DE1640842A1 - Leiter oder Kabel mit halbleitender Zwischenschicht - Google Patents

Leiter oder Kabel mit halbleitender Zwischenschicht

Info

Publication number
DE1640842A1
DE1640842A1 DE19661640842 DE1640842A DE1640842A1 DE 1640842 A1 DE1640842 A1 DE 1640842A1 DE 19661640842 DE19661640842 DE 19661640842 DE 1640842 A DE1640842 A DE 1640842A DE 1640842 A1 DE1640842 A1 DE 1640842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
cables
conductors
semiconducting
semiconducting intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640842
Other languages
English (en)
Inventor
Saure Dr-Phil Manfred
Nowak Dr-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1640842A1 publication Critical patent/DE1640842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Leitur oder Kabel mit halbleitender Zwischenschicht Die vorliegende i:rfindung bezieht eich nur elektrische
    Iiochshnnnungsleiter und -kabel, bei denen in an sich be-
    kannter Jbise zwischen der 1lauptisolation und dem metal-
    lischen Leiter halbleitende Zwischenschichten angeordnet sind, um durch eine Leitürglüttung die Goführ einer Korona-
    Lntladüni., $u vormeidone
    Es ist bekannt, bei Kabeln mit .oder- und Mantelumhüllungen
    aus vernatztan 1'olyäthyionitragaun raine hulbleitonde Zavi4chon-
    schicht aus rußgofülltem vornetzt®n Volyolofin vorzusehen.
    Verartijo halbleitende Zwischonschiohtun sollen eine Ver-
    besserung giganiiüer @bekanntvn ?rvischenschichten.erbrinson
    und insbesondere; die durch die Therwoplastizität verur-
    sachten Nachteile der leitenden Zwischenschichten bei be- kannten Nabelausführungen vermeiden.
    Vernetzte, halbleitende rölyüthylen-Zxincii$nschichten weisen
    jedoch den Nachteil auf, daL sich die anschlieLend aufgebrachte Isolierschicht aus vernetztem, Polyäthylen nizht immer einwandfrei mit ihnen virbindot, so dai. nocb geringe llohlräuwe verbleiben, die ein:: Gefahr für Korona-Entladungen darstellen. Auch weisen halbleitende Schichten aus vernetztem, rußgefüllteaa Polyäthylen den Nachteil einer für sie 13iegebunspruchung der Kabel häufig nicht ausreichenden Flexibilität auf. Leitende Zwischenschichten Baus Thermoplasten höhnen bei I3iegebeavap ruchung und im theroischen Wechselspiel ebenfalls durch bleibende Verformen- c;ie Ursache für das Auftreten von Glimmentladungen an der Grenzfläche zwischen halbleitender Schicht und Aderisolation sein.
  • is.s wurde nun gefunden, d:al.. diese Schwierigkeiten und Nach- teile weitgehend behoben werden können, wenn für den Aufbau der halbleitender Schicht erfindungsbemüß mindestens zum Teil kohlenwasserstoff-Harze der ullbeweinen Formel
    Anwendung find o-n.
    Solche leitfähigen Schichten können sowohl im unvernotzten
    als auch im verüetzten Zustand, ge,ebenenfulls in Mischungon
    mit anderen vernetzten oder unvetnetzten folymerisaten, An-
    wendün` finden. Im vernetzten Zustand steigern sie weitgehend
    die Elastizität der halbleitenden Zwischenschicht, unver-
    netzt kommt ihre Haftfähigkeit an der Grenze mit anderen*
    Schichten vorteilhaft zur Jirkungo Weiterhin teigen die vor*_
    netzten Kohlenwasserstofr-lIarze nach der vorliegenden i:r-
    findung an ihrer Oberfläche gegenüber_vernetztein Polyäthylen
    eine solche Blebrigkeit,- :.'aP eine - Yerbesserunä der Haftung
    mit einer angranzenden achicht üus vornetzta-m 1'olymerisat
    erzielt werden kann.
    Zur llirstellunb der leitendene@ischenschichten nach der
    vorliegenden Mrfinaunä einen sich Kohlenwasserstoff-Harze,
    die durch Copolyiaerisat von C#-Olefinen hergestellt werden
    und tiolehulargewichte von et-,va 150C aufweisen. Derartige
    all phatische Roh.lenwasserstoff-Ilurze sind unter dem Handels-
    narren "Cscorez-Harze" der Firiina Esso-Cheruio bekannt. Ihr Er-
    weichutat;spunkt liegt i® Bereich von ?0 bis 1000 C.
    Je nach den zu fordernden Bedini;un;;n können derartige Hua#ze
    mit unterschiedlichem SCl.inelzbereich allein oder in Gentischen
    mit antiereit 1'olymerisaton zum Aufbau der halbleitenden
    Zwischenschicht vermenget %vjrden. 11s Füllstoff wird in an
    siel -gekannter !'eis.: vorteilhaft leitfähiger ituL oder andere
    leitende 1'it;inante
    Als Vornetzunösraittel kommen die bekannten Peroxyde mit ter- tiär g`bundenein Kohlenstoff, wie Dicumglperoxyd üzw. bifunktionelle foröayde mit einer geeigneten thermischen Zerfallscharakteristik infrage. Uie halbleitende Zwischenschicht nach der vorliegenden r-
    findung kann einmal zwischen den Leiter und der nächst.
    lieäonden lttauptisolation im ilochspannüngsl,mLe1 liegen, sie
    kann aber auch durüberhinuus zwischen der liauptisolation und
    y.
    einer üblichen Absciairinun-aus biatallbändern ungeordnet sein.
    'Jie gute Haftfostiökait dieser leitenden Zwischenschicht auch
    mit Nletallobarfläch,:n gc:aiihrleistet auch hier einen oinoarand-
    freien Vjrbund im Kubuluufbau.
    Eine bevorzugte Ausführung eines Nabels gemäL der vorliegenden
    Orfinduni; ist in der beibef4gten Abbildung dargestellt worden.
    Sie zeigt einen Querschnitt durch ein ilochspunnungskobel. Der Leiter (1) ist von einer halbleitenden Schicht (31 umgeben, die Kohlenwassersto. f-llarz aluch der vorliegenden Erfindung
    enthält. Uarüb,-rr ist eine 11zuptisolation (3) aus einer ver-
    netzten holyolefinmasse auf-eubracht. Zwischen der llaauptiso-
    lation (3) undder motullischon Abschirmijng (5) ist eine halb-
    leitende Schicht (4) unter Verwendung von Kohlonwassorstoff-
    Harz nach der vorlioöonden ;:rfindung uneaordneto Als äuLere
    Kabelummantelung (G)- dient eine Umhüllung auf Basis von PVC.
    Die hal. bloitundon Zwisehenachichton können aus vernetzten oder
    unvsrnetzten Polymerisnton bstehen.

Claims (1)

  1. P a t o n t u n a p r, il c b a i. Mit Kunststoffen, insbusondere 1'oj.yolefinen, ienliorte Leiter oder Kabel mit leitfähigen Zwischunschichtön, dadurch bekonnseichoot, daJ. die loitilihigen Sehichtan mindestens zum Teil kohlenwasserstoft-Iturze der all,ye- weinen Formel
    enthalten. 2, Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeiehn®t, dü6. die # hal-bleitonde Zwischenschicht nun vernetzten Poloolefin- nwason buz teht e die mindestens zum Teil Kohlonarasserrtoft- harso cnthulton.
DE19661640842 1966-07-09 1966-07-09 Leiter oder Kabel mit halbleitender Zwischenschicht Pending DE1640842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054034 1966-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640842A1 true DE1640842A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7275863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640842 Pending DE1640842A1 (de) 1966-07-09 1966-07-09 Leiter oder Kabel mit halbleitender Zwischenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640842A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138424A2 (de) * 1983-09-22 1985-04-24 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Elektrische Vorrichtungen mit leitfähigen Polymeren mit positivem Temperaturkoeffizienten
US4514620A (en) * 1983-09-22 1985-04-30 Raychem Corporation Conductive polymers exhibiting PTC characteristics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138424A2 (de) * 1983-09-22 1985-04-24 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Elektrische Vorrichtungen mit leitfähigen Polymeren mit positivem Temperaturkoeffizienten
US4514620A (en) * 1983-09-22 1985-04-30 Raychem Corporation Conductive polymers exhibiting PTC characteristics
EP0138424A3 (en) * 1983-09-22 1985-09-25 Raychem Corporation Conductive polymers exhibiting ptc characteristics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737430C2 (de) Polyolefinisolierung mit einem Spannungsstabilisator
DE2610721C3 (de) Verwendung eines Kunststoff-Holzmehlgemisches zur Herstellung von Isolationswerkstoff für die Elektroindustrie
DE3517413A1 (de) Durch einen leitfaehigen film geschuetzte thermoplastische platte
DE2405012A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien
DE1194137B (de) Waermehaertbare Formmassen aus AEthylen-polymeriasten
DE2457402A1 (de) Ausziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien zum gebrauch bei isolierten elektrischen leitern sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2456330C3 (de) Aushärtbarer Isolierstoff für elektrische Isolationszwecke
DE1640842A1 (de) Leiter oder Kabel mit halbleitender Zwischenschicht
DE1465442A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleissungen
DE3823312A1 (de) Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
DE2746296A1 (de) Kabelgarnitur fuer kunststoffisolierte starkstromkabel
DE2730555A1 (de) Isoliermassen an elektrischen kabeln
DE1923131B2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung von dielektrika
DE1515631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE2555018A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare umhuellung fuer langgestrecktes gut
AT221773B (de) Fußbodenbelag
DE1515631C (de) Verfahren zur Herstellung von isolier ten elektrischen Kabeln
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE2731869A1 (de) Fluessiges dielektrikum
DE3315436A1 (de) Mit einem isoliermittel impraegniertes flammfestes elektrisches kabel
DE2348237C3 (de) Halbleitende Formmassen
CH533152A (de) Mischung, die zu einem flammwidrigen Siloxanelastomermaterial vulkanisierbar ist, Verfahren zur Herstellung der Mischung und deren Verwendung
DE948192C (de) Selbstverloeschende Polvestergiessharzmasse
DE1866342U (de) Draht mit zwei isolationsschichten.
DE2461468C3 (de) Stabilisator für Harze gegen radioaktive Strahlung