DE1640872A1 - Zusammenbau elektrischer Bauteile - Google Patents

Zusammenbau elektrischer Bauteile

Info

Publication number
DE1640872A1
DE1640872A1 DE19661640872 DE1640872A DE1640872A1 DE 1640872 A1 DE1640872 A1 DE 1640872A1 DE 19661640872 DE19661640872 DE 19661640872 DE 1640872 A DE1640872 A DE 1640872A DE 1640872 A1 DE1640872 A1 DE 1640872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
plugs
unit
connecting part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640872
Other languages
English (en)
Inventor
Payne Ivan Salisbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE1640872A1 publication Critical patent/DE1640872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1461Slidable card holders; Card stiffeners; Control or display means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Zusammenbau elektrischer Bauteile. Die l#',rfJ.riduni"' betrifft einen Zusanwienbau elekürischor Bauteile, die derart zusammengehalten werdeilg daß sie aLs abtrenabi,#re Einhelt zumindest einen Tell eizier vloktrischeit Schal tlixip , bilden.
  • Gremäß der ist ein derartiger Zti.-#,-Eiiiiiiieiibati 1)autv.tle dadurch dite Einheit entl&ng einer Kante eine Vielzahl von Steckerkontakten oder Steckdosen zum Eingriff mit Steckdosen oder Steckerkontakten eines Verbindungsteiles mit eines, .Vielzahl von Anschlüssen aufweist sowie mindestens einen Teil der der die Stecker oder Steckdosen äufweisendeil Kante benachbart sowie in einen Körper aus isoliermaterial eingekapselt ist und der derart aajeordnet ist, daß er, wenn die Stecker oder Steckdosen in Eingriff mit den Steckdosen oder Steckern des Verbindungsteiles sind, zusammen mit dem Körper des Verbindungstelles die Einheit trägt, wodurch die Stecker oder Steckdosen von dieser Funktion entlastet' sind.
  • tei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Bauteile auf einem Träger angebracht, z.b. eindCmit einer Drucmschaltung versehehen Platte,und die Verkapselung umgibt vorzugsweise die elektrischen Eauteile und den Träger.
  • Eine andere AusfOhrungsform gewäß der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Bauteile in einem Kasten oder einem anderen Gehäuse angeordnet sind, das zumindest teilweise mit dem Verkapselungsmaterial angefüllt ist, wodurch zumindest der an die mit den Steckern oder Steckdosen versehene Kante angrenzende Tollin einem Urper aus Isollerwaterial einGekapselt ist, tieiiii die #E;In.L.eit mit Steckerkontakten versehen ist, so können diese ILontakte gemäß der Erfindung streifen-oder stiftförmig sein.
  • Uie Erfindung kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß der Verkapselungskörper'ein einseitig offenes hohles Gehäuse vorsieht, das die Stecker oder Steckdosen umt#ibt,und das zumindest einen Teil des Verbindungsteiles unter Ausbildung einer Gleitpassun,## aufnimmt, #eobei das Gehäuse und der Verbindungsteil so ausgelegt sind, daß der eine Gleitpassung bildende Teil des Verbindungsteiles von deiii Gehäuse aufgenommen wird, bevor die Stecker oder Steckdosen voll in Eingriff sind mit den Steckdosen oder Steckern des Verbindungsteiles.
  • )urch diese Ionstruktion wird Biegungskrften, die auf die Einheit oder auf den VerbIndiangsteil einwirkengdurch die Verbindung zwischen dein Gehäuse und deM darin eingeschlossenen Teil des Verbindungsteiles Widerstand eiitge_g#-engesetzt und nicht durch die Stecker und Steckdosen. Eine derartige Konstriktion ist deshalb sehr, vorteilhaft, wenn Vibrations- oder Schlagbeanspruchun--en auf die Einheit während. der 1-lerstel.lun#it der Anbrin,#iing und # der Verwendiing der Einheit zu erwarten sind.. Der Zusammenbau nacii der Erfindung kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, daß der Verbindungsteil, der mit einer Mehrzahl von Steckdosen oder Steckern zur Aufnahme der Stecker oder Steckdosen der Einheit versehen ist, einen Teil aufweist, der mit dem verkapselten Teil der Einheit derart zusammenwirkt, daß die Einheit gehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung können ferner Vorrichtungen vorged sehen werden, durch die'Pinheit und der Verbindungsteil nur in einer vorbestimmten Weise miteinander verbunden werden können. Derartige Mittel können mindestens einen Verriegelungsstift und eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, wobei der Stift in die Ausnehmung eingreifen kann, wenn der Verbindungsteil und die Einheit sich in der vorgesehenen Stellung befinden. Der Stift kann dabei mit dem Verbindungsteil und die Auenehmung mit dem Verkapselungsgehäuse oder umgekehrt verbunden sein.
  • Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
    Pipj. 1 ist-eine teilweise-eeschnittene Vorderansicht
    der wobeJ die Einhelt und der 'Yorbindunge-
    Fig. 2 ist bine teilweise geschnittene Seitenansicht der Einheit und des Verbindungsteiles entsprechend Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht der Einheit der Fi-rg. 1 und 2 von unten.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 1 üiid 2 dargestellten Verbindungsteil.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht von drei Einheiten und Verbindungsteilen, die auf einer gemeinsamen Platte mäntiert sind.
  • 'Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung enthält die Einheit einen Trägerg der bei diesem Beispiel als mit einer Druckschaltung versehene Platte lo ausgebildet ist# die vorgesehen Ist für die Verwendung In der elektrischen Ausstattung einen Lastkraftwagens fUr industrielle Zwecke. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist natürlich nicht auf diesen Verwendungszweck be,eranzti Jedoch ist in dleoe&,ii Falle die mit der Druck-»ottaltung versehene Platte Vibrations- und Schlagbeauapruchungen während der ilerstellung und dür AnbrJ.iieung
    sowl,e wullrend der des
    so.tzt, so duf3 dorcb, elle dAV
    tie,- #l,rfinclan-, eIne wird.
    kl
    Die mit der Druckschaltung versehene Platte lo ist mit einer Mehrzahl von strelfenförmigen I[gntakten 11 zum Eingriff in mit Federri versehene Ausnehmungen 12-eines VerbIndungsteiles 13 mit mehreren derartigen Kontakten versehen.
  • Die Platte lo und sämtliche damit verbundenen elektrischeu Elemente sind in eine starre Verkapselung 14 eingeformt bzw. eingegossen, eie am Ende der Platte lo an den Kontakten 11 so ausgeforiiit ist, daß ein recbtöck:#ges einseitiges geöffnetes Hohlgehäuse oder eine entsprecnende Ausnehmung 15 gebildet wird, die die streifenförmigen Kontakte 11 umgibt. Die Wände des Gehäus'es sind in einem Abstand von der Platte lo und den streifenförittigen Kontakten 11 angebracht, so daß das Gehäuse auch einen aufrecht stehenden Teil 16 des Verbindungsteiles 13 umgeben bzw. einschließen kann, der die Federkontakte 12 enthält. Das Geiiäuse 15 und der Teil 16 des VerbindunGsteilea13 sind derart diniensioniert, daß bei der Benutzung der Teile, 16 Im Gleitsitz eingepaßt Ist,und die Tiefe des Gehäuses ist derart, daß der Teil 16 bereits vollstiE,*tii--1:Lig eingefUhrt la t, bevor die streifenförmigen hontakte 11
    vollständig in die Federkontakte 12 einGeführt sind.
    Sämtliche' die auf' die platte 10 ausiLeüb#.ü,
    werdeii wiß damit auf da-, C#)eitC-luse 15 odo2.v "ii.C den Ver-
    Der Verbindungsteil 13 ist mit einer Grundplatte 30 versehen, die an jedem Ende überdeil Teil 16 des Verbindungsteiles herausragt. In dem-vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verbindungstell 13 mit seinen vorstellenden li;nden 17 mittels versenkter Schrauben 18 an der Unterseite der Platte 31 eines U-förmig gebogenen Trägers 32 angeordnet, wobei die-Platte 31 mit einer Öffnung 34 versehen ist, durch den.der Teil 16 des Verbindungsteiles hindurchtreten kann. Die Schenkel 33 des Trägers 32 sind an einer Grundplatte 19 befestigt, die starr an dem Chassis des Lastkraftwagens befestigt ist. Durch die obere Fläche der Platte 31 des Trägers 32, die die Öffnung 34 umgibt, wird die Einführung des Teiles 16 in das Gehäuse 15 begrenzt.
  • Jeder Federkontakt 12 des Verbindungsteiles ist mit einem Verbindun;--,sstift 2o versehen, wodurch die Kontakte mit einem äußeren Stromkreis verbunden werden können.
  • Es können Mittel vorgesehen werden, durch die erreicht wird, daß die Platte lo und der Verbindungsteil 13 nur in einer bestimmten Weise miteinander verbunden werden können. Jerartige Mittel können insbesondere auä, einem Paar Stiften 21 bestehen, die an der Oberseite* der Platte 31 des Trägers 32 vorgesehen sind und in isusnehiniinf"eii 22 an der Unterseite der Vcrkapselungi#.lJ'#, eingreifen können. Andere Stellungen der Stifte und der zugehörigen Ausnehmungen können für weitere Platten vorgegehen sein. Auch können die Stifte aus der Verkapselung 14 heraustreten und in Öffnungen In der Platte 31 des Trägers 32 eingreifen.
  • Falls erwünscht, kann die Platte lo auch mit einer Verkapselung 14 in einer Farbe versehen sein, durch die eine bestimmte Stellung oder eine besondere Anordnung der Stifte gekennzeichnet wird.
  • Fig. 5 zeigt drei verkapselte Platten, die zusammen auf einer gemeinsamen Grundplatte 19 angeordnet sind. Zur zusätzlichen Versteifung sind die Platten mit der Plagte 19 durch einen Metallgurt 23 und Bolzen 24 mit Schultern 36 versehen, die den Träger j2 auf der Grundplatte 19 halten. Ein Gummistreifen 26 ist unterhalb den Gurtes 23 angeordnet$ um eine Beschädigung der Platten zu vermeiden, wenn die 'Muttern 25 auf die-Bolzen 24 angezogen werden. Man kann auch die llot&llgurte 23 und die Bolzen 24 ersetzen durch eineGehäusog beispielsweise aus Kunatstoff, das die aufrecht etehendeit Teile der drei Platten lo umgibt und das auf der Grundplatte 19 bei- spielsweise durch federnde lialterungen betesti«t sein Icann-, Die drei Platten siud auf einem einzigen U-t*örmigell Träger 32 ali,geordnet, der*drei Öffnungen 34 in seiner Grundplatte aufweist, durch die die aufrecht stehenden Teile 16 derdrei Verbindungsteile hindurchragen. Jede Platte kann eingegossen sein in einer Verkapselung von unterschiedlicher Farbe, wobei die Farbe der Verkapselung die Stellung der Platte auf der Grundplatte 19 bestimmt. Der Träger 32 ist mit einer Öffnun#;.35 zum Durchtritt für die mit den Stiften 2o der Verbindungsteile verbundenen Leitungen versehen.
  • Die Konstruktion des Gehäuses bzw. der Ausnehmung 15 in dieser.q AusfÜhrungsbeispiel ist derartig, daß die ganze Länz,e der streifenförmigen Kontakte 11 der Platte lo erfaßt wird und dadurch die Kontakte vor einer Beschädigung auch vor dem Zusammenbau geschützt werden.
  • Natürlicii Ist die Erfindung nicht beschränkt auf die Verwendung von Platten mit gedruckter Schaltung,-sondern es Unnen auch andere Träger eutsprecUend der Erfindung verwendet werden. Man kann auch gemäß der Erfindune eine oder mehrere elektrische Bauteil* In einem Gehäuse anbriiigen und dann diese* Gehäuse mit einem Verkäpselungstglaterial füllen.
  • Dle Erfindung umfaßt auCh eine Vorrichtung# in der die Oteckdoaeu bzw. die untopreobenden AUenehmungen an der Einheit vorgesehen sind udd die Xontakte an dem Verbindung*-teil.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e' 1.. Zusammenbau elektrischer Bauteile, die derax>t zusammengehalten werden, daß sie als abtraiinbare Elinheit zumindest einen Teil einer elektrischen Schaltung bilden" dadurch g e k e n n z e i c h ii e t, daß die Einheit entlang einer'Kante eine Vielzahl von Stecker#ontal##.ten oder Steckdosen zum Eingriff init Steckdosen oder-Steclzer!Zo£lt,-u#ten eines Verbindungsteiles mit einer Vielzahl von -iInschlüssen aufweist sowie mindestens einen Teil der der die Stecker oder Steckdosen aufweisenden Kante benachbart sowie In einen Körper aus Isolierniaterial eingekapselt ist und der derart angeordnet ist, daß er., wenn die Stecker oder Steckdosen in Eingriff mit-den Steckdosen oder Steckern des Verbindun&steiles sind# zusammen mit dem Körper den Verbindungstelles die Einheit trägt, wodurch die Stecker oder Steckdosen von dieser Funktion entlastet sind.
  2. 2, Zusei,-triezibau nach Anspruch le dadurch 'g e k e n ji z o i c h n e t, daß die Bauteile auf einem Träger (10) angeordnet sindgz.B. tja Form einer init einer Druckschaltuxig verseherieli Platte* 3- Zusammenbau nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verkapselu ng (14) sämtlichen elektrischen Bauteile und den Träger (lo) umgibt. 4. Zusammenbau nach Anspruch 1 bis dadurch g e k e nn z e i c li n e t, daß die Bauteile in einem Kasten oder einem anderen Gehäuse angeordnet sind, das zumindest teilweise mit derti Verkapselungsmaterial angeflillt ist, wodurch zumindest der an die mit den Steckern oder Steckdosen versehene Kante angrenzende Teil in einem Körper aus Isoliermaterial eingekapselt ist. 5- Zusamnienbau nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einheit mit streifen-oder stiftföfmigen Kontakten (11) versehen ist. 6. Zusammenbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verkapselun"gskörper ein einseitig offenes hohles Gehäuse vorsielito das die Stecker oder Steckdosen umgibt, und das zumindest einen Teil den Verbindungsteiles unter Ausbildung einer Gleitpassung aufnimmt# wobei das Gehäuse und der Verbindungsteil so ausgelegt eindg daß der eine Gleitpassung bildende Teil den Verbindungsteilesvon dem Gehäuse aufgenommen wird, bevor die Stecker oder Steckdosen voll-in Eingriff sind mit den Steckdosen oder Steckern des Verbindungsteiles. 7- Zusammenbau nach Anspruci, 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verbindungsteil, der mit einer Mehrzalil von Steckdosen oder Steckern zur Aufnahme der Stecker od.er Steckdosen der Einheit versehen ist, einen Teil aufweist, der init dem verkapselten Teil der Einheit derart zusai--inienwirkt, daß die Einheit gehalten wird. 8. Zusammenbau nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h ii e t, daß der Verbindungsteil(13) einen vorspringenden Teil (16) zur Einpassung in das Gell'Huse (15) aiif-tjeist und daß die Einheit und der Verbindungsteil zusaitlii-eiiivi-rkende Stecl-zkontali,-te (11, 12) aurweisen, die so ausgebildet sind, daß der vorspringende Teil (16) von d-e#.i Gehäuse (15)aufgenommen wird, bevor die Kon-L-akte voll. in Eingriff sind. -9. Zusamnienbau nach Anspruch 8, dadurch g e k e n ii z e i c 11 n e t, da(3 die ICinheit Steckkontakte (11.) aufweist, die in dent 11o111.en GcliI*iiise (15) untergebracht sind und der vorstehende Teil (16) des Verbindunasteiles (13) mit I#ontalzten (12) in von Ausrieliiituilil-eil versehen sImd zur Aufnahme der Steckei, (11). lo. Zusammenbau nach Anspruch 7 bis 9, g e -k e n n z e i c h n e t durch Mittel (21, 22), durch die die Einheit und der Verbindungsteil (13) nur in bestimmter Weise zusammengefügt werden können. 11. Zusai;wienbau nacii Ansprucn lo, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittel (21, 22) aus einem Verriegelungsstift-(21) und einer Ausnehmung (22) bestehen, wobei der Stift so ausgebildet ist, daß er mit der Ausnehmung in Eingriff gelangt, wenn der Verbindungsteil (13) und die hinheit sich in der vorgesehenen Stellung befindeu und wobei der Stift mit dew Verbindungsteil und die Ausnehmunj mit der verkapselten Gehäuse (14) oder umgekehrt verbunden sind.
DE19661640872 1966-09-29 1966-09-29 Zusammenbau elektrischer Bauteile Pending DE1640872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054673 1966-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640872A1 true DE1640872A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7276352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640872 Pending DE1640872A1 (de) 1966-09-29 1966-09-29 Zusammenbau elektrischer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772227A (en) * 1984-09-27 1988-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Electric plug connection with a coder device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772227A (en) * 1984-09-27 1988-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Electric plug connection with a coder device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529282A1 (de) Verbinder fuer schaltungstafeln
DE1566983C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE2038556A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter einer flachen gedruckten Schaltung und einem senkrecht dazu verlaufenden Leiter
DE3318137A1 (de) Uebergabestecksystem fuer elektrische bzw. elektronische steuerungen oder geraete
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE3438422C2 (de)
DE1269224B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Bauteil und einer gedruckten Schaltung
DE1640872A1 (de) Zusammenbau elektrischer Bauteile
DE1811873U (de) Elektrische steckfassung.
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE6605363U (de) Sicherheitsleiste fuer steckeinrichtungen
DE2029319A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE1790336C3 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Anschluß an ein mehradriges Kabel
DE1906087U (de) Elektrische steckfassung mit rasterteilung der anschlussenden.
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente
DE2111592A1 (de) Steckverbindung fuer den Anschluss von Flachkabeln
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE1777891U (de) Elektrischer stecker fuer fernmeldetechnische zwecke.
DE1830060U (de) Vielfachstecker.
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971