DE1640256A1 - Elektrischer Unterdruckschalter - Google Patents

Elektrischer Unterdruckschalter

Info

Publication number
DE1640256A1
DE1640256A1 DE1967G0051219 DEG0051219A DE1640256A1 DE 1640256 A1 DE1640256 A1 DE 1640256A1 DE 1967G0051219 DE1967G0051219 DE 1967G0051219 DE G0051219 A DEG0051219 A DE G0051219A DE 1640256 A1 DE1640256 A1 DE 1640256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arc
button
contact body
shaped member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051219
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640256B2 (de
Inventor
Sofianek Joseph Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1640256A1 publication Critical patent/DE1640256A1/de
Publication of DE1640256B2 publication Critical patent/DE1640256B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. Egon Prinz _„ - «+.«ν«™ Dr. Gertrud Hauter ·«»«...Η.. *o. 27.September
ι* it
Dlpl.-Ing. Gottfried Leiter Patentanwalt· Taltgramin·! Labyrinth München A λ * Π O C C Triefen: 83 15 10 I 0 H U Z D Poittditdckontoi MOnchan 117078 Unser Zeichen; G 1111
GENERAL ELECTRIC COHFAKI SOHENEOTADY, New York, Y.St.A.
Elektrischer Unterdruckschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Unterdruckschalter und insbesondere einen Kontaktaufbau eines solchen Unterdruckschalter, der sehr grosse Ströme schalten kann»
Die Erfindung bezieht sich auf die allgemeine Art eines Kontaktaufbaus mit einem Scheibenkörper, der mit mehreren sowohl radial als auch in Umfangsrichtung zum Scheibenkörper verlaufenden Schlitzen versehen ist. Die Schlitze werden zur Erzeugung eines auf Lichtbögen einwirkenden Dreheffekts verwendet, der Lichtbögen mit einem auf dem geschützen Abschnitt des Scheibenkörpers liegenden Endpunkt veranlasst, sich um die Mittelachse des Scheibenkörper zu drehen. In der Mitte dieses Scheibenkörper8 befindet sich ein Kontaktbereioh, in dem die Lichtbögen während der Absohaltvorgänge ausgelöst werden. Ein solcher Lichtbogen wird unter dem
Sohw./Ba Einfluss
009833/0843
Einfluss einer Hagnetkraft radial nach aussen aus dem Kontaktbereich getrieben. Wenn der Lichtbogen dann den Aussenumfang des Scheibenkörpers erreicht, wird er von dem von den Schlitzen im Scheibenkörper verursachten Dreheffekt in Drehung versetzte
Eb hat sich herausgestellt, dass sich infolge der von den Schlitzen hervorgerufenen Lichtbogendrehung der Wert dee Stroms vergrössert, der von Eontaktkörpern mit einem gegebenen Durchmesser abgeschaltet werden kann.
Sin Faktor, der den Wert des mit Hilfe der Kontaktkörper der oben erwähnten Art zu unterbrechenden Stroms zu begrenzen scheint, ist die Möglichkeit, dass der sich normalerweise schnell bewegende Lichtbogenendpunkt unter gewissen Bedingungen in nicht vollständig erklärter Weise am inneren Ende eines Schlitzes verweilt.Dieser Vorgang kann eine übergrosse Erwärmung und Abnützung des Kontaktmaterials an dieser bestimmten Stelle zur folge haben, und er scheint die Abschaltfähigkeit und die Lebensdauer des Kontaktes nachteilig zu beeinflussen.
Ein Ziel der Erfindung ist es, diese Neigung des Lichtbogens zu vertingern, am inneren Ende eines Rotationserzeugungssch5.i-.tze3 in einem solchen Kontaktkörper zu verweilen und eine übergrosse -Abnützung hervorzurufen.
Ein
009833/0843
BAD ORIGINAL.
Ein scheibenförmiger Kontaktkörper der allgemeinen, oben beschriebenen Art kann so aufgefasst werden, dass er mehrere radial und in Umfangsrichtung verlaufende Pinger besitzt, die von zwei daran anschliessenden Schlitzen begrenzt werden. Sie Grosse der Lichtbogenrotationskraft, die an einem Lichtbogen entwickelt wird, der sich in der Nähe des Aussenumfangs eines Kontaktkörpers befindet, ändert sich direkt mit der wirksamen Länge dieser Finger. Der Durchmesser des scheibenförmigen Kontaktkörper e kann zur Yergrösserung der wirksamen Länge der Finger vergrössert werden, aber gewöhnlich sind es andere Konstruktionsüberlegungen, die den maximal möglichen Durch-» messer der Kontaktkörper begrenzen.
Es ist demnach ein weiteres Ziel der Erfindung, die Kontaktkörper so zu konstruieren, dass bei einem Kontaktkörper mit begrenztem Durchmess/rfer Finger mit einer vergrösserten länge geschaffen werden·
Ein Ziel der.Erfindung ist es ausserdem, diese vergrösserte Fingerlänge ohne eine nachteilige Beeinflussung der Fähigkeit des Kontaktkörpers zu schaffen, eine schnelle, vom Lichtbogenauslösebereich radial nach aussen verlaufende Bewegung des Lichtbogens zu verursachen.
Der
009833/0643
Der nach der Erfindung geschaffene elektrische Unterdruckschalter besitzt eine stark eväaiierte Umhüllung, innerhalb der evakuierten Umhüllung angebfachte, relativ bewegliche Kontaktkörper, die aus einer Berührungsstellung in eine gelöste Stellung beweglich sind, in der zwischen den 'Eontaktkörpern ein Lichtbogen entsteht, wobei einer der Kontaktkörper ein im allgemeinen scheibenförmiges Glied besitzt, . das eine gegen den anderen Kontaktkörper gerichtete Fläche besitzt, an der der Lichtbogen während einer Stromkreisunterbrechung auftreten kann, und Einrichtungen zur Erzeugung einer Rotation des Lichtbogens auf der Fläche des scheibenförmigen Gliedes, die aus mehreren, voneinander entfernt liegenden Schlitzen bestehen, die in dem scheibenförmigen Glied Jeweils radial und in Umfangsrichtung verlaufend angebracht sind, und der Unterdruckschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kontaktkörper einen im Anschluss an die Hache angebrachten Kontaktknopf besitzt, der am anderen Kontaktkörper angreift, wenn der Kontakt geschlossen ist, dass der Kontaktknopf allgemein in bezug auf den einen Kontaktkörper in der Mitte liegt und einen Aussenumfangsbereich besitzt, der radial vom Aussenumfang des scheibenförmigen Glieds entfernt ist, und dass der Kontaktknopf die Schlitze in der Nähe ihrer Innenenden überbrückt.
Ein
009833/0643 „,
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.Darin zeigen:
Fig.1 eine Seitenachnittansicht eines Unterdruckschalter geraäss einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht längs der linie 2-2 von Fig.1 und
Fig.3 eine der Schnittansicht von Fig.1 ähnliche Schnittansicht, in der eine abgeänderte Form der Erfindung dargestellt ist.
In 3?ig.1 ist ein elektrischer Unterdruckschalter dargestellt, der mit einer auf einen Druck von 10"^ lorr oder niedriger evakuierten abgedichteten Umhüllung 10 versehen ist. Diese Umhüllung besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 11 aus Isoliermaterial und aus zwei Endkappen 12 und 13, die mit Hilfe von Yakuuradichtungen 14 mit den Enden des Gehäuses 11 verbunden sind.
In der Umhüllung 10 sind zwei relativ bewegliche Kontaktkörper 17 und 18 angebracht, die in Fig.1 mit ausgezogenen linien in ihrer getrennten Lage dargestellt sind. Der obere Kontaktkörper 17 ist ein ortsfester Kontaktkörper, der an einer leiterstange 17a befestigt ist, die an ihrem oberen Ende mit der oberen Endkappe 12 verbunden ist.Der untere
Kontaktkörper
009833/0643
Kontaktkörper 18 ist ein beweglicher Kontaktkörper, der an einer leitendenBetätigungsstange 18a befestigt ist, die vertikal beweglich angebracht ist. Bei einer Bewegung des Kontaktkörpers 18 nach oben aus seiner mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage in seine mit gestrichelten Linien dargestellte Lage bringt die Kontaktkörper in Berührung miteinander, so dass der Schalter geschlossen wird. Eine nach unten erfolgende Bewegung trennt die Kontaktkörper, so dass der Schalter geöffnet wird.
Die Betätigungsstange 18a ragt frei durch eine Öffnung in der unteren Endkappe 13. Die Dichtung um die Betätigungen stange 18a wird von einem biegsamen Metallbalg 20 gebildet, der eine Vertikalbewegung der Betätigungsstange ohne eine ahädigende Beeinflussung des Unterdrucks in der Umhüllung erlaubt. Wie aus Fig.1 hervorgeht, ist der Metallbalg mit seinen Enden dicht mit der Betätigungsstange 18a bzw, mit der unteren Endkappe 13 verbunden.
Jeder der dargestellten Kontaktkörper 17 und 18 ist scheibenförmig ausgeführt, und er besitzt eine gegen den anderen Kontaktkörper gerichtete Hauptfläche. Jeder Kontaktkörper / besitzt einen in der M^tte angebrachten Kontakt knopf 25» der durch Hartlöten am Rest des Kontaktkörpers befestigt
ist.
009833/0643
iat. Diese Kontaktkripfe besitzen eine in der Mitte xangebrachte Ausnehmung 27» so dass die Berührung zwischen den ^Kontaktknöpfen an einer ringförmigen Eontaktfläche 30 erfolgt» wenn die Kontaktkörper ihre in Fig.1 gestrichelt dargestellte Berührungslage einnehmen. Biese ringförmigen Kontaktflächen 30 besitzen einen solchen Durchmesser, dass der durch den geschlossenen Kontakt fliessende Strom einem radial nach aussen gebogenen,, schleifenförmigen Weg L folgt, der in Pig.1 mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist. Die magnetische Wirkung des längs dieses schleifenförmigen Weges L flieseenden Stroms versucht in bekannter Welse, die Schleife zu verlängern. Als Folge davon treibt die magnetische Wirkung des längs der Schleife fliessenden Stroms einen Lichtbogen radial nach aussen, der beim Trennen der Kontaktkörper zwischen den Kontaktflächen 30 entsteht.
Wenn sich die Enden des Lichtbogens gegen den Auaaenumfang der Kontaktkörper 17 und 18 bewegen, unterliegt der Lichtbogen einer in Umfangerichtung wirkenden magnetischen Kraft, die ihn um die Mittelachse der Kontaktkörper in Drehung versetzt. Diese in Umfangsrichtung wirkende magnetische Kraft wird von einer Vielzahl von Schlitzen 32 erzeugt, die in jedem der Kontaktkörper so angebracht sind, dass diese in mehrere .Finger 33 aufgeteilt werden, die von zwei angrenzenden Schlitzen begrenzt werden. Die.Schlitze verlaufen vom
Aussenumfang
009833/0643
ORIGINAL
Aussenumfang der Kontaktkörper längs Bahnen radial nach innen, die sich sowohl in Umfangsrichtung als auch radial zu den Kontaktkörpern erstrecken, wie in Fig.2 dargestellt ist. Die Schlitze 32 zwingen den zu oder von einem Lichtbogen fliessenden Ström auf dem geschlitzten Abschnitt des Eontakts zu fliessen, damit er einer Bahn folgt, die in der Nähe des Lichtbogens eine in Umfangsrichtung zu den Kontakt-. körpern verlaufende Komponente besitzt.Diese in Umfangsrichtung verlaufende Komponente des längs des Wegs L fliessenden Stroms bewirkt, dass eine reine, in Umfangsrichtung wirkende Kraft entsteht, die den Lichtbogen um die Mittelachse der Kontaktkörper in Drehung zu versetzen versucht.
Diese in Umfangsrichtung wirkende Kraftkomponente ist stark gnug, jedes Ende des Lichtbogens über die Schlitze 32 zu treiben, so dass eine kontinuierliche Drehbewegung des Liahtbögens auf der Kontaktfläche entsteht. Diese kontinuierliche Drehbewegung des Lichtbogens erlaubt ein6 Unterbrechung grösserer Ströme, da durch offensichtlich die vom Lichtbogen verursachte Kontaktabnützung verringert wird, so dass die Menge der erzeugten Metalldämpfe verringert wird.Dadurch können die Metalldämpfe vollständiger kondensieren, wenn kein Strom flieset.
Ein Paktor, der denWert des mit Hilfe der Kontaktkörper zu unterbrechenden Stroms zu begrenzen scheint, ist die Möglichkeit, dass sich der normalerweise schnell bewegende Lichtbogen-
end punkt '
009833/0643
endpunkt unter gewissen, bei grossen Strömen auftretenden Bedingungen am inneren Ende eines Schlitzes verweilt. Dieser Vorgang kann eine übergrosse Erwärmung und Abnützung des Kontaktmaterials zur lOlge haben, und er scheint die Abschaltfähigkeit des Kontakts nachteilig zu beeinflussen.
Die Neigung des Lichtbogens, am inneren Ende der Schlitze zu verweilen oder zu haften, konnte dadurch wesentlich verringert werden, dass die Schlitze 32 radial nach innen über den Aussenrand des Kontaktknopfes 25 verengert wurden. Dies ist in Fig.2 am besten zu erkennen, wo dargestellt ist, dass sich der Kontaktknopf 25 überbrückend über das innere Ende jedes Schlitzes 32 erstreckt.Der am weitesten innen liegende Punkt jedes Schlitzes 32 ist mit 32a bezeichnet.Wenn sich ein Endpunkt eines auf der Hauptfläche des Kontaktkörpers auftretenden Mchtbogenendpunktes der "Überschneidungsstelle eines Schlitzes 32 mit dem Aussenumfang des Kontaktknopfs nähert, tritt eine nicht völlig erklärbare magnetische Abstosswirkung auf, die dem lichtbogen eine kontinuierliche Bewegung aufzwingt, so dass er nicht an dieser bestimmten Stelle verweilen kann.Es sind zahlreiche gemäss dem in 3?ig.2 dargestellten Aufbau hergestellte Kontaktkörper nach wiederholten Absehaltvorgängen grosser Ströme untersucht worden. Diese Untersuchungen haben einen weit geringeren Abbrand an dieser bestimmten Stelle ergeben, als er bei ähnlichen Kontaktkörpern typisch ist, deren Schlitze am
Aussenumfang
009833/0643
AusBenumfang der Koataktknöpfe enden. Dies ist der EaIl gewesen, obwohl mit den gemäss IMg.2 aufgebauten Eontakt körpern grössere Ströme, z.B. 25 000 Ampere als bei den Kontaktkörpern abgeschaltet worden sind, deren Schlitze am Aussenumfang ihrer Kontäctknöpfe enden.
Die Grosse der Lichtbogenrotationskraft, die an einem Lichtbogen entwickelt wird, der sich in der Nähe des Aussenumfangs eines Kontaktkörpers 17 oder 18 befindet, ändert sich direkt mit der wirksamen Länge der finger 33· Der Durchmesser des Kontakt körpers kann zur Vergrößerung der wirksamen Länge der Finger vergrössert werden, aber gewöhnlich sind es andere Konstruktionsüberlegungen, die den maximalmöglichen Durchmesser der Kontaktkörper begrenzen. An dem Kontaktkörper werden dadurch Finger mit einer vergrösserten Länge geschaffen, dass die Schlitze über den Aussenumfang des Kontaktknopfs 25 hinaus nach innen verlängert werden.
Vor dem Entwurf gemäss Fig.2 wurde die Verwendung eines Kontaktknopfs 25 mit kleinerem Durchmesser an den Kontaktkörpern zur Erzeugung längerer Finger in Erwägung gezogen« Es hat sich jedoch herausgestellt, dass infolge des / kleineren Durchmessers die Geschwindigkeit beträchtlich herabgesetzt wird, mit der der Lichtbogen nach seiner Auslösung radial nach aussen getrieben wird. Mittels einer
009833/0643
über den Aussenumfang des Kontaktnopfs 25 hinaus erfolgenden radialen Verlängerung der Schlitze nach innen kann ein Kontaktknopf mit dem grossen Durchmesser verwendet werden, der zur Erzielung der erwünschten grossen Geschwindigkeit der radial nach aussen gerichteten Lichtbogenbewegung erforderlich ist, ohne dass die Länge der Finger verringert wird. Damit die radial nach aussen gerichtete Krümmung des Stromwegs Ii verstärkt wird, wird eine Büchse aus einem Metall mit groesem Widerstand, etwa aus rostfreiem Stahl, um jede der Kontaktstangen 17a und 18a dort angebracht, wo diese mit dem Kontaktkörperaufbau verbunden sind. Das Vorhandensein dieser Büchse zwingt den grössten !eil des Stroms, im Hittelbereich des Kontaktkörpers einzudringen, so dass der Strom radial nach aussen fliesäen muss, damit er die Kontaktfläche 30 erreicht.
Ein'weiterer Torteil des geraäss Fig.2 aufgebauten Kontaktkörpers ist die zusätzliche mechanische Festigkeit, die den relativ langen und schlanken Fingern 35 von dem zentralen Kontaktknop"f,25 verliehen wird. Da der Kontaktknopf 25 mit allen Fingern und mit dem Mittelbereich des scheibenförmigen Kontaktkörpers hartverlötet ist, widersteht er jeder Neigung der Finger, sich aufgrund von mechanischen Kräften zu verbiegen, die bei einem Abschaltvorgang auftreten.
In
009833/0643
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Kontaktknopf 25 aus ,einem Material wie etwa aus Kupfer-Wismut- oder Kupfer-Blei-Legierungen, das sehr widerstanäsfähig gegen ein Verschweissen der Kontaktstelle ist, wie in der USA-Patentschrift 3 246 979 ausgeführt ist.DerRest des Kontaktkörpers besteht vorzugsweise aus einem anderen, leichtjzu bearbeitenden Material wie etwa reinem Kupfer.Obwohl der Kontaktknopf vorzugsweise aus einem vom restlichen Kontaktkörper verschiedenen Material hergestellt ist, ist es injgewissen Anwendungsfällen auch befriedigend, für den ganzen Kontaktkörper das gleiche Material zu verwenden, so dass der Kontaktknopf an den. restlichen Kontaktkörper angeformt ist. ·
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Schlitze 32 in dem ausserhalb des Kontaktknopfs liegendenlfereich durch die gesamte Dicke ihrer zugehörigen Kontaktkörper , und sie erstrecken sich auch bis zum äussersten Rand der Kontaktkörper, so dass die Finger fast vollständig voneinander getrennt sind. Durch diesen getrennten Aufbau ergibt sich eine stärkere Lichtbogenrotationskraft, da der zu einem Lichtbogenend-punkt fliessende Strom auf einen Weg beschränkt ist, der zur Erzeugung der Lichtbogenrotation besonders geformt ist.
Zur
009833/0643
Zur Abscheidung der von den Lichtbögen erzeugten Metalldämpfe sind geeignete dampfabscheidende Schirme 50, 54, 56 und 58 vorgesehen. Der Hauptschirm 50 besteht aus einem Rohrteil, das die Lichtbogenstrecke 52 umgibt und zwischen dem isolierenden Gehäuse 11 und der Iiichtbogenstrecke angebracht ist. .Dieser Hauptschirm liegt vorzugsweise auf einem Potential, das zwischen den Potentialen der Elektroden bei geöffnetem Schalter liegt. Rohrförmige, mit den Endkappen 12 bzw. 13 verbundene Hilfsschirme 54 umgeben die beiden Enden des Hauptschirms 50. Zusätzliche rohrf örmige Hilfssehirrne 56, die ebenfalls mit den Endkappen verbunden sind, sind vom Hauptschirm umgeben. Ein geeigneter napfförmiger Schirm 50a ist um den Metallbalg 20 angebracht, damit dieser vor den vom Lichtbogen erzeugten Produkten geschützt wird. Diese Abschirmung ist genauer in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung ... ("Unterdruckschalter11 entsprechend der US-Patentanmeldung 583 893 vom 3.Oktober 1966) beschrieben.
In der Ausführungsform von 3?ig.3 kann in jeden Kontaktknopf 25 direkt hinter der rfagförmigen Kontaktfläche 30 zur weiteren Ausprägung der radial nach aussen erfolgenden Krümmung des Stromwegs L ein ringförmiger Einsatz 70 aus einem Material mit hohem Widerstand wie etwa sus rostfreiem Stahl eingefügt werden.Der Einsatz gleicht dem Einsatz , der in der ÜS^-Patentschrift 3 158 719 beschrieben
ISULi
009833/0643
ist. Zwischen dem Aussenumfang des Kontaktknopfs 25 und dem Hauptkörper des Kontaktkörpers ist ein kleiner Zwischenraum 72 freigelassen, damit der Strom nicht wesentlich durch die Aussenumfangsfläche in den Kontaktknopf eindringen kann sondern gezwungen ist, durch den Mittelbereich des Kontaktknopfs einzudringen. Der ringförmige Einsatz 70 setzt dem längs einer vertikalen Bahn hindurchfliessenden Strom einen hohen Widerstand entgegen, so dass der in den Kontaktknopf eindringende Strom zusätzlich veranlasst wird, durch den Mittelbereich einzudringen. In der abgeänderten Ausführungsform von Pig.3 erstrecken sich die spiralförmigen Schlitze 32 über den ringförmigen Einsatz 70 hinaus radial nach, innen. Auf diese Weise überbrücken der Einsatz 70 und der Körper des Kontaktknopfs 25 die Inne-nenden der Schlitze 32. Die Aussenumfangsfläche des aus rostfreiem Stahl bestehenden Einsatzes 70 ist vorzugsweise ein wenig radial gegen die Aussenumfangsflache des Kontaktknopfs 25 nach innen versetzt, damit die Möglichkeit verringert wird, dass ein Lichtbogenendpunkt am Einsatz 70 haftet.
Patenta nsprüohe
009833/0643
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrischer Unterdruckschalter mit einer stark evakuierten Umhüllung, innerhalb der evakuierten Umhüllung angebrachten, relativ beweglichen Kontaktkörperη, die aus einer Berührungsstellung in eine gelöste Stellung beweglich sind, in der zwischen den Ifcntaktkörpern ein Lichtbogen entsteht, wobei einer der Kontaktkörper ein im allgemeinen scheibenförmiges Glied besitzt, das eine gegen den anderen Kontaktkörper gerichtete fläche besitzt, an der der Lichtbogen während einer Stromkreis unterbrechung auftreten kann, und mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Rotation des Lichtbogens auf der Fläche des scheibenförmigen Glieds, die aus mehreren, voneinander entfernt liegenden Schlitzen bestehen, die in dem artieibenföroigen Glied jeweils radial und in Umfangsrichtung verlaufend angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kontaktkörper einen im Anschluss an die Fläche angebrächten Kontaktknopf besitzt, der am anderen Kontaktkörper angreift, wenn der Kontakt geschlossen ist, dass der Kontaktknopf allgemein in bezug auf den einen Kontatcüörper in der Mitte liegt und einen Aussenumfangsbereich besitzt, der radial vom Ausenumfang des scheibenförmigen Glieds entfernt ist, und dass der Kontaktknopf die Schlitze in der Nähe ihrer Innenenden überdeckt.
009833/0643
2. Elektrischer Unterdruckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze bis zum äussersten i..and des scheibenförmigen Glieds und in dem Bereich durch dessen gesamte !Dicke erstrecken, der radial ausserhalb des Kontaktknopfs liegt.
3. Elektrischer Unterdruckschalter nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktknopf und das scheibenförmige Glied aus verschiedenen !-!feterialien hergestellt sind und dass der Kontaktknopf aus einer gegen Kontaktverschweissen widerstandsfähigen Legierung hergestellt ist.
009833/0643
BAD ORIGINAL
DE1967G0051219 1966-10-03 1967-09-30 Vakuumschalter Granted DE1640256B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58380866A 1966-10-03 1966-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640256A1 true DE1640256A1 (de) 1970-08-13
DE1640256B2 DE1640256B2 (de) 1976-05-26

Family

ID=24334636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0051219 Granted DE1640256B2 (de) 1966-10-03 1967-09-30 Vakuumschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3462572A (de)
JP (1) JPS4529935B1 (de)
CH (1) CH471455A (de)
DE (1) DE1640256B2 (de)
FR (1) FR1540090A (de)
GB (1) GB1161442A (de)
SE (1) SE339258B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622724A (en) * 1970-02-24 1971-11-23 Gen Electric Vacuum-type circuit interrupter having contacts with improved arc-revolving means
US3711665A (en) * 1971-02-16 1973-01-16 Allis Chalmers Mfg Co Contact with arc propelling means embodied therein
DE2117845C3 (de) * 1971-04-13 1975-08-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktanordnung für Vakuumschalter
US3889081A (en) * 1972-06-20 1975-06-10 Westinghouse Electric Corp Vacuum interrupter contacts having energy dissipation surfaces
US3809836A (en) * 1972-12-21 1974-05-07 Gen Electric Vacuum-type electric circuit interrupter
GB1441479A (en) * 1973-02-16 1976-06-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum circuit breaker assembly
US4006331A (en) * 1975-08-27 1977-02-01 General Electric Company Vacuum interrupter for high voltage applications
US4387280A (en) * 1978-05-29 1983-06-07 General Electric Company High speed hydraulically-actuated operating system for an electric circuit breaker
JPS5530174A (en) * 1978-08-25 1980-03-03 Mitsubishi Electric Corp Vacuum breaker
JPS5772527U (de) * 1980-10-21 1982-05-04
US4392035A (en) * 1981-06-03 1983-07-05 General Electric Company Vacuum interrupter
JPS58100325A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 三菱電機株式会社 真空しや断器
DE3303659A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-16 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Kontaktsystem fuer eine vakuumlichtbogenloeschkammer
CA1230909A (en) * 1983-03-22 1987-12-29 Kaoru Kitakizaki Vacuum interrupter electrode with low conductivity magnetic arc rotating portion
US4695688A (en) * 1986-03-24 1987-09-22 General Electric Company Electrical contact construction
US4661665A (en) * 1986-07-10 1987-04-28 General Electric Company Vacuum interrupter and method of modifying a vacuum interrupter
JPS6388721A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 三菱電機株式会社 真空遮断器の電極構造
DE3724425A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Sachsenwerk Ag Kontaktanordnung fuer einen vakuum-leistungsschalter
US4999463A (en) * 1988-10-18 1991-03-12 Square D Company Arc stalling eliminating device and system
JPH06101282B2 (ja) * 1988-11-24 1994-12-12 三菱電機株式会社 真空スイッチ管
US5530417A (en) * 1994-06-06 1996-06-25 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal cutoff with floating contact member
US6747233B1 (en) 2001-12-28 2004-06-08 Abb Technology Ag Non-linear magnetic field distribution in vacuum interrupter contacts
CN102157850B (zh) * 2010-12-30 2012-12-26 上海航天科工电器研究院有限公司 大电流断路器开关插座

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949520A (en) * 1958-04-23 1960-08-16 Gen Electric Contact structure for an electric circuit interrupter
US3182156A (en) * 1961-09-19 1965-05-04 Gen Electric Vacuum-type circuit interrupter
US3158719A (en) * 1962-04-03 1964-11-24 Gen Electric Contact structure for an electric circuit interrupter
US3185799A (en) * 1962-12-17 1965-05-25 Gen Electric Vacuum-type electric circuit interrupter in which a main arc is divided into series-related arcs

Also Published As

Publication number Publication date
CH471455A (de) 1969-04-15
SE339258B (de) 1971-10-04
JPS4529935B1 (de) 1970-09-29
US3462572A (en) 1969-08-19
FR1540090A (fr) 1968-09-20
DE1640256B2 (de) 1976-05-26
GB1161442A (en) 1969-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640256A1 (de) Elektrischer Unterdruckschalter
DE2363044C2 (de) Vakuumschalter
CH423925A (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE1226693B (de) Elektrischer Schalter
DE1911072A1 (de) Vakuum-Stromunterbrecher
DE2943386A1 (de) Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
DE2946800A1 (de) Vakuum-unterbrecher
DE2527319A1 (de) Vakuum-ausschalter mit kontakten, die ein axiales magnetfeld erzeugen
DE2557174C2 (de) Vakuumschalter
DE2048506A1 (de) Vakuumschalter
DE3107525A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE3105133A1 (de) Gasisolierter trennschalter
DE1298598B (de) Vakuumschalter
DE2536024A1 (de) Hochspannungsvakuumschalter
DE2207242A1 (de) Kontakt mit eingebetteter Lichtbogentreibeinrichtung
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE1640256C3 (de) Vakuumschalter
DE1212617B (de) Kontaktanordnung fuer Druckgasschalter
DE2638252A1 (de) Vakuumschalter fuer hochspannungsanwendungen
DE2336944C2 (de) Vakuumschalter
DE2822510A1 (de) Vakuumschutzschalter
DE969871C (de) Leistungsschalter mit zentripetaler Beblasung des Lichtbogens und zylindrische Form aufweisenden Kontakten
DE1963625A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977