einen Teil des aufgenommenen Ammoniaks freies Ammoniak 11,0 g/l
wieder abgibt. *3er Rest wird schließlich mit dem H c 3 5 e/I
Generatorgas unter den öfen verbrannt. Das den 2
Kühlwascher verlassende Abwasser enthält jedoch io Cyan 0,9 g/l
noch beachtliche Mengen an Ammoniak und anderen
Schadstoffen. Es kann in diesem Fall iedielich von Entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung einer groben Reinigung des ammoniakhaiügen wird dieses Wasser beispielsweise wie folgt behandelt: Wassers gesprochen werden. Nach den bestehenden Im Wärmeaustausch mit dem Spülwasser der VorVorschriften kann ein nach diesem Verfahren behan- 15 lagen wird das aufzuarbeitende ammoniakhaltige deltes Wasser nicht in die Vorfluter abgelassen Wasser auf etwa 50° C vorgewärmt und anschließend werden. auf den Kopf eines gegen Wärmeverluste isolierten
Die F.rfindung hetrifft ein Verfahren zum Vernich- Waschers aufgegeben und im Gegenstrom mit auf
ten des Ammoniaks aus den in der Kokerei anfallen- eine solche Temperatur angewärmtem Schwachgas
den Wässern, und die Nachteile bekannter Verfahren ao behandelt, daß das ablaufende Wasser eine Tempe-
werden dadurch vermieden, daß das aufzuarbeitende ratur von etwa 70 C hat. Im Ablauf des Waschers
Wasser mit Schwachgas bei einer solchen Temnoraiur werden die folgenden Gehalte festgestellt: behandelt wird, daß das Wasser nach dem Behandeln
eine Temperatur von mindestens 60 C hat und daß Ammoniak 0.03 g/l
das Ammoniak enthaltende Schwachgas den Regene- »5 j-j^ 0,02 g/l
ratoren von Industrieöfen zugeführt und darin auf ,'
eine solche Temperatur erhitzt wird, daß das Ammo- Cyan < 0,05 g/l
niak in an sich bekannter Weise in Stickstoff und
Wasserstoff dissozi._-rt. Das Ammoniak abhaltende Schwachgas wird den
Das Problem, das in Kokereien .nfallende Ammo- 3° Regeneratoren einer Koksbatterie zugeführt und darin
niak zu vernichten, ist vielfach bearbeitet worden, auf eine solche Temperatur (etwa 1200' C) erhitzt,
aber erst durch die Erfindung is ein Verfahren daß das Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff
geschaffen worden, mit dem auf einfache Weise das vollständig dissoziiert.
Ammoniak beseitigt werden kann, ohne daß schäd- Wesentlich ist, daß das Wasser nach der Behandliche Nebenprodukte (Stickoxyde) entstehen. 35 lung im Wascher eine Temperatur von mindestens
In den Regeneratoren von Industrieöfen, unter 60' C hat; nur bei diesen erhöhten Temperaturen anderem bei Koksöfen, wird das zum Beheizen ver- ist gewährleistet, daß das Ammoniak in ausreichender wendete Schwachgas üblicherweise aufgeheizt. Bei Menge aus dem Wasser ausgetrieben wird. Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Wie man sieht, enthält das aus dem Wascher abwird das im Beheizungsgas enthaltene Ammoniak 40 laufende Wasser Ammoniak und andere Schadstoffe dabei auf solche Temperaturen erhitzt, daß es durch in einer Menge, wie sie bei herkömmlichen Abtreibethermische Dissoziation in seine Bestandteile Stick- prozessen nur bei günstigen Bedingungen und stoff und Wasserstoff zerlegt wird. Die Bildung von wesentlich höheren Kosten erreicht wird. Stickoxyden ist bei der anschließenden Verbrennung Das Verfahren nach der Erfindung ist demnach des Beheizungsgases ausgeschlossen. 45 geeignet, aus den ammoniakhaltigen Wässern einer
Für die Entfernung des Ammoniaks aus dem Kokerei das Ammoniak einfach und ohne große ammoniakhaltigen Wasser ist es notwendig, die Be- Kosten fast vollständig zu entfernen. Dabei ist der handlung bei erhöhten Wassertemperaturen vorzu- Gehalt des behandelten Wassers an Schwefelwassernehmen. Die Anwärmung des ammoniakhaltigen stoff und anderen Schadstoffen (Cyan, Rhodanide) Wassers kann mit geringen Kosten z. B. in Wärme- 50 ebenfalls so niedrig, daß das Wasser unschädlich ist. austausch mit dem in einem Kokereibetrieb um- Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann es laufenden Vorlagenspülwasser erreicht werden. Auch zweckmäßig sein, das mit Ammoniak versetzte kann das zum Beheizen verwendete Schwachgas vor- Schwachgas dem Regenerator mit einer Temperatur gewärmt werden. Dies kann z. B. bei Gichtgas durch von maximal 65° C zuzuführen. Das hat den Vorteil, kontrollierte Kühlung des Gases beim Austritt aus 55 daß relativ kleine Mengen an Wasserdampf in den dem Hochofen oder durch Erwärmen des Gases Regenerator gelangen.
in einem Rekuperator möglich gemacht werden. Das behandelte Wasser soll eine Temperatur von
Auch ist es möglich, die Erwärmung des Gichtgases mindestens 60° C haben. Um das zu erreichen, kann
durch eine Teilverbrennung des Gichtgases oder ein entweder das aufzuarbeitende Wasser oder das
Einbrennen anderer Gase vorzunehmen. Ferner ist 60 Schwachgas oder aufzuarbeitendes Wasser und
es zweckmäßig, den Wascher zu isolieren, um Wärme- Schwachgas eine entsprechende Temperatur haben.
Verluste durch Abstrahlung zu vermeiden. Das aufzuarbeitende, ammoniakhaltige Wasser kann
An Hand eines Beispiels wird das Verfahren nach beispielsweise im Wärmeaustausch mit; dem in der
der Erfindung näher erläutert: Kokerei zirkulierenden Vorlagespülwasser oder mit
In einer Kokerei mit einem Kohleridurchsatz von 65 dem ablaufenden behandelten Wasser vorgewärmt
etwa 2800 t/Tag fallen beim indirekten Nebengewin- werden.

Claims (5)

1 2 haltigen Kondensate und die bei der Ammoniak-Patentansprüche: wäsche erhaltenen ammoniakhaltigen Waschwässer zu behandeln; beim halbdirekten Nebengewinnungs-
1. Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks verfahren sind lediglich die anfallenden Kondensate aus den in der Kokerei anfallenden Wässern, bei 5 zu verarbeiten.
dem das Ammoniak mit Gas aus dem Wasser aus- So ist ein Verfahren bekannt, die Ammoniakgetrieben wird, dadurch ge kennzei ch η e i, Schwaden die aus den in der Kokerei anfallenden daß das aufzuarbeitende Wasser mit Schwachgas ammoniakhaltigen Wässern in üblicher Weise durch bei einer solchen Temperatur behandelt wird, daß Einblasen von Dampf in einem Abtreibeprozeß das Wasser nach dem Behandeln eine Temperatur io erhalten werden, mit der Verbrennungsluft unter von mindestens 6(T C hat und daß das Ammoniak einen Generatorgaserzeuger zu leiten, wobei das enthaltende Schwachgas den Regeneratoren von Ammoniak in dem glühenden Koks in Stickstoff und Industrieöfen zugeführt und darin auf eine solche Wasserstoff dissoziiert. Die Anwendung dieses VerTemperatur erhitzt wird, daß das Ammoniak in fahrens ist jedoch an das Vorhandensein einer Genean sich bekannter Weise in Stickstoff und Wasser- 15 ratoranlage gebunden, die außerdem ganzjährig in stoff dissoziiert. Betrieb sein muß. Ferner besteht hier der Nachteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gc- daß sich in gewissen Mengen Stickoxyde bilden,
kennzeichnet, daß das mit Ammoniak versetzte Es ist auch ein Verfahren zum Verbrennen des Schwachgas dem Regenerator mit einer Tcmpe- in der Kokerei anfallenden Ammoniaks bekannt, ratur von maximal 65' C zugeführt wird. 20 wobei die aus den ammoniakhaltigen Wässern durch
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- einen Abtreibeprozeß in üblicher Weise anfallenden kennzeichnet, daß zum Erreichen der Temperatur Ammoniakschwaden durch Verbrennung eines \on mindestens 60 C des behandelten Wassers Brennstoffes erhitzt werden und das heiße Gemisch das aufzuarbeitende Wasser undbder das durch eine mit einem Katalysator bestückte Zer-Schwachgas eine entsprechende Temperatur hat. 25 setzungszone geleitet wird und die die Zersetzungs-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- zone verlassenden heißen Gase durch erneuten kennzeichnet, daß das ammoniakhaltige Wasser Luftzusatz vollständig verbrannt werden. Dieses Verin Wärmeaustausch mit dem in der Kokerei fahren ist an das Vorhandensein eines Katalysators zirkulierenden Vorlagespülwasser vorgewärmt gebunden und erfordert hohe Mindesttemperaturen, wird. 30 um die Bildung von Stickoxyden zu vermeiden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Es ist auch bekanntgeworden, die aus den ammokennzeichnet, daß das ammoniakhaltige Wasser niakhaltigen Wässern durch einen Abtreibeprozeß in im Wärmeaustausch mit dem ablaufenden behan- üblicher Weise freigemachten Ammoniakschwaden delten Wasser vorgewärmt wird. in das Beheizungsgas von Koksöfen einzuführen.
35 Dieses Verfahren hat aber in der Kokereipraxis keinen Eingang gefunden, da es sehr aufwendig ist und durch den miigeführten Wasserdampf große
betriebliche Schwierigkeiten bei der Beheizung der
Koksöfen entstehen. Die hierbei anfallenden Kon-
40 densate sind ammoniakhalüg und müssen daher nochmals behandelt werden. Auch können beispielsweise
Das bei der Entgasung der Kohle entstehende die Beheizungsarmaturen und die Ausmauerung der
Am.noniak muß aus dem Koksgas entfernt werden, Regeneratoren beschädigt werden sowie durch Ab-
um Korrosion in Gasleitungen und in der Benzol- scheidung von Kondensaten im Kamin Zerstörungen
fabrik zu vermeiden und um beim Verbrennen des 45 des Mauerwerks entstehen.
Koksgases die Bildung von Stickoxyden in den Hohe Dampfkosten sind das Merkmal alier be-Raucligasen auszuschließen. Die im Verlaufe des schriebenen bekannten Verfahren, da bei ihnen das Kokereibetriebes in den Gaskühlern anfallenden Ammoniak aus dem ammoniakhaltigen Wasser in Kondensate (Kohlewasser) enthalten gleichfallls einem Abtreibeprozeß entfernt wird. Zu den Dampf-Ammoniak und andere schädliche Stoffe; sie dürfen 50 kosten kommen noch die Kosten für die laufende aber nicht ohne weiteres in die Vorfluter abgeleitet Unterhaltung des Abtreibebetriebs hinzu,
werden, da nach den bestehenden Vorschriften die Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bekannt, Abwasser praktisch frei von Ammoniak, Schwefel- das Ammoniak und andere Schadstoffe aus den wasserstoff und anderen Schadstoffen sein müssen. Wässern durch Behandeln mit Gasen zu entfernen. Es ist in den Kokereien üblich, das im Koksgas 55 So ist versucht worden, in die ammoniakhaltigen und im Kolilewasser enthaltene Ammoniak zu Am- Wässer Luft oder Rauchgas einzublasen. Hierdurch rnoniumsu'fat zu verarbeiten. Dies ist heute jedoch wird aber lediglich das Ammoniak aus dem Wasser nicht mehr lohnend, so daiß die Kokereien bei der in die Luft übergeführt, was nach den bestehenden Erzeugung von Ammoniumsulfat mehr oder weniger Vorschriften über die Reinhaltung der Luft unzuhohe Verluste haben. Die Verarbeitung auf andere 60 lässig ist.
Ammoniumsalze oder Starkwasser ist aus vielerlei Das Eindüsen von ammoniakhaltigeitn Wasser in
Gründen gleichfalls wenig wirtschaftlich und daher Rauchgaskamine ist gleichfalls bekannt. Auch hier-
kaum gebräuchlich. bei wird lediglich das Ammoniak aus dem Wasser
Seit Jahren werden daher Überlegungen ange- in die Luft gebracht und diese dadurch verunreinigt,
stellt, wie man das Ammoniak in wirtschaftlich giin- 65 was nach den bestehenden Vorschriften unzulässig
stigerer Weise als bei den üblichen Gewinnungs- ist. Außerdem treten bei diesem Verfahren leicht
verfahren verarbeiten kann. Beim indirekten Neben- Zerstörungen des Mauerwerks durch Abscheidung
gewinnungsverfahren sind die anfallenden ammoniak- von Kondensaten im Kamin ein.
DE19671642416 1967-04-27 1967-04-27 Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks aus den in der Kokerei an fallenden Wassern Expired DE1642416C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045889 1967-04-27
DER0045889 1967-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642416A1 DE1642416A1 (de) 1971-07-29
DE1642416B2 DE1642416B2 (de) 1972-09-28
DE1642416C true DE1642416C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920691A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Westfael Elekt Werke Verfahren zum aufbereiten von schadstoffverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920691A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Westfael Elekt Werke Verfahren zum aufbereiten von schadstoffverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
EP0003216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE2333518A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniaks aus gasen
DE2853729A1 (de) Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
DE1467007A1 (de) Katalytisches Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure in mehreren Kontakt- und Absorptionsstufen
DE1642416C (de) Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks aus den in der Kokerei an fallenden Wassern
DE2757783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle
DE1642416B2 (de) Verfahren zum vernichten des amoniaks aus den in der kokerei anfallenden waessern
DE2832359A1 (de) Verfahren bzw. anlage zum abtreiben von geloesten, korrosiven gasbestandteilen aus waessrigen loesungen
CH677885A5 (de)
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE2410411C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak, insbesondere von Kokereiammoniak
DE2442178A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen
DE2925439A1 (de) Verfahren zum loeschen eines erhitzten schuettgutes
DE2303755C3 (de)
DE3815963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammoniak aus flugasche
DE2056117A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel dioxyden aus Abgasen
DE2303755B2 (de) Verfahren zur behandlung von kokereigas
DE2045323B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von in Koksofengasen enthaltenem Ammoniak
DE2153677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE2054336A1 (de) Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE426690C (de) Schwelverfahren fuer backende Steinkohle
DE532008C (de) Verfahren zur Beheizung von Siemens-Martinoefen mit Koksofengas