DE1642416B2 - Verfahren zum vernichten des amoniaks aus den in der kokerei anfallenden waessern - Google Patents

Verfahren zum vernichten des amoniaks aus den in der kokerei anfallenden waessern

Info

Publication number
DE1642416B2
DE1642416B2 DE19671642416 DE1642416A DE1642416B2 DE 1642416 B2 DE1642416 B2 DE 1642416B2 DE 19671642416 DE19671642416 DE 19671642416 DE 1642416 A DE1642416 A DE 1642416A DE 1642416 B2 DE1642416 B2 DE 1642416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
water
gas
temperature
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671642416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642416A1 (de
DE1642416C (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 6622 Schaffhausen; Flasche Karlheinz Dipl.-Ing. 6621 Differten; Stetter Alfred Dr.rer.nat.; Pfeiff Siegfried Dr.-Ing.; 6620 Völklingen Siewers
Original Assignee
Stahlwerke Röchling - Burbach GmbH, 6620 Völklingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Röchling - Burbach GmbH, 6620 Völklingen filed Critical Stahlwerke Röchling - Burbach GmbH, 6620 Völklingen
Publication of DE1642416A1 publication Critical patent/DE1642416A1/de
Publication of DE1642416B2 publication Critical patent/DE1642416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642416C publication Critical patent/DE1642416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

I 642 416
3 4
Ferner ist es bekannt, ammoniakhaltiges Wasser malverfahren Kondensate und ammoniakhaltige im Gemisch mit Kühlwasser, das unter Zusatz von Waschwässer in einer Menge von etwa 25 m3/Stunde Phosphaten geimpft ist, auf einen Kühlwascher von an, die üblicherweise in einem Abtreibebetrieb beheißem Generatorgas aufzugeben. Dabei wird aber handelt werden. Das zu behandelnde ammoniakhaltige nur ein Teil des im Wasser enthaltenen Ammoniaks 5 Wasser hat etwa folgende Zusammensetzung:
in das Gas übertragen, das in einer Trockenentschwefelung einen Teil des aufgenommenen Ammoniaks freies Ammoniak 11,0 g/l
wieder abgibt Der Rest wird schließlich mit dem jt g 3 5 g/l
Generatorgas unter den öfen verbrannt Das den - '
Kühlwascher verlassende Abwasser enthält jedoch io Cyan 0,9 g/l
noch beachtliche Mengen an Ammoniak und anderen
Schadstoffen. Es kann in diesem Fall lediglich von Entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung einer groben Reinigung des ammoniakhaltigen wird dieses Wasser beispielsweise wie folgt behandelt: Wassers gesprochen werden. Nach den bestehenden Im Wärmeaustausch mit dem Spülwasser der VorVorschriften kanu ein nach diesem Verfahren behan- 15 lagen wird das aufzuarbeitende ammoniakhaltige deltes Wasser nicht in die Vorfluter abgelassen Wasser auf etwa 50° C vorgewärmt und anschließend werden. auf den Kopf eines gegen Wärmeverluste isolierten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernich- Waschers aufgegeben und im Gegenstrom mit auf
ten des Ammoniaks aus den in der Kokerei anfallen- eine solche Temperatur angewärmtem Schwachgas
den Wässern, und die Nachteile bekannter Verfahren ao behandelt, daß das ablaufende Wasser eine Tempe-
werden dadurch vermieden, daß das aufzuarbeitende ratur von etwa 70n C hat. Im Ablauf des Waschers
Wasser mit Schwachgas bei einer solchen Temperatur werden die folgenden Gehalte festgestellt:
behandelt wird, daß das Wasser nach dem Behandeln
eine Temperatur von mindestens 60 C hat und daß Ammoniak 0,03 g/l
das Ammoniak en .haltende Schwachgas den Regene- »5 uj 0,02 g/l
ratoren von Industrieöfen zugeführt und darin auf '
eine solche Temperatur erhitzt wird, daß das Ammo- Cyan <. 0,05 g/I
niak in an sich bekannter Weise "n Stickstoff und
Wasserstoff dissoziiert. Das Ammoniak abhaltende Schwachgas wird den
Das Problem, das in Kokereien anfallende Ammo- 30 Regeneratoren einer Koksbatterie zugeführt und darin
niak zu vernichten, ist vielfach bearbeitet worden, auf eine solche Temperatur (etwa 1200° C) erhitzt,
aber erst durch die Erfindung ist ein Verfahren daß das Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff
geschaffen worden, mit dem auf einfache Weise das vollständig dissoziiert.
Ammoniak beseitigt werden kann, ohne daß schäd- Wesentlich ist, daß das Wasser nach der Behandliche Nebenprodukte (Stickoxyde) entstehen. 35 lung im Wascher eine Temperatur von mindestens
In den Regeneratoren von Industrieöfen, untei 6O0C hat; nur bei diesen erhöhten Temperaturen anderem bei Koksöfen, wird das zum Beheizen ver- ist gewährleistet, daß das Ammoniak in ausreichender wendete Schwachgas üblicherweise aufgeheizt. Bei Menge aus dem Wasser ausgetrieben wird.
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Wie man sieht, enthält das aus dem Wascher abwird das im Beheizungsgas enthaltene Ammoniak 40 laufende Wasser Ammoniak und andere Schadstoffe dabei auf solche Temperaturen erhitzt, daß es durch in einer Menge, wie sie bei herkömmlichen Abtreibethermische Disso7iation in seine Bestandteile Stick- prozessen nur bei günstigen Bedingungen und stoff und Wasserstoff zerlegt wird. Die Bildung von wesentlich höheren Kosten erreicht wird.
Stickoxyden ist bei der anschließenden Verbrennung Das Verfahren nach der Erfindung ist demnach des Beheizungsgases ausgeschlossen. 45 geeignet, aus den ammoniakhaltigen Wässern einer
Für die Entfernung des Ammoniaks aus dem Kokerei das Ammoniak einfach und ohne große ammoniakhaltigen Wasser ist es notwendig, die Be- Kosten fast vollständig zu entfernen. Dabei ist der handlung bei erhöhten Wassertemperaturen vorzu- Gehalt des behandelten Wassers an Schwefelwassernehmen. Die Anwärmung des ammoniakhaltigen stoff und anderen Schadstoffen (Cyan, Rhodanide) Wassers kann mit geringen Kosten z. B. in Wärme- 50 ebenfalls so niedrig, daß das Wasser unschädlich ist. austausch mit dem in einem Kokereibetrieb um- Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann es laufenden Vorlagenspülwasser erreicht werden. Auch zweckmäßig sein, das mit Ammoniak versetzte kann das zum Beheizen verwendet Schwachgas vor- Schwachgas dem Regenerator mit einer Temperatur gewärmt werden. Dies kann z. B. bei Gichtgas durch von maximal 65° C zuzuführen. Das hat den Vorteil, kontrollierte Kühlung des Gases beim Austritt aus 55 daß relativ kleine Mengen an Wasserdampf in den dem Hochofen oder durch Erwärmen des Gases Regenerator gelangen.
in einem Rekuperator möglich gemacht werden. Das behandelte Wasser soll eine Temperatur von
Auch ist es möglich, die Erwärmung des Gichtgases mindestens 60° C haben. Um das zu erreichen, kann
durch eine Teilverbrennung des Gichtgases oder ein entweder das aufzuarbeitende Wasser oder das
Einbrennen anderer Gase vorzunehmen. Ferner ist 60 Schwachgas oder aufzuarbeitendes Wasser und
es zweckmäßig, den Wascher zu isolieren, um Wärme- Schwachgas eine entsprechende Temperatur haben.
Verluste durch Abstrahlung zu vermeiden. Das aufzuarbeitende, ammoniakhaltige Wasser kann
An Hand eines Beispiels wird das Verfahren nach beispielsweise im Wärmeaustausch mit dem in der
der Erfindung näher erläutert: Kokerei zirkulierenden Vorlagespülwasser oder mit
In einer Kokerei mit einem Kohlendurchsatz von 65 dem ablaufenden behandelten Wasser vorgewärmt
eivvrf 2800 t/Tag fallen beim indirekten Nebengewin- werden.

Claims (5)

haltigen Kondensate und die bei der Ammoniak-Patentansprüche: wäsche erhaltenen ammoniakhaltigen Waschwässer zu behändem; beim halbdirekten Nebengewinnungs-
1. Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks verfahren sind lediglich die anfallenden Kondensate aus den in der Kokerei anfallenden Wässern, bei 5 zu verarbeiten.
dem das Ammoniak mit Gas aus dem Wasser aus- So ist ein Verfahren bekannt, die Ammoniakgetrieben wird, da durch gekennzeichnet, Schwaden die aus den in der Kokerei anfallenden daß das aufzuarbeitende Wasser mit Schwachgas ammoniakhaltigen Wässern in üblicher Weise durch bei einer solchen Temperatur behandelt wird, daß Einblasen von Dampf in einem Abtreibeprozeß das Wasser nach dem Behandeln eine Temperatur io erhalten werden, mit der Verbrennungsluft unter von mindestens 60° C hat und daß das Ammoniak einen Generatorgaserzeuger zu leiten, wobei das enthaltende Schwachgas den Regeneratoren von Ammoniak in dem glühenden Koks in Stickstoff und Industrieöfen zugeführt und darin auf eine solche Wasserstoff dissoziiert. Die Anwendung dieses VerTemperatur erhitzt wird, daß das Ammoniak in fahrens ist jedoch an das Vorhandensein einer Genean sich bekannter Weise in Stickstoff und Wasser- 15 ratoranlage gebunden, die außerdem ganzjährig in stoff dissoziiert. Betrieb sein muß. Ferner besteht hier der Nachteil,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- daß sich in gewissen Mengen Stickoxyde bilden,
kennzeichnet, daß das mit Ammoniak versetzte Es ist auch ein Verfahren zum Verbrennen des Schwachgas dem Regenerator mit einer Tempe- in der Kokerei anfallenden Ammoniaks bekannt, ratur von maximal 65° C zugeführt wird. 20 wobei die aus den ammoniakhaltigen Wässern durch
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- einen Abtreibeprozeß in üblicher Weise anfallenden kennzeichnet, daß zum Erreichen der Temperatur Ammoniakschwaden durch Verbrennung eines von mindestens 6O0C des behandelten Wassers Brennstoffes erhitzt werden und das heiße Gemisch das aufzuarbeitende Wasser und/oder das durch eine mit einem Katalysator bestückte ZerSchwachgas eine entsprechende Temperatur hat. 25 setzungszone geleitet wird und die die Zersetzungs-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- zone verlassenden heißen Gase durch erneuten kennzeichnet, daß das ammoniakhaltige Wasser Luftzusatz vollständig verbrannt werden. Dieses Vcrin Wärmeaustausch mit dem in der Kokerei fahren ist an das Vorhandensein eines Katalysators zirkulierenden Vorlagespülwasser vorgewärmt gebunden und erfordert hohe Mindesttemperaturen, wird. 30 um die Bildung von Stickoxyden zu vermeiden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Es ist auch bekanntgeworden, die aus den arnmokennzeichnet, daß das ammoniakhaltige Wasser niakhaltigen Wässern durch einen Abtreibeprozeß in im Wärmeaustausch mit dem ablaufenden behan- üblicher Weise freigemachten Ammoniakschwaden delten Wasser vorgewärmt wird. in das Beheizungsgas von Koksöfen einzuführen.
35 Dieses Verfahren hat aber in der Kokereipraxis keinen Eingang gefunden, da es sehr aufwendig ist und durch den mitgefühlten Wasserdampf große
betriebliche Schwierigkeiten bei der Beheizung der
Koksöfen entstehen. Die hierbei anfallenden Kon-40 densate sind ammoniakhaltig und müssen daher nochmals behandelt werden. Auch können beispielsweise
Das bei der Entgasung der Kohle entstehende die Beheizungsarmaturen und die Ausmauerung der Ammoniak muß aus dem Koksgas entfernt werden, Regeneratoren beschädigt werden sowie durch Abum Korrosion in Gasleitungen und in der Benzol- scheidung von Kondensaten im Kamin Zerstörungen fabrik zu vermeiden und um beim Verbrennen des 45 des Mauerwerks entstehen.
Koksgases die Bildung von Stickoxyden in den Hohe Dampfkosten sind das Merkmal aller beRauchgasen auszuschließen. Die im Verlaufe des schriebenen bekannten Verfahren, da bei ihnen das Kokereibetriebes in den Gaskühlern anfallenden Ammoniak aus dem ammoniakhaltigen Wasser in Kondensate (Kohlewasser) enthalten gleichfalls einem Abtreibeprozeß entfernt wird. Zu den Dampf-Ammoniak und andere schädliche Stoffe; sie dürfen 50 kosten kommen noch die Kosten für die laufende aber nicht ohne weiteres in die Vorfluter abgeleitet Unterhaltung des Abtreibebetriebs hinzu,
werden, da nach den bestehenden Vorschriften die Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bekannt,
Abwässer praktisch frei von Ammoniak, Schwefel- das Ammoniak und andere Schadstoffe aus den wasserstoff und anderen, Schadstoffen sein müssen. Wässern durch Behandeln mit Gasen zu entfernen. Es ist in den Kokereien üblich, das im Koksgas 55 So ist versucht worden, in die ammoniakhaltigen und im Kohlewasser enthaltene Ammoniak zu Am- Wässer Luft oder Rauchgas einzublasen. Hierdurch moniumsulfat zu verarbeiten. Dies ist heute jedoch wird aber lediglich das Ammoniak aus dem Wasser nicht mehr lohnend, so daß die Kokereien bei der in die Luft übergeführt, was nach den bestehenden Erzeugung von Ammoniumsulfat mehr oder weniger Vorschriften über die Reinhaltung der Luft unzuhohe Verluste haben. Die Verarbeitung auf andere 60 lässig ist.
Ammoniumsalze oder Starkwasser ist aus vielerlei Das Eindüsen von ammoniakhaltigem Wasser in
Gründen gleichfalls wenig wirtschaftlich und daher Rauchgaskamine ist gleichfalls bekannt. Auch hierkaum gebräuchlich. bei wird lediglich das Ammoniak aus dem Wasser
Seit Jahren werden daher Überlegungen ange- in die Luft gebracht und diese dadurch verunreinigt, stellt, wie man das Ammoniak in wirtschaftlich gün- 65 was nach den bestehenden Vorschriften unzulässig stigerer Weise als bei den üblichen Gewinnungs- ist. Außerdem treten bei diesem Verfahren leicht verfahren verarbeiten kann. Beim indirekten Neben- Zerstörungen des Mauerwerks durch Abscheidung gewinnungsverfahren sind die anfallenden ammoniak- von Kondensaten im Kamin ein.
DE19671642416 1967-04-27 1967-04-27 Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks aus den in der Kokerei an fallenden Wassern Expired DE1642416C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045889 1967-04-27
DER0045889 1967-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642416A1 DE1642416A1 (de) 1971-07-29
DE1642416B2 true DE1642416B2 (de) 1972-09-28
DE1642416C DE1642416C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3540189A (en) 1970-11-17
DE1642416A1 (de) 1971-07-29
BE714144A (de) 1968-09-16
GB1181587A (en) 1970-02-18
FR1561730A (de) 1969-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128903C2 (de) &#34;Verfahren zum Eintragen von Additiv in einen Reaktionsgasstrom&#34;
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
EP0668982A1 (de) Feuerungslanlage
DE2333518A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniaks aus gasen
CH676498A5 (de)
US3540189A (en) Process for destroying ammonia contained in waters resulting from the operation of coke ovens
DE2853729A1 (de) Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
DE1642416C (de) Verfahren zum Vernichten des Ammoniaks aus den in der Kokerei an fallenden Wassern
DE2757783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle
CH677885A5 (de)
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE2410411C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak, insbesondere von Kokereiammoniak
DE972041C (de) Verfahren zur Entgasung von feinkoerniger Kohle
DE2005905A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxid aus verbrauchter Schwefelsäure
DE3402063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE2925439A1 (de) Verfahren zum loeschen eines erhitzten schuettgutes
DE2716973C2 (de) Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung
DE3815963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammoniak aus flugasche
DE2442178A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE2054336A1 (de) Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE2262915A1 (de) Verfahren zur entstaubung von stahlwerksabgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2153677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE2056117A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel dioxyden aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee